|
|
Inhaltsverzeichnis - Kurzkupplungen - die unechte Kurzkupplung - Stromführende Kupplungen - Das amerikanische H0-Kupplungssystem |
Stromführende Kupplungen - die interessante Perspektive Viele Modellbahner wollen ihre Personenzüge beleuchten. Da hier manchmal enorme bastlerische Aufwendungen an den Wagen vorgenommen werden müssen, erscheint eine Alternative - da relativ einfach zu bewerkstelligen - durchaus interessant. Gerade im Mittelleiterbetrieb (Trix-Express, Märklin) ist der Bastleraufwand sehr groß, da zum Teil unter jedem Wagen einen Schleifer für die Stromversorgung zu montieren ist. Eine Lösung dieses Problems stellt die stromführende Kupplung dar. Mit der Einführung der NEM-Schächte für eine standardisierte Kupplungsaufnahme, die heute bei fast allen H0-Modellen zu finden ist, kamen auch die ersten stromführenden Kupplungen auf. Mit dem Einsatz stromführender Kupplungen sind folgende Vorteile verbunden: Stromführende Kupplungen im Dreileitersystem
Stromführende Kupplungen im Zweileitersystem Stromführenden Kupplungen sind auch für H0-Anlagen interessant, die mit dem Zweileiter-System fahren. Wenn ganze Wagengarnituren von einer Stromquelle gespeist werden sollen oder Zusatzfunktionen von einem Funktionsdecoder den ganzen Zug steuern sollen, dann haben stromführenden Kupplungen entscheidende Vorteile. So kann ein einzelner Wagen mit einer Stromversorgung ausgerüstet werden und über diesen Wagen - zusammen mit den stromführenden Kupplungen - der gesamte Zug angesteuert werden. Wird dieser Wagen auch noch mit einem Funktionsdecoder ausgestattet, lässt sich die Zugbeleuchtung auch digital gestalten. Übrigens kann auch ein Lokdecoder - soweit mit dieser Funktion ausgestattet - diese Aufgabe übernehmen. Durch die Normschachtausstattung der neuen Modellbahnfahrzeuge ist eine einfache Umrüstung bestehender Fahrzeuge problemlos möglich. Die RTS-Kupplung Die stromführende Kupplung von RTS-Elektronik ist einpolig zu beziehen. Sie lässt sich leicht in jeden NEM-Schacht einführen. Die Kompatibilität mit der Märklin-Kurzkupplung und die sichere Stromübertragung sind die großen Vorteile dieser Kupplung. Die "RTS"-Kupplung ist mit und ohne Bügel erhältlich und wird meistens paarweise eingesetzt, womit die Wagen "richtig herum" auf gegleist werden müssen. Mit den RTS-Kupplungen lassen sich die Wagen problemlos kuppeln und wieder lösen. Ein automatisches Kuppeln und Entkuppeln über Entkupplungsgleis ist grundsätzlich möglich. Beim Kuppeln sollten die Kupplungen von Hand leicht gegeneinander gedrückt werden, damit sie sicher einrasten. Die Kupplung ist aus Plastik, der Bügel dagegen besteht aus Metall. Bei dem RTS-Kupplungspaar ist eine Kupplung mit Bügel ausgestattet, während das Gegenstück mit einem Haken ausgestattet ist. Damit passen die Kupplungen unter Waggons aller Hersteller, die mit einem NEM-Schacht ausgerüstet sind. Das stromführende Kabel muss an die Kupplung mit der erforderlichen Länge angelötet werden. Dabei ist aufzupassen, dass das Kunststoffende der Kupplung nicht anschmort. Wenn dies passiert passt die Kupplung nicht mehr in den NEM-Schacht und ist dementsprechend nicht mehr zu gebrauchen. Vorsicht ist auch geboten, wenn die stromführenden RTS-Kupplung mit einer Standard-Bügelkupplung aus Metall gekoppelt werden soll. Dies kann zu einem einen heftigen Kurzschluss führen und ggf. den Digitaldecoder zerstören. Insbesondere die alten Metall-Märklin-Personenwagen sind hier besonders gefährlich. Beziehen kann man die Kupplungen über die Firma "RTS-Elektronik" bzw dem Fachhandel. Die Firma liefert auch stromführende Kupplungen für Wagen mit Relex-Kupplungen ---> Zur Firma RTS-Elektronik ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Die TAMs-Kupplung Basierend auf verschiedenen Fleischmann-Kupplungstypen sind diese modifizierten Kupplungen in der Lage, Strom bis zu einer Stärke von 1 Ampere pro Kontakt zu übertragen. Sie wirken vertikal zentrierend und verhindern dadurch ein Abreißen der Wagen an Steigungsübergängen. Normales Entkuppeln und Vorentkuppeln sind möglich. Die Kupplungen sind wahlweise mit einem oder zwei Kontakten lieferbar und sind komplett mit Anschlusskabeln ausgerüstet. Kupplungen mit einem Kontakt (SK-1xx) werden da eingesetzt, wo die Rückleitung über die Schienen erfolgt (z. B. beim Einsatz von Metallwagen im Dreileitersystem). Ist kein Rückleiter vorhanden, müssen die Kupplungen SK-2xx eingesetzt werden. Dieser Kupplungstyp basiert auf der Fleischmann-Profikupplung und ist als ein-und zweipolige Variante erhältlich. Sie ist somit kompatibel zur Fleischmann Kupplung, da eben die Grundkupplung von Fleischmann kommt. Die Tams Kupplungen kuppeln sicherer als die stromlosen Fleischmann-Kupplungen und lassen sich nur entkuppeln, wenn die beiden Stifte von unten nach oben gedrückt werden. Die Stromverbindung ist sicher.. Die stromführenden Kupplungen von Tams entkuppeln haben auch bei Berg- und Talfahrten nicht. Die Kupplungen SK-1 und SK-2 eignen sich für alle Fahrzeuge mit NEM 362-Schacht. Für Fahrzeuge mit Zahnradantrieb und NEM 362-Schacht sind die Kupplungen SK-114 und SK-214 von der Fa. Tams lieferbar. Die Kupplungen SK-0 haben keine Anschlusskabel und werden da eingesetzt, wo es nur auf eine sichere Verbindung der Wagen ankommt. Neben der Kupplung für Fahrzeuge mit NEM 362-Schacht sind weitere Kupplungs-Typen lieferbar, die zum Austausch der entsprechenden Fleischmann-Kupplungen vorgesehen sind. Neu ist die Tams-Kupplung SK-4. Sie ist 4-polig als stromleitende Kupplung für einen festen Wagenverband zu gebrauchen. Sie ist dementsprechend auch nicht automatisch entkuppelbar. Trotzdem ist sie eigentlich sehr leicht zu trennen und zu kuppeln. Folgende stromführende Kupplungen gibt es von Tams:
Die Viessmann Kupplung Nr 5048 Die Viessmann-Kupplung ist baugleich mit der stromführenden Kupplung von TAMS. Sie besitzt alle Vorteile einer mehrpoligen Kupplung. Viessmann hat sich bei der mechanischen Konstruktion der Kupplung an der Fleischmann-Profi-Kupplung orientiert. Sie kuppelt deshalb auch problemlos mit der Fleischmann-Profi-Kupplung. Die angebrachten Kabel sind flexibel, sodass die Funktionalität einer Kurzkupplungskulisse nicht beeinträchtigt wird. Die dünnen, federnd gelagerten Verbindungsdrähte stellen eine sichere Verbindung her. Sollten die Verbindungsdrähte sich einmal verbogen haben, lassen sie sich einfach wieder richten. Die angebrachten Kabel sind so lang, dass selbst bei einem großen Personenwagen kein Kabel zur Verlängerung angelötet werden muss. Der große Vorteil dieser Kupplung ist das problemlos an- und abkuppeln. Ein weiterer der stromübertragende Viessmann-Kupplung ist die Aufnahme von hohen Stromstärken (Ampere) (bis zu 1 Ampere pro Kontakt möglich). Außerdem ist sie vertikal zentrierend. Durch diese vertikale Zentrierung ist ein unbeabsichtigtes Entkuppeln (z.B. beim Übergang in eine Steigung) nicht möglich. Demgegenüber ist aber ein Entkuppeln und Vorentkuppeln möglich. Mit diesem Kupplungstyp kann auf einfache Weise z.B. der Strom für die Innenbeleuchtung der Personewagen durch den gesamten Wagenverband geführt werden. Dadurch sind nicht an jedem Wagen Stromabnehmer erforderlich. Die Kupplung wird mit 2 Anschlusskabeln geliefert und kann in einen NEM-Schacht eingesteckt werden. Nachteile:
![]() Vergrößern -- Bild anklicken Fleischmann stromführende Kupplung Schon seit Jahren bietet Fleischmann eine zweipolige stromführende Kupplung an. Der Kupplungskopf entspricht dem der Roco-Kurzkupplung. Dank der zwei Pole ist diese Kupplung wesentlich flexibler einsetzbar als einpolige Ausführungen. So können entweder zwei Funktionen durchgeschaltet werden oder es wird neben einer Funktion auch der gemeinsamen Rückleiter durch den Zug geführt. Dies ist insbesondere beim Einsatz des Märklin-Motorola-Formats sinnvoll, da das Motorola-Datenformat ohne den gemeinsamen Rückleiter zum Decoder zu einem leichten Flackern des Lichts führt. Die Fleischmann Kupplung hat aber Nachteile. Die Stromverbindung ist sehr sicher, das Zusammenstecken allerdings ist bei einem auf gegleisten Zug praktisch unmöglich. Es drücken sich dann die dünnen Seitenteile der Kupplung auseinander und verhindern ein betriebssicheres Ankuppeln. Deshalb sollte eine Zuggarnitur mit stromführenden Fleischmannkupplungen vor dem Aufgleisen gekuppelt werden. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Ein weiterer Nachteil der Fleischmann-Kupplung sind die steifen Kabel. Die Litzen lösen sich schon bei geringen Bewegungen von der Kupplung - leider häufig im Fahrbetrieb. Um dies zu Verhindern sollte eine flexiblere Litze angelötet werden. Roco Kupplung Nr. 40345 Roco's stromführende Kupplung ist eine echte Kurzkupplung. Die stromführende Roco-Kupplung Nr. 40345 ist eine 4-polige stromführende Kupplung für NEM-Kurzkupplungsschächte (also mit Kurzkupplungskulisse). Die Roco-Kupplung ist allerdings relativ groß und kann auch nicht automatisch entkuppelt werden. Sie ist Gegenüber den 1-poligen Kupplungen z.B. von Märklin birgt das Vor- und Nachteile. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Der Kontakt zum Rückleiter erfolgt hier über die Kupplung. Es sind somit bei den Wagen keine Kontakte zu den Rädern bzw Achsen notwendig. Dies erzeugt dann an den Rädern keine Reibungswiderstände durch Stromabnahmekontakte. Mit der Roco-Kupplung ist ein Wendezugbetrieb möglich. Die Nachteile liegen aber auch in den vier Kontakten, da die Kupplung dadurch relativ groß ausfällt. Das Kuppeln und Entkuppeln kann nur manuell erfolgen (durch Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen). Die Kupplung ist leider auch zu keiner anderen Kupplung kompatibel. Bedingt durch die Anordnung der vier Pole müssen die Wagen "korrekt" eingereiht werden, da sonst die Anschlüsse links/rechts vertauscht werden. Die Kupplung selbst benötigt wie die NEM-Märklin-Telex eine Zeitgeberschaltung. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Roco Decoder mit Kupplung Nr. 40410 Die ROCO Digitalkupplung wirkt recht klobig, funktioniert dafür aber zuverlässig mit der ROCO Universalkupplung und der Märklin Kurzkupplung. Sie kuppelt sehr unzuverlässig mit Relex-Kupplungen. Die Kupplung braucht einen sehr hohe Stromstärke zum Schalten, danach aber nur noch sehr wenig zum Halten. Bei längerem Dauerstrom brennt die Spule durch. Das von Roco angebotene Set besteht aus 1x Multiprotokoll-Spezialdecoder für AC und DC und 2x Kupplungen. Die Kupplungen können nur mit diesem Decoder richtig angesteuert werden, die Verwendung anderer Decoder kann zu Beschädigungen der Kupplungen führen. Für 8 polige Schnittstelle nach NEM 652. Automatische Fahrstromerkennung Motorola / DCC oder analoger Gleichstrom / Wechselstrom. Automatische Fahrstufenkennung 14/28/128 Stufen. Lastregelung. Maximaler Motorstrom 1100 mA. 4x Funktionsausgänge je 250mA; max.500mA. Rangiergang über Taste F3 schaltbar. Deaktivierung der Anfahr- oder Bremsverzögerung über Taste F4. Alle Ausgänge kurzschluss- und überlastgeschützt. Abmessungen: 23,5x15,5x5,5 mm ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Kupplung von Märklin Nr. 7319 Die stromführende Kupplung von Märklin ist keine Kupplung im engeren Sinn. Es handelt sich hier um ein starres Verbindungsstück zwischen den Kupplungs-Aufnahmeschächten (NEM-Schächte). Ein entkuppeln ist nicht möglich. Die starre Verbindung lässt sich nur durch ein Herausnehmen aus dem Normschacht lösen. Die "Kupplung" stellt eine absolut sichere mechanische und elektrische Verbindung dar. Sie ist sinnvoll nur bei kurzen Zugverbänden einsetzbar, die nicht getrennt werden müssen. Da beide Enden in den Normschacht gesteckt werden müssen, ist das eine ziemlich knifflige Angelegenheit bei langen Zügen. Auch von Brawa sind im Übrigen zierliche, starre „Kupplungen“ erhältlich --> leider aber ohne elektrische Verbindung. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Echte stromführende Kupplung von Märklin Die Kupplung ist kurz kuppelbar. Sie besitzt eine einpoliger Stromübertragung. Masse über Gleis. Geeignet zum Einsetzen in den Kurzkupplungs-Normschacht aller modernen 264 mm und 270 mm langen Märklin-H0-Wagen mit Kulissenführung. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Die Krois - Telex - Kupplung Die Krois-Kupplungen ähneln der Roco Universalkupplung (siehe weiter oben). Sie sind als nachrüstbare automatische Kupplung konzipiert und passen in jeden Normschacht. Die nicht höhenverstellbaren Kupplungen sind passend für alle Wagen mit einem Normschacht nach NEM 362. Die höhenverstellbaren Kupplungen werden benötigt, wenn der Wagen keinen Normschacht, sondern eine NEM 363 Kupplungsaufnahme besitzt. Folgende H0-Kupplungen sind lieferbar: - MK: Funktionslose Universalkupplung - Passend zu allen Standard Bügelkupplungen, Roco Universalkupplungen. - MK1b: Digital Schaltbare Kupplung Basic --> Passende Gegenstücke: Roco Universalkupplung oder MK - MK1: Digital Schaltbare Kupplung für Einfachtraktionen --> Passende Gegenstücke: Roco Universalkupplung oder MK - MK1/h: wie MK1, jedoch höhenverstellbar - MK2: Digital schaltbare Kupplung für Doppeltraktionen --> Passende Gegenstücke: weitere MK2 am zweiten Fahrzeug der Doppeltraktion - MK2/h: wie MK2, jedoch höhenverstellbar - MK und MK1: Funktionsweise ähnlich Roco Universalkupplung, bei geringerem Pufferabstand - MK/h: wie MK, jedoch höhenverstellbar Zur Ansteuerung der Kupplung wird eine Zeitelektronik benötigt, um die Kupplung vor Überlast zu schützen. Einige Decoderhersteller haben eine derartige Schaltung bereits integriert. Sie ist nur im Digitalbetrieb ansteuerbar. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Weitergehende Infos sind auch über den nachfolgenden Link zu bekommen: Zur Homepage von Krois Die Krois - Digital - Kupplung Die Krois Digitalkupplung funktioniert nicht mit Metallbügel. Damit scheiden - ohne Umbau - alle Märklin Kupplungen aus und es bleibt als kompatible Kupplung nur die ROCO-Universalkupplung. Für die Märklin Kurzkupplung gibt es Ersatzbügel von Krois aus Messing (Messing ist nicht magnetisch und nicht leitend). Es ist aber sehr kostspielig Krois-Kupplungen auf Märklin Kompatibilität umzubauen. Die Märklin Relex- Kupplung funktioniert nicht. Bei Dauerstrom brennt auch bei dieser Kupplung die Spule durch. Krois bietet hier eine spezielle Schutzplatine an. Die Kupplung von Krois ist kompatibel zur Bügelkupplung von Roco und funktioniert eigentlich mit jeder Standard-Bügelkupplung, Roco-Universalkupplung und Märklin-Bügelkupplung. Der Funktionsteil der Kupplung besteht aus Metall um auch bei Erwärmung die Funktionssicherheit zu gewährleisten. Für den leichten Einbau ist die Kupplung für den NEM-Schacht 362 ausgelegt. Es muss hier nur die vorhandene Kupplung abgezogen werden und die Krois-Rangierkupplung aufgesteckt werden. Nun müssen die beiden Anschlusskabel zum Decoder verlegt werden. Der Anschluss erfolgt an einem Funktionsausgang des Decoders, der mindestens 100 mA Strom liefern kann. Ob es sich um einen DCC-, Motorola- oder Selectrix-Decoder handelt, spielt hier keine Rolle. Der Funktionsausgang des Decoders sollte ferner über eine zeitgesteuerte Funktion verfügen, die den Strom nach einer einstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. Der Vorteil: Bei einem eigenhändigen Ausschalten kann dies vergessen werden und es erwärmt sich die Spule übermäßig. Dies kann zu deren Zerstörung führen. Außerdem kann der Decoder Schäden erleiden. Übrigens: Beim Anschluss an den Decoder ohne diese zeitgesteuerte Funktion erlischt der Gewährleistungsanspruch. Krois biette ein Elektronikmodul mit der Bezeichnung ZS1 an, das zwischen Decoderausgang und Rangierkupplung geschaltet wird. Es schaltet vier Sekunden nach dem Betätigen die Kupplung ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Funktionsausgang des Decoders schon aus- oder noch eingeschaltet ist. Der Funktionsteil der Kupplung besteht aus einem Spulenkörper und einem Anker. Der Anker besitzt am unteren Ende einen Permanentmagneten und am oberen eine runde Platte direkt hinter dem Kupplungshaken. Diese drückt beim Einschalten der Spule den Kupplungsbügel des ab zu kuppelnden Waggons nach oben. Der unter der Kupplung befindliche Magnet lässt uneingeschränkt nur den Betrieb auf Gleisen aus nichtmagnetischen Metallen wie Neusilber oder Messing zu. Es gibt deshalb zwei Versionen:
- UV2 für Mittelleitersysteme, bzw. Gleise aus Eisen und Legierungen mit magnetischen Eigenschaften. Weitergehende Infos über nachfolgende Links: Digitale Krois Kupplung - H0 Digitale Krois Kupplungen H0e, TT und N ZS1 von Krois ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Die Märklin-Telex-Kupplung Die Märklin-Telex-Kupplung dient zum ferngesteuerten An- und Abkuppeln von Modelleisenbahnwagen an Lokomotiven wurde bereits vor über 40 Jahren patentiert. Die Telex-Kupplung hart sich seit dieser eit besonders für Rangierlokomotiven als ideale Zusatzfunktion bewährt. Da dieses Thema umfassend nur in einem gesonderten Beitrag abzuhandeln ist, wurde im Modellbahnarchiv ein Aufsatz veröffentlicht. ![]() Dargestellt ist hier die Märklin-Digitalkupplung. Sie ist die einzige Kupplung, die auch unter Last funktioniert. Dafür hat sie aber Probleme mit leichten Wagen, die nicht genügend Rollwiederstand haben um zu kuppeln oder entkuppeln. Die Kupplung gibt es als Ersatzteil von Märklin unter der Nr. 117993. Das graue Kabel gehört an den Nulleiter, das schwarze Kabel an die (+). Weitergehende Infos sind auch über den nachfolgenden Link zu bekommen: Zur HGH's Homepage |
![]() |
![]() |