Die Digitalsysteme der Modelleisenbahnhersteller

- Das Lenz Digitalsystem -



Inhaltsverzeichnis

-    Vorbemerkungen zum Lenz Digitalsystem

-   Eigenschaften des Lenz-Digital-Systems bis zum Jahre 2000

-    Die Lenz Bussysteme

-    Digitalzentrale: Lenz Digital plus compact

-    Digitalzentrale: Lenz "LZ100"

-    Digitalzentrale: Die Lenz LZV 100

-    Digitalzentrale: Die Lenz LZV 200

-    Digitalzentrale: Starter Digital Plus 60120

-    Booster: LV 100

-    Booster: LV 102

-    Booster: LV 103

-    Handregler: LH01

-    Handregler: LH30

-    Handregler: LH90

-    Handregler: LH100

-    Handregler: schnurlose Handregler "XPA"

-    Handregler: LH101

-    Interface: USB / Ethernet

-    Interface: LI101F mit RS232-Schnittstelle

-    CV-Editor




Vorbemerkungen zum Lenz Digitalsystem
Die Firma Lenz entwickelte bereits ab dem Jahre 1980 elektronisches Zubehör für die Firma Märklin. Gleichzeitig entwickelte die Firma ein eigenes digitales Mehrzugsystem, das die Vorteile von EMS (eingeführt von Trix als analoges Mehrzugsystem) und aller anderen damals bestehenden digitalen Mehrzugsteuerungen in einem System vereinte. Eine analoge Lok konnte somit problemlos mit digitalen Lokomotiven auf digitalen Anlagen eingesetzt werden. Umgekehrt ging das auch.
Die Einschränkungen bei der Adressierung von Lokomotiven und die Anzahl der möglichen Fahrstufen, die beim Märklin System vorhanden waren, wurden beseitigt. Das Prinzip der digitalen Lok auf der konventionellen Anlage wurde von Lenz patentiert.
In Jahre 1995 wurde dann das Lenz System zur Norm erhoben (in USA durch die NMRA - National Model Railroad Assoziation). Nun war es auch anderen Modelleisenbahnhersteller möglich auf diese genormte Technik aufsetzen und kompatible Steuerungskomponenten auf den Markt bringen. Diverse Verbesserungen und Ergänzungen sind seit dem in die Norm eingeflossen.

Das von Lenz entwickelte Protokoll zeigte sich so flexibel, dass es heute mit bis zu 128 Fahrstufen operieren kann und mehr als 10.000 Lokomotiven adressierbar sind. In diesem DCC-Protokoll (Digital-Command-Control) ist ferner Platz für 12 Funktionsausgänge im Lokdecoder, für Funktionen wie Scheinwerfer, Rücklichter, Horn, Pfeife, automatische Kupplung, Rauchgenerator usw. Darüber hinaus werden über das Gleissignal auch digitale Funktionen (Ausgänge) der Modellbahnanlage gesteuert. Weichen, Signale, Laternen, Entkoppler sind hierfür Beispiele.
Die Firma Lenz - Mitbegründer der NMRA-Norm für digitale Mehrzugsteuerungen - bietet ein komplettes System an Digitalkomponenten an. Die Geräte sind auf die Bedürfnisse des Modellbahners zugeschnitten.
Vor der Jahrtausendwende war die Lenz "LZ 100" die Digitalzentrale, die aber für sich alleine noch keine funktionsfähige Mehrzugsteuerung zuließ. Dazu bedurfte es noch den Booster "LV100" um die Loks, Weichen und Signale mit der erforderlichen "digitalen" elektrischen Energie zu versorgen. Zusätzlich war auch noch der Handregler "LH 100" erforderlich. Dieser Handregler ist als mobiles Eingabe- und Steuergerät konzipiert. Näheres bei den Produktbeschreibungen.

Die weitere digitale Entwicklung von Lenz ist nun das "Digital Plus".
Digital plus wurde entwickelt, um mehrere Züge auf dem selben Gleis unabhängig voneinander zeitgleich steuern zu können. Mit nur einem Gleisanschluss bzw. Stromkreis. Über diesen können sogar Weichen und Signale gestellt werden. Die Größe der Anlage spielt keine Rolle, man muss lediglich dem Stromverbrauch gerecht werden. Sogar Betreiber riesiger Schauanlagen setzen Digital plus seit langem erfolgreich ein.
Die Eigenschaften von Digital plus:
    - feinfühliger steuern
    - spürbar langsamer und dennoch geschmeidig fahren und bis zu 128 Fahrstufen nutzen
    - Beschleunigungs- und Bremsverhalten für jede Lok getrennt einstellen
    - fahrtrichtungsabhängige Spitzen- und/oder Schlusslichter schalten
    - Kupplungen fernbedienbar
    - bis zu 29 Funktionen schalten
    - bis zu 9.999 digitale Loks steuern
    - mit Adresse "0" eine analoge Lok* fahren und dabei konstante Beleuchtung (auch in Waggons)
    - Doppel- oder Mehrfachtraktionen steuern

Lenz-Grundaustattung
Vergrößern -- Bild anklicken

Die ersten Digitalzentrale von Lenz war die "LZ 100" mit dem Booster "LV 100" und dem Handregler "LH 100". Damit konnte der Digitalbetrieb aufgenommen werden. Damit können bis zu 99 Loks angewählt und gefahren, sowie auf einem vom Rest der Anlage elektrisch getrennten Gleisabschnitt Loks mit NMRA-kompatiblen Decodern programmiert werden. Dabei können alle für den zu programmierenden Decoder speziellen oder typischen Eigenschaften geändert bzw. eingestellt werden.

Die neuen "Digital Puls Zentralen" bestehen aus der Zentralen (nunmehr mit Verstärker) LZV200 und dem Handregler LH101

Zum Inhaltsverzeichnis



Eigenschaften und Umfang des Lenz-Digital-Systems bis zum Jahre 2000

Digitalsystem Lenz  
DatenformatDCC
ProtokollDCC
Ausgangsstrom3,0 Ampere
Überlastungsschutzja
Handreglerja / XBus
Lok-Adressen99
Funktionen5
Fahrstufen14 - 27 - 28
Mehrfachtraktionnein
Schaltadressen256
Schaltartikel256
Rückmeldungja
Zug-Nr.-Erkennungnein
Gleisbildstellpultja
BussystemXBus
Interfaceja
Übertragungsrate9600 Baud
Software-Updateja, Eprom
      
Umfang Digitalsystem Lenz  
Datenformate bis 2000DCC
ZentralenLZ100 Compact
SteuergeräteLH100; LH200; Lokmaus2
EingabegerätLW100; LW120
Interfaceextern
Lokdecoder / Funktionsdecoderja / ja
Boosterja
Kehrschleifenja
Fahradressen4-stellig
Fahrstufenmax: 127
Mehrfachtraktion2 Loks
Schaltbare Magnetartikel256
Lenz-V-Busja
RS-Busja
X-Busja
XPressNetja
RocoNetja
     
Lenz-Digitalsystem
Vergrößern -- Bild anklicken




Zum Inhaltsverzeichnis



Die digitale Kommunikation bei Lenz
Der XBus
Alle Digitalgeräte wie Handregler, Eingabegeräte, Interface etc. werden über den sog. "XBus" miteinander verbunden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Leitung nur als Stichleitung ausgelegt wird. Mit Verzweigungen kann das Lenz-Digitalsystem nichts anfangen. An den XBus können bis zu 30 Eingabegeräte – z.B. Handregler LH 100 – angeschlossen werden. Jedes der Eingabegeräte muss jedoch vorher auf eine noch nicht vergebene Adresse eingestellt werden. Magnetartikeldecoder - werden mit den erforderlichen Informationen zum Stellen von Weichen und Signalen aus der gleichen Quelle gespeist, wie die Gleisanschlüsse und in der Folge die Lokdecoder.

Es gibt aber noch einen Bus und zwar den Rückmeldebus. An diesen werden die Rückmeldebausteine, z.B. die Gleisbesetztmelder und die rückmeldefähige Schaltempfänger angeschlossen. Auch hier ist die Wahlmöglichkeit wie beim XBus gegeben, dass auch Fremdfabrikate mit den gleichen Anschlüssen verwendet werden können. Auch der Rückmeldebus darf nur als einfache Stichleitung - ohne Verzweigung - verlegt werden.

Xpress-Net
Beim XpressNet™ handelt es sich um ein Netzwerk, wie es bei Computern existiert. Das XpressNet™ verbindet verschiedene Eingabegeräte mit der Zentrale der DCC-Steuerung. Bei den Eingabegeräten handelt es sich in der Regel um Bediengeräte, aber auch ein Interface für den Anschluss eines Computers an die Steuerung kann verwendet werden (z.B. das Interface LI101F, das USB-Interface oder das USB/Ethernet-Interface). Das Netzwerk wird mit 4-adrigen Kabeln verlegt, zwei dieser Adern stellen die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte zur Verfügung, die beiden anderen Adern dienen der Datenübertragung. Beim XpressNet™ darf keine Ringverlegung erfolgen. Längenbeschränkungen sind nicht vorhanden.

Xpress-Net
Vergrößern -- Bild anklicken


Leistung des XPress-Net
    - zurzeit bis zu 31 Geräte integrierbar
    - eine Erweiterung technisch möglich
    - bis zu 1000 Meter ausbaufähig
    - Anschlüsse an beliebigen Stellen mit dem Adapter LA152
    - Anschlüsse der Eingabegeräte während des Betriebs wechselbar


PluX-Schnittstelle
Die Schnittstellen nach NEM 651 (6-polig) oder NEM 652 (8-polig) genügen für Loks mit vielen Funktionsmöglichkeiten, wie Sound, fernsteuerbare Kupplung etc. nicht mehr diesen Anforderungen. Deshalb wurde von der Fa. Lenz die sog. PluX-Schnittstelle entwickelt. Sie ist mit bis zu 21 Kontakten auch für künftige Entwicklungen gerüstet. Die Norm (NEM 658) sieht Schnittstellen mit 8, 12, 16 oder 22 Pins vor, wobei jeweils ein Pin für den Verdrehschutz reserviert ist. Ein Vorteil der PluX-Schnittstelle ist auch, dass sie abwärtskompatibel ist. In eine 22-polige Schnittstelle kann z.B. auch ein 12-poliger PluX-Decoder eingesteckt werden. Alle PluX-Decoder passen in jede Lok mit PluX-Schnittstelle. Diese Schnittstelle ist bei neueren Decodern der Lenz "Plus"-Serie bereits eingesetzt (siehe Abschnitt: Decoder).

Lenz-Compact
Vergrößern -- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis




Die Digitalzentralen von Lenz

Die Lenz Digital plus compact
Die Digitalzentrale "Digital Plus Compact" ist ein Eingabegerät, eine Zentrale und ein Verstärker in einem Gerät. Die Lenz COMPACT ist ein neueres Einsteigergerät von Lenz. Es handelt sich hier um eine Zentrale mit integriertem 2,5 Ampere Booster und einem Fahrregler (Drehknopf).
Es besitzt eine dreistellige LED-Anzeige und einen X-Bus (XprexxNet)-Anschluss.
Auf einen Anschluss für Rückmelder wurde verzichtet.

Leider wurde ebenfalls auf eine 10er Tastatur verzichtet, sodass die Auswahl der Lok- oder Weichenadresse umständlich ist.
Es ist ein preiswertes Einstiegsgerät, mit dem 99 Lokomotiven (+ eine analoge Lok) mit jeweils 3 Zusatzfunktionen und 100 Magnetartikel gesteuert werden können.
Mit dem Gerät können aber dennoch alle Register und auch CV´s programmiert und Decoder ausgelesen werden. Lenz Digital-plus-compact kann mit dem Handregler LH30-Compact erweitert werden.

Zusammenfassung:
Das Gerät vereint
  • ein Fahrpult, mit dem die Lokomotiven gesteuert werden können,
  • eine Zentrale, die die Informationen für Loks und Weichen verwaltet
  • einen Verstärker, der die Modellbahn oder den Stromkreis mit Leistung versorgt
  • eine "XpressNet-Schnittstelle" zum Anschluss weiterer Bediengeräte oder zum Anschluss des compact an bereits vorhandene Digital plus Systeme der Version 3.

  • Weitere Eigenschaften:
  • die Weichensteuerung im Adressbereich zwischen 1 und 99
  • die Loksteuerung im Adress-Bereich 1-99
  • kein Rückmeldebus


Lenz-Compact      Lenz-Compact
Vergrößern -- Bild anklicken


Das Gerät ist intuitiv zu bedienen. Die „+“- und „-“-Tasten unter dem Display steuern die Auswahl der möglichen 99 digitalen Lokadressen zuzüglich einer analogen Adresse 0. Drei Funktionstasten „F0“, „F1“ und „F2“ lösen Funktionen aus (0 z.B. für Licht). Ihre Statusanzeige erfolgt durch drei Leuchtpunkte unten im Display. „S“ fungiert als Stopptaste, wenn ein Nothalt erforderlich werden sollte.
Mit den beiden Tasten „ Pfeil hoch“ und „Pfeil nieder“ neben dem Drehknopf wird die Fahrtrichtung ausgewählt, was im Display mit zwei Leuchtpunkten neben dem „L“ angezeigt wird. Drückt man die beiden Fahrtrichtungstasten gleichzeitig, gelangt man in den Menü-Modus. Ist dieser aktiviert, wird über „+“ und „-“ das richtige Menü ausgewählt: „F“, „Sch“, „Pro“ und „SYS“ erscheinen nacheinander. Bestätigt wird durch „Haken“, welches die „F0“-Taste als Doppelbelegung kennzeichnet. Ist das o.k.-Zeichen nicht das richtige, wählt man stattdessen „x“, unterhalb der „F2“-Taste gelegen, um den Menüpunkt zu verlassen.

„F“ gestattet die Auswahl der Fahrstufenanzahl. Das Gerät unterstützt die Fahrstufenmodi 14, 28 und 128. Welcher Decoder sich für welchen Modus eignet, geht aus der Betriebsanleitung hervor.

Die Anzeige „Sch“ führt in das Weichenschaltmenü.Hier können bis zu 99 Weichen und Signale ausgewählt werden. Mit „F0“ wird die eine Richtung, mit „F1“ die andere gewählt. „x“ führt dann wieder zum Fahren zurück.

Mit der anzeige „Pro“ befindet man sich im Programmiermodus. Dazu muss der einzustellende Decoder an den Klemmen "P" und "Q" angeschlossen sein. Die betreffende Lok muss auf einem Programmiergleis stehen. Einstellen lassen sich hier die Register 1 bis 5 eines Decoders, also die Adressen 1 bis 99, die Anfahrspannung, Anfahr- und Bremsverzögerung, sowie weitere allgemeine Einstellungen. Die möglichen Werte ergeben sich aus der Anleitung des Decoders.

Mit der Anzeige „SYS“ geht es in die Systemeinstellungen. Nach Drücken der „Haken“-Taste kann man hier vier verschiedene Einstellungen aufblättern.
Die Anzeige „Y1.1“ zeigt die Versionsnummer
Die Anzeige „Y1.2“ die Servicenummer
Die Anzeige "Y9.0“ erlaubt den Betrieb des compact als eigenständiges Digital-System (Anzeige „CON“) bzw. als Eingabegerät an einer anderen Zentrale (Anzeige „con“). Die Umschaltung erfolgt automatisch, kann aber auch manuell vorgenommen werden.


Lenz-Compact plus-Anzeigemodi
Vergrößern -- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Die Lenz "LZ100"
Bei der LZ100 handelt es sich um eine Digitalzentrale. Die LZ100 ist allein noch keine funktionsfähige Mehrzugsteuerung. Um Lokomotiven, Weichen und Signale mit der nötigen elektrischen Energie zu versorgen,ist ein Booster (LV 100) an die Zentrale anzuschließen.
Zusätzlich ist noch der Handregler LH100 erforderlich. Dieser ist als universelles und mobiles Eingabe- und Steuergerät konzipiert.

Mit der LZ100 können die von der Fa. Lenz angebotenen Handregler "aufgewertet" werden (siehe Ausführungen zu den Handreglern).

Lenz LZ100     Lenz LZ100
Vergrößern -- Bild anklicken

Hinweise zu diesem Gerät:
Die Batterie in der Zentrale hält in der Regel einige Jahre. Sie ist dafür gedacht, dass die LZ100 die eingegebenen Daten wie Lokadressen, Fahrstufen, etc. nicht vergisst, wenn der Strom abgeschaltet wird. Leere Batterien zeigen sich durch anormalen Verhalten der Loks und der Anzeige in den Fahrreglern.

Wenn Probleme im Betrieb auftreten, ist der erste Schritt erst einmal ein "Reset" vorzunehmen. Damit die LZ100 in den Grundmodus (Werkseinstellung) versetzt wird. Das "Reset" wird wie folgt erzeugt:
    1. Am Handregler die Lokadresse 0 eingeben
    2. Die Taste F4 mehr als 20 mal drücken. Beim zwanzigsten mal ist ein klicken zu hören und eine kurze Stromunterbrechung findet statt.
    3. Den Strom aus- und wieder einschalten. Die Zentrale wird wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Achtung, dabei wird der Adressenspeicher geleert und alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Die LZ100 besitzt zwei Betriebszustände:"Auto - Mode" und "Manual - Mode". Im "Manual-Mode" (Werkeinstellung) aktiviert die Zentrale beim Einschalten alle Funktionen die beim letzten Abschalten eingeschaltet waren (Batterien in der LZ100 müssen in Ordnung sein).
Im "Auto-Mode" werden zusätzlich Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Lokomotiven in den gleichen Zustand gebracht wie beim letzten Abschalten des Gerätes gesetzt waren.

Der "Auto-Mode" wird wie folgt eingeschaltet:
    1. Am Handregler die Lokadresse 0 eingeben
    2. Die Taste F1 ca. 5 mal drücken bis die LED an der Zentrale erlischt, dann F1 so lange gedrückt halten bis die LED wieder leuchtet.
Der "Manual-Mode" wird wie folgt eingeschaltet:
    1. Am Handregler die Lokadresse 0 eingeben
    2. Die Taste F2 ca. 5 mal drücken bis die LED an der Zentrale erlischt, dann F2 so lange gedrückt halten bis die LED wieder leuchtet.
Die og. Aussagen treffen auch für die LZV100 zu. Deshalb werden sie dort nicht mehr erwähnt. Die Bedienungsanleitung der LZ100 ist im "Eisenbahnarchiv" zu finden.

Zum Inhaltsverzeichnis



Lenz LZV 100 -- Nr. 22110
Technisch gleicht diese Zentrale der LZ 100, jedoch besitzt die LZV einen integrierten Verstärker. Die Digital plus Zentrale LZV100 kombiniert somit die Datenverarbeitung und die Verstärkung des Signals. Somit ist die Zentrale LZV100 das "Flagschiff" des Lenz-Digitalsystems. Bei der Lenz "LZV100" handelt es sich um eine Zentrale mit integriertem 5A-Booster. Die Zentralstation hat keine Bedienelemente. Erst nach Anschluss eines Handreglers (über: XpressNet) wird aus der LZV100 eine komplette Zentrale.
Zur Verfügung stehen hier aber auch die Handregler LH30, LH90 und LH100, wobei natürlich nur der LH100 den vollen Funktionsumfang der Zentrale nutzen kann.
Angeboten im Handel wird die LZV100 im Set:
- mit dem LH90 als SET90
- mit dem LH100 als SET100.

Die LZV100 bietet eine einstellbare Ausgangsspannung zwischen 11 und 22 Volt und bidirectionale Funktionalität (RailCom)
Das Gerät hat kein internes Computer-Interface. Um mit einem PC zu kommunizieren muss ein externes Interface über XpressNet angeschlossen werden.
Weitere Möglichkeiten sind:
  • Weichensteuerung im Adressbereich zwischen 1 und 1024
  • Loksteuerung im Adress-Bereich 1-9999 (bis zu 13 Funktionen)
  • Rückmeldebus RS
  • RailCom-Zentrale
  • DCC-Protokoll

Lenz-Zentrale-LZV100
Vergrößern -- Bild anklicken

Eigenschaften des Gerätes (zusammengefasst):
  • 9.999 Adressen für Digitalloks
  • Anzahl der Lokadressen inkl. einer analogen Lok: 10.000
  • Adresse 0 für eine analoge Lok
  • Je Lokadresse bis zu 29 Funktionen (in Kombination mit LH100 oder Interface mit geeigneter Software)
  • Funktionen als Dauer- oder Momentfunktionen
  • Konfiguriert für RailCom Betrieb
  • Fahrstufenmodi: 14, 27, 28 und 128 Fahrstufen, Speicherung der Zuordnung auch nach dem Ausschalten
  • Doppeltraktion und Mehrfachtraktion
  • Programmieren auf dem Programmiergleis und während des Betriebs (PoM). CV-, Register- und Pagemodus, bit- und byteweise
  • Bis zu 1.024 Adressen für Magnetartikel
  • Anschluss von bis zu 31 Eingabegeräten am XpressNet
  • Für die Baugrößen: N - II
  • Ansteuerbare Funktionen in den Lokdecodern: F0 bis F12
  • Dauerzugbeleuchtung
  • 99 2-stellige und 127 4-stellige Lokadressen Weichen- und Signaladressen 1024
  • Rückmeldebus: Automatische Zustandsmeldung an alle XpressNet Geräte bei Änderung an Rückmeldern und rückmeldefähigen Schaltempfängern
  • Rückmeldung von Schaltbefehlen: Automatische Meldung von Schaltbefehlen an die XpressNet Geräte auch bei Verwendung nicht rückmeldefähiger Schaltempfänger
  • Speicherung von Fahrdaten: Für 100 2-stellige und 127 4-stellige Lokadressen: Speicherung der Geschwindigkeit bei eingeschaltetem AUTO-Modus
  • Speicherung von Funktionsdaten: F0 bis F4 (werden nach dem Einschalten automatisch gesendet) F5 bis F12 (werden nach dem Einschalten nicht gesendet)
  • XpressNet Anschluss 5-pol DIN, steckbare Schraubklemmen
  • Anzahl anschließbarer XpressNet Geräte 31
  • Ausgangsstrom Strombegrenzt bei: 5A
  • Ausgangsspannung einstellbar: Ja
  • Erweiterung durch Verstärker möglich: Ja, Anzahl nicht begrenzt
  • Überlastschutz: Ja
  • Anschlüsse: steckbare Schraubklemmen
  • Empfohlene Stromversorgung: TR 150

Zum Inhaltsverzeichnis



Lenz LZV 200 - Nr. 20200
Die neueste Digitalzentrale von Lenz ist die LZV200. Wie die LZV100 kombiniert auch die LZV200 die Datenverarbeitung und die Verstärkung des Signals. Auch bei dieser Digitalzentrale lässt sich die Gleisspannung zwischen 11 und 22 Volt einstellen. Die max. Leistung geträgt 5 Ampere. Bei höherer Belastung schaltet sie ab.

Die Eigenschaften der Zentrale:
  • Lokadressen: 9.999 Adressen für Digitalloks. Adresse 0 für eine analoge Lok
  • Loknamen: Im Datenspeicher der LZV200 werden Loknamen (max. 8 Zeichen) abgelegt werden können.
  • Lokfunktionen und Konfiguration: Pro Lokadresse sind bis zu 29 Funktionen verfügbar.
  • Funktionen 1 bis 28 können getrennt eingestellt werden, ob es sich um eine Dauer- oder um eine Momentfunktion handeln soll. Diese Einstellung wird zur Lokadresse gespeichert.
  • Funktionsnamen: auch Funktionsnamen wie "Glocke", "Pfeife" etc. werden im Speicher hinterlegt werden können.
  • Fahrstufen: Es werden die Fahrstufenmodi 28 und 128 unterstützt. Der Fahrstufenmodus kann zu jeder Lokadresse getrennt eingestellt werden.
  • Doppel- und Mehrfachtraktion (MTR): Zur Verwaltung der MTR hat die LZV200 eine interne Datenbank, in der zu jeder Lokadresse eingetragen wird, ob und wenn ja, in welche MTR die betreffende Lokadresse eingebunden ist. Diese Datenbank kann von XpressNet Teilnehmern abgefragt und verändert werden.
  • Der eingebaute globaler RailCom Detektor wird ermöglichen, dass die RailCom-Daten aller Loks, die sich im Versorgungsbereich der LZV200 befinden, empfangen werden können. Aus anderen Versorgungsbereichen (z.B. LV102) werden die RailCom Daten mit dem RailCom Transmitter an die LZV200 weitergeleitet und dort verarbeitet werden können.
  • Die LZV200 ist vorbereitet zur Verarbeitung der RailComPlus-Informationen.
  • Programmieren während des Betriebs (PoM): Fahren Sie z.B. Ihre Lok vor einen schweren Güterzug und passen Sie die Anfahrverzögerung dem Zug an!
  • Über den eingebauten globalen RailCom Detektor kann der Inhalt von CVs auch ausgelesen und angezeigt werden (sofern der angesprochene Lokdecoder dazu in der Lage ist).
  • Programmieren auf dem Programmiergleis: Alle 3 Programmiervarianten nach NMRA stehen mit der LZV200 zur Verfügung.
  • Programmieren mit Angabe der CV, Registerprogrammierung und Page-Modus.
  • Magnetartikel: Den Adressbereich für Magnetartikel (Weichen, Signale) werden wir erweitern auf 1 bis 2048. Die echte Weichenrückmeldung ist im Bereich von 1 bis 256 möglich.
  • AUTO-Modus: Dieser Modus sorgt dafür, dass nach dem Einschalten Ihres Systems die Loks wieder mit den gespeicherten Daten versorgt werden. Ist dieser Modus eingeschaltet, so werden für die o.g. Lokadressen die Fahrbefehle gespeichert und nach dem Einschalten gesendet. Ebenfalls gesendet werden die Informationen der Funktionen F0 bis F4.
  • Über den XpressNet Anschluss wird die Kommunikation zu den Eingabegeräten hergestellt. Die automatische Weiterleitung von Meldungen rückmeldefähiger Komponenten via XpressNet an angeschlossene Geräte bedeutet eine extrem schnelle Rückmeldung Die LZV200 unterstützt XpressNet Geräte ab der Version 3.
  • Der Ausgangsstrom des eingebauten Verstärkers wird auf maximal 5A begrenzt.
  • Thermischer Überlastschutz und Fremdspannungsschutz.

Lenz-Zentrale-LZV200
Vergrößern -- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Das Lenz Starter Digital (Artikel-Nr. 60120)
Das Lenz Starter-Digital Set Nr. 60120, besteht aus einer Zentrale, Handregler und Stromversorgung.

Die Eigenschaften des Starter Sets:
  • bis zu 4 Lokomotiven unabhängig voneinander steuern
  • bis zu 8 Funktionen in Loks ansprechen
  • bis zu 10 Weichen (oder Signale) digital schalten
  • Es können zwei Starter-Handregler parallel verwendet werden
  • Es können Weichen und Signale geschaltet werden
  • Lokfunktionen: Bis zu 10 Funktionen können angesprochen werden , wahlweise als Moment- oder Dauerfunktion (F0 bis F9).

Lenz-Starter Set 60120
Vergrößern -- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis


Die Lenz Booster (Digitalverstärker)

Der Booster LV 100
Um die Digitalzentrale "LZ 100" betreiben zu können ist noch der Booster "LV 100" erforderlich. Dieser liefert den erforderlichen digitalen Ausgangsstrom von 3 Ampere. Falls dieser Booster allein nicht ausreicht, da zu viele Loks und Wagenbeleuchtungen angeschaltet sind, muss die Anlage in mehrere Stromkreise unterteilt werden. Jeder der Stromkreise wird durch einen Booster "LV 100" mit Energie versorgt.

Zum Inhaltsverzeichnis



Der Booster LV 102 -- Nr. 22102
Der Leistungsbedarf einer Modellbahnanlage ist abhängig vom Stromverbrauch aller fahrenden Lokomotiven, den eingeschalteten Lokfunktionen, der Beleuchtung der Wagen, sowie von Funktionsmodellen wie Kränen usw. Reicht die Leistung der Digitalzentralen LZV 100 oder LZ 100 nicht aus, um alle Verbraucher sicher zu versorgen, wird das Gleisbild in mehrere Versorgungsabschnitte eingeteilt, die jeweils von einem eigenen Verstärker versorgt werden müssen. Die Größe dieser Versorgungsbereiche muss so bemessen werden, dass in keinem Bereich mehr Strom benötigt wird, als der angeschlossene Verstärker liefern kann. Die Steuersignale erhalten die Zusatzverstärker von den Klemmen C und D z.B. der LZV100.
Jeder Verstärker benötigt zur Versorgung einen eigenen Transformator, der der jeweiligen Maximalstromstärke im Dauerbetrieb standhalten muss. Der Verstärker darf mit einer Wechselspannung von bis zu effektiv 18 Volt oder mit einer Gleichspannung von bis zu 24 Volt betrieben werden.
Der Leistungsverstärker LV102 ist so ausgelegt, dass er den sicherheitstechnischen Voraussetzungen und Bedingungen beim Betrieb der Modellbahn entspricht. Bei Bedarf lässt sich die Gleisspannung zwischen 11 und 22 Volt einstellen. Er kann einen Strom von maximal 5 Ampere bereitstellen. Wird der Strom stärker, greift die Sicherheitsschaltung, die diesen Verstärker abschaltet. Als passende Trafos kommen der TR150 in Frage Der Leistungsverstärker LV102 ist für den RailCom-Betrieb vorbereitet.

Leistungsverstärker LV 102
Vergrößern -- Bild anklicken

wichtig für den Modellbahner ist die Ermittlung der erforderlichen Verstärkerleistung. Wie wird hier vorgegangen ?
Es ist die Summe der Stromaufnahme der gleichzeitig fahrenden Lokomotiven und der beleuchteten Waggons auf der Anlage zu ermitteln.
Beispiel:
  • Gleichzeitig fahrende Lokomotiven 5
  • Stromaufnahme jeder Lok 0,7 Ampere
  • 30 Glühbirnchen mit einer Stromaufnahme von je 0,04 Ampere in beleuchteten Waggons
  • Max. Leistung des LV 102 = 5 Ampere

Insgesamt ergibt sich so eine Stromaufnahme von 5 * 0,7 + 30 * 0,04 = 4,7 Ampere
Die Gesamtstromaufnahme wird nun durch den maximalen Strom, den ein Verstärker liefern kann geteilt. Somit erhält man die Anzahl der Leistungsbereiche. im vorliegenden Fall:
4,7 / 5,0 = rd. 1,00 --> Es reicht also ein Leistungsbereich (1 x LV 102) aus.

Der Verstärker LV102 ist so ausgelegt, dass er den sicherheitstechnischen Voraussetzungen und Bedingungen beim Betrieb der Modellbahn entspricht. Bei Bedarf lässt sich die Gleisspannung zwischen 11 und 22 Volt einstellen. Beträgt der Stromverbrauch mehr als 5 Ampere, greift die Sicherheitsschaltung und der Verstärker schaltet sich ab. Der LV102 ist für den RailCom-Betrieb vorbereitet.

Zum Inhaltsverzeichnis



Der Booster LV 103
Der LV1030 ist der Nachfolger des LV102. Bei diesem Booster lassen sich Gleisspannung und Ausgangsstrom individuell den Gegebenheiten anpassen und einstellen. Der max. bereit gestellte Strom beträgt 5 Ampere.
Eigenschaften
  • ist für den RailCom-Betrieb vorbereitet
  • verfügt über einen integrierten globalen RailCom Detektor
  • Wechselspannung: min. 14 Volt, max. 19 Volt -- mit reiner Gleichspannung: min: 14 Volt, max. 24 Volt
  • thermischer Überlastschutz.


Leistungsverstärker LV 103     Leistungsverstärker LV 103
Vergrößern -- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis





Handregler bzw. Fahrregler

Zur Zentrale LZV100 gibt es noch eine Vielzahl von Zusatzgeräten. Besonders zu erwähnen sind die Handregler. Die Handregler sind die typischen Eingabegeräte des Systems, den der manueller Betrieb ist nach wie vor das stärkste Einsatzgebiet der digitalen Steuerung. Drei Modelle hält das Digital plus Programm von Lenz vor. Die Handregler können während des Betriebes vom XpressNet ab- und wieder angesteckt werden, wenn entsprechende XpressNet-Buchsen LA152 angebracht sind. Die zuletzt gewählte Lokadresse wird beim erneuten Anstecken an das XpressNet sofort wieder im Display angezeigt. Eine gleichzeitige Verwendung von bis zu 31 Geräten ist möglich. Es gibt keine Einschränkungen im Zugriff auf die Lokomotiven, jeder Handregler am XpressNet ist gleichberechtigt. Alle Handregler verfügen über die Option des Weichenschaltens



Der Handregler LH01-- Nr. 21010
Der Handregler ist Ende 2012 auf den Markt gekommen und stellt den neuesten Typ der Lenz Handregler dar. Der LH01 ist ein Gerät für das XpressNet, das dadurch folgende Vorteile aufweist:
  • Schneller Systembus für das Digital-plus-System.
  • An- und Ausstecken des LH01 während des Betriebs. Die zuletzt bediente Lok bleibt gespeichert und kann sofort wieder beim einstecken gesteuert werden.
  • Das XpressNet arbeitet bi-direktional, somit können auch Informationen aus der Steuerung abgerufen werden. Wenn z.B. eine neue Lok gewählt wird, kann sofort deren aktuelle Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und der Zustand der Funktionen übernommen bzw abgerufen werden. Der LH01 wird über das XpressNet mit der Zentrale verbunden. Der LH01 kann damit während des Betriebs an- und abgesteckt werden. Es können bis zu 31 Geräte am XpressNet verwendet werden.
  • Der LH01 kann sowohl an den bekannten Digital-plus-Zentralen LZ100 und LZV100 (ab Version 3.6) als auch an der neuen Zentrale LZV 01 des neuen Startpakets SET-01 verwendet werden.
  • Lokadressen 1 - 9999.
  • Lokfunktionen und Konfiguration: Pro Lokadresse sind bis zu 29 Funktionen verfügbar. Für jede dieser Funktionen ist getrennt einstellbar, ob es sich um eine Dauer- oder um eine Momentfunktion handeln soll. Diese Einstellung wird zur Lokadresse gespeichert. Die Dauerfunktion wird mit einem Tastendruck eingeschaltet und mit einem weiteren Tastendruck wieder ausgeschaltet. Die Momentfunktion ist nur so lange eingeschaltet, wie die betreffende Taste gedrückt wird. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die betreffende Taste gedrückt wird. Wenn die Taste losgelassen wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
  • Doppeltraktion: Zwei Lokomotiven können in einer Doppeltraktion zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Es können mehrere dieser Doppeltraktionen eingerichtet werden. Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten.
  • Programmieren während des Betriebs (PoM). Beim Einsatz von RailCom-tauglichen Lokdecodern ist auch das Auslesen von CVs möglich.
  • Programmieren auf dem Programmiergleis: Neben dem Auslesen und Schreiben der Lokadresse ist das Auslesen und Schreiben aller CVs möglich.
  • Weichen und Signale können geschaltet werden.
  • Bis zu 10 zusätzliche Booster können angeschlossen werden.
  • Das Gerät ist gegen Kurzschluss und Übertemperatur geschützt.
  • großes 4-stelliges 14-Segment LED Display
  • Multifunktionaler Drehgeber für einfache, intuitive Bedienung (siehe auch Bild)

Der Handregler LH01 kann auch als Digital-Set bezogen werden. Dieses besteht aus folgenden Komponenten:

    - Netzteil mit ca. 4 Ampere Stromstärke
    - Digitalzentrale mit Verstärker (LZV01)
    - Handregler (LH01)

Handregler LH01
Vergrößern -- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Der Handregler LH30
Dieser Handregler hat folgende Funktionen:
  • 99 Adressen für Digitalloks, Adresse 0 für eine analoge Lok
  • Auswahl der Adresse über die +/- Tasten
  • Anzeige der aktuell gesteuerten Lok, der Fahrtrichtung und des Funktionsstatus
  • Drehknopf für Einstellung der Geschwindigkeit
  • Fahrtrichtungs-Einstellung mit 2 Tasten
  • Nothalt-Taste
  • Funktionen F0 (Licht), F1 bis F4
  • Schaltmöglichkeit für 100 Weichen, Signale und Magnetartikel
  • es ist allerdings keine Programmierung von Lokdecodern möglich
  • Änderung der Systemeinstellungen wie Verhalten der Nothalt-Taste und Auslesen der Softwareversion der Zentrale

Handregler LH30
Vergrößern --- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis


Der Handregler LH90
Dieser Handregler ist in Verbindung mit LZ 100 oder LVZ 100 einsetzbar.

Der Handregler wurde speziell für das Fahren von Loks mit optimierten Bedienelementen entwickelt.
Technische Eigenschaften:
  • Er besitzt ein 4-stelliges LED-Display.
  • Es sind 9999 Lokomotiven (+ eine analoge Lok) steuerbar
  • maximal neun Zusatzfunktionen.
  • Es unterstützt die Programmierung im Register-, Page- und CV- (Bit- und Byteweise) Modus und auch die Programmierung während des Betriebes.
  • 1000 Magnetartikel können geschalten werden
  • Mehrfachtraktionen können gebildet, gesteuert

  • Durch eine Firmware (seit August 2007) hat dieser Regler nunmehr folgende Features:

  • 13 Funktionen in Loks schaltbar (vorher 9)
  • Konfiguration der Funktionen auf Moment- oder Dauerbetrieb
  • vereinachte Eingabe neuer Adressen vereinfacht
  • schnelles Wechseln zum Weichenschalten

Handregler LH90
Vergrößern --- Bild anklicken

Merkmale des LH90
  • 9.999 Adressen für Digitalloks
  • Adresse 0 für eine analoge Lok
  • Eingabe der Lokadresse getrennt nach Einer-, Zehner-, Hunderter- und Tausenderstelle
  • Einstellung der Fahrtrichtung mit einem Kippschalter: vorwärts, Halt, rückwärts. Steht der Schalter in Mittelstellung, so hält die Lok an. Drehknopf ohne Einfluss auf die Fahrtrichtung.
  • Drehknopf für Einstellung der Geschwindigkeit
  • Nothalt-Taste für sofortigen Halt aller Loks
  • 13 Funktionen (F0 bis F12) in Lokempfängern ansprechbar, vorausgesetzt, die verwendete Zentrale unterstützt diese Funktion wie z.B. die LZV100
  • Schaltmöglichkeit für bis zu 1.000 Weichen, Signale, Magnetartikel und anderes Zubehör
  • jede Decoder-Funktion als Dauer- oder Momentfunktion einstellbar
  • synchrone Steuerung mehrer Loks in Doppel- bzw. Mehrfachtraktion mit separater Adresse
  • Programmierung der Parameter von Lokdecodern auf separatem Programmiergleis und auf dem Hauptgleis (PoM)

Zum Inhaltsverzeichnis



Der Handregler LH100
Der Handregler LH100 ist in Verbindung mit der Centrale LZ100 oder LVZ100 einsetzbar. Das Gerät bietet zusätzlich zum LH90 ein großes LCD-Display, eine Zehnertastatur und zusätzliche Funktionstasten. Die Geschwindigkeit wird durch Taster geändert. Außerdem hat es Zugriff auf 13 Zusatzfunktionen. Mit diesem universellen Eingabegerät kann das Digital plus-System mit dem vollen Funktionsumfang ausgeschöpft werden.

Mit dem LH 100 können somit alle zur Verfügung stehenden Funktionen ausgeführt werden. Die mit dem Handregler auszuführenden Funktionen dienen dazu, um z.B. Loks zu fahren, Rangierfahrten auszuführen, Weichen zu stellen. Eine komplette Weichenstraßen zu stellen ist demgegenüber nicht möglich.

Um Schattenbahnhöfe zu überwachen, oder Weichenstraßen zu schalten, kann ein vorhandenes Gleisbildstellpult in das Lenz-Digital plus eingebunden werden. Dazu hat Lenz das Stellwerk LW 100 im Angebot. Mit dem LW 100 allein können allerdings Weichen bzw. Signale nur über die Tastatur geschaltet werden. Zum Anschluss der Tasten und Lampen eines Gleisbildstellpults ist noch das Tastenmoduls LW (pro Modul 16 Weichen) und des Anzeigemoduls LW 130 (pro Modul 32 Lampen bzw. bei Weichenrückmeldung zwei pro Weiche, 16 Weichen gesamt) erforderlich.

Technische Daten
  • 9.999 Adressen für Digitalloks
  • Adresse 0 für eine analoge Lok
  • Eingabe der Lokadresse über Zehnertastatur
  • Schneller Wechsel zwischen 2 Lokadressen mit nur einer Taste
  • Taste für Einstellung der Fahrtrichtung
  • Speziell geformte Tasten für Einstellung der Geschwindigkeit in kleinen oder großen Schritten
  • Nothalt-Taste für sofortigen Halt aller Loks

  • In Verbindung mit der Zentrale LZV100 bis zu 13 Funktionen in entsprechenden Lokempfängern ansprechbar
  • Jede Decoder-Funktion als Dauer- oder Momentfunktion einstellbar
  • Anzeige der Funktion im Display
  • Synchrone Steuerung mehrer Loks in Doppel- bzw. Mehrfachtraktion mit separater Adresse
  • Beim Einsatz rückmeldefähiger Schaltempfänger ---> Anzeige der tatsächlichen Weichenstellung
  • Anzeige des Zustands der Eingänge an Rückmeldebausteinen LR101
  • Programmierung der Parameter von Lokdecodern auf separatem Programmiergleis und auf dem Hauptgleis (PoM)
  • Schaltmöglichkeit für bis zu 1.024 Weichen, Signale, Magnetartikel und anderes Zubehör


Handregler LH30
Vergrößern --- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Der schnurlose Handregler "XPA"
Der XPA (XpressNet Phone Adaptor) erlaubt den Anschluss eines schnurlosen Telefons an das Lenz-Digital-System. Mit der Telefontastatur können Lokomotiven gesteuert und Magnetartikel geschaltet werden. Jedes schnurlose, analoge Telefon ist geeignet, das sich auf Tonwahl einstellen lässt.

Funktionsumfang:
  • 9.999 Adressen für Digitalloks
  • Adresse 0 für eine konventionelle Lok
  • Eingabe der Lokadresse über die Zifferntasten des angeschlossenen Telefons
  • Geschwindigkeitseinstellung ebenfalls über die Tasten des Telefons
  • Nothalt mit Taste "0"
  • Neun Funktionen (F0 bis F8) in Lokempfängern können angesprochen werden
  • Steuerung einer Doppel- oder Mehrfachtraktion, die von einem anderen XpressNet Gerät zusammengestellt wurde
  • Schaltung von bis zu 1.024 Weichen, Signalen, Magnetartikeln und Zubehör


Handregler LH100
Vergrößern --- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Handregler LH101
Der neue Handregler LH101 benötigt für den Einsatz die Digital plus Zentrale LVZ200 oder die LZV100 mit Software-Version 3.6. Der LH101 mit Multifunktions-Drehknopf weist folgende Eigenschaften auf:
    - Lokadressen 1 - 9999, zusätzlich eine konventionelle Lok steuerbar
    - Normal- oder Rangiermodus
    - Speicherung verschiedener Fahrstraßen im Handregler
    - Wahl des Clubmodus
    - Einstellung von Display-Helligkeit und Kontrast
    - 9.999 Adressen für Digitalloks
    - Adresse 0 für eine konventionelle Lok
    - Eingabe der Lokadresse über die Zifferntasten des angeschlossenen Telefons
    - Geschwindigkeitseinstellung ebenfalls über die Tasten des Telefons
    - Nothalt mit Taste "0"
    - Neun Funktionen (F0 bis F8) in Lokempfängern können angesprochen werden
    - Steuerung einer Doppel- oder Mehrfachtraktion, die von einem anderen XpressNet Gerät zusammengestellt wurde
    - Schaltung von bis zu 1.024 Weichen, Signalen, Magnetartikeln und Zubehör

Handregler LH101
Vergrößern --- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis




Das Interface


Interface USB / Ethernet -- Nr. 23151
Das Digital plus Interface bietet neben der USB-Schnittstelle auch eine Ethernet-Schnittstelle. Damit kann das System an einen PC oder auch an einen Router angeschlossen werden. So eröffnen sich interessante neue Möglichkeiten der Modellbahnsteuerung. So wird eine drahtlose Steuerung Realität.

Wenn "Digital plus Interface" über Xpress-Net mit der Zentrale (Software Version 3.6) und über Ethernet mit einem Router verbunden wird, kann kann mit einem iPhone oder mit einem iPod und der für Digital plus angepassten App "TouchCab" Ihre Modellbahn jetzt drahtlos gesteuert werden. Zusätzlich stehen mit diesem Interface die Funktionen wie CV-Editor und Fahrpult am PC ebenfalls zur Verfügung.

Interface USB
Vergrößern --- Bild anklicken

Seitenanfang



Interface LI101F mit RS232-Schnittstelle -- Nr. 23110
Auch über die serielle RS232-Schnittstelle des PC lässt sich das Digital plus System mit einem PC verbinden. Das LI101F wird an das XpressNet und an die serielle Schnittstelle (RS232) angeschlossen. Die Übertragungsrate ist zwischen 19.200 und 115.000 Baud einstellbar. Die Übertragungsrate hängt von der verwendeten Software, nicht vom LI101F oder dem Digitalsystem ab.

Eigenschaften:
  • RS 232 Schnittstelle zum Computer, 9-polige SUB-D Buchse, Anschlusskabel liegen bei
  • Anschluss an das XpressNet über RJ45 Buchse, Anschlusskabel liegen bei
  • Betriebsanzeige durch LED
  • Baudrate einstellbar zwischen 19.200, 38.400, 57.600 und 115.900 Baud
  • Im Lieferumfang enthalten ist das LI101F-Tool auf CD: Software zur Einstellung von Baudrate und XpressNet-Adresse (läuft unter Windows© 9x, ME, 2000 und XP) Interface

Interface Seriell
Vergrößern --- Bild anklicken

Seitenanfang



Der CV Editor
Bisher war der Lenz "CV-Editor" nur als CD zum USB-, LAN/USB-Interface sowie zum Programmer erhältlich. Jetzt kann diese Software kostenlos von der Lenz-Page herunterladen und mit allen bisher erschienenen Digital plus Interface verwendet werden. Was kann nun dieses Softwareprogramm für den PC:
    • Wahlweise Programmieren auf dem Programmiergleis
    • Programmieren auf dem Hauptgleis (PoM)
    • Graphische Darstellung der Geschwindigkeitskurve
    • Erklärender Text zu den CVs
    • Einfaches Konfigurieren einzelner Bits
    • Für alle Digital plus Interface verwendbar, gleichgültig ob RS232, USB- oder LAN – Anschluss
    • Decoder-Templates für alle Digital plus Decoder sowie Lenz 0 Loks
    • Integrierter Editor erleichtert Ihnen das Gestalten individueller Templates
    • Manuelle Programmierung für Decoder, für die kein Template vorliegt
    • Fahrregler zum direkten Testen der Einstellungen
    • Speichern von Decoderkonfigurationen. Auch bewährte Decoderkonfigurationen können jederzeit wieder hergestellt werden.
    • Firmwareupdate von Digital plus Decodern (ab Version 7.0) bei Einsatz mit dem „Programmer“
    • Verwendbar ab Digital plus Version 3.6
    • Läuft unter Windows XP, Windows 7 und Windows 8

    Konfiguration
    • Anzeige der Zentralenversion
    • Anzeige der Interfaceversion

    Der Fahrregler
    • Steuern Sie Ihre Lok mit dem PC
    • Anzeige von Mehrfachtraktion
    • Schalten sämtlicher Funktionen
    • Anzeige von Funktionsstatus, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit
    • Testen von programmierten Decoder-Einstellungen!

CV-Editor
Vergrößern --- Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis

 
Zurück

 
Hauptseite