Die Digitalsysteme der Modelleisenbahnhersteller

Die Trix-Digitalsysteme - Teil: 3



Die Selectrix Lokdecoder

• Die Lokdecoder im Selectrix-System

• Der Selectrix Decoder 66825 und 66826

• Der Selectrix Decoder 66830 und 66831

• Der Selectrix Decoder 66832 und 66833

• Der Selectrix Decoder 66834 und 66835

• Der Selectrix Decoder 66836 und 66837

• Der Selectrix Decoder 66838 und 66840

• Der Anschluss eines Selctrix Decoders





Die Selectrix-Decoder

Lokdecoder im Selectrix-System
Da beste an dem System sind aber die Lokdecoder. Sie fallen auf durch ihre kleinen Abmessungen (13 x 30 x 5 mm) und passen deshalb problemlos in die meisten Triebfahrzeuge. Das Nachrüsten ist ebenfalls kein Problem. Wer sich genau an die ausführlichen Einbauanleitungen hält, hat hier kein Problem. Die ersten Selectrix Lokdecoder besitzen sog. Programmierschiebers (aus dünner Pappe). Sie müssen ausgeschnitten und auf den Decoder aufgesteckt werden.
Eine Voraussetzung für den Einbau des Decoders ist, neben dem obligatorischen Platzbedarf, dass der Motor elektrisch nicht einseitig an Masse liegen darf (gilt im Übrigen immer bei der Digitalisierung einer Lok - egal von welchem Hersteller). Hier ist eine Isolierung zu sorgen.
Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung des Programmierens enthält die bebilderte Selectrix-Broschüre.
Grundsätzlich erlaubt das Selectrixsystem das Fahren von Loks mit einem Selectrix Decoder. Neuere Decoder lassen zusätzlich auch das DCC-Protokoll - Digital Command Control - (NMRA) zu. Dazu gehören die Decoder von Lenz, Arnold, Roco etc. Die Decoder können deshalb auf die Betriebsmodi - Selectrix, Betriebsart gemischt und Digitalsystem Lenz (DCC)- eingestellt werden.
Betriebsmodi Selectrix (Sx): Hier können alle Loks mit Selectrix-Decoder mit allen Lokadressen gefahren werden.
Betriebsmodi Gemischt: Hier können Loks sowohl mit Selectrix, als auch mit dem Digitalsystem Lenz (DCC) gefahren werden. Allerdings nur Adressen 1 bis 64. Dabei werden die ungeraden Adressen für die Selectrix-Decoder reserviert und die geraden für das Digitalsystem Lenz.
Betriebsmodi Digital by Lenz: In dieser Betriebsart können die Loks nur mit Digitalsystem Lenz (DCC-Protokoll) gefahren werden - Adressen 1 bis 64.
Die Selectrix Decoder können auf 7 unterschiedliche Endgeschwindigkeiten eingestellt werden, je nach Eigenart des Triebfahrzeuge (Rangierlok oder ICE). Der Fahrregelbereich bleibt aber mit 31 Fahrstufen erhalten. Ferner können die Decoder ein betriebsgerechtes Bremsen und Anfahren der Loks darstellen.
Ein weiteres Merkmal der Selectrix Decoder ist ist automatische Motoranpassung an die jeweils erforderliche Leistung.
Für alle Selectrixler ist die Programmierung der Decoder wichtig. Deshalb kann über die Central-Control 2000 der Decoder auch programmiert werden (auf einem Programmiergleis - abgetrenntes Gleis von der übrigen Modellbahnanlage -. Eingestellt werden können in der Regel immer::
  • Fahrzeugadresse --> 00 bis 99
  • Geschwindigkeit --> 0 bis 7 --> 0 = Gleichstrom --> 1 = Langsam bis 7 = schnell-->
  • Beschleunigung und Abbremsung --> 1 bis 7 --> 1 = keine Bremsverzögerung bis 7 = große Verzögerung
  • Motorimpuls --> 1 bis 4 --> 1 = kurzer Impuls bis 4 = langer Impuls
  • Diodenbremsverhalten --> 1 bis 2 --> 1 = abbremsen bis Fahrstufe 0 --> 2 = abbremsen bis Fahrstufe 3 *)
Allerdings funktioniert dies nicht bei den alten Decodern, da diese noch mit Kontaktbrücken arbeiten (Leitlack erforderlich).

Das Programmieren geht wie folgt vor sich (wenn elektronisch möglich):
    1. Es darf sich nur ein Fahrzeug mit Decoder auf dem Anschluss der Zentraleinheit befinden (Besser einer Programmiergleis anlegen) Beim Programmieren ist dann bei einem Programmiergleis, ggf. über einen Schalter, nur dieses Gleis mit der Zentraleinheit verbunden, der Rest der Anlage ist abgeschaltet. Eine weitere Möglichkeit (ohne Schalter) ist, die Anlage generell nur über die Power-Packs zu betreiben, und die Zentraleinheit permanent am Programmiergleis angeschlossen zu lassen.
    2. Programmieren: Die einfachste Methode ist, den Lokdecoder nur über die Zentraleinheit zu programmieren. Dazu wird an der Zentraleinheit die Taste P gedrückt und gehalten. Es erscheint in der Anzeige ein P. Während die Taste P weiter gedrückt gehalten wird, wird nun die entsprechende Taste (1 bis 9) für die Loknummer gedrückt. Dadurch wird dem Lokdecoder die entsprechende Loknummer einprogrammiert. Der Vorteil ist, es wird außer der Zentraleinheit Central-Control 2000 nichts weiter benötigt um die Loknummer von 1 bis 9 zu programmieren. Der Nachteil ist allerdings, die Loknummer kann nur einstellig eingeben werden und die anderen Decoderparameter werden von der Zentraleinheit vorgegeben (Geschwindigkeit 3, Beschleunigung 3, Motorimpuls 2 und Dioden-Bremsverhalten 1). Um alle Lokadressen und alle Decoderparameter programmieren zu können, werden entweder die Lok-Control 2000 (Nr. 66816), oder das Control-Handy (Nr. 66815) oder ein Computerinterface und entsprechende Software benötigt.

    *) Hinweis zum Diodenbremsverhalten
    Um eine Lok vorbildgerecht vor einem Signal abzubremsen, wird beim Selectrix System zusätzlich zum Schalter im Signal nur eine schnelle Diode benötigt. Diese überbrückt bei Signal-Halt den Schalter im Signal und lässt nur noch eine Halbwelle des Digitalsignales zum Lokdecoder. Dieser reagiert darauf und bremst die Lok ab. Wie weit er dies tut, kann über das Dioden-Bremsverhalten eingestellt werden. Wer die Zahl 2 beim Decoder einstellt, muss kurz vor dem Signal noch eine stromlose Stelle einbauen, die die Lok dann vollständig zum Halten bringt. Der Beschleunigungsparameter des Decoders bestimmt dabei, wie schnell die Lok abgebremst wird. Die gesamte Bremsstrecke ergibt sich also aus der Fahrstufe, mit der in die Bremsstrecke eingefahren wird und dem Beschleunigungsparameter des Decoders - der programmierbar und somit pro Decoder einstellbar ist.

Seitenanfang





Der Selectrix Decoder 66825
Eine der ersten Selectrix-Dekoder. Wegen der geringen Abmessungen ist der Decoder bevorzugt für Spur N Triebfahrzeuge geeeignet. Zum Einbau gehört ein zusätzlicher Ladekondensator, der getrennt eingebaut werden musste.
Technische Daten:
  • Motorstrom: 300 mA
  • Lichtausgang: 2 x mit je 100 mA
  • Fahrstufen: 31
  • Motorregelung: ja
  • Adressenbereich: 0 bis 111
  • Adresseinstellung: mit Leitlack
  • Ausgangsstrom für Zusatzfunktionen: max. 50 mA
  • Verkabelung: mit Anschlussdrähten
  • Abmessungen (mm): L / B /H / --> 14 / 9 / 2,5

Erste Zentraleinheit
Vergrößern -- Bild anklicken --- Zeichnungen: Fa. Trix, Nürnberg



Der Selectrix Decoder 66826
Der erste Selectrix-Dekoder. Zum Einbau gehört ein zusätzlicher Ladekondensator, der getrennt eingebaut werden musste.

Technische Daten:
  • Motorstrom: 1,2 mA
  • Lichtausgang: 2 x mit je 100 mA
  • Fahrstufen: 31
  • Motorregelung: ja
  • Adressenbereich: 0 bis 111
  • Adresseinstellung: mit Leitlack
  • Ausgangsstrom für Zusatzfunktionen: max. 100 mA
  • Verkabelung: mit Anschlussdrähten
  • Abmessungen (mm): L / B /H / --> 29 / 13 / 2,5

Erste Zentraleinheit      Kehrschleife      Lokdecoder
Vergrößern -- Bild anklicken
Die ersten Selectrix-Lokdecoder mussten noch mit Programmierschieber programmiert werden. Aus dünner Pappe wird entsprechend der in der Bedienungsanleitung angegebenen Code (für die Adressen von 01 bis 99) ausgeschnitten und mittels des Programmierklaviers auf den Decoder aufgeschoben.

Seitenanfang


Der Selectrix Decoder 66830
Dieser Selectrix Decoder gehört zur neueren Generation. Der Decoder hat sehr kleine Abmessungen und ist sowohl für TT und N geeignet.
Technische Daten:
  • Programmierbar: elektronisch
  • Motoranschluss: max. 0,5 Ampere
  • Loklicht: 2 x je.0,3 Ampere
  • Fahrstuffen: 31
  • Motorregelung: ja
  • Adressbereich: 0 bis 99
  • Schnittstelle: NEM651-Schnittstelle - S - 6 polig
  • Gleichstrombetrieb: programmierbar
  • Abmessungen (mm): L / B / H = 14 / 9 / 2,5


  • TRIX Besetztmelder
    Vergrößern -- Bilder anklicken

    Selectrix Decoder 66831
    Dieser Lokdecoder weist folgende Eigenschaften auf:
    • Belastbarkeit am Motoranschluss: max. 1,0 Ampere
    • Belastbarkeit für Zusatzfunktionen: max. 0,3 Ampere
    • Fahrstufen: 31
    • Lastausgleich
    • einstellbare max. Geschwindigkeiten: 7
    • einstellbare Brems/Beschleunigungsvarianten: 7
    • Adressen: 99
    • Lichtfunktion
    • Abmessungen L / B / H: 29 / 13 /2,5 in mm
    TRIX Besetztmelder
    Vergrößern -- Bilder anklicken
    Seitenanfang







    Selectrix Decoder 66832
    Der Decoder ist sowohl für H0, TT und N geeignet. Er gehört zur neueren Selectrix Decodergeneration.
    Technische Daten:
  • Programmierbar: elektronisch
  • Motoranschluss: max. 1,2 Ampere
  • Loklicht: 2 x je.0,3 Ampere
  • Zusatzfunktion: 1 x.0,3 Ampere
  • Fahrstuffen: 31
  • Motorregelung: ja
  • Adressbereich: 0 bis 99
  • Schnittstelle: Kabel müssen angelötet werden
  • Gleichstrombetrieb: programmierbar
  • Abmessungen (mm): L / B / H = 36,5/ 13 / 3

  • TRIX Besetztmelder
    Vergrößern -- Bilder anklicken

    Selectrix Decoder 66833
    Der Decoder ist ein reiner Selectrix-Protokoll Lokdecoder und für H0, TT und N geeignet.
    Technische Daten:
    • Motoranschluss: max. 1,2 Ampere
    • Loklicht je Ausgang max.0,3 Ampere
    • Fahrstufen: 31
    • einstellbare max. Geschwindigkeiten: 7
    • einstellbare Brems/Beschleunigungsvarianten: 7
    • einstellbare Motorimpulsvarianten: 4
    • Zusatzfunktion: 1 x 0,3 Ampere
    • Schnittstelle: NEM652 - Schnittstelle - M - 8 polig
    • Adressen: 0 bis 99
    • Abmessungen (mm): L / B / H = 36,5 / 13 / 3

    TRIX Lokdecoder 66833
    Vergrößern -- Bilder anklicken
    Seitenanfang





    Selectrix Lokdecoder 66834
    Der Decoder ist ein reiner Selectrix-Protokoll Lokdecoder und für H0, TT und N geeignet. Der Fahrzeug-Funktionsdecoder dient zum Schalten von 4 Funktionen wie z.B. Schlußlicht,Spitzenbeleuchtung oder Zugbeleuchtung.
    Technische Daten:
    • Abmessungen: L / B / H = 35 / 12,1 / 3 mm
    • Belsatbarkeit: 4 x 0,2 Anpere
    • Loklicht je Ausgang max.0,3 Ampere
    • zum Schalten von z.B. Schlußlicht,Spitzenbeleuchtung,Zugbeleuchtung

    Selectrix Lokdecoder 66834
    Vergrößern -- Bilder anklicken

    Selectrix Decoder 66835
    Der Decoder ist ein reiner Selectrix-Protokoll Lokdecoder und für TT und N geeignet.
    Technische Daten:
    • Abmessungen: L / B / H = 22,5 / 11,5 / 3 mm
    • Motoranschluss: max. 0,6 Ampere
    • Loklicht je Ausgang max.0,2 Ampere
    • Fahrstufen: 31
    • Lastausgleich
    • einstellbare max. Geschwindigkeiten: 7
    • einstellbare Brems/Beschleunigungsvarianten: 7
    • einstellbare Motorimpulsvarianten: 4
    • Lichtfunktion
    • Adressen: 111

    Selectrix Lokdecoder 66835
    Vergrößern -- Bilder anklicken
    Seitenanfang







    Selectrix Decoder 66836
    Der Decoder ist ein reiner Selectrix-Protokoll Lokdecoder und für H0, TT und N geeignet.
    Technische Daten:
    • Abmessungen: L / B / H = 14 / 9 / 2,8 mm
    • Motoranschluss: max. 1,0 Ampere
    • Loklicht je Ausgang max.0,3 Ampere
    • Fahrstufen: 31
    • Lastausgleich
    • einstellbare max. Geschwindigkeiten: 7
    • einstellbare Motorimpulsvarianten: 4
    • Lichtfunktion
    • Adressen: 111
    • Lastausgleich
    • Überlastsicherung
    • Programmierfähig
    • Blockstreckenbetrieb

    Selectrix Lokdecoder 66836
    Vergrößern -- Bilder anklicken

    Selectrix Decoder 66837 (Multiprotokoll Decoder)
    Der Decoder ist sowohl für H0, TT und N geeignet. Er versteht das Selectrix (Sx) und das DCC-Protokoll
    Technische Daten:
    - Abmessungen: L / B / H = 24,2 / 15,4 / 3,9 mm.
    - Motoranschluss: max. 1,2 Ampere
    - Loklicht je Ausgang max.0,3 Ampere
    - Automatische System- und Analogerkennung
    - gleiche Lokadrese im Selectrix- und DCC-Betrieb
    - 7 einstellbare Geschwindigkeiten
    - 4 einstellbare Motorimpulsvarianten
    - automatischer Lastausgleich
    - Anschluss für Lichtfunktion
    - Anschluss für Zusatzfunktion
    - 4-polige SUSI-Schnittstelle für weitere Sonderfunktionen im DCC-Betrieb
    - Kurzschlusssicherung des Motorausgangs
    - Überlastsicherung des Lichtausgangs
    - Überlastsicherung desr Zusatzfunktion
    im Selectrix-Betrieb:
    • 31 Fahrstufen
    • 111 Adressen
    • Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden (1- oder 2-Halteabschnitte
    • Bremsbetrieb mit Bremsdiode
    im DCC-Betrieb:
    • manuelle Fahrstufenwahl 14/28 Stufen
    • automatische Umschaltung auf 128 Fahrstufen
    • Adressen wahlweise mit 7- oder 14-bit
    • Bremsbetrieb mit Gleichspannungs- und „broadcast-mode” Bremsgeneratoren
    Selectrix Lokdecoder 66837
    Vergrößern -- Bilder anklicken
    Seitenanfang



    Selectrix Decoder 66838 (Multiprotokoll Decoder)
    Der Decoder ist sowohl für H0, TT und N geeignet. Er versteht das Selectrix (Sx) und das DCC-Protokoll. Geeignet für Loks mit 6-poliger Digitalschnittstelle nach NEM (S).
    Technische Daten:
    - Abmessungen: L / B / H = 14 / 9 / 1,8 mm.
    - Motoranschluss: max. 1,0 Ampere
    - Loklicht je Ausgang max.0,3 Ampere
    - Universell im Selectrix- und DCC-Format einsetzbar
    - Automatische System- und Analogerkennung
    - gleiche Lokadrese im Selectrix- und DCC-Betrieb
    - 7 einstellbare Geschwindigkeiten
    - 4 einstellbare Motorimpulsvarianten
    - automatischer Lastausgleich
    - Anschluss für Lichtfunktion
    - Anschluss für Zusatzfunktion
    - Kurzschlusssicherung des Motorausgangs
    - Überlastsicherung des Lichtausgangs
    - Überlastsicherung desr Zusatzfunktion
    im Selectrix-Betrieb:
    • 31 Fahrstufen
    • 111 Adressen
    • Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden (1- oder 2-Halteabschnitte
    • Bremsbetrieb mit Bremsdiode
    im DCC-Betrieb:
    • manuelle Fahrstufenwahl 14/28 Stufen
    • automatische Umschaltung auf 128 Fahrstufen
    • Adressen wahlweise mit 7- oder 14-bit
    • Bremsbetrieb mit Gleichspannungs- und „broadcast-mode” Bremsgeneratoren
    TRIX Besetztmelder
    Vergrößern -- Bilder anklicken

    Selectrix Decoder 66840 (Multiprotokoll Decoder)
    Der Decoder ist sowohl für H0, TT und N geeignet. Er versteht das Selectrix (Sx) und das DCC-Protokoll. Geeignet für Loks mit 6-poliger Digitalschnittstelle nach NEM (S).
    Technische Daten:
    • Stromaufnahme Motor: max 1 Ampere
    • Stromaufnahme Licht: 0,3 Ampere
    • Digitalschnittstelle: 14 polig
    • Protokoll: Selectrix und DCC
    • Automatische Digital- und Analogerkennung
    • Einstellbare Höchstgeschwindigkeit
    • Einstellbare Motorimpulsvarianten
    • Automatischer Lastausgleich
    • Anschluss für Lichtfunktion
    • Überlastsicherung desr Zusatzfunktion
    • Kurzschlusssicherung des Motorausgangs
    • Überlastsicherung des Lichtausgangs
    • Abmessungen: L/ B / H: 14 / 9 / 1,8 mm
    • Im Selectrix-Modi
    • Fahrstufen: 31
    • Adressen: 111 --> SX2: 10.000
    • Zusatzfunktionen: 1 --->SX2: 16
    • Blockstreckenbetrieb
    • Bremsbetrieb
    • Im DCC-Modi
    • Manuelle Fahrstufenwahl: 14 / 28 Stufen
    • Automatische Umschaltung auf 128 Fahrstufen
    • Adressen wahlweise lang oder kurz
    • Bremsbetrieb
    Selectrix Lokdecoder
    Vergrößern -- Bilder anklicken
    Seitenanfang




    Der Anschluss eines Selctrix Decoders
    Nachfolgend zeigen wir euch wie ein Selectrix-Lokdecoder angeschlossen wird. Wichtig: beide Motoranschlüsse müssen massefrei, also vom Fahrgestell isoliert, sein.
    Die rechte Anschlussseite des Decoders wird nur belegt, wenn Beleuchtung oder Zusatzfunktionen erwünscht sind. Die Verbindung „a“ zwischen den Anschlüssen R1 und R2 ermöglicht höchste Maximalgeschwindigkeit, deren Weglassen geringste Höchstgeschwindigkeit. Zwischenwerte können (müssen aber nicht) durch ein zusätzlich einzubauendes Potentiometer erreicht werden. Vor dem Einbau hat Codieren erfolgen.

    Selectrix Lokdecoder Einbau     Selectrix Lokdecoder Einbau
    Vergrößern -- Bilder anklicken

    Im obigen rechten Bild ist die Programmierung des Decoders mit dem Programmierschieber aus dünner Pappe zu sehen. Der Programmierschieber wird entsprechend dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Code (für die Adressen von 01 bis 99) ausgeschnitten und mit Hilfe des Programmierkammes auf den Decoder aufgeschoben,

    Seitenanfang

     
    Zurück

     
    Hauptseite