|
|
MARCo und RailCom Da das System "MARCo" nur mit RailCom funktioniert sollten wir uns hier noch mit dem RailCom System kurz auseinander setzen. Das RailCom-System ist seit vielen Jahren in Entwicklung. Mittlerweile wurden nun Spezifikationen festgelegt. Mit RailCom ist die bidirektionale Rückmeldung über das Gleis möglich. Es ist also eigentlich ein Netzwerk. Deshalb müssen die Fahrzeuge die im RailCom-System-Netzwerk fahren mit einem RailCom-Sender oder mit einem RailCom fähigen Decoder ausgerüstet werden. Der Decoder oder der Sender sendet die zu übermittelnden Daten ins Gleis. In einem physikalisch abgetrennten Gleisabschnitte wird ein MARCo-Empfänger angeschlossen, der zwei RailCom-Detektoren enthält. RailCom bietet nun die Möglichkeit, Informationen einer Lok an das Gleis zur weiteren Verarbeitung zu senden. Dazu wird im digitalen Gleissignal entsprechend Platz benötigt, damit der RailCom-Sender seine Informationen auch aussenden kann. Um dies zu erreichen wird im Gleissignal eine digitale Lücke (Cutout) erzeugt. Diese technische Voraussetzung muss von der jeweiligen Digitalzentrale die mit einem Booster ausgestattet ist oder von einem eigenständigen Boostern erfüllt werden. Es ist somit bei der Verwendung von MARCo darauf zu achten, dass die Modellbahnanlage bereits mit den entsprechenden Geräten ausgestattet ist. RailCom fähige Geräte ermöglichen eine Identifizierung und Lokalisierung der mit RailCom ausgerüsteten Fahrzeuge. Wenn eine Modellbahnanlage nicht RailCom fahig ist, kann der Modellbahner davon ausgehen, dass die Umstellung so richtig ins Geld geht. Bei Modellbahnanlagen die das Uhlenbrocksystem verwenden oder Geräte verwenden die RailCom fähig sind, ist MARCo eine ideale Ergänzung für ein selbstständiges überwachtes Fahren. Die MARCo-Empfänger werden an das LocoNet angeschlossen. Ein besonderer RailCom-Bus ist nicht erforderlich. |
Eigenschaften des MARCo-System MARCo benötigt einen RailCom-Sender oder einem RailCom fähigen Lokdecoder, der im Fahrzeug montiert wird und ein Empfängermodul, dessen Detektoren ans Gleis angeschlossen werden. Die vom RailCom-Sender gemeldete Lokadresse, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung wird vom Empfänger erkannt und ans LocoNet übermittelt. Zusätzlich sind, ohne den Einsatz eines Computers, verschiedenste, automatische Steuerfunktionen zu realisieren. MARCo kann auf der Modellbahnanlage folgende Funktionen ausüben
- MARCo erkennt die mit einem Sender ausgerüsteten Loks und zeigt an, welcher Zug sich auf welchem Gleis befindet. Pendelzugsteuerung MARCo steuert den Pendelzugverkehr im Endbahnhof der eingleisigen Nebenbahn. Lokabhängige Schattenbahnhofsteuerung MARCo verwaltet den Schattenbahnhof, findet selbständig für jeden Zug ein individuelles Gleis und lässt bei Bedarf die Züge automatisch wieder aus dem Schattenbahnhof herausfahren. Digitale Blocksteuerung MARCo ist ein Blocksystem für Digitalanlagen und steuert die Blockstrecken auf der Anlage automatisch, ohne Einsatz eines Computers. Aufenthaltsfunktion MARCo hält die Züge am eingleisigen Bahnhof der Nebenstrecke an und lässt sie nach einer einstellbaren Zeit weiter fahren. Anfahr- und Bremsverzögerung an Signalen MARCo bremst jede DCC-Digitallokomotive vor einem roten Signal mit der decoderinternen Bremsverzögerung langsam ab. Automatische Steuerung von Loksonderfunktionen MARCo schaltet situationsabhängig den Sound von Lokomotiven, z.B. den Pfeifton vor dem Tunnel oder das Signalhorn am Bahnübergang vor der Pfeiftafel. MARCo blendet bei Fahrten in unsichtbare Bereiche (Schattenbahnhof, Tunnel) den Sound von mit "IntelliSound" ausgerüsteten Lokomotiven aus. MARCo schaltet das Licht einer bestimmten Lok nach einer bestimmten Zeit ein oder aus, z.B. wenn der Lokführer die Lok abgestellt hat. Lokindividuelles Schalten von Magnetartikeln und Fahrstraßen MARCo schaltet alle Magnetartikel und Fahrstraßen, die in Intellibox oder IB-Switch hinterlegt worden sind. Lokabhängige Geschwindigkeitsbeeinflussung MARCo steuert die Geschwindigkeit von Loks, z.B. in Bahnhofseinfahrten oder Langsamfahrstrecken. Programmieren von Decoder CVs MARCo kann während der Fahrt auf dem Hauptgleis die CVs der RailCom-fähigen Lokdecoder und RailCom Sender lesen und programmieren. |
Downloadlinks zu MARCo |