Digitalisierung von Fleischmann Lokomotiven
     


Das Digitalisieren von Lokmodellen

- Teil: 7 -



Inhaltsverzeichnis

- Grundsätzliches zur Digitalisierung von Fleischmann Loks

- Der Fleischmann Rundmotor

- Das Motorschild bzw Lagerschild

- Die Verdrahtung der analogen Fleischmann Lok

- Die Verdrahtung der digitalen Fleischmann Lok

- Die Digitalisierung des Motorschildes




Grundsätzliches zur Digitalisierung von Fleischmann Loks
Bevor wir uns näher mit der Digitalisierung von Fleischmann Loks befassen, wollen wir hier euch ein paar grundsätzliche Dinge sagen, die es hier zu beachten gibt.
1.
Fleischmann Loks sind grundsätzlich Gleichstrom Zweileiter Loks. Fleischmann hat auch teilweise für das Märklin System einige Dreileiterloks gebaut, die werden aber hier nicht behandelt. Bei der Digitalisierung von Zweileiter Loks ist besonders auf das jeweilige Motorschild zu achten. Bei vielen alten Fleischmann Loks ist das Motorschild mit der Gehäusemasse verbunden. Diese Masseverbindung muss in jedem Fall bei der Digitalisierung unterbunden werden, da sonst ggf. der Lokdecoder zerstört wird.
2.
Bei manchen alten Modellen ist zu überprüfen, ob sich der Motor eigentlich zur Digitalisierung eignet. Hier müsste dann ggf. ein moderner Motor eingesetzt werden.
3.
Es klingt zwar banal, aber beim Umbau solltet ihr streng auf die Farbenlehre achten. Wer sich bei der Verdrahtung an die von Fleischmann vorgegebenen Farben hält, hat später, bei einem Decodertausch, keine großen Probleme mit der Verdrahtung.

Seitenanfang



Der Fleischmann Rundmotor
Sehen wir uns den Fleischmann Rundmotor an, bevor weiter an das Thema heran gehen. Dem Bild können die analogen Anschlüsse entnommen werden.

Fleischmann Motor     
Vergrößern - Bild anklicken


Seitenanfang





Das Motorschild bzw. Lagerschild
Wie bereits erwähnt, ist dem Motorschild bzw. Lagerschild bei Fleischmann Motoren besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Nicht alle Lagerschilde bei den Fleischmann Loks - insbesondere bei älteren Motoren - sind Massefrei gehalten. Dies bedeutet, dass bei einer Digitalisierung der Lok unbedingt diese Lagerschilde massefrei werden müssen, da sonst der Lokdecoder zerstört werden kann.
Nachfolgend haben wir euch die Motorschilder dargestellt und geben euch Hinweise darüber, ob das Motorschild massefrei ist oder nicht.


Lagerschild-Nr.Massefrei
ja / nein
Bildeingebaut
in Lok-.Nr.
Info
504701neinzum Bild 4016;4028; 4029; 4145; 4146; 4300; 4305; 4399; 4400; 44011) bzw 3)
504701neinzum Bild 4080; 4170; 4175; 4177; 4178; 4223; 4224; 4225; 4226; 4227; 4280; 4281; 4270; 4271; 4272; 4273; 4235; 4236; 4230; 4330; 4335; 4336; 4337; 4338; 4371; 43721)
504701neinzum Bild 41253)
504701neinzum Bild 4933; 4938Ersatz: 504727
504702neinzum Bild 4018; 4019; 4020; 4021; 4028; 4029; 4140; 4141; 4146; 4147; 4175; 4177; 4178; 4300; 4305 1) bzw. 3)
gibt es in Metall und Schwarz
504702neinzum Bild 4061; 4062; 4063; 4064; 4124; 4170; 4246; 4247; 4340; 4341; 4342; 4343; 4344; 4385; 4366; 4367; 4375; 4376; 4377; 4378; 4380; 4381; 4382; 43833)
504703neinzum Bild 4200; 4201; 4369: 43701)
504704neinzum Bild 4235; 4236; 4232; 4233; 4234; 4237; 4238; 4239; 4430; 4431; 4434; 4438Ersatz: 504720 bzw. 504727
504704 neujazum Bild ----
504705neinkein Bild 4203; 4204Brücke kann getrennt werden
504706neinzum Bild 4060; 4061; 4141; 4143; 4170; 4172; 4173; 4175; 4177; 4178; 4341; 4342; 4343; 4344; 4345; 4385; 4366; 4367; 4472; 4805; 48721) bzw. 3)
504707neinzum Bild --1) Metall
504707neinzum Bild 4350; 4351; 4352; 4353Ersatz: 504725
504707neinzum Bild 4460Ersatz: 504727
504708neinzum Bild 4092; 4093; 4094; 4095; 4375; 4376; 4377; 43783)
504708neinzum Bild 4470Ersatz: 504727
504709neinzum Bild --2)
504709 neujazum Bild 4156; 4157; 4188; 4162; 4176; 4179--
504710neinzum Bild ---2)
504710jazum Bild ----
504712jazum Bild ------
504712jazum Bild ----
504713neinzum Bild --2)
504713neinzum Bild 4181; 4228; 4229; 4231Ersatz: 504725
504713 neujakein Bild 4326; 4327; 4328; 4329; 4346; 4347; 4348; 4349; 4350; 4351; 4352; 4353Ersatz: 504725
504713jakein Bild 4440; 4450; 4452Ersatz: 504727
504714jazum Bild ------
504714jazum Bild -- ---
504715jazum Bild ------
504715 neuneinzum Bild ---2)
504715jazum Bild ----
504715 neujazum Bild ----
504716neinzum Bild --4)
504716neinzum Bild 4086; 40874)
504717jazum Bild --- ---
504718neinkein Bild 4076; 4077; 4078; 40794)
504720neinzum Bild 4018; 4019; 4020; 4021; 2)
504720neinzum Bild 4061; 4062; 4063; 4064; 4064; 4152; 4154; 4155; 4124; 4142; 4143; 4160; 4161; 4164; 44723)
504720neinzum Bild 4018; 4019; 4020; 4021; 4175; 4177; 4178; 4300; 43051) bzw. 3)
504720jazum Bild 4092; 4093; 4094; 40952)
504720neinzum Bild 4098; 4099; 4172; 4173; 4246; 4247; 4341; 4342; 4343; 4344; 4345; 4365; 4366; 4367; 4375; 4376; 4377; 4378; 4380; 4381; 4382; 4383; 4805; 48723)
504721neinzum Bild 4350; 4351; 4352; 4353Ersatz: 501725
504724neinzum Bild 4169; 4171; 4174; 4175 bis 4192; 4215Ersatz: 504725
504724neinzum Bild 4169 bis 4199 Ersatz: 504734
504724neinzum Bild 4181; 4228; 4229; 4231; 4326; 4327; 4328; 4329; 4346; 4347; 4348; 4349Ersatz: 504725
504724neinzum Bild 4440; 4450; 4452 Ersatz: 504727
504726neinkein Bild 4236Ersatz: 504727
504727jazum Bild 4235 S; 4471 S; 4460--
504729neinkein Bild 4415; 4418Ersatz: 504723
504731jazum Bild --- Lagerschild mit Schnittstelle
504731jazum Bild 4061 S; 4233 S; 4236 S; 4938 S--
504732jakein Bild 4065 S--
504733jazum Bild 4079 S--
504733jazum Bild 4087 S; 4088 S--
504734jakein Bild 4171 S--
504736jazum Bild 4067 S; 4175 S; 4182 S; 4325; 4490 S--
504737jazum Bild 4020 S; 4168 S; 4306 S; 4233 S; 4236 S; 4233 S; 4236 S; 4339 S; 4472 S---
504750jazum Bild 4224 S; 4226 S---





---ja 4165; 4166 S; 4320; 4320 S; 4322 S; 4323 S; 4319 S; 4355; 4355 S; 4060 S; 4405; 4407; 4060 S; 4052 S; 4010; 4011; 4011; 4012; 4030; 4031; 4032; 4033; 4034; 4046; 4070 S; 4071 S; 4081 S; 4082 S; 4091 S; 4092 S; 4096 S; 4102 S: 4103; 4104; 4105; 4113 S; 4114 S; 4115; 4118 S; 4121 S; 4122 S; 4124 S; 4130; 4131 S; 4132 S; 4133 S; 4135 S; 4136; 4137; 4138; 4139Massefreie Lok
1) Lagerschild kann nur unter sehr hohen Aufwand massefrei gemacht werden oder z.B. durch Lagerschild 504750 ersetzt werden.
2) Lagerschild kann nur Trennen der Kontaktbrücke massefrei gemacht werden.
3) Lagerschild muss entweder massefrei gemacht werden oder durch massefreies Lagerschild 504730 ersetzt werden.
4) Lagerschild muss entweder massefrei gemacht werden oder durch massefreies Lagerschild 504717 ersetzt werden.

Seitenanfang






Die Verdrahtung der analogen Fleischmann Lok
Bevor wir uns auf die Digitalisierung von Fleischmann-Loks stürzen, sehen wir uns zuerst noch die analoge Verdrahtung einer Fleischmannlok an. Wie wir sehen, sind alle Massezuführungen am Gehäuse angebracht. Für die Digitalisierung ist dies nicht hilfreich. Wie wir nachfolgend sehen werden, müssen all diese Masseverbindungen getrennt werden.

analoge Verdrahtung     
Vergrößern - Bild anklicken

Seitenanfang





Die Verdrahtung der digitalen Fleischmann Lok
Nachfolgend seht ihr das Schema für die Digitalisierung einer Fleischmann Lok. Dabei haben wir das Motorschild nur schematisch dargestellt. Wie das Motorschild Digital tauglich gemacht werden kann, dass zeigen wir im weiteren Verlauf des Aufsatzes. Momentan geht es nur darum wie die Verdrahtung bei einer digitalisierten Fleischmannlok aussieht. Hierzu sehen wir uns ein paar Beispiele an.

1. Beispiel: Anschluss an einen 6-poligen Decoder nach NEM651

digitale Verdrahtung     
Vergrößern - Bild anklicken
2. Beispiel: Anschluss an einen 8-poligen Decoder nach NEM650

digitale Verdrahtung NEM650     
Vergrößern - Bild anklicken


Die PluX12, PluX16; PluX22 Schnittstellen:
Die neuesten Schnittstellen sind die PluX-Schnittstellen. Diese Schnittstellen sind in der NEM 658 genormt. Die Hersteller halten sich gewöhnlich an diese Norm. Nachfolgend seht ihr die Kontaktbelegungen der Schnittstellen und die Symbolskizzen

Tabelle: Belegung der Schnittstellen nach NEM658

digitale Verdrahtung
Vergrößern - Bild anklicken
Symbolskizzen

digitale Verdrahtung
Vergrößern - Bild anklicken

Abschließend noch einige Hinweise zu den neuen Schnittenstellen PluX12, PluX16; PluX22:


Seitenanfang





Die Digitalisierung des Motorschildes
Nun kommen wir zu den bereits erwähnten Motorschilden, die speziell bei Fleischmann, bei der Digitalisierung - immer wieder Probleme bereiten. Wer keinen neuen Motor einbauen will, der muss den bestehenden Motor umbauen und zwar das Motorschild. Wie der obigen Tabelle zu entnehmen ist, gibt es viele unterschiedliche Motorschilde bei Fleischmann.
Wer unsicher ist, ob das Motorlagerschild Verbindung zum Lokgehäuse aus Metall hat, der kann folgendermaßen vorgehen:
1. Multimeter (Durchlasswiderstand einstellen): an den rechten Kohleschleifer des Motors ein Kabel legen und das andere Kabel an das Lokgehäuse legen. Wenn ein Widerstand, die Zahl 0, oder ein Pfeifton beim Multimeter ertönt ist eine Verbindung zum Lokgehäuse vorhanden. Ansonsten zeigt das Multimeter "1" an
2. Multimeter (Durchlasswiderstand einstellen): an den linken Kohleschleifer des Motors ein Kabel legen und das andre Kabel an das Lokgehäuse legen. Wenn ein Widerstand, die Zahl 0, oder ein Pfeifton beim Multimeter ertönt ist eine Verbindung zum Lokgehäuse vorhanden. Ansonsten zeigt das Multimeter "1" an.
3. Zeigt bei 1 oder 2 der Multimeter an, dass eine Verbindung zum Lokgehäuse vorhanden ist, dann muss an dieser Kohleschleiferseite die Verbindung zum Lokgehäuse getrennt werden. 4. Man geht dann so vor: Das Motorschild ausbauen, indem man die 2 Befestigungsschrauben abdreht. Dann das Schild vorsichtig vom Motor abheben und darauf aufpassen, dass die Schleifkohlen und die Druckfedern nicht verloren gehen. Danach das Schild auf eine Holzplatte legen (kann auch ein altes Vesperbrettchen sein). Nun die Vorderseite des Schildes genau in Augenschein nehmen und Drahtverbindungen bzw. Leiterbahnen auf der Platine, die eine Verbindung zum Gehäuse herstellen könnten, durchtrennen. Danach mit dem Multimeter prüfen, ob tatsächlich die Verbindung unterbrochen wurde.

Motorschild / Lagerschild     
Vergrößern - Bild anklicken

Hinweise zu obigen Bild.

Beispiel 3: Dieses Beispiel zeigt ein typisches altes Motorschild eines Fleischmann Motors. Das Problem. Einer der Kohleschleifer ist direkt mit dem Schild leitend verbunden. Das Motorgehäuse ist ebenfalls leitend direkt mit dem Gehäuse leitend verbunden. Hier kann keine Leiterbahn unterbrochen werden. Um hier das Problem zu lösen, ist entweder das gesamte Motorschild gegen ein geeignetes auszutauschen (siehe obige Tabelle). Nun besteht aber bei einigen alten Modellen das Problem, dass das Schild nicht ausgetauscht werden kann, weil es kein geeignetes Austauschschild gibt. die Abmessungen des neuen Schildes passen nicht.
Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, das alte Schild auf eine dünne Kunststoffplatte aufzuzeichnen und die Konturen auszuschneiden. Damit besitzt man eine Kopie des alten Schildes. Dann werden die Befestigungsöffnungen und die Lager- und Kohleschleiferöffnungen gebohrt. Auf die Oberseite des Austauschschildes wird nun das Kunststoffschild so geklebt, dass das Motorlager und die Kohleschleiferbuchsen in der Lage identisch mit dem neuen Motorschild sind. Danach wird das modifizierte Motorschild an den Motor angeschraubt (mit den Befestigungsöffnungen des Kunststoffschildes. Sollten irgendwelche Teile des Kunststoffschildes überstehen bzw. dem Einbau des Oberteiles im Wege stehen, kann es abgeschliffen oder mit einem Lötkolben thermisch abgeschnitten werden.

Seitenanfang

 
Zurück

 
Hauptseite