Die Digitalsysteme der Modelleisenbahnhersteller

- Das Digitalsystem von Bachmann / Liliput -



Inhaltsverzeichnis

-    Vorbemerkungen

-    Digitalzentrale "E-Z Command Dynamis"

-    Das Infrarot Handgerät

-    "E-Z COMMAND DYNAMIS" - Empfängerbaustein

-    E-Z Command Dynamis Pro Box - Nr. L38508

-    "E-Z Command Dynamis"-Infrarot-Empfänger Nr. L38509

-    "E-Z Command Dynamis"-Handgerät Nr. L38507

-    Arbeitsweise von E-Z COMMAND DYNAMIS

-    Gesamtpakete von "E-Z Command Dynamis"

-    Fragen und Antworten zu "E-Z Command Dynamis"




Vorbemerkungen
Die Firma Bachmann übernahm im Jahre 1992 die Firma Liliput. Seitdem wird von der Firma Bachmann unter dem Namen "Liliput" das Angebotssortiment ausgebaut. Die Firma vertreibt auch ein Digitalsystem, das von der Firma ESU entwickelt wurde und den Namen "E-Z Command Dynamis“ trägt.

Zum Inhaltsverzeichnis



Digitalzentrale "E-Z Command Dynamis"
Das E-Z Command Dynamis ist ein leistungsstarkes „Digital Command Control“-System, das dem Bediener durch die schnurlose Infrarot-Technologie völlige Freiheit bietet. Im Jahre 2006 wurden die ersten Komponenten dieses System durch die Fa. Bachmann der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Modellbahnhersteller Bachmann/Liliput bietet dieses System für seine Modellbahnloks an. Aber es handelt sich bei diesem Digitalsystem nicht nur um ein Steuerungssystem für die Modellbahnloks, sondern auch für alle Magnetartikel wie Weichen, Signale etc.

Das Digitalsystem basiert auf dem internationalen DCC-Protokoll. Dementsprechend ist es für alle bekannten Modellbahnloks geeignet (auch für Märklin-Loks mit DCC-kompatiblen Lokdecodern)

Die Lokgeschwindigkeit und die Lokauswahl erfolgt über einen Joystick im Stil eines Kippschalters. Ein hinterleuchteter LCD-Bildschirm mit grafischer Benutzeroberfläche und bedienfreundliche Menütasten machen die Programmierung von CVs wie auch die Bedienung des Geräts selbst zum Kinderspiel.

Die Loks können nach Namen oder Nummern aufgerufen werden, wobei sowohl zwei- als auch vierstellige Adressen unterstützt werden. Über die 10 Funktionstasten lassen sich Beleuchtung und verschiedene Töne unkompliziert per One-Touch-Bedienung steuern. Zusätzlich können durch einfaches Wählen von Reihe A oder B auf der Menütaste Decoder bedient werden, die bis zu 20 Funktionen unterstützen.

Auch Zusatzdecoder lassen sich über das „E-Z Command Dynamis“-System steuern, so dass Weichen, Signale und weiterer Zubehörteile eingebunden werden können.

Mit der 36-508 Dynamis-Pro-Box können zusätzlich drei schnurlose und mehrere verdrahtete Steuergeräte sowie eine PC-Schnittstelle ergänzt werden, was aus dem „E-Z Command Dynamis“-System ein „E-Z Command Dynamis Pro“-System macht.

Das E-Z Command Dynamis besteht in der Basisversion aus drei Teilen:

- dem Infrarot Handgerät
- dem Netzteil
- der Zentralstation

Das nachfolgende Sytemarchitektur zeigt die Arbeitsweise des E-Z Command Dynamis-System

Digitalzentrale Dynamis     Digitalzentrale Dynamis
Vergrößern - Bild anklicken


Die Technik
Das E-Z Command Dynamis Digitalsystem ist ein preiswertes und dennoch leistungsstarkes Digitalsteuerungssystem, das dem Bediener mit schnurloser Infrarot-Technologie sämtliche Möglichkeiten bietet, die ein Hobbymodelleisenbahner benötigt. Im Einzelnen bietet das System folgendes:
    - modernen kabellosen Infrarot-Betrieb
    - 2,5 Ampere-Stromversorgung
    - komplette CV-Programmierung
    - erweiterbare Modulbauweise
    - 9.999 Lokomotivadressen
    - bis 128 Geschwindigkeitsstufen
    - uneingeschränkt NMRA-konform (DCC-Protokoll)
    - Weichen- und Zubehörsteuerung
    - bedienungsfreundlicher hinterleuchteter LCD-Bildschirm
    - ermöglicht 40 Mehrfachtraktionen aus jeweils bis zu 5 Lokomotiven
    - Joysticksteuerung für Geschwindigkeit und Auswahl über Bildschirm
    - Steuerung von bis zu 40 Lokomotiven gleichzeitig (bis zu 21 Funktionen pro Lok)
    - geeignet für alle Anordnungen vom simplen Zug-Set bis hin zum komplexen Streckennetz

Zum Inhaltsverzeichnis





Infrarot Handgerät
Ein hinterleuchteter LCD-Bildschirm mit grafischer Benutzeroberfläche und bedienfreundliche Menütasten machen die Programmierung von CVs, wie auch die Bedienung des Gerätes selbst einfach. Die Lokomotiven können nach Namen oder Nummern aufgerufen werden, wobei sowohl zwei- als auch vierstellige Adressen unterstützt werden.
Über die 10 Funktionstasten lassen sich Beleuchtung und verschiedene Töne unkompliziert per One-Touch-Bedienung steuern. Zusätzlich können durch einfaches Wählen von Reihe A oder B auf der Menütaste Decoder bedient werden, die bis zu 20 Funktionen unterstützen. Die Lokgeschwindigkeit und die Lokauswahl werden über einen Joystick gesteuert.
Auch Zusatzdecoder lassen sich komplett über das „E-Z COMMAND DYNAMIS“ steuern, so dass Magnetartikel wie Weichen, Signale und jede Menge weiterer Zubehörteile eingebunden werden können.

Handgerät
Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



"E-Z COMMAND DYNAMIS" - Empfängerbaustein
Der Empfängerbaustein ist die eigentliche Zentralstation. Das Signal vom Infrarot-Handgerät wird von mehreren Weitwinkel-Empfängern im Empfängerbaustein erkannt. Der Empfänger verarbeitet das Signal und sendet einen entsprechenden DCC-Befehl zum Gleis.
Empfängerbaustein
Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



E-Z Command Dynamis Pro Box - Nr. L38508
Dient zur Erweiterung des Dynamis-Systems auf die Spezifikation des "Dynamis Pro"-Systems.

Pro-Box
Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



"E-Z Command Dynamis"-Infrarot-Empfänger Nr. L38509
"E-Z Command Dynamis"-Infrarot-Empfänger wird zusammen mit dem "Dynamis Pro"-System eingesetzt, wenn der Erfassungsbereich des Empfängers vergrößert werden soll. Nur bei großen Anlagen erforderlich.

Infrarot Empfänger
Zum Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



"E-Z Command Dynamis"-Handgerät Nr. L38507
Schnurlos-Handgerät zur Verwendung mit "Dynamis Pro"-Systemen. Mit dem "Dynamis Pro"-System können insgesamt 4 Dynamis-Schnurlos-Handgeräte eingesetzt werden.

Handgerät
Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Arbeitsweise von E-Z COMMAND DYNAMIS
1: Vom Handgerät werden mit einem Weitwinkel-Sender Infrarotsignale an den Empfänger gesendet.
2: Das Eingangssignal wird von mehreren Weitwinkel-Empfängern erkannt. Das Signal wird per Zwei-Wege-Kommunikation bestätigt.
3: Die Basisstation verarbeitet das Signal und sendet einen DCC-Befehl zum Gleis.
4: Der Decoder in der Lokomotive reagiert auf die DCC-Befehle und steuert den Zug präzise entsprechend den Eingaben des Bedieners am Handgerät.

Handgerät
Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis



Gesamtpakete von "E-Z Command Dynamis"
Der Vorteil von "E-Z Command Dynamis" ist, dass nur Gesamtpakete angeboten werden. Der Kunde kann somit sicher sein, dass er ein leistungsfähiges komplettes Digitalsystem kauft. Insbesondere für Anfänger hat dies den Vorteil, dass er sich nicht verkaufen kann. "E-Z Command Dynamis" bietet folgende Gesamtpakete an:
Paket 1: "E-Z Command Dynamis"-Digitalsteuerung mit Transformator Nr. L38505

Lieferumfang:
- Dynamis-Infrarot-Handgerät mit hinterleuchtetem LCD-Bildschirm
- Dynamis-Befehlsstation einschließlich Infrarot-Empfänger
- Transformator

Merkmale:
- Zug- und Zubehörsteuerung über einfache Menüs
- Es können 9999 digitale Lokomotivadressen gesteuert werden
- direkte Steuerung von 20 Zubehördecodern, von denen jeder bis zu 4 Weichen steuern kann
- Hauptgleisprogrammierung von Decoder-CV-Werten
- Lokomotivdatenbank für Namens- oder Symbolverknüpfung

Paket 1

Paket 2: "E-Z Command Dynamis Pro"-Digitalsteuerung mit Transformator Nr. L38506

Lieferumfang:
- Dynamis-Handgerät mit hinterleuchtetem LCD-Bildschirm
- Dynamis-Befehlsstation einschließlich Infrarot-Empfänger
- Transformator

Merkmale:
- erweitertes Dynamis-DCC-System
- Nutzung von bis zu 4 Dynamis-Infrarot-Handgeräten mit einem einzigen Infrarot-Empfänger
- ECoSlink-Highspeednetzwerk Unterstützung
- Einsatz von bis zu 128 weiteren Geräten wie zum Beispiel zusätzlichen Handgeräten und Leistungsverstärkern
- Separate Programmiergleis Programmierung
- Nutzung eines zweiten Infrarot-Empfängers mit der SystemComputerschnittstelle

Paket
Vergrößern - Bild anklicken

Zum Inhaltsverzeichnis





Fragen und Antworten zu "E-Z Command Dynamis"
Frage: Ich verstehe die verschiedenen Programmiermethoden nicht
Antwort:
"E-Z Command-Dynamis" kann im Betriebsmodus ("Ops Mode") Werte auf Decoder-CVs des Hauptgleises schreiben - dies wird häufig als "Programmierung des Hauptgleises" bezeichnet. Bei dieser Programmiermethode wird der neue Wert ausschließlich an den Lokdecoder gesendet, der gerade ausgewählt ist. Obgleich es ohne die Pro-Box keine Programmierspurausgabe gibt, ist Dynamis in der Lage, im Service-Modus Adressen festzulegen.

Der Vorteil.
    - Nicht alle Decoder akzeptieren die Adresse/ CV1, die im "Ops Mode" eingestellt ist.

    - Lange Adressen müssen immer durch die Programmierung im Servicemodus eingestellt werden. Richten Sie also sowohl lange als auch kurze Adressen mit Hilfe von "ADRESSE AUF SERVICESPUR SCHREIBEN" ein, sofern nicht ein ESU Decoder vorhanden ist. Der Wechsel von einer kurzen Adresse zu einer anderen Adresse mit dieser Methode führt lediglich dazu, dass etwaige vorhandene Adressen oder Decoder von Loks auf der Spur überschrieben werden. Alle Loks, für die keine Adressierung erforderlich ist, sollten also von der Anlage entfernt werden oder auf einen separaten kurzen Spurabschnitt abgestellt werden, der zu diesem Zweck angeschlossen ist.

    - Es gibt verschiedene Programmierungsarten im Servicemodus. Dynamis kann so konfiguriert werden, dass es eine Methode verwendet, die zu dem verwendeten Decoder passt (Bedienungsanleitung des Decoders beachten).

Frage: Ich verwende die Funktion "WRITE ADRESS ON MAINTRACK" ("ADRESSE AUF HAUPTGLEIS SCHREIBEN") und erhalte keine "PROG" Anzeige, wenn ich die rechte "Aktionstaste" drücke.
Antwort: Wenn in dieser Methode programmiert wird, verschiebt Dynamis die entsprechende Lok von der "ALTEN ADRESSE" auf die "NEUE ADRESSE". Als "NEUE ADRESSE" darf keine Adresse verwendet werden, die in der Liste bereit existiert. Die "PROG" Anzeige erscheint nicht, wenn die Adresse bereits existiert.

Zum Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
Die Digitalgeräte von Bachmann/Liliput wird hier nicht mehr weiter aktualisiert, da Bachmann-Liliput kein eigenes Digtalsystem entwickelt hat. Die angebotenen Digitalsysteme stammen von ESU. Deshalb kann jeder Modellbahner auch auf die ESU Beschreibungen zurückgreifen.

 
Zurück

 
Hauptseite