|
|
Grundsätzliches zur Digitalisierung von Fleischmann Loks Bevor wir uns näher mit der Digitalisierung von Fleischmann Loks befassen, wollen wir hier euch ein paar grundsätzliche Dinge sagen, die es hier zu beachten gibt. 1. Fleischmann Loks sind grundsätzlich Gleichstrom Zweileiter Loks. Fleischmann hat auch teilweise für das Märklin System einige Dreileiterloks gebaut, die werden aber hier nicht behandelt. Bei der Digitalisierung von Zweileiter Loks ist besonders auf das jeweilige Motorschild zu achten. Bei vielen alten Fleischmann Loks ist das Motorschild mit der Gehäusemasse verbunden. Diese Masseverbindung muss in jedem Fall bei der Digitalisierung unterbunden werden, da sonst ggf. der Lokdecoder zerstört wird. 2. Bei manchen alten Modellen ist zu überprüfen, ob sich der Motor eigentlich zur Digitalisierung eignet. Hier müsste dann ggf. ein moderner Motor eingesetzt werden. 3. Es klingt zwar banal, aber beim Umbau solltet ihr streng auf die Farbenlehre achten. Wer sich bei der Verdrahtung an die von Fleischmann vorgegebenen Farben hält, hat später, bei einem Decodertausch, keine großen Probleme mit der Verdrahtung. |
Der Fleischmann Rundmotor Sehen wir uns den Fleischmann Rundmotor an, bevor weiter an das Thema heran gehen. Dem Bild können die analogen Anschlüsse entnommen werden. Vergrößern - Bild anklicken |
Das Motorschild bzw. Lagerschild Wie bereits erwähnt, ist dem Motorschild bzw. Lagerschild bei Fleischmann Motoren besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Nicht alle Lagerschilde bei den Fleischmann Loks - insbesondere bei älteren Motoren - sind Massefrei gehalten. Dies bedeutet, dass bei einer Digitalisierung der Lok unbedingt diese Lagerschilde massefrei werden müssen, da sonst der Lokdecoder zerstört werden kann. Nachfolgend haben wir euch die Motorschilder dargestellt und geben euch Hinweise darüber, ob das Motorschild massefrei ist oder nicht.
2) Lagerschild kann nur Trennen der Kontaktbrücke massefrei gemacht werden. 3) Lagerschild muss entweder massefrei gemacht werden oder durch massefreies Lagerschild 504730 ersetzt werden. 4) Lagerschild muss entweder massefrei gemacht werden oder durch massefreies Lagerschild 504717 ersetzt werden. |
Die Digitalisierung des Motorschildes Nun kommen wir zu den bereits erwähnten Motorschilden, die speziell bei Fleischmann, bei der Digitalisierung - immer wieder Probleme bereiten. Wer keinen neuen Motor einbauen will, der muss den bestehenden Motor umbauen und zwar das Motorschild. Wie der obigen Tabelle zu entnehmen ist, gibt es viele unterschiedliche Motorschilde bei Fleischmann. Wer unsicher ist, ob das Motorlagerschild Verbindung zum Lokgehäuse aus Metall hat, der kann folgendermaßen vorgehen: 1. Multimeter (Durchlasswiderstand einstellen): an den rechten Kohleschleifer des Motors ein Kabel legen und das andere Kabel an das Lokgehäuse legen. Wenn ein Widerstand, die Zahl 0, oder ein Pfeifton beim Multimeter ertönt ist eine Verbindung zum Lokgehäuse vorhanden. Ansonsten zeigt das Multimeter "1" an 2. Multimeter (Durchlasswiderstand einstellen): an den linken Kohleschleifer des Motors ein Kabel legen und das andre Kabel an das Lokgehäuse legen. Wenn ein Widerstand, die Zahl 0, oder ein Pfeifton beim Multimeter ertönt ist eine Verbindung zum Lokgehäuse vorhanden. Ansonsten zeigt das Multimeter "1" an. 3. Zeigt bei 1 oder 2 der Multimeter an, dass eine Verbindung zum Lokgehäuse vorhanden ist, dann muss an dieser Kohleschleiferseite die Verbindung zum Lokgehäuse getrennt werden. 4. Man geht dann so vor: Das Motorschild ausbauen, indem man die 2 Befestigungsschrauben abdreht. Dann das Schild vorsichtig vom Motor abheben und darauf aufpassen, dass die Schleifkohlen und die Druckfedern nicht verloren gehen. Danach das Schild auf eine Holzplatte legen (kann auch ein altes Vesperbrettchen sein). Nun die Vorderseite des Schildes genau in Augenschein nehmen und Drahtverbindungen bzw. Leiterbahnen auf der Platine, die eine Verbindung zum Gehäuse herstellen könnten, durchtrennen. Danach mit dem Multimeter prüfen, ob tatsächlich die Verbindung unterbrochen wurde. Vergrößern - Bild anklicken Hinweise zu obigen Bild. Beispiel 3: Dieses Beispiel zeigt ein typisches altes Motorschild eines Fleischmann Motors. Das Problem. Einer der Kohleschleifer ist direkt mit dem Schild leitend verbunden. Das Motorgehäuse ist ebenfalls leitend direkt mit dem Gehäuse leitend verbunden. Hier kann keine Leiterbahn unterbrochen werden. Um hier das Problem zu lösen, ist entweder das gesamte Motorschild gegen ein geeignetes auszutauschen (siehe obige Tabelle). Nun besteht aber bei einigen alten Modellen das Problem, dass das Schild nicht ausgetauscht werden kann, weil es kein geeignetes Austauschschild gibt. die Abmessungen des neuen Schildes passen nicht. Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, das alte Schild auf eine dünne Kunststoffplatte aufzuzeichnen und die Konturen auszuschneiden. Damit besitzt man eine Kopie des alten Schildes. Dann werden die Befestigungsöffnungen und die Lager- und Kohleschleiferöffnungen gebohrt. Auf die Oberseite des Austauschschildes wird nun das Kunststoffschild so geklebt, dass das Motorlager und die Kohleschleiferbuchsen in der Lage identisch mit dem neuen Motorschild sind. Danach wird das modifizierte Motorschild an den Motor angeschraubt (mit den Befestigungsöffnungen des Kunststoffschildes. Sollten irgendwelche Teile des Kunststoffschildes überstehen bzw. dem Einbau des Oberteiles im Wege stehen, kann es abgeschliffen oder mit einem Lötkolben thermisch abgeschnitten werden. |
|
|