Modellbahnbauforum von hpw-modellbahn

Inhaltsverzeichnis:

Klebetechnik

  • Klebetechnik


  • Klebefragen



  • Trassierung und Gleisbau

  • Trassierung in Lage und Höhe
  • Gleisbau - Gleiswahl


  • Gleisbettungen


  • Anlagenreinigung und Gleisreinigung
  • Gleissysteme


  • Die Gleiskehre bzw Kehrschleife


  • Der Schattenbahnhof


  • Weichenbau



  • Elektrische Arbeiten

  • Elektrische Arbeiten


  • Zugbeeinflussung


  • Kabel und Leitungen



  • Anlagenbau

  • Anlagenbeschaffung


  • Anlagenbau


  • Anlage mit Computer steuern



  • Sonstiges

  • Beschriftungen


  • Ladegut herstellen


  • Fahrbetrieb


  • Bücher zur Modellbahn






  • Kontakt
    Datensicherheit durch
    SLL-Verschlüsselung
        
             

      Sie Suchfunktion markiert nur die gefundenen
      Wörter auf der Seite. Um die markierten Wörter
      zu finden --> die Seite durchscrollen

        
       Optional:
    Um die Suchfunktion  
      Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke   
    [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F]




    Klebetechnik
    Verklebung von Kunststoffteilen

    Wie verklebe ich Zurüstteile oder Plastikteile ?

    Antwort
    Vor der Verklebung ist sicherzustellen, ob die Teile überhaupt geklebt werden dürfen. So sind oft Bremsschläuche, Zughaken und Puffer von Loks (z.B. Roco...) und Wagen zu entfernen, damit die Gehäuse geöffnet werden können. In vielen Fällen halten Zurüstteile auch ohne Klebstoff.
    Sollte dennoch eine Verklebung erforderlich sein, ist ein Klarlack (z.B. Humbrol, Revell, etc seidenmatt) die erste Wahl. Mit einem sehr feinen Draht lässt sich der Lack hervorragend in kleinen Bohrungen dosieren. Für sehr feste Verbindungen ist ein Zweikomponentenkleber zu bevorzugen. Höchste Vorsicht ist bei Sekundenkleber angebracht, da zuviel aufgebrachtes Material keinesfalls weggewischt werden darf, sonst kommt der ganze Lack gleich mit. Weiterhin entstehen rund um die Klebestelle sehr unschöne, mattweiße Ausblühungen. Bei Verklebungen im Fahrzeuginneren kann durch flüchtige Lösemittel sogar die komplette Kunststoff-Inneneinrichtung zerstört werden, Fenster werden matt.

    Seitenanfang

    Latexleim

    Latexleim statt Weißleim beim Gleisschotter, wegen den Rollgeräuschen. Habt Ihr einen Tipp wo es Latexleim zu kaufen gibt.

    Antwort
    Lattexkleber sind zwar relativ teuer, aber sehr sparsam. Eine Alternative ist Korkkleber. Dieser enthält ebenfalls Latexanteile und ist eigentlich in jedem Baumarkt zu bekommen.

    Seitenanfang


    Trassierung in Lage und Höhe
    Regellichtraum im Bogen und Gerade

    Ich bin gerade dabei einen Gleisplan zu erstellen. Nun habe ich gehört, dass es Regellichträume zwischen den Gleisen gibt. Könnt ihr mich darüber aufklären??

    Antwort
    Die Einhaltung von Lichträumen zwischen den Gleisen ist erforderlich, damit beim Gegenverkehr keine Kollision mit den parallel laufenden Wagen auftritt. Dazu gibt es bei der großen Eisenbahn die "Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung, kurz EBO genannt. Diese Lichtraumprofile, kannst Du auf Deine Eisenbahn übertragen. Dazu lediglich den Maßstab für H0 (Maßstab 1:87), N (Maßstab 1 : 160) oder TT (Maßstab 1:120) anwenden bzw. das Realmaß entsprechend umrechnen. Um die erforderlichen Lichtraumprofile zu erhalten gehe auf den nachfolgenden Link. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang


    Anlagenbau
    Modellbahngröße

    Ich möchte gerne eine Modelleisenbahn aufbauen und habe dazu eine Frage: Was für eine Spurgröße ist kostengünstiger? Größe H0, N

    Antwort
    Sowohl H0, als auch N sind preislich nahe bei einander.
    Der Vorteil (kann auch im Spielbetrieb ein Nachteil sein) bei HO liegt darin, dass auch hier Billiganbieter am Markt sind (z.B.Mehano). Allerdings ist hier der Spielspass eingeschränkt.
    Bei guter Qualität ist aber sowohl H0, als auch N preislich auf dem gleichen Niveau.
    Du musst Dir mehr Gedanken über den vorhandenen Platz machen. Siehe hier aber die Ausführungen HO oder N die bereits im Forum gemacht wurden.
    Seitenanfang

    Welche Modellbahngröße

    Welche Modellbahngröße solle man wählen? Ich will mir eine Modellbahnanlage aufbauen.

    Antwort
    Der Maßstab = Spurgröße entscheidet über den Platzbedarf.
    Je größer der Maßstab, umso mehr lässt sich auf gleicher Fläche unterbringen. Allerdings wird das Fahrverhalten der Modelle (z.B. N und Z-Modelle) auf Dauerbelastung immer problematischer und vor allem der nicht vermeidbare Schmutz und Staub bringt kleine Modelle immer wieder in Schwierigkeiten. Die Spur "N"-Anlagen (Maßstab 1 : 160) sind nur für Modellbahner interessant, die eine vollständige Modellbahnanlage nur auf engsten Raum realisieren können.

    Die Spurgröße "Z" ist keine Alternative für einen Modellbahner. Spur Z zeigt wegen der Miniaturisierung erhebliche Defizite im Betrieb. Bei einem Maßstab von 1 : 220 ist eben nur eine eingeschränkte Praxistauglichkeit gegeben. Auch das Angebot ist sehr eingeschränkt. Der einzige Hersteller ist - soweit bekannt - Märklin.

    Wer wenig Platz in seiner Wohnung oder Haus besitzt, der kann als als Alternative noch die Spur: TT-Spur (Maßstab 1 : 120) in Betracht ziehen. Die TT-Spur liegt zwischen H0 und N und stellt sicherlich - auch bei geringen Platzbedarf - eine vernünftige Anlagenplanung sicher. Allerdings ist das Angebot gegenüber N und H0 deutlich geringer. In der letzten Zeit zeichnet sich hier eine Wendung ab.

    Für Modellbahner die Raum für die Modellgröße H0 (Maßstab 1 : 87) haben, sollte diese auch wählen. Hier ist ein sehenswerter Rangierbetrieb möglich. Die Gebäude können sehr detailreich gebaut werden. Insgesamt sind auch ohne Lupe die Anlagendetails sehr gut zu erkennen.

    Es gibt auch noch größere Spurgrößen, wie S, 0, 1, 2 ect. Diese Spuren sind aber für Anlagen in der Wohnung nicht geeignet.

    Seitenanfang

    Neue Eisenbahn wir aufgebaut

    Wir wollen mit dem Bau einer Eisenbahnplatte beginnen. Frage: Was für ein Matrial ist für eine Platte geeignet? (Mdf oder Spanplatte) Und wo bekomme ich Tipps und Tricks außerhalb dieses Forums?
    Antwort
    Du stellst eine Frage, die so einfach nicht zu beantworten ist.
    Die Frage ist, was willst Du für eine Anlage bauen.
    Wenn Du die Anlage stationär errichten willst (also nicht wegstellen und zu bestimmten Zeiten wieder hervorholen) bietet sich ein Lattengrüst als Grundkonstruktion an (siehe auch die Ausführungen auf dieser Page unter "Modellbautechnik".
    Wenn Du die Anlage nur hin und wieder benutzen willst, so ist eine Vollplatte zu empfehlen.
    Gute Hinweise bekommst Du auch auf der Homepage www.1zu160.de
    Seitenanfang

    Anstieg bei Modellbahn

    Wie groß darf der Anstieg bei meiner TT-Modellbahn maximal sein, wenn ich keine besonderen Zugfahrzeuge habe (wie Bergbahn etc.)?

    Antwort
    Auch eine kurze Antwort:
    max 4 %, sonst drehen in der Regel die Räder durch.
    Also auf 2,00 m --> 8 cm oder auf 1 m --> 4cm
    Seitenanfang

    Bau einer Gleiswendel

    Ich habe eine Gleiswendel als Bausatz, bei der Abstand 12,50 cm beträgt. Ich habe aber keine Ahnung, welche Höhenunterschiede bei Brücken zu berücksichtigen sind. Ich denke, Brücken haben bestimmt eine festgelegte Höhendifferenz. Aber für mich wäre die Frage der Höhe schon eine wichtige Frage, da sie den Anlagenbau maßgeblich beeinflusst.

    Antwort
    Um größere Höhenunterschiede auf der Modellbahnanlage, die sonst nur in langgezogenen Steigungsstrecken bewältigt werden könnten, platzsparend zu überwinden, ist der Bau einer Gleiswendel sinnvoll. Beachten sollte man unbedingt, dass der Durchmesser einer Gleiswendel nicht zu klein gewählt wird, da es sonst zu Probleme mit langen Fahrzeugen kommen kann. Die Steigung darf nicht zu steil ausfallen, damit sie auch von schwereren Zuggarnituren bewältigt werden kann.
    Ein Mindest-Höhenabstand zwischen den einzelnen Ebenen muss eingehalten werden. Dieser hängt davon ab, ob die Gleiswendel mit oder ohne Oberleitung betrieben wird. Bei einer zweigleisigen Wendel sollte der Abstand zwischen den Gleisen so beschaffen sein, dass zwei Züge mit langen vierachsigen Wagen problemlos aneinander vorbeifahren können. Um gleichmäßige Abstände zwischen den Ebenen zu erreichen, sollten vertikale Tragelemente (M-8-Gewindestangen)verwendet werden, die nach Bedarf verlängert oder mit einer Metallsäge gekürzt werden können. Die Stangen werden in gleichmäßigem Abstand innen und außen vom Gleis auf einer Grundplatte mit Unterlegscheiben und Muttern von oben und unten festgeschraubt. Um den Stangenabstand auf die einzelnen Ebenen zu übertragen, werden die Trassenbretter übereinander gelegt, mit Schraubzwingen fixiert und die Position der Gewindestangen übertragen. Ohne Oberleitung sollte der Abstand der Gleiswendel mind. 6cm vom Schienenoberkante zu Schienenoberkante sein. Mit Oberleitung sollten es dann so um die 8 cm sein. Um Oberleitungsstromabnehmer zu schonen, setzt man, wo es notwendig ist, ein dünnes Alu-Blech als "Niederhalter" ein. Eine Steigung von 3 bis maximal 4% sollte auf den Hauptstrecken mit den langen Zügen nicht überschritten werden. Kurze Züge auf bergigen Nebenstrecken schaffen auch 5%. Natürlich sind aber geringere Steigungen besser - meist lassen die Platzverhältnisse aber keine Wahl.
    Nähere Einzelheiten zu den Abmessungen siehe nachfolgende Links
    http://www.miba.de/morop/nem102-d.pdf
    http://www.miba.de/morop/nem103-d.pdf

    Seitenanfang

    Welche Anlage ist es

    Habe eine komplette Anlage vererbt bekommen. Da ich mich nicht auskenne, weiss ich nicht was für eine Anlage es ist.

    Antwort
    Schau mal auf die Seiten - Modellbahntechnik hier bei hpw-modellbahn. Da wirst Du viele Erklärungen bekommen. Es führt im Forum zu weit, Dir hier einen Einführungslehrgang zu geben.
    Nur soviel:
    Schau mal unter das Gleis auf die Schwellen, da ist in der Regel der Hersteller genannt.
    Bei den Loks und Wagen ist in der Regel auch auf der Unterseite der Hersteller genannt. Hast Du eine Wechselstromlok von Märklin so muss sich zwischen den Rädern ein Schleifer befinden.
    Falls sich zwischen den Rädern kein Schleifer befindet, so ist es eine Gleichstromlok.
    Ausnahme: Alte Trix-Loks haben ebenfalls einen Mittelschleifer, allerdings sind das kleine Schleifer. Märklin Loks haben demgegenüber große Flächenschleifer.

    Seitenanfang

    Topographie

    Ich habe eine Tischplatte als Modellbahnplatte. Wie kann ich hier eine Topographie gestalten?

    Antwort
    Relativ einfach. Klebe doch eine dicke Hartstyroporplatte (mind. 5 cm dick) - ist in jedem baumarkt zu bekommen auf die Platte. Danach kannst Du mit Messer, Holzfräser etc. entsprechende Strukturen in die Platte bringen. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Modeliermaterial für Dioramen

    Könnt ihr mir bitte sagen, wo es gutes Material für Dioramengestaltung gibt?

    Antwort
    Gehe zu
    ----> zum Bild 1

    ----> zum Bild 2

    ----> zum Bild 3

    ----> zum Bild 4

    ----> zum Bild 5

    Seitenanfang

    Landwirtschaftliche Flächen gestalten

    Ich wollte euch mal fragen wie ich einen realistischen Acker auf meiner Modellbahn gestalten kann bzw. welche Varianten es dafür gibt. Ich kenne nur die Methode mit Gips und Blumenerde. Könnt ihr mir da mehr sagen.

    Antwort
    Nimm ein Stück Wellpappe, fast jeder Verpackungskarton besteht daraus. Entferne einseitig die oberste Schicht bis die Wellen im Zwischenraum freiliegen. Die kannst Du dann auf die Anlage kleben wo der Acker hin soll. Die wellige Seite nach oben, schon hast Du Ackerfurchen. Dann mach Dir ein mit Dispersionsfarbe (dunkelbraun oder anderer Farbton nach Wahl), Leim, etwas Wasser zum Verdünnen (nicht zu stark verdünnen) und mit Sand, oder Quarzsand oder auch ein wenig Erde (müsste auch gehen), einen Brei. Diesen streichst Du dann auf die Wellpappe. Nach dem Trocknen kannst Du mit Quarzsand in ähnlichen oder helleren Farbtönen die Ränder des Ackers und stellenweise im Acker selbst bestreuen. Diese Sandstellen mit Wasser-Spüli-Leim-Gemisch wie beim Einschottern behandeln. Wenn alles gut durchgetrocknet ist, mit der Drybrush Methode bearbeiten und oder mit eventuellen Grünstreu oder Flocken, Bewuchs darstellen, aber Achtung nur auf den erhabenen Stellen des Ackers.
    Eine andere Möglichkeit Landwirtschaftliche Flächen darzustellen geht auch mit Kaffeepulfer. Das Kaffeepulfer muss getrocknet sein. Dann das Pulfer mit Tapezierleim verrühren bis es einen dickflüssigen Brei ergibt. Diesen Brei dann satt auf die Unterlage aufbringen und darauf achten, dass es Furchen bzw. eine dreidimensionale Darstellung ergibt.

    Seitenanfang

    Straßenfläche in Betonpflaster oder Betonplatte

    Ich möchte meine Strassenfahrzeugfläche in Nachbildung gegossener Betonplatten oder Kopfsteinpflaster darstellen.

    Antwort
    1. Alternative: Fläche mit Gips eingespachtelt und mit der Kelle die Rillen rein und das Ganze entsprechend colorieren. Man kann auch Gipsformen für Kopfsteinpflaster einsetzen, ist aber nicht so zu empfehlen.

    2. Alternative: Flexiblen Fliesenkleber verwenden, den gibt es auch noch in verschiedenen Farben. Durchtrocknen lassen (mind 1 Tag) und dan die Fugen ritzen.

    3. Alternative: Aus gewöhnlicher Pappe fertigen. Die Rückseiten von Kalendern oder Blöcken nehmen. Die Plattengröße mit Bleistft aufzeichnen. Dann wurden die Fugen mit einem schwarzen Kugelschreiber leicht eingedrückt dargestellt. Die Ecken wurden leicht ausgerundet. Anschließend folgen unregelmäßige Bruchfugen und asphaltierte Flickstellen. Zum Schluss kann mit einer Injektionsspritze hauchdünn weißen Schreinerleim in einige Fugen gegeben werden und dann Kunstgras in die Fugen eingegeben werden. Damit wird ein "alter" Eindruck erzeugt.

    Seitenanfang




    Gleisbau - Gleisauswahl
    Abstellgleise

    Ich bin gerade dabei eine alte Märklin M-Gleis-Anlage aus den sechziger Jahren wiederaufzubauen. Hatte bisher von der Materie nicht so viel Ahnung, da ich damals noch im Kindalter war. Aber Dank Internet konnte ich mir mittlerweile schon viel Wissen aneignen. So bin ich glücklicherweise schon in der Lage Weichen, Entkuppler und Signale anzuschließen, und das ganz ohne Vorkenntnisse. Jetzt habe ich aber eine Frage wo ich noch keine Antwort darauf gefunden habe: Wie verhält es sich bei mehrgleisigen Prellbockabstellgleisen? Würde sie gerne mit seperaten Trafo ansteuern, aber wie kann ich verhindern das immer alle Lok´s auf einmal losfahren, würde also gerne jedes Abstellgleis seperat ansteuern können! Signaltechnik für jedes Abstellgleis erscheint mir etwas aufwendig, gibt es auch eine Möglichkeit dies mit Schaltpult zu bewerkstelligen?

    Antwort
    Wenn Gleise oder Gleisabschnitte separat gesteuert werden sollen, kann dies mit:
    - der Signaltechnik
    - Trennschaltern
    oder
    - separaten Stromnetzen
    gehen.
    Der einfachste bzw. kostengünstigste Weg ist, die Abstellgleise mit einem einfachen Aus/Ein-Schalter vom Strom zu trennen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Abstellgleis vom übrigen Netz zu > trennen und über einen eigenen Trafo zu schalten. Diese Möglichkeit hat aber den Nachteil, dass die Lok irgendwann auf das Hauptgleis oder Hauptnetz fahren muss. Dazu muss Sie dann von einem anderen "Trafo" wieder übernommen werden.
    Also:
    Wenn auf teuere Signale verzichtet werden soll, so genügt ein einfacher Schalter der die Spannung ab- bzw zuschaltet.

    Seitenanfang

    Mit Märklin H0-M-Gleisen eine Gefällestrecke

    ich möchte mit Märklin HO M-Gleisen eine Gefällestrecke bauen. Nun da die Gleisstücke sehr steif sind, habe ich das Problem, dass beim Übergang in die Steigung ein Knick entsteht. Diese Knicks sind sehr unschön gerade beim Befahren mit Loks, die 3-Achs-Drehgestelle haben. Weiss jemand Hilfe?

    Antwort
    Es gibt eine Möglichkeit Dein Problem zu lösen:
    Den Schotterkörper des M-Gleises an 3 Stellen einsägen und vorsichtig biegen. Ohne Schlitze sind M-Gleise nun einmal nicht auszurunden.

    Seitenanfang

    M-Gleise und C-Gleise von Märklin

    Ich habe zwei kleine alte Anlage, Metallgleise, für meinen Sohn zusammengebaut und möchte nun mit Übergangsgleisen C-Gleise mit einbinden und was das wichtigste ist, eine Mobil Station einsetzen. Geht das einfach so? Muß ich etwas beachten z. B. in Bezug auf die alten Elektroweichen und Entkupplungsgleise? Ist der Anschluss für die Weichen und Entkupplungsgleise gleich wie bei meinen alten blauen Trafos, ect.? Für Infos wäre ich sehr dankbar.
    Antwort
    Grundsätzlich ist der Digitalbetrieb auf M-Gleisen möglich. Es sollte dann aber bei M-Gleisen bleiben. Eine Kombination aus M-Gleisen und C-Gleisen ist nicht zu empfehlen, da zum Einen Probleme mit der Gleisverbindung entstehen können und zum Anderen Unterschiede im Widerstand (im Gleis) bestehen, die im Digitalbetrieb Probleme verursachen können.
    In Hinblick auf den Betrieb von Digitalanlagen weise ich auf meine Ausführungen unter Eisenbahntechnik und Digitalbetrieb hin. Lese einfach mal diese Seiten durch und stell dann gezielt Fragen.
    Der Anschluss der alten Märklin Trafos kann nur noch als Leistungsverstärker erfolgen. Allerdings sind diese Trafo im Zusammenhang mit einem Digitalbetrieb mit Vorsicht zu genießen, da sie teilweise Stromspitzen aufweisen, die die Mobile Station zerstören können. Bei Märklin läuft deshalb derzeit eine Umtauschaktion. Für den Analogbetrieb sind sie aber noch zu gebrauchen. Auch beim getrennten Betrieb (Digital: Lok und Analog Weichenbetrieb, Signale etc).

    Seitenanfang

    C-Gleis und Probleme mit der Schienenverunreinigung.

    Besitze eine Märklinanlage mit C-Gleis und bekomme Probleme mit der Schienenverunreinigung. Habe über Schienenreinigermodelle gelesen, aber keine Ahnung, was davon effektiv und gut beim C-Gleis anzuwenden ist. Daher meine Frage an die, die ähnliche Probleme hatten und mit welchen Mitteln sie (nur fahrbar - auch in/für Tunnel usw) spürbare Erfolge erzielt haben.

    Antwort
    Nach meinen Erfahrungen mit dem C-Gleis ist auch hier kein anderer Reinigungsprozess erforderlich als auf anderen Gleissystemen. Ich nehme immer Spiritus. Dazu gebe ich auf einen Lappen Spiritus (nur befeuchten) und wische mit diesem Lappen dann über die Gleise (den Lappen über den Zeigefinger legen). Damit wird jedes Gleis wieder sauber.
    Es gibt auch im Handel sog. Reinigungsloks oder Reinigungswagen. Diese besitzen auf ihrer Unterseite ein kleine Schleifscheibe. Dadurch wird das Gleis bei darüber fahren leicht angeschliffen.
    Das Problem dabei ist, dass das Gleis nicht restlos gereinigt wird von Schmutz und Ablagerungen. Vor allem dann funktioniert dieses Reinigungssystem nciht mehr, wenn Öl oder Schmiermittel auf das Gleis gelangt sind. Dann wird nur verschmiert, aber nicht gereinigt.
    Noch etwas, solltest Du Deine Loks öfters ölen, denke daran, Schmierung ist etwas was man nur selten und dann extrem sparsam machen sollte. Alles was auf oder an die Lok kommt, landet später am Gleis.

    Seitenanfang

    Märklin Gleis auf Gleichstrom

    Gibt es eine Möglichkeit Märklin Gleis mit Mittelgleissteuerung von Wechselstrom auf Gleichstrom umzustellen so das auch "Historische" Modelle z.B. von Piko ohne Probleme laufen ? Wer kann helfen?

    Antwort
    Die Möglichkeit gibt es.
    Du musst nur den Mittelleiter bei den Märklin Gleisen nicht anschließen. Der Gleichstromtrafo wird dann wie bei allen Gleichstrombahnen angeschlossen. Also Plus-und Minuspol an die jeweilige Schiene. Der Mittelleiteranschluss bleibt frei.
    Dem Gleis ist es egal welcher Strom fließt.
    Allerdings sinnvoll ist das nicht. Warum nicht gleich dann ein Gleichstromgleis von z.B. Piko kaufen ???

    Seitenanfang

    Welches Gleis für welchen Hersteller

    Wir haben die H0-Modelleisenbahn meines Vater ausgepackt und leider festgestellt, dass keine Gleise mehr vorhanden sind. Einige Zubehörteile sind von Piko. Die Loks sind teilweise von 1955. Darf ich jetzt nur Gleise von Piko kaufen oder gehen auch Märklin oder Fleischmann?

    Antwort
    Märklin und Fleischmann-Gleise können verwendet werden. Piko- und Lima-Gleise sind nicht geeignet.

    Seitenanfang

    Piko-Gleise

    Ich will eine neue Modellbahnanlage aufbauen und habe mir überlegt ob ich Piko Gleise H0 verbauen soll. Habt Ihr eine Ahnung welche Vor-und Nachteile dieses Gleis hat.

    Antwort
    Zuerst musst Du unterscheiden zwischen dem Piko-Hohlprofil (älteres Gleis) und dem Piko-A-Gleis (neueres Gleis).
    Das-Piko-A-Gleis bietet eien Profilhöhe von 2,5mm. Das Gleis wirkt zierlicher als von Fleischmann oder oder Roco. Das Gleisortiment besitzt eine frosse Auswahl von Radien, Weichen, etc. Ein Vorteil ist der günstige Preis. Nachteil bei diesem System sind die Weichenzungen, die bei schweren Fahrzeuge nicht stabil die Spur vorgeben und ggf zu Entgleisungen führen.
    Auch das Piko-Hohlprofilgleis ist gut geeignet, obwohl es in die Jahre gekommen ist und nicht mehr produziert wird. Dennoch gibt es genügend Gleismaterial zu einem günstigen Preis im Gebrauchthandel. Der Nachteil ist allerdings, dass das Hohlprofil nicht so realistisch aussieht wie die Profilschiene. Das Hohlprofilgleis ist allerdings anfälliger für Rostbildung.
    Beide Gleistypen haben keine Probleme auch Fremdfabrikate wie Lima, Roco oder Fleischmannfahrzeuge aufzunehmen. Sogar mit Trix-International-Fahrzeugen traten keine Probleme auf.

    Seitenanfang

    Jouef-Gleise

    Ich habe Jouef Gleise billig ersteigert. Taugen die etwas??

    Antwort
    Ich rate Dir von Lima-, Mehano- oder Jouef-Gleisen ab. Die Gleise sind aus Stahl, rosten sehr schnell und besitzen eine rauhe Oberfläche. Zudem müssen Sie oft gereinigt werden.
    Man kann auf diesen Gleisen sicherlich fahren, aber für eine Daueranlage sind sie schlicht nicht geeignet. Einsetzen kannst Du die Gleise ggf. in einem Schattenbahnhof. Da kommt es nicht so sehr auf das Aussehen an. Die Gleise aber laufend reinigen ist auch hier oberste Pflicht.

    Seitenanfang

    Fleischmann Messinggleise

    Habe Gleise von Fleischmann geerbt. Sie besitzen eine gelbe Farbe. Ich möchte mir noch weitere Gleise dieser Art zukaufen (über Ebay). Ist das ratsam??

    Antwort
    Das Fleischmann Gleis, das Du beschreibst besteht beinhaltet Messingschienen. Diese Gleis oxydiert sehr schnell. Es wird nicht mehr hergestellt, da es die Fleischmann nicht mehr gibt. Nur noch den Namen. Es ist aber weiterhin in großen Mengen am Gebrauchtmarkt zu finden.
    Messing hat ferner eine unangenehme Eigenschaft. Es saugt regelrecht Haftreifenreste und Ölrückstände an wie ein Schwamm. Zudem reagiert es stark auf Temperaturschwankungen. Deshalb sollte bei der Gleisverlegung darauf geachtet werden, dass entsprechende Ausdehungsbereiche geschaffen werden. (alle drei bis vier Meter ein "Ausziehgleis" von Fleischman eingesetzen).
    Wie bereits erwähnt oxydiert Messing sehr schnell, dadurch wird auch die Leitfähigkeit beeinträchtigt. Häufiges reinigen oder der Einsatz eines Schienenreinigungsfahrzeuge, dass laufen im Zugverband mitläuft ist Pflicht.
    Ansonsten ist das Gleis sehr stabil, präzise gefertigt und gebrauchtauglich. Durch die Profilhöhe von 2,7 mm laufen so gut wie alle älteren Modelle. Leider gibt es keine Bogengleise mit Radien > 430 mm.

    Seitenanfang

    Roco Gleise - H0 -

    Ich habe mittlerweile eine große Menge an Roco-Loks und Wagen. Habe habe aber auch noch Lima und Piko-Modelle. Bisher führ ich mit dem Mehano-Gleis. Dies rostet aber mir zu stark. Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich nicht auf Roco-Gleise umsteige. Lohnt sich das??

    Antwort
    Das alte Roco-Standardgleis besitzt eine Profilhöhe 2,5mm. Es gibt das Gleis in Messing oder Neusilber. Diese Gleis ist nur mehr im Gebrauchthandel zu beziehen. Kompatibel ist dieses Gleis mit Peco-, Liliput-, Rivarossi-Gleisen. Zu empfehlen ist dieses Gleis nicht, da die Verfügbarkeit im Gebrauchthandel nur eingeschränkt ist und es wird auch zu teuer angeboten bzw. ersteigert.
    Es gibt noch das neue Roco-Gleis. Der Preis ist aber zu hoch und auch die Realitätstreue lässt zu wünschen übrig. Es gibt preislich günstigere und bessere Gleise, wie z.B. Piko.

    Seitenanfang

    Märklin-K-Gleise verlegen

    Wo kann ich eine Anleitung finden die alles zum Verlegen von K-Gleise von Märklin beschreibt?

    Antwort
    Unter diesem Link von Märklin: zur Anleitung

    oder mit der Info-Broschüre: Schritt für Schritt zur Modellbahn mit dem K-Gleis. Bestell-Nr. 07450 Es handelt sich hier um die Einführung in das Märklin-Kombi-Startprogramm-H0 für K-Gleise. Neben der Vorstellung der Handhabung des K-Gleis-Systems werden in diesem Buch auch die Grundlagen zum Aufbau und zur Gestaltung einer Modellbahn behandelt. In diesem Buch werden 20 zum größten Teil bisher unveröffentlichte Gleispläne vorgestellt, die mit dem Kombi-Gleisprogramm aufgebaut werden können.

    Seitenanfang

    Anschlussgleise

    Ich baue gerade eine Modellbahnanlage auf. Nun stellt sich die Frage ob ich fertige Anschlussgleise für meine Piko-Anlage kaufen soll, oder ob ich mir selbst Anschlussgleise fertige. Ich will Digital fahren.

    Antwort
    Piko bietet wie alle anderen Hersteller von Gleissystemen Anschlussgleise an. Allerdings weisen Fabrik-Anschlussgleise Nachteile auf:

    - Zuerst der Preis. Anschlussgleise sind erheblich teurer als Standard-Gleisstücke
    - Piko Anschluss-Garnituren werden auch für den Analog-Betrieb hergestellt und diese sind mit einem Entstör-Kondensator ausgerüstet. Dieser muss beim Digitalbetrieb entfernt werden.
    - Durch Fabrik-Anschlussgleise ist die Geometrie der Trasse sehr eingeschränkt.
    Es ist deshalb zu empfehlen das Anschlussgleis selbst herzustellen. Dazu müssen lediglich die Anschlussdrähte an das jeweilige Gleis gelötet werden.

    dazu einige Tipps:
    • Den Anschlussdraht nur an die Außenseite der Schiene löten. Auf der Innenseite läuft der Spurkranz der Wagen und Loks.
    • Schienen vor der Lötung leicht anschleifen, damit das Lot besser haftet.
    • Vor dem Anlöten der Litze an die Schiene diese zuerst mit Lötzinn verzinnen. Auch die Schiene sollte mit Lötzinn im künftigen Verlötungsbereich verzinnt werden, damit beim Lötvorgang nicht zu lange gelötet werden muss und sich dadurch Kunststoffteile der Gleise verziehen können
    • Bei Flexgleisen lässt sich teilweise das Material nicht löten. Als Lösung sollte dann im Bereich der Gleisverbinder gelötet werden.


    Seitenanfang


    Gleisbettungen
    Gleise mit Kork gedämmt

    Habe mittlerweile alle meine Gleise mit Kork gedämmt und will nun die Gleise befestigen. welche Befestigungsart kann ich verwenden damit keine Schallbrücke entsteht.

    Antwort
    Vom Verschrauben rate ich Dir ab, da dadurch der Dämmeffekt aufgehoben wird (es entsteht eine Schallbrücke). Am besten Du verklebst die Gleise mit einem Schreinerleim (Weißleim) oder auch Buchbinderleim (ist noch besser, da elastischer). Zum Fixieren der Gleise nehme einfach Stecknadeln, damit sie vor dem Abbinden des Leims nicht verrutschten. Nach dem Trocknen des Leims nimmst Du die Stecknadeln wieder heraus. Ich habs auch schon mal mit doppelseitigem Klebeband versucht, leider trocknet aber nach einiger Zeit (2 bis 3 Jahre) die Klebeschicht ein und dann verrutschen die Gleise bzw das Dämmmaterial.

    Seitenanfang

    Mössmer Gleisbettungen

    Märklin-K-Gleise wurden auf Uhlenbrock-Digital umgestellt. Die Gleise sind mit Mössmer Gleisbettungen unterlegt. Hierdurch kommt es nun vor, dass der Schleifer kurzzeitig beim Überfahren durch den Schaumstoff zwischen den Schwellen abhebt. Bei normalem Betrieb machte dies nichts aus. Jetzt bei Digital bleibt die Lok kurz stehen und fährt dann weiter. Gibt es für diesen Fehler evtl. eine Abhilfe.

    Antwort
    Märklin-K-Gleise haben selbst keinen Bettungskörper. Wenn man nun bei diesen Gleisen einen Schaumkörper unterlegt, kann es vor allen an Streckenbereichen die keine "satte" Unterlage haben, z.B. Auffahrtsrampen zu Brücken, zu Gleisverwindungen kommen.
    Dieses Verwindung nennt man auch Gleistorsion. Durch die Gleisverwindung kann dann der Schaumstoff hochgedrückt werden und der Schleifer kurz ein Kontaktproblem bekommen. Digitalanlagen sind hier sehr anfällig, da schon ein kleiner Kontaktprobleme zum Stillstand der Lok führen.
    Ich nehme an, dass dieses Problem nur bei Gleisbereichen auftaucht, wo ein kleiner Hohlraum unter der Gleisbettung ist.
    Abhilfe könnte hier die Klebung einer starren Unterlagen unter den Bettungsschaumkörper sein. Ein dünnes Sperrholzbrettchen, oder aus dem Baumarkt ein dü;nnes Hartplastikteil unter den Schaumstoff kleben. Dann ist ein Verbiegen weder des Schaumkörpers noch des K-Gleises mehr möglich.

    Seitenanfang

    Welche Gleisbettungen

    Ich baue gerade eine Modellbahnanlage und wollte nun von euch wissen, welche Gleisbettung ist die beste. Ich habe K-Gleise von Märklin

    Antwort
    Märklin-K-Gleise haben selbst keinen Bettungskörper wie z.B Roco. Deshalb ist es zweckmäßig hier eine Gleisunterlage vorzusehen und sie nicht direkt auf die Platte zu schrauben.
    Möglichkeit für eine Gleisunterlage bietet folgende Baustoffe:
    - Holz (Balsaholz)
    - Korkmatten
    - Korkstreifen
    - Trittschalldämmung
    - Mössmerbettung
    - Schaumgummi

    Die beste Gleisunterlage erreicht man mit Balsaholz. "Normales" Holz ruft eine erhebliche Geräuschbelästigung hervor. Balsaholz verzieht sich nicht ist relativ weich und ruft dementsprechend keine großen Geräusche hervor. Ferner ist es kostengünstig. Hinzu kommt, dass es farblich entsprechend gestaltet werden kann.

    Von Schaumgummi ist abzuraten. Mit ihm erreicht man zwar einen fast lautloser Lauf der Fahrzeuge, der Nachteil ist aber die Verformung, die vor allem bei längeren Standzeiten zu Betriebsstörungen führt.

    Ebenfalls eine gute Gleisunterlage sind Korkplatten oder dünne Korkstreifen. Auch diese Unterlage ist relativ standfest und hat eine gute Geräuschdämmung. Allerdings ist der Preis für Korkplatten i.d. Regel höher als für Balsaholz.

    Über die Mössmerbettung liegt keine Erfahrung vor. Wenn wir uns allerdings den Preis betrachten, gibt es für den sparsamen Modellbahner sicherlich günstigere Produkte.

    Seitenanfang

    N-Gleis

    Ich will eine Spur-N-Anlage aufbauen. 3-4 Züge sollen ständig fahren mit Hilfe eines Gleisbildstellwerks und dann noch viele Rangierarbeiten mit Hand z.B ein Betriebswerk mit Drehscheibe. Wenn noch Platz ist ein kleiner Verschiebebahnhof. Nun meine Frage welche Gleise sind hier am besten mit Schienenbett.

    Antwort
    Wenn Du Gleise mit einem fest integrierten Schotterbett willst, dann bleibt für die N-Spur eigentlich nur Fleischmann übrig. Alle anderen bekannten Hersteller, haben bei der N-Spur keine integrierte Gleisbettung an den Gleisen.

    Seitenanfang


    Anlagenreinigung und Gleisreinigung
    Schmutzstelle auf den Gleisen

    Ich habe 3 Loks mit dem Hochleistungsantrieb 60760 von Märklin bestückt. Die Dinger laufen eigentlich prima, stoppen aber schlagartig an jeder kleinen Schmutzstelle auf den Gleisen (K und M).
    Hat jemand eine Idee, was ich dagegen tum kann? Es muss am Decoder liegen, meine anderen Hochleistungsantriebe (6090,60901 und 60903) machen keine Mucken. In einem Beitrag in diesem Forum war von einem "Pufferkondensator" die Rede - könnte das hier helfen und wie müsste ggf. die Schaltung aussehen)?

    Antwort

    Die Frage tauchte schon einmal auf. Die Schwachstelle ist der Decoder. Eine Möglichkeit besteht im Einbau eines Kondensators (Kein Elko). Allerdings ist die Kapazität so gering zu halten, dass er eben nur einen Bruchteil den Stromfluss aufrecht erhält. Der Einbau müsste zwischen den Zuleitungen zum Motor erfolgen. Aber wie gesagt alles ohne Gewähr.

    Seitenanfang

    Gleisreinigung

    Aus Zeitmangel steht meine Anlage des Öffteren still. Heute wollte ich mal wieder die Loks fahren lassen und hatte ein Problem. Nach Anschluss der Mobile-Station an den Trafo und aufsetzen der Lok, stellte ich fest, dass sie nur ca. 30 cm fuhr und dann stehenblieb, so ging es fast über die ganze Anlage. Immer durch schieben fuhr sie mal wieder, blieb wieder stehen usw. Bei der anderen Lok dasselbe Problem. Habe mir damals ein Starterpaket mit den Loks BR 050 und V 160 gekauft und diese dann auf einem Geländer erweitert.

    Antwort
    Das Problem dürfte einfach zu lösen sein. Küchenrolle und Brennspiritus nehmen. Ein Blatt Küchenrolle mit Brennspiritus tränken und vorsichtig über die Schienen wischen. Da wird dann einiges runterkommen. Dann die Laufräder der Loks mit in Spiritus getränkten Wattestächen säubern, auch Waggons nicht vergessen. Danach sollte das Problem behoben sein.

    Seitenanfang

    Gleisreinigung mit Wagen

    Ich habe immer wieder das Problem, dass Loks stehen bleiben, weil die Schienen leicht oxydiert bzw verschmutzt sind. Wie kann ich eine Lösung herbeiführen, ohne dass ich bei jedem Modellbahnbetrieb die Schienen reinigen muss.

    Antwort
    Eine Schienenreinigung ist immer erforderlich, wenn die Anlage einige Wochen nicht im Betrieb ist. Allein der Staub bewirken schon Kontaktprobleme zwischen Gleis und Lok. Hinzu kommt, dass die Schienen - auch bei leichten Temperaturschwankungen oxydieren.
    Bei regelmäßigem Modellbahnbetrieb gibt es die Möglichkeit die Schienenprofile mit einem Reinigungswagen (mit Filzen) zu reinigen. Jeder Modellbahnhersteller bietet mittlerweile derartige Wagen an. Man kann sich Reinigungswagen auch selbst herstellen, indem man an der Unterseite eines Wagens einen "federnden" Filz anbringt. Diese Reinigungsart hat den Vorteil, dass der Reinigungswagen im Zugverband mitfährt und somit die Schienen permanent reinigt (bei jeder Überfahrt). Sinnvoll ist es jeden Zugverband mit einem Reinigungswagen zu versehen. So werden sämtliche Schienen in regelmäßgen Abständen gereinigt.

    Seitenanfang

    Gleisreinigung

    Ich betreibe eine N-Anlage. Da ich nicht jeden Tag die Anlage aktiviere kommt es immer wieder vor, dass nach ein paar Tagen Stillstand, die Loks nicht mehr richtlig laufen, da die Gleise verschmutzt sind. Kennt jemand ein Reinigungsmittel, dass hier Abhilfe schaffen könnte.

    Antwort
    Eine Schienenreinigung ist immer erforderlich, wenn die Anlage einige Wochen nicht im Betrieb ist. Es kann eine Reinigung mit Waschbenzin erfolgen. Im Handel gibt es auch spezielle Reinigungsmittel. Zu erwähnen ist hier "Track Magic". Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Schienenreinigung mit Reinigungsflüssigkeit

    Habt ihr für mich Informationen über Schienenreinigungsmittel. Danke im Vorraus.

    Antwort
    Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Lagerung bzw Aufstellung der Anlage

    Da ich eine Modellbahn Mäklin-HO mit C -Gleisen aufbauen möchte,ist meine Frage: Da unser Dachboden nicht isoliert ist, ist es im Winter etwas kalt (nicht feucht), und im Sommer etwas warm. Würde es den C-Gleisen was ausmachen und den elektrischen Weichenantrieben (Lok's, Signale). Würde sich da was verändern wegen der Temperatur Unterschiede?

    Antwort
    Solange durch die Temperaturunterschiede kein Kondenswasser bzw Feuchtigkeit auf die Anlage kommt, ist es kein Problem. Temperaturunterschiede machen der Modellbahn nichts aus.

    Seitenanfang


    Anlagenbeschaffung
    Trix 1965er Anlage mit einer aktuellen Lok?

    Alte Trix-Anlage (Schienen und Züge) stammt aus der Zeit zwischen 1965 und 1975. Die Schienen haben einen Mittelleiter. Leider sind die Loks nach und nach kaputt gegangen. Lassen sich die aktuellen Loks auf dem alten, analogen Gleichstromsystem betreiben? Gibt es die notwendigen Schleifer noch und passen die Kupplungen?

    Antwort

    Trix gehört zu Märklin. Unter dem Namen Trix werden weiterhin Gleichstromloks her, allerdings nicht mehr als Dreileitermodelle, sondern als Zweileitermodelle (Trix-international).
    Trix-Express-Loks bekommst Du überall noch gebraucht und auch in sehr gutem Zustand. Falls Du Loks brauchst sehe einfach bei Ebay nach.
    Auch Gleise und Weichen bekommst Du noch genügend bei Ebay zum kaufen.
    Das Nachrüsten von Loks auf das Trix-Express-Dreileitersystem ist zu aufwendig und kostenintensiv. Rechnet sich nicht. Demgegenüber kannst Du die Dreileiterloks reltiv einfach auf das neue Gleis-System von Trix (Zweileitergleis) umrüsten.
    Übrigens, die alten Schienen können auch für den Digitalbetrieb benutzt werden.

    Seitenanfang

    Märklin Bahn - ja oder nein

    Ich hatte in meiner Jugendzeit eine Märklin Bahn und möchte jetzt mir wieder eine Bahn zulegen. Ich bin aber zur Zeit nicht in der Lage mich zu unterscheiden, zwischen den Herstellern. Das einzige was ich schon weiss; es soll eine H0-Anlage sein und digital betrieben werden. Auf was muß ich achten wenn ich neu anfange.

    Antwort

    Sehe Dich doch mal im Forum oder in der Rubrik Eisenbahntechnik um, da sind Hineise für die verschiedenen Systeme gegeben.

    Seitenanfang

    Für Sohn eine elektrische Eisenbahn anschaffen

    Ich möchte für meinen Sohn eine elektrische Eisenbahn anschaffen, die natürlich auch die Option der Erweiterung bieten soll. Für den Anfang dachte ich an zwei Züge auf einer Fläche von ca. 1 * 2 m, die bei Ausbau vielleicht auch etwas größer werden kann und bis zu vier Zügen Platz bieten können soll. Für ein Kind ist eine Steuereinheit, wo mit einer Vielzahl von Knöpfen und Tastern die Züge gesteuert werden sollen, sicherlich etwas unübersichtlich. Besser fände ich die Variante, wo für jeden Zug ein eigener Drehknopf vorhanden ist, mit dem Richtung und Geschwindigkeit bestimmt werden kann. Die Informationen der verschiedenen Hersteller finde ich für den Einsteiger etwas spärlich. Als einziges System, das meinen Vorstellungen zu entsprechen scheint, habe ich dieses mit der LokMaus 2 von Trix gefunden. Die Lokmaus2 scheint aber nur noch als Auslaufmodell erhältlich zu sein? Damit zwar preiswert erhältlich, aber Kompatibilitöt zur Zukunft ... ?
    Natürlich stelle ich den Anspruch, eine über die Zeit schöne Eisenbahnanlage zusammen zu stellen, aber man sollte dabei den Empfänger - ein Kind - im Auge behalten ...

    Antwort
    Zuerst mal ist zu überlegen, ob du eine N-Anlage oder HO-Anlage bauen willst. Die Abmessungen der Anlage von 1 x 2 m lassen auf eine N-Anlage vermuten. Natürlich geht auch eine HO Anlage, aber da wäre die Platte ein bischen zu klein für weitere Entwicklungen.
    Wenn das Alter deines Sohnes unter 10 Jahren liegt, hat es noch wenig Sinn einen digitalen Zugbetrieb einzurichten. Es ist hier sinnvoll zuerst eine analoge Anlage aufzubauen. Der Vorteil liegt darin, dass sich das Kind den Umgang mit der Elektrik üben kann. Erst wenn dieser Schritt gelungen ist und dein Sohn auch bei dem Hobby bleibt, sollte auf digital umgestellt werden. Der Wunsch kommt dann sehr schnell vom Kind selbst und dann ist auch das Interesse dafür da. Zu früh mit dem digitalen Betrieb zu beginnen, heisst am Anfang auch Rückschläge hinzunehmen und dann verlieren bekanntlich die Kinder sehr schnell das Interesse.
    Schnelle Erfolge mit der Technik und hier speziell der Modellbahntechnik sind im Kindesalter wichtig und die sind am Anfang nur mit der Analogtechnik zu haben.
    Das große Jammern bei den Anfängern, dass dann ja große Kosten beim Umbau auf Digital anfallen ist unbegründet.
    Alle großen Modellbahnhersteller wie Trix, Märklin, Fleischmann, PIKO haben mittlerweile alle Ihre Loks auf Digitalbetrieb vorbereitet. Sie beinhalten digitale Schnittstellen und die Lok kann jederzeit mit einem Lokdecoder ausgestattet werden. (einfach den Dekoder in die Schnittstelle stecken).
    Ich würde dir raten, beginne mit einer analogen Anlage (max zwei Loks). Die Wagen sind unerheblich, weil die sowohl auf Analogbetrieb, als auch auf Digitalbetrieb laufen. Da würde ich auch gerauchte Wagen kaufen.
    Wenn Dein Sohn dann weiterhin Interesse hat, dann kannst du auf Digitalbetrieb wechseln, aber dann richtig und nicht mit der Loksmaus oder sonstigen teuren Spielereien. Die kosten nur Geld und später muss man wieder gutes Geld für professionelle Digitalgeräte ausgeben. Die sog. Einsteigerdigitalmodule kannst du dann wegwerfen. Verkaufen ist meistens sinnlos, weil dir elektronische Artikel nur zu Spottpreisen abgenommen werden. Die Entwicklung geht ja schließlich weiter.
    Sicherlich gibt es auch andere Meinungen. Meine Erfahrungen mit meinem Sohn waren aber so.
    Seitenanfang

    Anlage anschaffen Spur H0 oder 00

    Möchte mir eine Modellbahnanlage anschaffen. Da dies aber alles kostenintensiv ist stellt sich die Frage nach der Spurgröße und von welcher Firma. Da ich zur Zeit in England bin habe ich mich auch hier umgeschaut. Hier gibt es eine Spur 00. Der Hänlder sagte mir, dass dies die gängige Spur H0 auf dem Festland wäre. Stimm dies.

    Antwort

    Zur ersten Frage "Was ist Spur OO und HO?"
    Die heute von den Kontinentaleuropäern hergestellte anerkannte Spur ist HO (H - Null) genannt. Diese weist einen Maßstab von 1 : 87 auf.
    Die von dir genannte Spur 00 wird von europäischen Herstellern nicht mehr hergestellt. Sie wurde, bevor die Spur H0 sich durchsetzte Anfang des 20igsten Jahrhunderts noch gebaut.
    Die Spur 0 oder 00 weist einen Maßstab von M 1:45. Seit den 70iger Jahren gibt es auch noch die Spur N oder N-Spur. Sie hat einen Maßstab von 1:160 und ist damit kleiner als die Spur H0.

    Die Engländer bezeichnen als Spur 00 Fahrzeuge im Maßstab 1:76 (so ungefähr), die der Einfachkeit halber auf den international üblichen H0-Gleissystemen laufen. Die englischen Modellbahner bauen sich dort ihre Gleisanlagen selbst und spuren die Fahrzeuge um.
    Bei Spur 0 handelt es sich um eine "Größe größer", Spur 0 gibt es nach wie vor, die Fraktionen teilen sich in die Maßstäbe 1.443,5, 1:45 und 1:48 auf. Spurweite ist 32 mm. Mit den Aufziehbahnen aus den 1930iger und 1940iger Jahren haben diese Spurgrößen aber nichts mehr zu tun,

    Nun zu deiner zweiten Frage.
    Es bedarf einer Überlegung welche Spur und welchen Modellbahnhersteller man wählt, wenn man sich eine Anlage anschaffen will.
    Zuerst einmal ist der Platz, den man zur Verfügung hat festzustellen. Besitzt man nur beengte Verhältnisse so ist durchaus die Spur N überlegenswert. Sie braucht nur geringen Platz (rd.die Hälfte weninger).
    Ist Platz vorhanden, so sollte auf die Spur HO zurückgegriffen werden, da vor allem Kinder mit dieser Größe besser spielen können (Modelle sind robuster). Vom Preis her ist es egal ob HO oder N.
    Eine weitere Frage, die zu klären ist, ob man Wechselstrom oder Gleichstrombetrieb wünscht.
    Wechselstrombetrieb wird nur von der Fa. Märklin angeboten. Auch Hersteller wie PIKO bieten noch Wechselstromloks an. Die Fa Märklin ist hier Marktführer.
    Die überwiegende Anzahl von Herstellern wie Fleischmann, Piko, Trix (gehört zu Märklin) etc. bietet Gleichstrombetrieb an. Aber hier aufpassen. Am Markt werden vor allem zur Weichnachtszeit viele Gleichstrombahnen billig angeboten (z.B von Aldi und Norma). Hier muss man wissen, dass es sich hier um Billigware überweigend von asiatischen Herstellern handelt, die weder in Punkto Qualität noch im Betrieb Freude bereiten.
    Festzuhalten ist aber, dass die Auswahl an Gleichstromeisenbahnen größer ist als bei Wechselstrombahnen. Auch die Artikel sind teilweise wesentlich günstiger zu haben.
    Märklin ist z.B. gegenüber PIKO wesentlich teurer.
    Von der Qalität unterscheiden sich die Hersteller Märklin, Trix, Hornby (gehören: Arnold, Lima, Jouef ect.), Piko, Hobbytrain nicht. Auch der Service ist bei all diesen Firmen gut.

    Seitenanfang

    Digitale Eisenbahn anschaffen

    Mein Sohn wünscht sich eine digitale Eisenbahn-H0 mit der er ferngesteuert an und abkuppeln kann, am liebsten mit einem Handgerät.
    Sein Freund hat eine Märklin-Anlage mit Mobile-Station. Es muss eben nicht eine Märklinanlage sein, ist eben teuer.

    Bei den ganzen Anbietern blicke ich nicht durch. Kann mir jemand ein H0-Starterset empfehlen, dass wenn er dabei bleibt, auch ausbaufähig ist.
    Märklin bietet was mit einem Infrarotregler (?) = "Startset 29161 "Mein Start mit Märklin", ist das was oder gibt es Alternativen? Vielen Dank für eure Mithilfe.

    Antwort
    Es gibt viele Modellbahnhersteller von Märklin (Trix/Märklin) über Piko, Hornby (Fleischmann/Lima/Arnold/Rivarossi) bis zu Liliput.
    Wichtig ist aber zu wissen, dass jede Startpackung - in Hinblick auf das Digitalgerät - in der Regel nicht ausbaufähig ist. Ein sinnvoller und auch preislich akzeptabler Einstieg sind die Einsteigersets von Piko.
    Am besten aber Du siehst Dir mal auf dieser Homepage die Digiatlseiten an. Da sind viele Digitalsysteme beschrieben.

    Seitenanfang

    Anschaffung einer Modelleisenbahn

    Mein Sohn wünscht sich eine Modelleisenbahn. Welchen Hersteller sollte man hier wählen.

    Antwort
    Mit der Wahl eines Modellbahnherstellers wird auch über die zu bezahlenden Preise und die Qualität entschieden. Ferner wird auch die Entscheidung gefällt, ob die Bahn ausbaufähig ist oder nicht. Modellbahnhersteller die eher sich in Modellbahnnischen bewegen und nur ein geringes Sortiment anbieten sollten hier nicht in Frage kommen. Wenn wir uns den Markt der Modelleisenbahnunternehmen anschauen, so trennt sich dieser mittlerweile in zwei Bereiche und zwar:
    - den Dreileiterbereich
    - den Zweileiterbereich

    Marktführer für den Dreileiterbereich ist weiterhin - trotz überstandener Insolvenz - die Firma Märklin. Wenn man sich für den Dreileiterbereich entscheidet, entscheidet man sich in der Regel dann auch für Märklin, da dieses Unternehmen ein vollständiges Modellbahnsortiment anbietet und der Marktführer ist. Der Nachteil ist, dass der Modellbahner dann an dieses System gebunden ist und in bestimmten Artikelbereichen einen hohen Preis zu bezahlen hat. Anders ausgedrückt "der Kunde ist diesem System auf "Gedeih und Verderb" dem Hersteller ausgeliefert.

    Besser ist es, sich dem Zweileiterbereich auseinander zu setzen. Die Hersteller von Zweileitersystemen sind international und - das ist wichtig - die Artikel und die Technik untereinander kompatibel. Der Modellbahner hat Auswahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen. Auf einer Modellbahnanlage kann dann z.B. eine Piko Lok fahren und die Wagen stammen von Hornby. Das wirkt sich auch auf den Preis aus. Zweileiteranlagen sind einfach - wegen des Wettbewerbs - kostengünstiger zu betreiben.

    Unser Tipp: Wähle das internationale Zweileiter-Gleichstromsystem. Wichtigstes Argument ist das größere und kostengünstigere Angebot an Gleismaterial, Loks, Wagen und Zubehörteilen, Viele Sonderangebote sind nur für Zweileiterbahnen erhältlich. Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass heute kein Zweileiterproduzent mehr versucht die NEM-Normen zu unterlaufen, da dies seinen Untergang bedeuten würde. Diese Norm sichert die Kompatibilität der Artikel untereinander.

    Nur Märklin versucht weiterhin im Dreileitersystem seine eigenen Produkte zu entwickeln und so die Kunden zu binden und damit hohe Preise für die Modellbahnartikel zu erzielen (Beispiel: eigene Kurzkupplungen, eigene Digitalsysteme). Der hohe Marktanteil von Märklin ist nicht unbedingt Garant für höhere Qualität oder technische Überlegenheit.

    Seitenanfang




    Bücher zum Anlagenbau
    Seitenanfang


    Gleissysteme
    Gleissysteme

    Ich habe eine komplette Eisenbahnanlage (1x2m) geschenkt bekommt. Diese Anlage ist noch aus der Vorkriegszeit und zwar mit der Spur OO. Jetzt meine Frage, mit welchem Gleissystem der heutigen Zeit kann ich das vergleichen bzw. wie kann ich hier Gleise, Weichen und vor allem einzelne Zugteile nachbekommen ?

    Antwort
    Die genannte Spur OO wird von europäischen Herstellern nicht mehr hergestellt. Sie wurde, bevor die Spur HO sich durchsetzte Anfang des 20igsten Jahrhunderts noch gebaut. Die Spur O oder OO weist einen Maßstab von M 1:45 auf.
    Die Engländer bezeichnen als 00 Fahrzeuge im Maßstab 1:76 (ungefähr). Diese laufen auf den international üblichen H0-Gleissystemen. Puristen bauen sich dort ihre Gleisanlagen selbst und spuren die Fahrzeuge um.
    Bei Spur 0 handelt es sich um eine "Größe größer", Spur 0 gibt es nach wie vor, die Fraktionen teilen sich in die Maßstäbe 1.443,5, 1:45 und 1:48 auf. Spurweite ist 32 mm. Mit den Aufziehbahnen aus Führers Zeiten hat das auch nichts mehr zu tun, z.B. will Lenz in dieser Baugröße einsteigen. Es gibt m.W. schon einiges. In den Siebzigern hatte Lima ein größeres Programm, ebenso wie Rivarossi.
    Übrigens weiter unten gibts weitere Ausführungen zur Spur OO.
    Antwort
    zur Frage von Oliver wegen der 00-Bahn aus der Vorkriegszeit: Die ersten Märklinbahnen aus den dreissiger Jahren sind von den Schienen her mit den Sachen bis 1956 (als m.W. das Punktkontaktgleis eingeführt wurde) ziemlich identisch und kompatibel - 00 hin oder her, es wurde halt damals so bezeichnet. Mit einem heutigen Märklintrafo (anlaog, nicht digital) müsste das Zeug laufen. Die Trafos aus der Ursprungszeit würde ich aus Sicherheitsgründen nicht verwenden. Die Umschaltung war damals durch Knopfdruck (kannst Dich an den alten blauen Märklin "Super" Trafo erinnern), und zwar zweimal.
    1x: Halt mit brennendem Licht,
    2x Fahrtrichtungswechsel.
    Ansonsten mit M-Gleisen Kombinierbar, via "ehbäy" zu erwerben, ebenso Trafos, am besten etwas ältere balue Exemplare. Sag mal was Du hast.
    Was ich oben gesagt habe gilt, es sei denn Du hast eine alte Trixanlage geerbt. Da ists etwas anders, war aber zu Vorkriegszeiten auch noch Wechselstrom, auf = sind die kurz vor dem Krieg oder kurz danach umgesteigen.

    Seitenanfang

    Sohn, 9 Jahre, eine Bahn schenken

    Zu weihnachten möchte ich eine Bahn aufbauen. Da dies aber alles kostenintensiv ist, steht die Frage welche Spurgröße und von welcher Firma sollte die Bahn sein. Da ich zur Zeit in England bin habe ich mich auch hier umgeschaut und hier gibt es eine Spur 00 nun sagte mir der Händler das dies die gängige Spur H0 auf dem Festland wäre.

    Antwort
    Zur ersten Frage " was Ist Spur OO und HO ?"
    Die heute von den Kontinentaleuropäern hergestellte anerkannte Spur ist HO (H - Null) genannt. Diese weist einen Maßstab von 1 : 87 auf.
    Die von dir genannte Spur OO wird von europäischen Herstellern nicht mehr hergestellt. Sie wurde, bevor die Spur HO sich durchsetzte Anfang des 20igsten Jahrhunderts noch gebaut.
    Die Spur O oder OO weist einen Maßstab von M 1:45.
    Seit den 70iger Jahren gibt es auch noch die Spur N oder N-Spur. Sie hat einen Maßstab von 1:160 und ist damit kleiner als die Spur HO.

    Nun zu deiner zweiten Frage.
    Es bedarf einer Überlegung welche Spur und welchen Modellbahnhersteller man wählt, wenn man sich eine Anlage anschaffen will.
    Zuerst einmal ist der Platz, den man zur Verfügung hat festzustellen. Besitzt man nur beengte Verhältnisse so ist durchaus die Spur N überlegenswert. Sie braucht nur geringen Platz (rd.die Hälfte weninger).
    Ist Platz vorhanden, so sollte auf die Spur HO zurückgegriffen werden, da vor allem Kinder mit dieser Größe besser spielen können (Modelle sind robuster). Vom Preis her ist es egal ob HO oder N.
    Eine weitere Frage, die zu klären ist, ob man Wechselstrom oder Gleichstrombetrieb wünscht.
    Wechselstrombetrieb wird nur von der Fa. Märklin angeboten. Auch Hersteller wie PIKO bieten noch Wechselstromloks an. Die Fa Märklin ist hier Marktführer.
    Die überwiegende Anzahl von Herstellern wie Fleischmann, Piko, Trix (gehört zu Märklin) etc. bietet Gleichstrombetrieb an. Aber hier aufpassen. Am Markt werden vor allem zur Weichnachtszeit viele Gleichstrombahnen billig angeboten (z.B von Aldi und Norma). Hier muss man wissen, dass es sich hier um Billigware von asiatischen Herstellern handelt, die weder in Punkto Qualität noch im Betrieb Freude bereiten.
    Festzuhalten ist aber, dass die Auswahl an Gleichstromeisenbahnen größer ist als bei Wechselstrombahnen. Auch die Artikel sind teilweise wesentlich günstiger zu haben.
    Auf meinem Flohmarkt ist zu ersehen, dass Märklin gegenübert PIKO auch als Gebrauchtware wesentlich teurer ist. Allerdings ist der Sammmlerwert bei Märklin höher.
    Von der Qalität unterscheiden sich die Hersteller Märklin, Trix, Fleischmann, Arnold, Piko, Hobbytrain nicht. Auch der Service ist bei all diesen Firmen gut.

    Nicht empfehlenswert sind Lima. Ein absolutes Billigprodukt aus Italien ohne adäquaten Service.

    Antwort
    Korrektur im Falle "Spur 00". Du schriebst: "Die von dir genannte Spur OO wird von europäischen Herstellern nicht mehr hergestellt. Sie wurde, bevor die Spur HO sich durchsetzte Anfang des 20igsten Jahrhunderts noch gebaut. Die Spur O oder OO weist einen Maßstab von M 1:45."
    Da hast da gehörig was durcheinander gebracht. Der Kollege, der sich zum zeitpunkt der Frage in England befand, hat dort das gefunden was die Engländer als 00 bezeichnen. Das sind Fahrzeuge im Maßstab 1:76 (ungefähr), die der Einfachkeit halber auf den international üblichen H0-Gleissystemen laufen. Puristen bauen sich dort ihre Gleisanlagen selbst und spuren die Fahrzeuge um. Firmen wie Hornby sind international nicht unbedeutend. Hornby hat die Lima-Rivarossi-Arnold-Gruppe übernommen und wird mit den Sachen wieder auf den (auch deutschen)Markt kommen.
    Bei Spur 0 handelt es sich um eine "Größe größer", Spur 0 gibt es nach wie vor, die Fraktionen teilen sich in die Maßstäbe 1.443,5, 1:45 und 1:48 auf. Spurweite ist 32 mm. Mit den Aufziehbahnen aus Führers Zeiten hat das auch nichts mehr zu tun, z.B. will Lenz in dieser Baugröße einsteigen. Es gibt m.W. schon einiges. In den Siebzigern hatte Lima ein größeres Programm, ebenso wie Rivarossi.

    Seitenanfang


    Weichenbau
    Weichenantrieb

    Was passiert eigentlich, wenn man einen Weichenantrieb, der für eine rechte Weiche vorgesehen ist, an eine linke Weiche montiert? Es ist eine Fleischmann-N-Anlage

    Antwort

    Bei den Fleischmann Gleisen ist es egal.
    Die Weichenantriebe gehen sowohl auf Linskweichen, als auch auf Rechtsweichen. Du kannst Sie auch für Bogengleise verwenden.
    Die Weichenantriebe beinhalten lediglich eine Spule mit einem Hebel der je nach Betätigung des Schalters, den Hebel nach hinten oder nach vorne stösst.
    Der Piko-Weichenschalter zeigt die jeweilige Richtung über Leuchtbirnchen an. Es gibt aber auch von Arnold Weichenschalter, die über eine Leuchtdiode die Richtung anzeigen.

    Seitenanfang


    Beschriftungen
    Wie bekomme ich Decals

    Ich will meine Loks bzw Wagen neu beschriften. Dazu gibt es sog. Decals (Schiebebilder). Wer stellt solche Schiebebilder her

    Antwort

    Nachfolgend ein paar Hersteller von Decals bzw Beschriftungen:
    www.modellbahndecals.de
    www.hartmann-original.de
    www.decalprint.de
    www.tl-modellbau.de
    www.color-transfer-service.de

    Seitenanfang



    Ladegut herstellen
    Wie kann ich Container für Güterwagen selbst herstellen?

    Antwort

    Modellbahn-Container erstellen kann über Bastelbogen erfolgen, die im Netz teilweise kostenlos zum download angeboten werden. Da Ladegut sehr teuer im Handel ist, ist es durchaus sinnvoll dieses auch selbst herstzustellen.

    Vorlagen für Container kann auf der Page "www.igshansa.de/igsdownload.html" herunter geladen werden. Diese von der Interessengemeinschaft Schiffsmodellbau Hansa gestaltete Auswahl von Containern wird im Maßstab 1:87 (Spur H0) und im Maßstab 1:160 (Spur: N) angeboten.

    Die Druckbögen werden als PDF-Dateien angeboten und sind kostenlos zu downloaden.

    Auf ein Papier mit einer ausreichenden Stärke können die Containervorlagen mit einem Tintenstrahldrucker oder auch Farblaserdrucker ausgedruckt werden. Danach müssen die Vorlagen ausgeschnitten und entsprechend verklebt werden. Um den Containern ein realistisches Aussehen zu verleihen, sollten sie ggf. gealtert und mit Klarlack abgesprüht werden.

    Seitenanfang

    Wie kann ich die Beladung von Güterwagen selbst herstellen?

    Antwort

    Auf dieser Page ist ein Aufsatz über die Herstellung von Güterwagenladung enthalten.

    Seitenanfang



    Klebefragen
    Die Anwendung von Sekundenkleber.

    Ich habe keine Frage, sondern will euch nur etwas mitteilen über das Thema kleben mit Sekundenkleber.

    Ich habe immer wieder versucht abgebrochene Teile von Loks, Gebäuden oder sonstigen Plastikteilen mit Sekundenkleber zu kleben, da die Werbung ja hier so einiges verspricht.
    Leider immer wieder nur mit mäßigen Erfolg.

    Die Lösung, besser gesagt meinen Fehler beim Verkleben von Teilen mit Sekundenkleber, habe ich nun in einem Fachartikel gelesen. Sekundenkleber bindet nur unter Luftabschluß und Druck ab.

    Dies bedeutet, wenn Teile nur aufeinandergelegt werden, passiert nicht (in Hinblick auf Verklebung).

    Damit zwei Teile mit Sekundenkleber aneinander kleben müssen diese aneinander gedrückt werden. Nur durch Druck und durch den daraus entstehenden Luftabschluss bindet der Kleber nach spätestens 10 - 20 Sekunden ab.

    Ich hoffe ihr könnt mit der Info etwas anfangen!!!

    Antwort

    ...........................

    Seitenanfang


    Modellbahnfahrbetrieb
    Fahrgeschwindigkeit

    Wie schnell müssen die Züge auf einer Modellbahnanlage fahren, damit sie die reale Geschwindigkeit darstellen?

    Antwort

    Siehe die nachfolgende Tabelle, da sind die realen und die Modellbahngeschwindigkeiten dargestellt. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang
    Einfache Zugbeeinflussung

    Wie kann ich einen Zughalt einfach herstellen

    Antwort

    Vor jedem Signal oder Halteabschnitt wird ein stromloser Gleisabschnitt angelegt. Ohne Strom bleibt der Zug einfach stehen. Die Gleisabschnitte werden durch Schaltdecoder oder Weichendecoder mit nachgeschaltetem Relais umgeschaltet. Dies ist eine einfache und überschaubare Methode. Leider halten die Züge abrupt an und alte Märklin Delta-Decoder vergessen schon mal die Programmierung. Auch Züge in Gegenrichtung halten, es sei den man überbrückt mit einem Schalter. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang


    Elektrische Arbeiten
    Strombedarf für Bahnübergang, Straßenlaternen und Ampeln

    Was benötige ich um einen vollautomatischen Bahnübergang, Straßenlaternen und Ampeln anzuschließen? Ich fahre analog. Einen Märklin Trafo (16VA) steht zur Verfügung.

    Antwort

    Der Trafo ist gundsätzlich geeignet. Im Digitalbetrieb brauchst Du zusätzlich eine digitale Zentrale und für jedes Teil einen Decoder.
    Falls sehr viele Stromverbraucher an den Trafo angeschlossen werden sollen, wird ggf. ein zweiter Trafo benötigt. Wie ein Trafo dimensioniert wird ist im Forum beschrieben.

    Seitenanfang

    Strombedarf und Beleuchtung

    Wer kann mir da weiterhelfen? Hat mit Modelleisenbahn eigentlich weníger zu tun, aber es geht in diese Richtung. Ich möchte für unsere Weihnachtsdeko eine beleuchtete Straße mit Viessmann-Laternen aufbauen. (Insgesamt 12 Laternen) Welchen Trafo benötige ich dazu, damit ich die Laternen zum leuchten bringe. Auf den Laternen steht folgendes drauf:
    Bausatz Bogenleuchte #6724 H0 16V.

    Antwort

    Es ist eigentlich jeder Trafo geeignet, der 16 Volt Wechselspannung im Sekundärbereich ausgibt (es geht im Übrigen auch mit einer Gleichspannung - den Birnchen ist das egal). Zu achten ist darauf, dass die Stromstärke auf dem Sekundärbereichs des Trafos mind. 0,5 Ampere beträgt.

    Seitenanfang

    Beleuchtung von Häusern

    Ich möchte meine Modellbahnhäuser mit LED beleuchten. Da ich aber mir die Lötarbeiten sparen will eine Frage an euch. Gibt es bereits fertig vorbereitete LED-Leuchten (mit Vorwiderstand), die nur noch in das Modellbahnhaus eingeklebt werden müssen?

    Antwort

    Ja die gibt es. Siehe nachfolgenden Link. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Gleisbereiche analog trennen

    Ich fahre analog und möchte - vereinfacht dargestellt - zwei Stromkreise. Die Stromkreise sollen so geschaltet werden, dass ich entweder mit zwei Trafos (jeder Stromkreis getrennt) oder mit nur einem Trafo (Stromkreise sind zusammengeschaltet) fahren kann. Die Gleisanlage habe ich euch übersandt. Ich fahre mit Zweileiter-Gleichstrom.

    Antwort

    Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Abstellgleis herstellen

    Ich möchte ein Abstellgleis ablegen, in das die Lok einfährt und dort "geparkt" werden kann, ohne dass sie aus dem Abstellgleis wieder herausfährt. Durch einen Schalter soll dass die Lok wieder in das Hauptgleis einfahren. Wie geht so etwas?? Ich fahre analog und und bin Anfänger.

    Antwort

    Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Prellbock gegen Anprall sichern

    Ich besitze mehrere Abstellgleise, die ich durch Schalter Zu- bzw Abschalte. Es passiert aber immer wieder, dass Loks an den Prellbock am Ende der Abstellgleise prallen und die Prellböcke beschädigen. Gibt es eine Schaltung die dies verhindern kann? Ich fahre mit Zweileiter-Gleichstrom.

    Antwort

    Das Abstellgleis etwa zwei Loklängen vor dem Prellbock duchtrennen. Alle weiteren Schritte siehe Schaltbild. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Analog und Digital gleichzeitig fahren

    Ich bin dabei mir eine analoge Anlage neu aufzubauen, weiss aber das mein Vater eine digitale Anlage hat, die ich von ihm bekommen soll.
    Meine Frage

    Ist es möglich analog und digital auf einem Schienennetz zu fahren ? ohne elektrische Umschaltungen. Z.B. Analog mit oberleitung (nur e-locks ) Digital nur über Schiene.

    Antwort

    Kann man grundsätzlich schon, z.B. mit Fleischmann-Digital. Andere Systeme wie Arnold etc. haben da Probleme Vor allem mit Oberleitung ist Vorsicht geboten, da der Nulleiter auch bei der Oberleitung vorhanden ist und da kann die Digitale Zentralstation schnell das Leben aushauchen. Gehe zum Link :

    Seitenanfang


    Zugbeeinflussung
    Bremsmodulabschnitte funktionieren unzuverlässig

    Ich habe ein problemn mit den Bremsmodulabschnitten. Es kommt immer wieder vor, dass ein Zug über das rote Signal hinaus fährt. Damit kommt es manchmal zu Kollisionen. Wie kann ich das verhindern

    Antwort

    Normalerweise besteht ein Bremsmodul aus drei isolierten Streckenabschnitten für den Signalbereich. Prüfe deshalb, ob folgende Voraussetzungen durch die Gleise gegeben sind:

    1 Übergangsbereich vom normalen Streckengleis in den Bremsabschnitt. Dieser Bereich trennt den digital versorgten Bereich von der Bremsstrecke und muss länger als der längste verwendete Schleifer oder Radschleifer sein.

     2. Der Bremsbereich für das geregelte Anhalten des Zuges beginnt im zweiten Abschnitt. Hier ist auf die Abstimmung mit der Einstellung der Bremsverzögerung auf dem Lokdecoder zu achten. Der zweite Bereich sollte mindestens so lang sein wie drei Standard-Gleise (bei H0 rd. 55cm). Je größer der Bereich desto besser die Betriebszuverlässigkeit. Übrigens Im Bremsbereich bleiben die Digitalinfos erhalten und Funktionen wie z.B. Beleuchtung können weiterarbeiten.

    3. Im dritten Abschnitt handelt es sich um den Sicherheitsabschnitt, in dem wie bei analogen Signalabschnitten die Fahrspannung abgeschaltet wird. Dadurch ist ein Durchrutschen des Zuges über den Signalbereich hinweg ausgeschlossen. Dieser auch als „Nothaltbereich“ bezeichnete Abschnitt soll somit Kollisonen mit anderen Zügen vermeiden.

    Seitenanfang

    Zugbeeinflussung mit Signalen bei Gleichstrombetrieb (analog)

    Wie schalte ich mein Gleis so, dass mit der Signalschaltung (Formsignale) auch das Gleis entsprechend geschaltet wird. Also bei Signalstellung "Halt" auch der Zug zum stehen kommt. Ich fahre mit Fleischmann.

    Antwort

    Fleischmann hat ein Gleichstrom-Zweileitersystem. Beim Zweileitergleichstromsystem ist eine Diode erforderlich, um das Signal in Gegenrichtung zu überbrücken. Als Diode eignet sich z.B. eine 1N5400.
    Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Zugbeeinflussung mit Signalen bei Wechselstrombetrieb (analog)

    Wie schalte ich mein Gleis so, dass mit der Signalschaltung (Formsignale) auch das Gleis entsprechend geschaltet wird. Also bei Signalstellung "Halt" auch der Zug zum stehen kommt. Ich fahre mit Märklin.

    Antwort

    Zur Beeinflussung der Zugfahrt mit den Formsignalen enthalten die Märklinsignale sog. Doppelspulen die über einen Anker zwei Kontakte betätigen können. Davon ausgenommen sind die Vorsignale, die auch "keine" Zugbeeinflussungsmöglichkeit besitzen. Diese Signale werden deshalb auch als Magnetartikel bezeichnet.
    Damit bei der Signalstellung "Halt" auch der Fahrstrom auf der Schiene abgeschaltet wird,ist folgendes zu beachten:
    Vor dem Signal wird ein sog. Halteabschnitt benötigt, in dem die Lok zum Halten kommt. Wie lang dieser stromlose Abschnitt sein soll, richtet sich nach der Geschwindigkeit der Lok und deren Auslaufstrecke. In den meisten Fällen dürften rd. 60 cm ausreichen. Dieser Abschnitt muss vom Rest der Anlage physikalisch getrennt werden (Trennung der Mittelleiterkontakte)
    Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Geschwindigkeit auf analogen Anlagen automatisch regeln

    Ich habe ein Problem mit der Fahrgeschwindigkeit meiner anlalogen Loks. Das Problem: Nach einem Brückenbereich wird die Gleistrasse um mehrere Zentimeter wieder auf die Eisenbahnplatte geführt. In diesem Abfahrtsbereich beschleunigen die Loks - ohne mein Zutun - so stark, dass sie an der darauffolgenden Kurve regelmäßig entgleisen, wenn ich die Geschwindigkeit nicht herunterregle. Nach diesem Streckenbereich muss ich die Zuggeschwindigkeit wieder mit dem Trafo hochregeln. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich in diesem Abfahrtsbereich die Geschwindigkeit automatisch drosseln kann.

    Antwort

    Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Meine Loks reagieren im Bremsabschnitt vor dem Signal völlig unterschiedlich

    Ich habe mir auf meiner digitalen Anlage einen Bremsabschnitt vor einem Lichtsignal eingerichtet. Nur erst mal einen. Nun stelle ich beim Probebetrieb fest, dass die Loks um Bremsabschnitt unterscheidlcih sich verhalten. Die einen bremsen sanft ab, die anderen aprubt u.s.w. Habt ihr einen Tipp wie das abgestellt werden kann? Ich fahre mit Märklin Digital.

    Antwort

    Dieser Verhalten der Loks liegt wahrscheinlich an den unterschiedlichen Lokdecodern in den jeweiligen Loks. Im Bremsabschnitt halten nur Loks mit geregelten Antrieb sanft und gezielt an. Loks mit z.B. Märklin-Delta-Lokdecoder oder anderen ungeregelten Digitaldecodern bleiben an unterschiedlichen Stellen im Brems-abschnitt stehen oder auch erst kurz vor dem Signal. Am besten ist deshalb einheitliche Decoder zu verwenden. Wenn das nicht geht, versuchen ob über die CV-Eintellungen bei den Decodern etwas zu verändern. Allerdings bei älteren Decodern geht das auch nicht immer.

    Seitenanfang


    Kabel und Leitungen
    Verkabeln einer Anlage

    Ich bin dabei, nach 60 Jahren, mich neu mit meiner TT Modelbahn zu beschäftigen. Dabei ergeben sich allerhand Fragen.
    Was sollten für die jeweiligen Stromkreise wie Gleise, Weichen, Lampen und Signale für Leitungsquerschnitte, mit welcher Absicherung verbaut werden? Sollten die Leitungslängen dabei maßgeblich sein, die Anlage hat die Maße 1,10m x 2,40m. Sicher werden noch weitere fragen aufkommen,aber für heut erst mal gut.

    Antwort

    Die meisten Modellbahnhersteller bieten Kabel mit einem Querschnitt von 0.14 mm² an. Dieser Querschnitt reicht in der Regel bei analog betriebenen Kleinanlagen aus.
    Bei digitalen Anlagen wird dies schon problematischer. Aktuelle Booster liefern zwischen 50 und 100W, was einem Stromverbauch bis zu 5 A entspricht. Bei derart hohen Strömen ist der Kabelwiderstand nicht mehr vernachlässigbar, zumindest nicht, wenn mehrere Meter Kabel im Spiel sind. Nach dem Ohmschen Prinzip ist - Je kleiner der Kabelquerschnitt, desto höher der Widerstand -- je länger das Kabel, desto höher der Widerstand. Ein höherer Widerstand bedeutet eine Wärmeentwicklung. Je kleiner der Kabelquerschnitt desto höher die Wärmeentwicklung.
    Kabel zu Boostern und zu einzelnen Digitalmodulen sollten einen Querschnitt 1,5 mm² bis 2,5 mm² aufweisen. Für die Verkabelung innerhalb der Module reichen 0,25 mm² aus.

    Seitenanfang


    Der Schattenbahnhof
    Schattenbahnhof und die Rückmeldung

    Ich will einen Schattenbahnhof bauen und möchte auch wissen, ob auf den jeweiligen Gleisen ein Zug steht oder nicht. Wie fahre analog. Wie kann so eine Schaltung aussehen?

    Antwort

    Aus dem nachfolgenden Bild ist eine entsprechende analoge Schaltung mit Gleisüberwachung dargestellt. ----> zum Bild

    Seitenanfang

    Einrichten eines Schattenbahnhofes

    Ich bin dabei mir eine neue Modelleisenbahn (mit Märklin C-Gleisen) aufzubauen. Die Anlage wird ca. 100 m Gleise und ca. 38 Weichen haben wenn sie fertiggestellt ist. Die Anlage soll über die Central-Station 2 (Märklin) in Verbindung mit einem PC und einer Zugsteuerung (TrainController und Littfinski DatenTechnik) gesteuert werden. Meine Frage lautet: wie sollte die Gleisüberwachung (Blockstrecken) realisiert werden, damit man die Anlage auch gut zu steuern ist?

    z.Z. habe ich im Schattenbahnhof angefangen, für die Blockstrecken, die beiden Gleise voneinander zu trennen und zu isolieren, das ist aber eine teuflische Arbeit, geht das auch einfacher mit einer anderen Technik?

    Außerdem werden die Gleise mit der von mir z.Z. angewandten Technik eigentlich zerstört oder? Für eine kompetente Antwort bin ich euch im Voraus schon einmal dankbar.

    Antwort
    Da kann man nur auf einen Link verweisen, sonst müsste man einen Aufsatz schreiben und dies sprengt dann doch das Forum --> hier gehts zum Link

    Seitenanfang


    Die Gleiskehre bzw Kehrschleife
    Gleiskehre bauen

    Ich will betreibe eine digitale Zweileiteranlage von Piko. Nun will ich meine Anlage erweitern und dazu soll auch eine Gleiskehre gehören. Was muss ich bei deren Bau beachten

    Antwort

    Die Gleiskehre nennt man auch Kehrschleife. Insbesondere bei Endbahnhöfen ist diese Art der Umkehr zu finden. Fährt ein Zug in die Kehrschleife ein, entsteht ein Kurzschluss, das sich die Schienen und dementsprechend die Gleispole kreuzen.

    Um dies zu verhindern gibt es von Firmen wie Uhlenbrock entsprechende Gleiskehrmodule, die diesen Kurzschluss verhindern. Das Modul erkennt sofort den entstehenden Kurzschluss bei der Einfahrt des Zuges in die Kehrschleife und polt diese - sprich Schienen - um.

    Das geschieht sehr schnell und die Zentralstation nebst Digitalverstärker wird daurch nicht in Mitleidenschaft gezogen.

    Die Kehrschleife für zwar nun für die Einfahrt des Zuges in die Schleife richtig gepolt. Durch das Umpolen der Kehrschleife ist deren Polarität aber bei der Ausfahrt des Zuges wieder falsch. Deshalb wiederholt sich der Umpolvorgang wieder, wenn der Zug die Kehrschleife verlässt. Da beim Digitalbetrieb die Polarität der Gleise nicht die Fahrtrichtung des Zuges bestimmt, kann der Zug die Kehrschleife ohne anzuhalten durchfahren. Anders sieht es bei der analogen Modellbahn aus. Dies ist aber hier nicht unser Thema. Gehe ----> zum Bild

    Seitenanfang


    Anlage mit Computer steuern
    Digitale Anlage mit Computer steuern

    Ich bin am verzweifeln. Ich will meine Anlage mit einem Standalone PC steuern. Nun habe ich im Internet recherchiert und bin mit meiner Intelligenz am Ende. Ist den dies alles so kompliziert. Kann mir jemand sagen - mit einfachen Worten - was man dazu benötigt und wie das funktioniert.

    Antwort

    Damit deine Idee überhaupt umsetzbar ist, muss die digitale Modellbahn folgende Voraussetzungen erfullen:

    1. Loks, Weichen und Signale müssen über Decoder von einer Digitalzentrale aus gesteuert werden können. Die Zentrale muss eine Computerschnittstelle besitzen, sonst kann sie nicht mit deinem Computer kommunizieren. Du kanst übrigens als erstes nur mal mit der Loksteuerung beginnen und danach auch die sog. Magnetartikel einbinden.

    2. Du benötigst Rückmelder, damit die Zugpositionen dem Computer gemeldet und ausgewertet werden können können. Die Position einer Lok sollte genau bei der Auslösung des Rückmelders bestimmbar sein. Hier sind z.B. Reed-Kontakte sehr gut geeignet.

    3. Der Computer muss über eine Software verfügen, die mit der Digitalzentrale kommunizieren kann.

    4. Die Magnetartikel wie Signale und Weichen sollten keine keine zugbeein ussende Funktion aufweisen. Die Zuge sollten vollständig durch den Computer gesteuert bis hin zur genau de nierten Halteposition an einer beliebigen Stelle auf der Anlage. Signale haben hiet also nur noch eine optische Funktion.

    Seitenanfang

    linie

    Zurück         Zurück

    linie