Die Elektrik auf der Modellbahn
-- Das Relais - Teil 2 --



Inhaltsverzeichnis
Busch

- Busch Elektronik Relais 5740

- Busch Steuerbaustein 5745

Viessmann

- Viessmann Relais 5551

- Viessmann Relais 5552

- Viessmann Relais 6956

Sonstige Hersteller

- Relais FRC2 - Wechselschaltrelais

- Relais FRC7 - Wechselschaltrelais

- Relais HJR3FF - Wechselschaltrelais

- Relais HJR3FF - Wechselschaltrelais

- Relais NA05 W-K - Wechselschaltrelais

- Relais RY W - K - Wechselschaltrelais

- Relais SY - W- K - Wechselschaltrelais

- Relais G6D - W- K - Ein-Aus-Schaltrelais

- Relais YV05 - Ein-Aus-Schaltrelais

- Relais von Omron G6AK-234P

- Relais von Schönwitz - Universalschalter 12 Volt

Roco

- Relais von Roco Nr. 10019

Faller

- Relais von Faller - Nr.161659 t

- Relais von Faller - Nr. 649

- Relais von Faller - Nr.651

- Relais von Faller - Nr.650

- Blinkrelais von Faller - Nr.648



Relaismodule und deren Schaltungen
Wir haben uns im Teil 1 das Grundprinzip der Relaisschaltung angesehen. Da der Handel Relais von Bausätzen bis hin zu fertigen Schaltmodulen anbietet, wurden nachfolgend einige Schaltmodule ausgewählt, um hier einen kleinen Überblick zu bekommen. Ferner werden einige Relais im Detail besprochen




Busch Relais
Busch Elektronik Relais 5740
Als erstes betrachten wir das Elektronik Relais 5740. Das Modul besitzt Anschlüsse für Taster, Lichtschranken, Kontaktgleise und Reedkontakte - also für Impulsschalter. Ferner können auch Dauerstromschalter eingesetzt werden. Es ist also einsetzbar für klassische Relaisschaltungen. Das Modul benötigt eine Betriebsspannung zwischen 10 und 16 V (Wechselstrom). Hier können alle einschlägigen Modellbahntrafos genommen werden, die einen Sekundarausgang in Wechselstrom haben (Lichtausgang).
Die Buchsen mit den Nummern 1 bis 6 können für Lichtschranken verwendet werden.
Die Buchsen mit den Nummern 7 bis 9 können für Taster mit Rückmeldung verwendet werden.
Die Buchsen mit den Nummern 10 bis 11 können für Kontaktgleise, Reedkontakte, Taster oder Dauerkontaktschalter verwendet werden.
Die Buchsen mit den Nummern 12 bis 17 sind die eigentlichen Relaisanschlüsse für Schaltvorgänge.

Alles weitere ist natürlich in der Beschreibung angegeben. Uns kommt es aber darauf an zu sehen, welche Möglichkeiten dieses Modul bietet. Es kann sowohl für den analogen Betrieb, als auch für den digitalen Betrieb eingesetzt werden. Ferner können mehrere Schaltvorgänge auf dieses Modul geschaltet werden. Geschaltet werden kann über diese Modul eigentlich alles was es auf der Modellbahn so zu schalten gibt, wie Warnblinkanlagen, Bahnübergänge, Beleuchtungen, Blockstrecken, Schattenbahnhöfe, Kehrschleifen, Pendelstrecken etc. Dabei ist es unerheblich, ob die Schaltkontakte Impulskontakte oder Dauerkontakte sind.

Relaismodule - Busch 5740
Vergrößern -- Bild anklicken
  Busch Steuerbaustein 5745
Das nächste Relaismodul stammt ebenfalls von Busch (keine Angst es kommen noch andere Hersteller). Das Modul besitzt Anschlüsse für Taster, Lichtschranken, Kontaktgleise und Reedkontakte - also für Impulsschalter. Dieses Modul bietet aber bei den Ausgängen entscheidende Vorteile. So gibt es spezielle Ausgänge für Signale und Beleuchtungen und ferner gesonderte Ausgänge für Relaisschaltungen bis 8 Ampere. Das bedeutet, dass auch sehr hohe Ströme geschaltet werden können.

Relaismodule - Busch 5745
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Viessmann Relais
    Viessmann Relais 5551
    Die Firma Viessmann hat hier ein bistabiles Relais mit 4 gleichzeitig schaltenden Umschaltern auf den Markt gebracht. Das Relais wandelt Stromimpulse, wie sie von digitalen Magnetartikel-Decodern, Tasten-Stellpulten, Schaltgleisen und Gleiskontakten geliefert werden, in Dauerstrom um.
    Geeignet zur elektrischen Steuerung von:
    • Beleuchtungen
    • Signalen
    • Weichen
    • Blocksteuerungen
    • Bahnüberangs-Sicherungseinrichtungen
    und vieles mehr.
    Das Relais besitzt eine Endlagenabschaltung. Eine echte Rückmeldung ist in Verbindung mit dem Universal-Tasten-Stellpult Art. 5549 möglich.
      - Stromaufnahme: 300 mA
      - Kontaktbelastbarkeit: 2 A.

    Viessmann 5551
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
    Viessmann Relais 5552
    Bei der Firma Viessmann hat ein elektronisches Relais auf den Markt gebracht, das vier Umschaltkontakte besitzt.
    Die Betätigung kann sowohl mit Spannungsimpulsen, als auch mit Dauerspannung erfolgen. Mit den Umschaltkontakten kann jede Stromform, d. h. Gleichstrom, Wechselstrom und auch Digitalstrom geschaltet werden. Die maximale Strombelastbarkeit der Kontakte beträgt 2 A.
    Im Gegensatz zu den mechanischen Relais mit Spule, schaltet das Relais elektronisch und besitzt keine mechanische Endabschaltung. Das bedeutet, dass das Relais nicht mit den rückmeldefähigen Stellpulten Art.-Nr. 5548 und 5549 geschaltet werden kann.
    De jeweils gegenüberliegenden Kontaktsätze werden gemeinsam betätigt, sobald an die Antriebe der entsprechenden Seite die Betriebsspannung gelegt wird. Achtung: Bei Betrieb mit Gleichspannung wird der gemeinsame Antriebsanschluss mit verbunden.
    Sollen alle 4 Kontaktsätze gleichzeitig betätigt werden, so sind die Antriebe über 3 externe Drähte zu koppeln.
    Schaltbilder zum Relais sind unter den Schaltungen Analog bzw. Digitale zu sehen.
    Der Einsatz:
    • Pendelzugsteuerung
    • Lichtsignalsteuerung mit Zugbeeinflussung
    • Kehrschleifenschaltung
    • Blocksteuerungen
    • Ansteuerung von Bahnüberangs-Sicherungseinrichtungen

    Viessmann 5552
    Vergrößern -- Bild anklicken

Viessmann Relais 6956
Bei der Firma Viessmann hat ein elektronisches Relais auf den Markt gebracht, das vier Umschaltkontakte besitzt.
Die Betätigung kann sowohl mit Spannungsimpulsen, als auch mit Dauerspannung erfolgen. Mit den Umschaltkontakten kann jede Stromform, d. h. Gleichstrom, Wechselstrom und auch Digitalstrom geschaltet werden. Die maximale Strombelastbarkeit der Kontakte beträgt 2 A.
Im Gegensatz zu den mechanischen Relais mit Spule, schaltet das Relais elektronisch und besitzt keine mechanische Endabschaltung. Das bedeutet, dass das Relais nicht mit den rückmeldefähigen Stellpulten Art.-Nr. 5548 und 5549 geschaltet werden kann.
De jeweils gegenüberliegenden Kontaktsätze werden gemeinsam betätigt, sobald an die Antriebe der entsprechenden Seite die Betriebsspannung gelegt wird. Achtung: Bei Betrieb mit Gleichspannung wird der gemeinsame Antriebsanschluss mit verbunden.
Sollen alle 4 Kontaktsätze gleichzeitig betätigt werden, so sind die Antriebe über 3 externe Drähte zu koppeln.
Schaltbilder zum Relais sind unter den Schaltungen Analog bzw. Digitale zu sehen.
Der Einsatz:
    - Pendelzugsteuerung,
    - Lichtsignalsteuerung mit Zugbeeinflussung
    - Kehrschleifenschaltung
    - Blocksteuerungen
    - Ansteuerung von Bahnüberangs-Sicherungseinrichtungen

Viessmann 5552
Vergrößern -- Bild anklicken

   
Seitenanfang



Verschiedene Relais
    Relais FRC2 - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 12 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 12 Volt betragen muss. Für Kontaktgleise im Modellbahnbetrieb ist diese Spannung zu hoch, da in der Regel die Lok nicht mit Höchstgeschwindigkeit gefahren wird. Für alle anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen ist dieses Relais bestens geeignet. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig zu haben ist (rd. 2,00 Euro).

    FRC2-Relais
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
    Relais FRC7 - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 12 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 12 Volt betragen muss. Für Kontaktgleise im Modellbahnbetrieb ist diese Spannung zu hoch, da in der Regel die Lok nicht mit Höchstgeschwindigkeit gefahren wird. Für alle anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen ist dieses Relais bestens geeignet. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig zu haben ist (rd. 1,70 Euro).

    FRC2-Relais
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Relais HJR3FF - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 6 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 6 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 0,80 Euro).

    FRC2-Relais
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
    Relais HJR3FF - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 6 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 6 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 1,00 Euro).

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Relais NA05 W-K - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 5 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 5 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 1,30 Euro).

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
    Relais RY W - K - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 5 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 5 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 1,30 Euro).

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Relais SY - W- K - Wechselschaltrelais
    Dieses Relais besitzt eine Spulenspannung von 5 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 5 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 1,30 Euro).

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
    Relais G6D - W- K - Ein-Aus-Schaltrelais
    Dieses Relais ist ein sog. Schließrelais (Ein-Aus-Schaltrelais) und benötigt eine Spulenspannung von > 5 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 5 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 1,40 Euro).

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Relais YV05 - Ein-Aus-Schaltrelais
    Dieses Relais ist ein sog. Schließrelais (Ein-Aus-Schaltrelais) und benötigt eine Spulenspannung von > 5 Volt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom für die Spule mind. 5 Volt betragen muss. Diese Relais ist auch für Kontaktgleise und Reedkontakte geeignet, da die Spannung zum Betrieb der Spule niedrig ist. Es kann aber auch für anderen Bereiche, wie Weichenschaltungen etc eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass dieses Relais kostengünstig ist (rd. 1,40 Euro).

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
    Relais von Omron G6AK-234P
    Das Relais ist bistabil und hat zwei Wechsler. Es besitzt zwei Magnetspulen deren Polung vorgegeben ist. Ebenso ist die Verschaltung der zwei Wechsler an der Oberseite aufgedruckt. Das an der Oberseite aufgedruckte Schema zeigt, wie das Relais von unten betrachtet aufgebaut ist. Von oben betrachtet sind also jeweils die Pole 1 und 16; 2 und 15; 4 und 13 etc. gegeneinander zu tauschen. Das Relais besitzt einen Doppelspulenantrieb.

    Schaltrelais
    Vergrößern -- Bild anklicken
    Relais von Schönwitz - Universalschalter 12 Volt
    Das Schönwitz Relais benötigt als Auslösespannung 12 Volt. Damit benötigt es für die Zugbeeinflussung (Kontaktgleise bzw. Reedkontakte) eine zu hohe Spannung. Geeignet ist das Relais für alle anderen Schaltaufgaben auf der Modellbahnanlage. Allerdings ist der Preis mit rd. 16,00 Euro doch sehr hoch.

    Schaltrelais von Faller-161659
    Vergrößern -- Bild anklicken

   
Seitenanfang



Roco Relais
    Relais von Roco Nr. 10019
    Das Roco Relais ist ein sog. Universalrelais (Impulsrelais) mit vier einpoligen Umschaltkontakten. Die Schaltbelastung pro Kontakt beträgt max. 1,5 A. Die Schaltlage des Relais ist „bistabil“ – dies bedeutet, dass nach Beendigung des Schaltvorganges die Schaltkontakte in der eingenommenen Lage verbleiben und erst nach erneuter Betätigung in die alternative Lage wechseln. In beiden Schaltstellungen sind die Spulen des Relais über die eine Endabschaltung entlastet. Die Betätigung des Relais kann über eine Wechseltaste oder auch durch entsprechend zugeordnete Gleiskontakte vollzogen werden. Der Betriebsanschluss und die Funktionsübernahme des Relais erfolgt über dreipolige Direktsteckkontakte, Das Relais ist bestens geeignet für alle Zugbeeinflussungschaltungen und Kehrschleifenschaltungen. Es ist ein bipolares Relais.

    Schaltrelais     Roco-10019
    Vergrößern -- Bild anklicken

 
Seitenanfang



Faller Relais
Relais von Faller - Nr.161659
Das Faller Relais Nr. 161659 besteht aus 2 Relais (12 V DC) auf einer Platine, das durch das Stecken von Brücken (sog. Jumper) unterschiedlicher Aktionen auf der Modellanlage ermöglicht. Folgende Möglichkeiten bietet das Modul:
    - es können z.B. ein Rauchgenerator oder ein Synchron-Bastelmotor ein- bzw. ausgeschaltet werden.
    - durch entsprechendes Stecken der Brücken mit einem der Ausgänge ein Motor im Vorwärtslauf und mit einem anderen Ausgang der Motor im Rückwärtslauf betrieben werden.
    - Es besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Digitalsysteme potenzialfrei zu verbinden:
    - Durch entsprechendes Stecken der Brücken, können aus einem Signal auch zwei Signale gemacht werden:
    - Durch Zwischenschaltung des Relaismoduls, lassen sich an Modulen, deren Ausgänge für den gewünschten Strom zu schwach ausgelegt sind, höhere Ströme oder auch andere Spannungen (z.B. Wechselspannung) schalten
Weitere Informationen und die Schaltbilder können der Anleitung entnommen werden.

Schaltrelais von Faller - 161659
Vergrößern -- Bild anklicken

  Relais von Faller - Nr. 649
Das Faller Relais 649 ist ein einfaches (bistabiles) Schaltrelais mit 2 Magnetspulen. Das Relais kann auch an die Fahrspannung eines Trafos angeschlossen werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass mind. 9 Volt Spulenspannung vorhanden ist, um ein sicheres Schalten des Relais zu gewährleisten. Für Langsamfahrstrecken ist dieses Relais nicht geeignet. Das Relais kann als Ein-/Ausschalter oder als Wechselschalter zum Einsatz kommen. Es ist nicht mehr im Neuwarenhandel erhältlich. Wegen der günstigen Preise im Gebrauchthandel ist es aber dennoch für sparsame Modellbahner interessant.
Das Relais zeigt auf der einen Seite drei Anschlussbuchsen und auf der gegenüber liegenden Seite vier Anschlussbuchsen. Damit kann das Relais zwei Stromkreise schalten.
Auf der Seite mit den vier Buchsen befinden sich zwei rote und zwei grüne Buchsenpaare. An jedem Strompaar können jeweils Stromkreisschaltungen angeschlossen werden. Auf der anderen Längsseite befinden sich drei Buchsen (zwei blaue und eine weiße Buchse). Die blauen Buchsen dienen zur Zugbeeinflussung und werden an die Gleise angeschlossen. Die weiße Buchse geht zum Trafo. Wenn Spannung (16 Volt) angelegt werden soll, dann muss an die weiße Buchse an "Masse" angeschlossen werden.
Bei Verwendung als Schalter muss nur jeweils rote oder grüne Buchsenpaar belegt werden. Der Einschaltkontakt für den roten Stromkreis erfolgt über die gegenüberliegende blaue Buchse.

Anwendungsmöglichkeiten des Relais:
    1. Das Relais kann als einfacher Schalter verwendet werden. Dabei wird bei der Seite mit den vier Anschlussbuchsen nur jeweils die roten oder/ und grünen Buchsen verwendet. Siehe dazu auch das Schaltbild auf dem rechten Bild 1. Es kann somit ein automatischer Halt und Weiterfahrt an einem Bahnhof aufgebaut werden (zusammen mit einem Aufenthaltsschalter), Beleuchtungen automatisch ein-und ausgeschaltet werden us.w. Auch das Ein- und Ausschalten einer Bahnhofsbeleuchtung kann mit dem Relais realisiert werden.

    2. Das Relais kann auch als Wechselschalter verwendet werden. Dadurch können auch Schrankenanlagen automatisch geschlossen und wieder geöffnet werden (mit Kontaktgleisen). Auch der Bau von Sperrstrecken ist möglich.

Schaltrelais von Faller - 649     Schaltrelais von Faller - 649 - Schaltbeispiele
Vergrößern -- Bild anklicken
Relais von Faller - Nr.651
Das Faller Relais 651 ist ein einfaches (bistabiles) Schaltrelais. Die Spulenspannung beträgt max. 20 Volt. Die Anschlussbuchsen blau - gelb - blau sind auf der schmalen Seite des Gehäuses herausgeführt. Die gelbe Buchse - mittig - ist für den direkten Trafoanschluss vorgesehen. Die zwei äußeren blauen Steckbuchsen sind für Schaltbefehle Ein/ Aus vorgesehen. An den beiden Breitseiten des Gehäuses sind jeweils 3 Buchsen "schwarz - weiß - schwarz" angeordnet. Die weiße Buchse dient dem Stromanschluss am Trafo. Die schwarzen Buchsen dienen der Weiterleitung zu Schaltkontakten. Die beiden Stromkreise sind physikalisch getrennt.

Anwendung:
Mit dem Relais können zwei Stromkreise voneinander getrennt werden. Auch ausgeschaltet und umgeschaltet können die Stromkreise werden. Dies ist insbesondere bei Pendelzugstrecken oder Gleiskehren interessant. Ansonsten kann das Relais wie das Relais 649 verwendet werden..

Faller-Relais-651
Vergrößern -- Bild anklicken

  Relais von Faller - Nr.650
Dieses Relais kann mit Gleichstrom und auch mit Wechselstrom betrieben werden. Die Buchsen auf der schmalen Seite des Gehäuses sind mit blau - gelb - blau gekennzeichnet. Die gelbe Buchse stellt die gemeinsame Spulenverbindung dar. Es ist also sinnvoll hier den Leiteranschluss an den Trafo herbei zu führen. Die beiden anderen Buchsen dienen den jeweiligen Schaltvorgängen der Spule. Auf einer Längsseite des Gehäuses befinden sich sechs Steckbuchsen mit den Ziffern 1 bis 6. Mit diesen Ausgängen können zwei Stromkreise ein- und ausgeschaltet werden (physikalisch getrennt). Die Spulen besitzen eine Selbstabschaltung. Dadurch kann auch bei Dauerkontakt kein Schaden an den Wicklungen entstehen.
Die Anwendung des Relais entspricht den Relais 649 und 651. Eine Beispielanwendung ist dem rechten unteren Bild zu entnehmen.

Faller-Relais-650     Faller-Relais-650
Vergrößern -- Bild anklicken

Blinkrelais von Faller - Nr.648
Das Faller Blinkrelais ist eigentlich für den Einsatz an Schrankenanlagen bzw. unbeschrankten Bahnübergängen gedacht. Es kann aber auch für andere Aufgaben auf der Modellbahn eingesetzt werden. Das Relais schaltet in einer bestimmten Zeitspanne von "Einschalten" auf "Ausschalten". Diese wiederholt sich solange, bis die Stromzufuhr zum Relais unterbrochen wird. Durch dieses ständige Ein-und Ausschalten ist dieses Relais auch für den Bau von:
    - Leuchtreklamen,
    - Straßensperren etc.
    geeignet.
Das Relais arbeitet mit einer Wechselstromspannung von max 16 Volt. Der Anschluss erfolgt an der schmalen Seite des Gehäuses (rot und braunes Kabel). Auf der Längsseite des Gehäuses befinden sich vier orange Steckbuchsen (jeweils 2 Buchsen für eine Blinklichtanlage). Auf der zweiten Längsseite befinden sich zwei braune Buchsen. Diese können dazu dienen eine Streckenbeeinflussung vorzunehmen. Auf der zweiten Stirnseite des Gehäuses befinden sich zwei blaue und eine braune Buchse. Diese Steckbuchsen sind Schaltbuchsen. Wird von einem Zug ein Schaltimpuls ausgelost, so schaltet das Relais auf z --x und schaltet den Fahrstrom aus. Bei einem zweiten Schaltimpuls schaltet das Relais auf z - y und der Fahrstrom wird wieder zugeschaltet.

Faller-Relais-648     Faller-Relais-648
Vergrößern -- Bild anklicken

   
Seitenanfang

 
Zurück

 
Hauptseite