|
|
Der Einbausatz Nr. 60901 Der Nachrüstsatz Nr. 60901 besteht aus einem Lokdecoder und einem Hochleistungsmotor mit Einbaumaterial. Die Nachrüstung mit diesem Einbausatz ist für H0-Märklin-Loks mit Trommelkollektormotor. Eigenschaften des Decoders • geregelter Decoder • 2 Lichtausgängen • 2 Funktionen • Rangiergangfunktion • Zwei weitere Funktionen können nachträglich eingebaut werden. • Anfahr- und Bremsverzögerung und einstellbarer Höchstgeschwindigkeit. • Decoder ist auf 80 Adressen kodierbar. • Der Decoder versteht das Motorola-Protokoll. ![]() Vergrößern - Bild anklicken |
Der Einbausatz Nr. 60903 Der Nachrüstsatz Nr. 60903 besteht aus einem Lokdecoder und einem Hochleistungsmotor mit Einbaumaterial. Die Nachrüstung mit diesem Einbausatz ist für H0-Märklin-Loks mit Trommelkollektormotor. Eigenschaften des Decoders • geregelter Decoder • 2 Lichtausgängen • 2 Funktionen • Rangiergangfunktion • Zwei weitere Funktionen können nachträglich eingebaut werden. • Anfahr- und Bremsverzögerung und einstellbarer Höchstgeschwindigkeit. • Decoder ist auf 80 Adressen kodierbar. • Der Decoder versteht das Motorola-Protokoll. ![]() Vergrößern - Bild anklicken |
Der Einbausatz Nr. 60904 Der Nachrüstsatz Nr. 60904 besteht aus einem Lokdecoder und einem Hochleistungsmotor mit Einbaumaterial. Die Nachrüstung mit diesem Einbausatz ist für H0-Märklin-Loks mit Trommelkollektormotor. Eigenschaften des Decoders • geregelter Decoder • 2 Lichtausgängen • 2 Funktionen • Rangiergangfunktion • Zwei weitere Funktionen können nachträglich eingebaut werden. • Anfahr- und Bremsverzögerung und einstellbarer Höchstgeschwindigkeit. • Decoder ist auf 80 Adressen kodierbar. • Der Decoder versteht das Motorola-Protokoll. ![]() Vergrößern - Bild anklicken |
Der Einbausatz Nr. 60905 Der Decoder 60905 ist für die Umrüstung von Loks mit eingebautem Glockenankermotor ausgelegt. Unter Berücksichtigung der maximalen Dauerstromaufnahme am Motorausgang von 1,0 A ist dieser Decoder nur für H0 und Spur 1 Lok geeignet. Grundsätzlich kann der Baustein auch für andere hochwertige Permanentmagnet-Motoren eingesetzt werden. Sehr einfache Gleichstrommotoren können jedoch trotz einer nominal unterhalb der Belastungsgrenze liegenden Stromaufnahme zur Zerstörung des Decoders führen. Die Funktionsausgänge des Decoders sind gegen Kurzschluss gesichert. Der Motorausgang ist nicht gegen Kurzschluss gesichert. Der Baustein bietet insgesamt drei verschiedene anschließbare Funktionen wie:
- “f1”= Rauchgenerator - “f2”= Führerstandsbeleuchtung
• Dauerstrom (kurzzeitig 2000 mA) • Ausgang “function”: 150 mA ---> Dauerstrom kurzzeitig: 250 mA • Ausgang “f1”, “f2”: 300 mA ---> Dauerstrom kurzzeitig: 500 mA • Insgesamt max. 1,2 A Dauerstrom • Der Decoder versteht das Motorola-Protokoll. Die vom Lokhersteller eingebauten Motor- Entstörschaltungen (Drosseln, Kondensatorenetc) werden bei diesem Decoder weiterhin benötigt und dürfen nicht entfernt werden. An den Funktionsausgängen des Decoders liegt je nach Umgebungsbedingung eine Gleichspannungvon bis zu 19 Volt an. Angeschlossene Verbraucher müssen daher für diese Spannung ausgelegt sein. Leuchtdioden können daher nur mit geeigneten Vorwiderständen (20 mA: 820 W - 1 kW , 10 mA:1,8 kW, 2 mA: 8,2 kW - 10 kW) betrieben werden. Die Polarität der LEDs ist zu beachten. Beim Decoder60905 wird die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungnicht über die Polarität der Gleichspannung sondernüber separate Ausgänge erreicht. Daher ist die LED-Beleuchtung vieler Fahrzeuge beim Einbau diesesDecoders komplett umzubauen! ![]() Vergrößern - Bild anklicken Kabelfarben:
- Braun = Rückleiter - Grau = Licht vorne Hinleiter - Gelb = Licht hinten Hinleiter - Blau = Motoranschluss - Grün= Motoranschluss - Orange= Rückleiter Funktionen - Braun / Rot = Hinleiter Funktion 1 - Braun / Grün = Hinleiter Funktion 2 Am 8-stelligen Codierschalter wird die Adresse der Lok eingestellt, die Einstelltabelle siehe nachfolgend.
Das Einstellen der niedrigen Endgeschwindigkeit --> Drehen Poti nach links
- Drehen Poti nach links = Abnahme der Anfahr- und Bremsverzögerung |
Der Einbausatz Nr. 60941 Umbausatz für Märklin-H0-Trommelkollektor. Der Inhalt besteht: Anker: Nr. 386820 Polbügel: Nr. 389000 Motorschild: Nr. 386940 Der Decoder versteht folgende Digitalprotokolle: - MM2 (Motoriola) - MFX - DCC - Analog AC - Analog DC ![]() Vergrößern - Bild anklicken Die Eigenschaften des Decoders - Fahrstufen: 14/ 27 / 28 / 128 - SUSI-Schnittstelle - Licht (vorwärts/rückwärts) - 4 bzw. 2 Kabelversionen - Aux-Ausgänge |
Der Einbausatz Nr. 60942 Der Nachrüstdecoder Nr. 60942 ist ein sog. mld-Decoder (Märklin-Lok-Decoder) ohne Sound. Er ist mit einem Kabelbaum als digitale Schnittstelle ausgestattet. Eigenschaften • Decoder ohne Sound und mit Schnittstelle • Schnittstellenplatine mit Kabelbaum • Vollständiger Funktionsumfang Der Decoder versteht folgende Digitalprotokolle: - MM2 (Motoriola) - MFX - DCC - Analog AC - Analog DC ![]() Vergrößern - Bild anklicken Kabelfarben des Decoders rot = Fahrstrom Hinleiter ( Schleifer ) braun = Fahrstrom Rückleiter/ Masse grau = Licht vorne Hinleiter gelb = Licht hinten Hinleiter blau = Motoranschluss grün = Motoranschluss schwarz = Rückleiter Allstrom-Motor orange = Rückleiter Funktionen braun / rot = Hinleiter Funktion 1 braun/grün = Hinleiter Funktion 2 braun/ gelb = Hinleiter Funktion 3 braun/ weiß = Hinleiter Funktion 4 weiß = Hinleiter DELTA-Funktion violett = Elektronikmasse |
Der Einbausatz Nr. 60943 Der Einbausatz Nr. 60943 ist mit einem Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set ausgestattet. Geeignete H0-Lokomotoven sind Märklin Loks mit dem Scheibenkollektor Typ 1 (klein) Der Bausatz besteht aus folgenden Teilen: •Anker: Nr. 210888 •Polbügel: Nr. 224615 •Motorschild: Nr. 224613 •Drossel: Nr. 520516 ( 3,9 uF) •Schrauben: Nr. 784980 Folgende Märklin-Modelle eignen sich für den Umbau mit diesem Umbausatz: ![]() Nr. | Beschreibung | Aufwand für den Umbau | 3017, 3126 | S-Bahn | ohne großen Aufwand | 3028 | BR515 | ohne großen Aufwand | 3034,3037, 3937, 3038, | E40, E41, E10 | ohne großen Aufwand | 3039,3040, 3035, 3036, | Serie BB 9200 | ohne großen Aufwand | 3044 | EA800 | ohne großen Aufwand | 3077, 3477 | Schienenzeppelin | ohne großen Aufwand | 3078, 3088, 3144 | DHG500 | ohne großen Aufwand | 3088 | DHG700 | ohne großen Aufwand | 3000 | BR89 | größerer Umbauaufwand | 3013, 3016 | BR795 | größerer Umbauaufwand | 3029 | Tenderlok | größerer Umbauaufwand | 3030,3170,2670,2870 | Serie GS800 | größerer Umbauaufwand | 3064,3065,3131,3141,3149 | V60 | größerer Umbauaufwand | 3087,3090 | KLVM | größerer Umbauaufwand | 3003 | BR24 | größerer Umbauaufwand | 3095,3105,3101,3103 | BR74 | größerer Umbauaufwand | |
Der Einbausatz Nr. 60943 mfx Der Einbausatz Nr. 60943 ist mit einem Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set ausgestattet. Geeignete H0-Lokomotoven sind Märklin Loks mit dem Scheibenkollektormotor (klein und groß) und Trommelkollektormotor Der Bausatz besteht aus folgenden Teilen: •Anker: Nr. 210888 •Polbügel: Nr. 224615 •Motorschild: Nr. 224613 •Drossel: Nr. 520516 ( 3,9 uF) •Schrauben: Nr. 784980 ![]() Nr. | Beschreibung | Aufwand für den Umbau | 3017, 3126 | S-Bahn | ohne großen Aufwand | 3028 | BR515 | ohne großen Aufwand | 3031, 3032, 30321 | BR81 | ohne großen Aufwand | 3034,3037, 3937, 3038, | E40, E41, E10 | ohne großen Aufwand | 3039,3040, 3035, 3036, | Serie BB 9200 | ohne großen Aufwand | 3044 | EA800 | ohne großen Aufwand | 3077, 3477 | Schienenzeppelin | ohne großen Aufwand | 3078, 3088, 3144 | DHG500 | ohne großen Aufwand | 3088 | DHG700 | ohne großen Aufwand | 3000 | BR89 | größerer Umbauaufwand | 3013, 3016 | BR795 | größerer Umbauaufwand | 3029 | Tenderlok | größerer Umbauaufwand | 3030,3170,2670,2870 | Serie GS800 | größerer Umbauaufwand | 3064,3065,3131,3141,3149 | V60 | größerer Umbauaufwand | 3087,3090 | KLVM | größerer Umbauaufwand | 3003 | BR24 | größerer Umbauaufwand | 3095,3105,3101,3103 | BR74 | größerer Umbauaufwand | |
Der Einbausatz Nr. 60944 Der Einbausatz Nr. 60944 für Märklin H0-Lokomotiven mit Scheibenkollektor Typ 2 (groß). Dieses Set enthält einen 5-poligen Trommelkollektoranker und geänderte Motorschilder. Scheibenkollektormotoren mit kleinen Ankerdurchmessern (Typ 1) können nicht mit diesem Einbausatz umgerüstet werden. Hier ist dann der Umrüstsatz 60943 zu verwenden. Der Bausatz besteht aus folgenden Teilen: • Polbügel: Nr. 210882 • Schrauben: M3 -- Nr. 784810 • Schrauben: M2,5 -- Nr. 785600 • Drossel: Nr. 520516 Folgende Märklin-Modelle eignen sich für den Umbau mit diesem Umbausatz: ![]()
|
Die Nachrüstdecoder Nr. 60940, 60945, 60946 und 60947 Die Nachrüstdecoder 60940, 60945, 60946 und 60947 werden von Märklin auch als mSD-Decoder bezeichnet. Es handelt sich bei diesem Decoder um einen Sound-Decoder (msD=märklin-Sound-Decoder). Diese Decoder weisen Soundfunktionen auf und besitzen anstelle einer digitalen Steckschnittstelle einen Kabelbaum (siehe Bild) Technische Details • Decoder mit umfangreichen Soundfunktionen und mit Schnittstelle • Schnittstellenplatine mit Kabelbaum • Vollständiger Funktionsumfang • Decoder Nr. 60940 Sounddecoder für Sinus-Motoren (Soft-Drive und kompakt), kein Fahrsound aufgespielt • Decoder Nr. 60945 mit Dampflok-Sound • Decoder Nr. 60946 mit Diesellok-Sound • Decoder Nr. 60947 mit Ellok-Lok-Sound ![]() Kabelfarben der Decoder 60945, 60946 und 60947 rot = Fahrstrom Hinleiter ( Schleifer ) braun = Fahrstrom Rückleiter/ Masse grau = Licht vorne Hinleiter gelb = Licht hinten Hinleiter blau = Motoranschluss grün = Motoranschluss schwarz = Rückleiter Allstrom-Motor orange = Rückleiter Funktionen braun / rot = Hinleiter Funktion 1 braun/grün = Hinleiter Funktion 2 braun/ gelb = Hinleiter Funktion 3 braun/ weiß = Hinleiter Funktion 4 weiß = Hinleiter DELTA-Funktion violett = Elektronikmasse |
Die Nachrüstdecoder Nr. 60948 und 60949 Die Nachrüstdecoder 60948 und 60949 werden von Märklin auch als mSD-Decoder bezeichnet. Es handelt sich bei diesem Decoder um einen Sound-Decoder (msD=märklin-Sound-Decoder). Diese Decoder weisen Soundfunktionen auf und besitzen eine digitale Schnittstelle (siehe Bild) Technische Details • Schnittstelleplatine • Decoder Nr. 60948 mit Diesellok-Sound (Herkules) • Decoder Nr.60949 mit Ellok-Sound (TRAXX) ![]() |
Die Märklin Nachrüstdecoder Nr. 60965, 60966 und 60967 Die Nachrüstdecoder 60965, 60966 und 60967 werden von Märklin auch als mSD-Decoder bezeichnet. Es handelt sich bei diesem Decoder um Sound-Decoder (msD=märklin-Sound-Decoder). Technische Details • Decoder mit umfangreichen Soundfunktionen und mit Kabelbaum • 1 hardwareseitig vorhandene Zusatzfunktion (+2 anstelle des Motors möglich) • Decoder Nr. 60965 mit Dampflok-Sound • Decoder Nr. 60966 mit Diesellok-Sound • Decoder Nr. 60967 mit Ellok-Sound ![]() Kabelfarben des Decoders rot = Fahrstrom Hinleiter ( Schleifer ) braun = Fahrstrom Rückleiter/ Masse grau = Licht vorne Hinleiter gelb = Licht hinten Hinleiter blau = Motoranschluss grün = Motoranschluss schwarz = Rückleiter Allstrom-Motor orange = Rückleiter Funktionen braun / rot = Hinleiter Funktion 1 braun/grün = Hinleiter Funktion 2 braun/ gelb = Hinleiter Funktion 3 braun/ weiß = Hinleiter Funktion 4 weiß = Hinleiter DELTA-Funktion violett = Elektronikmasse |
Der Einbausatz Nr. 60944 mfx Dieser Nachrüstsatz eignet sich für den Wechsel der meisten Märklin H0-Lokomotiven auf den aktuellen Hochleistungsantrieb. Mit dem Decoder können Höchstgeschwindigkeit, lastabhängige Regelung der Geschwindigkeit sowie Anfahr- und Bremsverzögerung eingestellt werden. Dadurch ist ein genaues Rangieren der Lok möglich. Der Decoder erkennt ferner automatisch das am Gleis anliegende Betriebssystem. Es unterscheidet zwischen Wechselspannung, Märklin-Digital und Märkklin-Delta. Zum Fahren mit dem Delta-Digitalprotokoll bzw. Märklin-Digital müssen auf dem Delta-Modul entsprechende Adressen eingestellt werden. Die Anfahr- bzw. Bremsverzögerung ist nicht getrennt einstellbar Inhalt des Bausatzes: - Polbügel: Nr. 210882 Schrauben: M3 Nr. 784810 Schrauben: M2,5 Nr. 785600 LED Platine: Nr. 519007 Lampenfassung: Nr. 276770 Drossel: Nr. 516520 Lötfahne klein: M2 Nr. 231470 Lötfahne groß: M3 Nr. 212230 Lötstützpunkt: Nr. 614850 ![]() Nr. | Beschreibung | Motorschild 1 | 210881 Motorschild 2 | 214121 Anker 214118 | (7 Zähne) Anker 210888
| (8 Zähne) TM800, 3004 | BR80 | X | -- | X | -- | SK8000 / 3007 | BR06 | X | -- | X | -- | 3009, 3027, 3046 | BR44 | X | -- | X | -- | 3045, 3047, 3108 | BR44 | X | -- | X | -- | 3011, 3008 | E44 | X | -- | X | -- | SEF800, 3012 | 10000 SNCF | X | -- | X | -- | SEH800, 3013 | 10000 NS | X | -- | X | -- | 3014 | Re 4/4 SBB | X | -- | X | -- | 3021, 3081 | V200 | X | -- | X | -- | 3184, 3921 | V200 | X | -- | X | -- | 3022, 3052, 3159 | E94 | -- | X | -- | X | 3300, 3322, 3422 | E94 | -- | X | -- | X | 3023, 3024 | E18 | X | -- | X | -- | 3041, 3043 | 1043 (ÖBB) Rc | -- | X | -- | X | 3050, 3350, 3352 | Ae 6/6 (SBB) | -- | X | -- | X | 3051, 3055, 3161 | 1200 (NS) | -- | X | -- | X | 3168 | 1200 (NS) | -- | X | -- | X | 3053, 3054, 3188 | E03, BR103 | -- | X | -- | X | 3063, 3066, 3067 | NOHAB | -- | X | -- | X | 3068, 3133, 3134 | NOHAB | -- | X | -- | X | 3137, 3143, 3174 | NOHAB | -- | X | -- | X | 3072, 3147 | V100 | X | -- | X | -- | 3074, 3075 | BR216 | -- | X | -- | X | 3096, 3112, 3113 | BR86 | X | -- | X | -- | |
Der Einbausatz Nr. 60962 Dieser Nachrüstdecoder ist ohne Sound. Technische Details • Decoder eingeschweißt ohne Sound mit Kabel • Vollständiger Funktionsumfang • 2 hardwareseitig vorhandene Zusatzfunktionen (+2 anstelle des Motors möglich) ![]() Kabelfarben des Decoders rot = Fahrstrom Hinleiter ( Schleifer ) braun = Fahrstrom Rückleiter/ Masse grau = Licht vorne Hinleiter gelb = Licht hinten Hinleiter blau = Motoranschluss grün = Motoranschluss schwarz = Rückleiter Allstrom-Motor orange = Rückleiter Funktionen braun / rot = Hinleiter Funktion 1 braun/grün = Hinleiter Funktion 2 braun/ gelb = Hinleiter Funktion 3 braun/ weiß = Hinleiter Funktion 4 weiß = Hinleiter DELTA-Funktion violett = Elektronikmasse |
Links Wir haben uns die Mühe gemacht und eine Übersicht über die Märklin Decoder vorgenommen. Allerdings können wir natürlich nicht die Vollständigkeit dieser Übersicht gewährleisten. Hier gehts zur ----> Übersicht Eine Übersicht über die Märklin-Umbausätze gibt's ----> hier |