Lokmaus 2 an das TWIN-Center
Ist die Lokmaus 2 von Roco an das TWIN-Center anschließbar?
Antwort
Ist nicht direkt möglich.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Lokdecoder (Allgemeines)
|
Decoder auf Werkseinstellung zurücksetzen
Wie stelle ich meine FMZ bzw. DCC Decoder mit dem Twin-Center auf die Werkseinstellungen zurück.
Ich habe gebrauchte Decoder ersteigert und weis nun nicht wie sie programmiert wurden.
Antwort
Um die TWIN/DCC-Decoder auf ihre Werkeinstellungen zurückzusetzen, setze den CV 64 = 1.
Bei Sounddecodern den CV8 = 8.
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Lokdecoderprogrammierung
Wie programmiere ich meine Lokdecoder mit dem Twin-Center?? Besitze keine Anleitung
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und die CV-Werte
Habt ihr die CV-Werte von FMZ-Decodern und DCC-Decodern. Danke im Voraus!!
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und die DCC-Decoder
Wie melde ich die DCC-Decoder am Twin-Center an.
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Bei Fahrstufenwechsel geht das Licht der Lok an und aus
Bei meinen Loks geht bei jedem Fahrstufenwechsel das Licht der Loks an und aus.
Woran liegt dies
Antwort
Wenn der Decoder, sei es ein Twin-Decoder oder ein anderer DCC-Decoder,
intern auf 14 Fahrstufen eingestellt ist, er aber aufgrund einer Einstellung im TWIN-CENTER
oder einem anderen DCC-Fahrgerät mit 28 oder 128 Fahrstufen angesteuert wird, so wird bei
jeder 2. Fahrstufe am TWIN-CENTER das Licht am Fahrzeug ein- oder ausgeschaltet.
Abhilfe:
Im Twin-Decoder CV#29 Bit1=1 setzen, jetzt ist der Decoder intern auf Betrieb mit
28 bzw. 128 Fahrstufen eingestellt.
Ist das Twin-Center auch auf 128 Fahrstufen eingestellt, dann ist wie folgt vorzugehen
Taste Lok# drücken
Adresse (z.B. 3) eingeben
dann Taste "menue" drücken und mit Pfeil nach unten blättern, bis DCC 128 erscheint.
Dann Taste "Enter" (Hakenpfeil) drücken. Jetzt ist der Decoder mit der Adresse (z.B. 3) und die
Adresse 3 im Twin-Center auf 128 Fahrstufen eingestellt.
Um das Licht einzuschalten, die Taste "funktion" drücken , zum ausschalten die Taste
"off".
|
Seitenanfang
Das "Licht" funktioniert nicht im Stillstand, sondern nur bei Fahrt
Antwort
Dieser Effekt tritt dann auf, wenn der Twin-Decoder im DCC-Format in einer reinen
DCC-Umgebung gefahren wird. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten der Abhilfe:
1). Licht isoliert betreiben, hierzu ist am 6-poligen Decoder eine weitere Litze zu
installieren, Sinnvollerweise nicht durch Endkunden, 2). Der an den grünen Litzen
hängende Kondensator ist zu überbrücken (kann dann entfallen).
Beim Decoder 6848 mit 8-poligem Stecker und isoliertem Licht tritt dieser Effekt
naturgemäß nicht auf.
|
Seitenanfang
Lok fährt völlig unkontrolliert
Ich habe vor kurzem eine digitale Lok (Mehano) ersteigert. Nun weiss ich natürlich nicht welcher Lokdecoder sich in der
Lok befindet. Nach Auskunft des Verkäufers muss es ein DCC-Decoder sein. Ich habe nun mit meiner Zentralstation
(Twin-Center) versucht diese Lok zu fahren. Aber sie fährt völlig unkontrolliert. Beim ansteuern rast sie los, ohne dass man
regulierend eingreifen kann. Ich kann den Decoder auch nicht richtig programmieren. Was ist da los??
Antwort
Bei gebrauchten digitalen Loks kann man vielfach den Decoder nicht eindeutig zu identifizieren.
Alte DCC Decoder verhalten sich in der Multiprotokollumgebung vom Twin-Center und auch bei Selectrix teilweise völlig
unkontrolliert. Manche Lok rasen plötzlich mit voller Geschwindigkeit los, fahren bockig und lassen sich nicht eindeutig
programmieren. Am besten ist, man baut einen passenden neuen Lokdecoder ein oder man verwendet eine reine DCC-Zentral-Station.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Fleischmann Decoder
|
Twin Center und der Märklin Decoder m83
Ich betreibe eine - Spur N - Digital Anlage mit dem Fleischmann TWIN-Center.
Wie kann ich mit dem TWIN-Center den Märklin Weichendecoder 60831 (Decoder m83) programmieren.
Ich wollte den Decoder auf die Adresse 211 programmieren (Weichen Nr. 49 bis 52). Ging aber nicht.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen.
Antwort
Der Decoder m83 ist zum Schalten von Magnetartiklen (Weichen, Signalen) da. Er unterstützt die Digitalformate Motorola und DCC.
- im Motorolaformat bis Adresse 320.
- im DCC Format ab Adresse 321 bis Adresse 2040
Will man mit dem TWIN-Center Magnetartikel steuern, müssen derzeit die virtuellen Adressen der Weichen und Signale erst den digitalen Adressen und Ausgängen von Magnetartikeldecodern zugeordnet werden. Ferner ist das Digital-Format FMZ oder DCC einzustellen.
Mit dem TWIN-Center - Update V2.000 wurden die virtuellen Adressen von Magnetartikeln so geändert, dass für jede virtuelle Adresse die chronologische
Standard -Zuordnung im Format DCC voreingestellt ist. Dabei gehören zu jeder digitalen Adresse eines Magnetartikeldecoders immer 4 Magnetartikelausgänge.
- Die Magnetartikeladressen 1- 4 befinden sich am Decoder Nr. 1,
- die Magnetartikeladressen 5-8 befinden sich am Decoder Nr. 2,
- die Magnetartikeladressen 9-12 befinden sich am Decoder Nr. 3 usw
Beispiel: Magnetartikel 1: Decoder 1, Ausgang 1, Format DCC
Magnetartikel 4: Decoder 1, Ausgang 4, Format DCC
Da alle Weichen fest zugewiesen sind, erscheinen jetzt im Keyboard-Mode nicht mehr 8 Schrägstriche, wenn das Gerät frisch eingeschaltet wird, sondern 8
Symbole für die Stellung der Magnetartikel, die jetzt auch gleich geschaltet werden können.
Änderungen hieran können bisher im Grundeinstellungsmenü vorgenommen werden. Man kann jeder Magnetartikeladresse einen
individuellen Decoderausgang zuordnen und das Datenformat verändern. Wird eine Magnetartikeladresse einem anderen als dem chronologischen
Decoderausgang zugeordnet, wird die Zuordnung für die bisher für diesen Ausgang geltende Magnetartikeladresse gelöscht.
Dies wird dann wieder am Querstrich im Keyboard-Mode sichtbar.
Übrigens kannst Du die Anleitung von Fleischmann über das Update V2.000
---> hier herunterladen
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Roco Lokdecoder
|
Twin-Center: Roco-Decoder 10742
Eine DCC-Lok mit Roco-Decoder-Nr. 10742 fährt los, sobald das TWIN-CENTER eingeschaltet wird.
Das Gleis wird gerade nur mit FMZ versorgt und im Decoder ist gleichzeitig über
CV#29 Bit 2=1 Power Conversion auf Gleichspannung eingeschaltet.
Antwort
DCC-Idle-Signale erzeugen über SO#25=9 und ggf. FMZ-Datenanteil verringern über SO#459=2
(oder auch =1). Zusätzlich sollte Power Conversion ausgeschaltet werden,
indem in der Lok CV#29 Bit2=0 gesetzt wird
|
Seitenanfang
TWIN-CENTER und die Roco DCC-Lok
Eine DCC-Lok mit Roco-Decoder-Nr. 10742 fährt los, sobald das TWIN-CENTER eingeschaltet wird.
Das Gleis wird gerade nur mit FMZ versorgt und im Decoder ist gleichzeitig über
CV#29 Bit 2=1 Power Conversion auf Gleichspannung eingeschaltet.
Antwort
DCC-Idle-Signale erzeugen über SO#25=9 und ggf. FMZ-Datenanteil verringern über SO#459=2
(oder auch =1). Zusätzlich sollte Power Conversion ausgeschaltet werden,
indem in der Lok CV#29 Bit2=0 gesetzt wird
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Arnold Lokdecoder
|
Arnold-Decoder reagiert nicht auf das TWIN-CENTER
Meine Lok mit Arnold-Decoder reagiert nicht auf das TWIN-CENTER, sondern fährt nicht steuerbar los.
Das Gleis wird nur mit FMZ versorgt und im Decoder ist gleichzeitig über CV#29 Bit 2=1 Power
Conversion auf Gleichspannung eingeschaltet.
Antwort
Abhilfe:
DCC-Idle-Signale erzeugen über SO#25=9 und ggf. FMZ-Datenanteil verringern über
SO#459=2 (oder auch =1). Zusätzlich sollte Power Conversion ausgeschaltet werden, indem
in der Lok CV#29 Bit2=0 gesetzt wird
|
Seitenanfang
Arnold-Lokdecoder und das TWIN-Center
Eine Lok mit Arnold-Decoder reagiert nicht auf das TWIN-CENTER, sondern fährt nicht steuerbar los.
Antwort
Durch das Mischsignal am Gleis, bestehend aus eventuell FMZ, Selectrix und DCC, erkennt
der Decoder die Signale FMZ und Selectrix als Gleichstromsignal. Bei gleichzeitiger
Einstellung des CV#29 Bit 2=1 (Betriebsart Konventionell und Digital), reagiert die Lok
entsprechend auf dieses vermeintliche Gleichstromsignal.
DCC Idle Signale erzeugen über Sonderoption #25=9 und ggf. FMZ- Datenanteil verringern
über Sonderoption #459=2 (oder auch =1 ). Zusätzlich sollte die Betriebsart des Decoders
auf nur Digitalbetrieb eingestellt werden, indem in der Lok CV#29 Bit2=0 gesetzt wird.
|
Seitenanfang
Arnold-Lok und das TWIN-Center
Eine Lok mit Arnold- Decoder reagiert unmittelbar nach dem Einschalten nicht immer
auf das TWIN CENTER, sondern erst nach mehrmaligem stop/go.
Antwort
Eventuell ist beim Arnold-Decoder die Motorola Erkennung eingeschaltet, die den Decoder
in die Irre führt. Die Motorola-Erkennung ausschalten. Sie wird ausgeschaltet durch
CV#49 Bit4=1.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Trix Lokdecoder
|
Lok mit Selectrix-Decoder auch mit dem TWIN-CENTER von Fleischmann betreiben
Können meine Loks mit selectrix-Decoder auch mit dem TWIN-CENTER von Fleischmann betrieben werden?
Antwort
Einfache Antwort.
Selectrix-Loks können gesteuert werden, indem das Decoderformat im TWIN-CENTER von
FMZ auf T umgestellt wird. Pass aber auf:
Selectrix-Loks sind im Auslieferungszustand i. d. R. auf Gleichstrom-Betrieb eingestellt.
Bevor Du die Lok mit dem TWIN-CENTER betreibst oder der Decoder programmiert werden
kann, musst Du die Lok von Gleichstrom- auf Digital-Betrieb umprogrammieren.
Dies geht aber nur mit Selectrix-Geräten.
|
Seitenanfang
Selectrix-Decoder und die Programmierung
Wie programmiere ich die Selectrix-Decoder?
Antwort
Zuerst ist zu sagen, dass zu jedem Menüpunkt im Twin-Center unbedingt ein Wert eingetragen werden muss,
sonst lässt sich der Selectrix-Decoder nicht programmieren. Führt eine Programmierung zu einer
Fehlermeldung, so sollte die gesamte Operation nach dem Wenden der Lok auf dem Gleis noch einmal
wiederholt werden.
Übrigens: Eine programmierte Höchstgeschwindigkeit mit dem Wert "0" setzt einige
Selectrix-Decoder in einen analogen Betriebsmodus. Decoder im Analogbetrieb können vom
Twin-Center aber nicht mehr gesteuert und umprogrammiert werden.
Nun zur Programmierung
Beim Aktivieren des Menüs wird automatisch der Decoder ausgelesen, der
im Moment auf dem Programmiergleis steht und die Einstellungen werden
im Display angezeigt. Die Eingaben werden über die numerische Tastatur
vorgenommen. Sind alle gewünschten Änderungen vorgenommen, wird mit der
Betätigung der [ Eingabe ] Taste im Programmiermenü der
Programmiervorgang gestartet.
Aktivieren des Menüs
Das Menü hat folgenden Aufbau
- Adresse 0-111
- Höchstgeschwindigkeit 1-7
- Anfahren/Bremsen 0-7
- Impulsdauer 1-4
- Signalabschnitte 1-2
Nun entsprechend programmieren und mit der [ Eingabe ] Taste abschließen.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Fleischmann Lokdecoder
|
Twin-Center und der Fleischmann-Lokdecoder
Ich habe das Twin-Center (6802) und die Digitallok Fleischmann piccolo (67235) mit der Adresse 017.
Die Lok fährt nicht. Wie muss ich die Programmierung in das Twin-Center vornehmen?
Antwort
Gehe
---> Link
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Uhlenbrock Decoder
|
TWIN-Center und der Uhlenbrock Servodecoder Nr. 67810
ich möchte über das Twin-Center den Uhlenbrock Servodecoder 67810 anschließen und programmieren. Ich kann dabei nur den Ausgang 1 und den Ausgang 2 des Decoders
ansprechen. Was könnte ich falsch machen?
Antwort
Ich hoffe Dir weiterhelfen zu können.
Den Decoder nur an das Programmiergleis des Twin Centers anschließen, keinen Strom vom Trafo.
Stecke den Anschluss der programmiert werden soll an einen Servo.
TWIN-Center in den Programmiermodus bringen und die DCC-Programmierung aufrufen. Lese die CV 121 aus, dann erhält ,man die Adresse.
Eine Änderung der Adresse erfolgt ebenso.
Für die Programmierung der Endstellungen sind die entsprechenden CV's aufzurufen und dann wie oben programmieren.
Dann sollte es eigentlich funktionieren.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die LTD Decoder
|
DCC Decoder am Twin-Center anmelden
Ich habe einen DCC-Decoder von LTD in eine Fleischmann Lok eingebaut. Das Twin-Center kann aber den Decoder nicht
ansprechen. Ich verstehe das nicht, da das Twin-Center auch das DCC-Protokoll versteht. Ich habe nochmals alle Leitungen
des Decoders überprüft, kann aber keinen Fehler bemerken. Könnte der Decoder eventuell defekt sein?
Antwort
In der Werkseinstellung sendet das Twin-Center nur FMZ-Daten an die Decoder. Um einen LDT-Decoder betreiben zu können, müssen die entsprechenden Adressen auf das DCC-Protokoll umgestellt werden.
Vier Angaben müssen pro Adresse eingestellt werden:
Die sog. virtuelle Adresse (von 1 bis 2048). Diese entspricht z.B. der Nummer einer Weiche.
Die Decoderadresse (oder Decodernummer). Hier sind Werte von 1 bis 512 einstellbar.
Beim Decoderausgang können die Werte 1 bis 4 eingetragen werden, da alle LDT-Decoder vier Ausgänge haben.
Das Datenformat. Es muss auf D für DCC stehen, wenn LDT-Decoder die Schaltaufgaben übernehmen sollen.
Da die erforderlichen Einstellungen am Twin-Center im ersten Anlauf Probleme bereiten, hat LTD zur Unterstützung eine
Tabelle mit allen Angaben für die ersten 512 virtuellen Adressen erstellt. Hier geht es
----> zum Link
|
Seitenanfang
LTD-Decoder Schaltzeiten einstellen
Mein LTD-Weichendecoder schaltet nicht ordentlich bzw schaltet unregelmäßig.
Antwort
Das Twin-Center sendet ein Protokollgemisch aus FMZ und DCC aus.
Wenn LTD-Decoder nicht zuverlässig schalten, so bietet das Twin-Center die Möglichkeit, eine Anpassungen vorzunehmen.
Die Werkseinstellung ist für die minimale und die maximale Schaltzeit 50ms. Wenn der Decoder nicht zuverlässig schaltet
kannst Du die minimale und maximale Schaltzeit erhöhen.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die TWIN-Decoder
|
Beleuchtung wird immer dunkler
Wenn ich meine Dampflok mit einem TWIN-Decoder zum stehen bringe, wird das Licht der Lok immer dunkler, je länger
die Lok steht. Was kann das sein?
Antwort
Der an den grünen Litzen des Twin-Decoders hängende Kondensator dient zum Schutz des Decoders vor Gleichspannungen
beim kompatiblen Fahren von digitalen Loks mit analogen Loks. Wird dieser entfernt kann nicht mehr kompatibel mit
Analogloks gefahren werden. Dafür aber erhält die Beleuchtung eine höhere Spannung und wird beim Stillstand nicht mehr dunkler.
|
Seitenanfang
Das Licht lässt sich bei der stehenden Lok nicht einschalten.
Ich habe mit meinen FMZ Loks immer das gleiche Problem, egal welche Lok ich fahre. Wenn die Lok steht, kann ich
das Licht der Lok nicht einschalten. Wo liegt das Problem?
Antwort
Dies ist ein FMZ-Protokoll Verhalten. Auch im DCC-Betrieb wird dieses Verhalten nicht beseitigt.
Die Betätigung der Licht-Taste stellt Vorwahl dar und das Licht geht erst an, wenn die Lok sich in Bewegung setzt.
Durch dieses Verhalten wird vermieden, dass bei einer stehenden Lok das Licht ggf. erst in die falsche Richtung leuchtet, bevor
es beim Losfahren erst in die richtige Richtung wechselt. Ist aber trotztdem ärgerlich.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Sounddecoder
|
Twin-Center und die Soundfunktionen
Wieviel Soundfunktionen kann ich mit dem Twin-Center aufrufen?
Antwort
Das hängt natürlich vom Lokdecoder ab. Es können mit dem Twin-Center bis zu 8 Sound-/Sonderfunktionen
aufgerufen werden:
- Licht ein : Taste funktion drücken
- Licht aus: Taste off drücken
- F1 – f4: Taste f1 – f4 drücken
- F5 – f8: Taste LOK# drücken und dann f1 – f4 drücken
|
Seitenanfang
Eine Lok mit LokSound-Decoder klingt leicht verzerrt mit dem TWIN-CENTER
Antwort
Die besten Geräusche werden erzielt, wenn das Fahrzeug auf einer Anlage mit reinem
DCC-Betrieb läuft. FMZ-Anteile bei Multiprotokollbetrieb können je nach Mischung der
Datenanteile leichten Einfluss auf Klänge ( z.B. Pfeife) haben, nicht aber auf Geräusche
(z.B. Zischen).
Für einen optimalen Betrieb sind daher jegliche FMZ-Anteile wegzuschalten. Um mit
dem TWIN-CENTER ausschließlich DCC-Signale zu erzeugen, ist folgendermaßen
vorzugehen:
Im TWIN-CENTER sind folgende Grundeinstellungen vorzunehmen:
>Sonderoptionen SO#25=1, SO#907=4,
>Lokdatenformat in der Grund-einstellung = DCC (14 oder andere),
>Lokdatenformat zurücksetzen.
Es werden jetzt alle bereits eingegebenen Loks mit DCC angesteuert, alle neu
aufgerufenen Loks ebenfalls.
Achtung: Ein >Zurücksetzen der >Konfiguration am TWIN-CENTER nimmt obige
Änderungen wieder zurück!
Achtung: wurde eine Lokadresse von DCC auf FMZ und wieder auf DCC eingestellt,
bleibt noch das FMZ-Idle-Signal aktiv, (SO#25=9 automatisch). Wieder zurückstellen
auf SO#25=1 oder =0.
|
Seitenanfang
TWIN-Center: Sounddecoder
Ích besitze eine Lok mit einem Soundmodul. Ich habe das TWIN-Center 6802 von Fleischmann.
Wie kann ich den Sound der Lok aufrufen.
Antwort
Mit dem TWIN-Center können bis zu 8 Sonderfunktionen aufgerufen werden.
Auch der Sound ist eine Sonderfunktion.
1. Licht einschalten: Taste "funktion" drücken
2. Licht aus: Taste "off" drücken
3. F1 - F4: Taste f1 bis f4 drücken
4. F5 - F8: Taste "Lok#" drücken und dann f1 - f4 drücken
|
Seitenanfang
Lok mit LokSound-Decoder fährt mit dem Twin-Center sehr ruckartig
Antwort
Der ESU-LokSound-Decoder ist ein Multiprotokoll-Decoder für DCC und Motorola, er
kann aber auch mit analogem Gleich- oder Wechselstrom gefahren werden. Bei anderen
Mehrzugsteuerungsformaten als DCC oder Motorola, also auch bei FMZ, schaltet der
Decoder schnell intern auf Analogbetrieb um, was zum ruckweisen Betrieb des
Fahrzeugs führt. Zur Abhilfe ist im Decoder CV29 Bit 2 =0 zu programmieren, hierdurch
wird die Analog-Erkennung abgeschaltet. Das Fahrzeug fährt jetzt aber nicht mehr auf
einer rein analogen Anlage.
|
Seitenanfang
TWIN-Center: Die TWIN-Schaltdecoder
|
TWIN-Center und die Adressierung von Signaldecodern
Frage
Ich bin gerade bei der Suche zum Thema "Adressierung von Signaldecodern am TwinCenter" auf eure Seite gestoßen.
Es wäre prima, wenn ihr mir folgende Frage beantworten könntet:
Ist es richtig, dass unabhängig von der virtuellen Adresse, die digitale Zuordnung 65.1, 65.2, 65.3, 65.4 das Maximum ist?
Ich merke das daran, dass ich Litfinski SignalDecoder LS-DEC-DB bei höheren Werten nicht mehr programmieren kann?
Liegt das Problem am Twin-Center oder an den Signaldecodern?
Wieso ist 65.4 das scheinbare Maximum?
Antwort
nach der Tabelle von Littfinski ist die die max. Zuordnung für den besagten Decoder
DCC Decoder am TWIN-CENTER anmelden
- die max. virtuelle Adresse für die DCC-Decoder 2000
- max. Decoderadesse: 512
- Ausgang: max. 4
- Das Datenformat muss beim Twin-Center auf D stehen.
Dies bedeutet, wenn ich die Frage richtig verstanden habe, dass bei 65.4 folgende Zuordnung sein muss:
Virtuelle Adresse 260
Decoderadresse 65
Ausgang Decoder: 4
Datenformat: D
im weiteren Verlauf:
Virtuelle Adresse 261
Decoderadresse 66
Ausgang Decoder: 4
Datenformat: D
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Multitraktion
|
Multitraktion - Fahrrichtung einer Lok ändern
Wie wird in einer Multitraktion die Fahrtrichtung einer einzelnen Lok geändert?
Antwort
Fahren zwei Loks aus unterschiedlichen Richtungen aufeinander zu und wird dann eine
Multitraktion gebildet, so fahren die Loks auch in der Traktion in unterschiedlichen Richtungen.
Traktionsbildung ist nur sinnvoll, wenn die Loks auch vorher in der gleichen Richtung fuhren.
Trotzdem kann die Richtung der falsch fahrenden Traktionslok umgedreht werden:
Im Grundeinstellungsmenu >Bedienung den Fahrregler auf AC-Modus einstellen, die falsch fahrende
Lok am Fahrpult aufrufen und mit Druck auf den Regler die Richtung ändern. Dann ggf. den Fahrregler
wieder im Grundeinstellungsmenü auf DC-Modus zurückstellen. Wird jetzt die Basislok der Multitraktion
aufgerufen, fahren alle Loks in gleicher Richtung.
|
Seitenanfang
fehlerhafte Multitraktion mit identischer Basislok und Traktionslok
Wie wird eine fehlerhafte Multitraktion mit identischer Basislok und Traktionslok aufgelöst?
Antwort
Wird beim Bilden einer Multitraktion dieselbe Adresse als Basislok und als Traktionslok
aufgerufen (was im Prinzip nicht richtig, aber doch möglich ist), so kann die Multitraktion
nicht mehr gelöscht werden, weil diese Lokadresse beim Aufruf jetzt immer als Traktionslok
erscheint und nicht als Basislok.
Im Grundeinstellungsmenü den Startmodus der Loks auf "keine Lokdaten" einstellen und das Gerät
kurz ausschalten. Die Multitraktion ist jetzt aufgehoben, aber auch die Informationen zu allen
anderen gespeicherten Loks sind jetzt gelöscht.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Die Magnetartikel
|
Twin-Center und Magnetartikel
Ich möchte mit dem TWIN-Center meine Weichen steuern - geht das
Antwort
Ja das geht. Weichen und Signale in der TWIN-TECHNIK können durch den Decoder Nr. 6850 gesteuert.
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
TWIN-Center und Magnetartikel
Können Magnetartikel (Weichen) mit selectrix-Magnetartikel-Decodern mit dem
TWIN-CENTER betrieben werden?
Antwort
Selectrix-Magnetartikel-Decoder können nicht bedient werden. Der dazu nötige SX-Bus ist
nicht vorhanden.
|
Seitenanfang
Der fmz-Baustein Nr. 6850
Wozu wird der fmz-Baustein 6850 von Fleischmann verwendet?
Antwort
Es handelt sich hier um den FMZ-Empfängerbaustein 6850 von Fleischmann
Über diesen Baustein können vier Weichen oder 4 Signale oder 8 Entkupplungsgleise
an die FMZ-Zentrale 6800 oder an das TWIN-CENTER angeschlossen werden.
Der Baustein wird über einen Codierschalter auf jede noch nicht von digitalen
Fleischmann-Loks belegte Adresse von 1 - 119 eingestellt.
|
Seitenanfang
digitales Stellen von Weichen
Ich habe eine Frage zum digitalen Stellen von Weichen.
Zurzeit bin ich dabei eine Anlage komplett neu aufzubauen.
Da ich kein Insider bin, fehlt mir allerdings das Knowhow wie ich
ein möglichst übersichtliches Stellpult realisieren kann.
Die Loks sind DCC-fähig, und ich weiß, dass ich auch alle
anderen Objekte (Weichen, Signale etc.) über die Intelligbox oder
das Twin-Center steuern kann. Das Eingeben und Steuern von über
20 Weichennummern in dem kleinen Display ist sehr umständlich.
Gibt es neben dem herkömmlichen "analogen" verdrahten von jeder
einzelnen Weiche eine andere digitale Möglichkeit? Ich will nicht
unbedingt einen PC anschließen. Für einen kurzen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Antwort
Also ohne PC ist das meiner Ansicht nach nicht sinnvoll zu machen.
Im übrigen brauchst Du ja keinen leistungsfähigen PC. Es genügt für solche Aufgaben bereits
ein 486iger PC + einem Monitor.
|
Seitenanfang
Fleischmann Weiche - digitaler Anschluss
Ich will meine Weichen digital schalten. Ich habe bereits das Fleischmann Twin Center. Wie kann ich die
Weichen digital schalten?
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Ändern der Weichenschaltzeiten
Beim Ändern der Weichenschaltzeiten werden einzelne Werte nicht übernommen
Antwort
Die minimale und die maximale Weichenschaltzeit sind im Auslieferungszustand des
TWIN-CENTERs beide auf 50ms eingestellt. Bei der Änderung dieser Werte ist darauf zu
achten, dass zuerst der höhere Wert (also: Max) geändert wird, dann der kleinere (also: Min).
Weiterhin ist nach jeder Eingabe eines geänderten Wertes die Taste [¿] zu betätigen, damit der
Wert übernommen wird. Werden also beide Werte geändert, muss insgesamt zweimal
(nach jedem neuen Wert einmal) die Taste [¿] gedrückt werden.
|
Seitenanfang
Decoderadresse von Magnetartikeln und das Twin-Center
Ich habe Probleme mit der Programmierung von Weichendecodern. Beim betätigen der S1 (Programmiertaste) schaltet die Weichenzunge in einen
schnelleren Takt.
Antwort
Beim Programmieren am Twin-Center kann es vorkommen, dass Decoder die Weichenzunge nach dem Betätigen der Programmiertaste S1 sofort im
schnelleren Takt schaltet. In diesem Fall befinden sich Daten im Adresswiederholspeicher des TWIN-CENTER, auf die der Decoder bereits reagiert.
Behebung:
- Der Decoder ist sofort nach dem Einschalten der Digitalzentrale zu programmieren, also bevor eine Lok angefahren wird.
- RESET der Digitalzentrale durchführen. Alle gespeicherten Daten bleiben dabei erhalten, es wird jedoch der Adresswiederholspeicher
gelöscht. Um Reset vorzunehmen beim TWIN-CENTER im eingeschalteten Zustand die Tasten GO und STOP gleichzeitig drücken
bis im Display „reset“ erscheint.
|
Seitenanfang
Weichendecoder für das Twin-Center
Ich hätte an euch eine Bitte. Könnt ihr mir passende Hersteller für Weichendecoder für das Twin-Center
nennen.
Antwort
Einige Lieferanten:
• LDT Littfinski Daten Technik
• Tams
• Uhlenbrock
• Viessmann
• ESU
• Lenz
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Weichendecoder
Wie programmiere ich mit dem Twin-Center Magnetartikel
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Weichendecoderadresse
Ich komme mit der Weichendecoderadresseneinstellung nicht zurecht. Könt ihr mir da Hinweise geben?
Antwort
Beim FMZ-Protokoll werden für die Weichendecoder die gleichen Adressen benutzt wie für die Lokdecoder.
Deshalb muss am Twin Center eine Weiche virtuell eingerichtet werden, damit die digitale Adresse für diese Weiche nicht
von einem Fahrzeug belegt werden kann. Das gilt aber nur für FMZ-Protokoll. Für DCC-Decoder ist das nicht wichtig, da
beim DCC Protokoll Fahrzeugadressen und Weichenadressen unterschieden werden.
Merke: Virtuelle Adresse = Decoderadresse + Ausgang
|
Seitenanfang
Twin-Center und der Uhlenbrock Servodecoder
ich möchte über das Fleischmann Twin-Center den Uhlenbrock Servodecoder Nr. 67810 anschließen und programmieren.
Ich kann dabei nur den Ausgang 1 und den Ausgang 2 des Decoders ansprechen. Was könnte ich da falsch machen?
Vielleicht habt ihr da einen Tipp.
Antwort
ich hatte ein ähnliches Problem, deshalb teile ich Dir das auch mit. Ich bin dann so vorgegangen:
1. Den Decoder nur an das Programmiergleis des Twin Centers anschließen - keinen Strom vom Trafo.
2. Stecke den Anschluss der programmiert werden soll an einen Servo.
3. Twin Center in den Programmiermodus bringen und die DCC-Programmierung aufrufen.
4. Lese Sie die CV 121 aus, damit erhält ,man die Adresse. Eine Änderung der Adresse erfolgt analog.
5. Für die Programmierung der Endstellungen sind die
entsprechenden CV's aufzurufen und dann wie oben programmieren.
Dann sollte es eigentlich funktionieren.
Pass aber auf, dass für die Adressbestimmung erst
die Start- und Stop- Positionstasten betätigt werden müssen.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Umstieg auf das Twin-Center
|
FMZ-Zentrale 6800 und das Twin-Center 6802
Ich möchte auf das TWin-Center umsteigen. Kann ich meine bisherige
FMZ-Zentrale 6800 noch nutzen?
Antwort
Die FMZ-Zentrale 6800 kann ohne weiteres weiter verwendet werden.
Es müssen aber alle Loks mit TWIN-Decoder ausgestattet sein, da
FMZ-Zentrale 6800 nur FMZ-Datenformat sendet bzw verarbeiten kann.
Lokdecoder mit dem DCC-Protokoll oder auch Sounddecoder können mit der FMZ-Zentrale-6800
nicht angeschprochen werden.
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Booster
|
TWIN-Center und der Uhlenbrock Booster Power4
Wie schließe ich den Uhlenbrock Booster "Power4" an das
Twin-Center an. ich habe keine Anleitungen (Artikel ersteigert)
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
TWIN-Center und die Booster
Ich habe einen Twin-Booster ersteigert. Welchen Trafo kann ich zur Stromversorgung des Boosters verwenden?
Antwort
Der Twin-Booster entspricht dem Power3 von Uhlenbrock. Es kann ein Trafo verwendet werden, wie er für die Intellibox oder das Twin-Center zum
Einsatz kommt. Wichtig: Immer jeweils getrennte Trafos für das Twin-Center und Booster benutzen.
|
Seitenanfang
FMZ-Booster und das Twin-Center
Ich habe einen reinen FMZ-Booster. Kann ich den auch mit meinem Twin-Center im DCC-Betrieb betreiben oder muss ich mir
neue Booster für den DCC-Betrieb zulegen?
Antwort
Nein, FMZ-Booster können alle Digitalformate ausgeben. Also auch SX, MM und DCC. Mit dem Adapter Nr. 6885 und Nr. 6886,
kann der FMZ Booster Nr. 6805 an das Twin-Center bzw. auch an die Uhlenbrock "Intellibox" angeschlossen werden.
|
Seitenanfang
FMZ-Booster Nr. 6805
Hallo Modellbahnfreunde, welcher Trafo passt zum FMZ-Booster Nr. 6805.
Antwort
Zum Booster Nr. 6805 passt der Fleischmann-Trafo Nr. 6810.
|
Seitenanfang
Twin-Center: Digitalprotokolle / Programmierung
|
TWIN-Center 6802 und das FMZ-Protokoll
Wenn ich mir das TWIN-CENTER-6802 zulege, kann ich dann auch nich meine Loks mit
FMZ-Decodern fahren.
Antwort
Mit dem Twin-Center-6802 können außer DCC-Lokdecoder auch FMZ-Decodern angesteuert werden.
Beim Betrieb mit FMZ-Decodern und Sounddecodern können allerdings die Töne verzerrt klingen.
|
Seitenanfang
TWIN-CENTER und das FMZ-Protokoll
Wie kann ich das FMZ-Protokoll beim Twin-Center abschalten bzw die Datenformate einstellen?
Antwort
Es gibt leider keinen Schalter, der das FMZ-Protokoll abschaltet. Man kann aber über
die Sonderoptionen das Gerät so einstellen, das kein FMZ-Protokoll zum Gleis gesendet wird.
In der Software Version 1.0 war FMZ als Standard Lok-Datenformat für alle neu aufzurufenden
Loks eingestellt. Seit der Version 1.1 ist DCC 14 das Standard Datenformat. Eingestellt wird das
Standard Lok-Datenformat in den Grundeinstellungen (Handbuch 13.3) Aus einer Liste können
folgende Datenformate eingestellt werden:
FMZ, DCC14, DCC27, DCC28, DCC128 und T.
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Digitalprotokolle
Welche Lokdecoder (Digitalprotokolle) kann ich an das Twin-Center anschließen?
Antwort
Mit dem TWIN-Center können die unterschiedlichsten Decoder-Protokolle zusammen oder getrennt
gefahren werden. Folgende Protokolle können mit dem Twin-Center gesteuert werden:
• FMZ-DECODER
• TWIN-DECODER
• DCC-Decoder (NMRA-Standard)
• DCC-Format, alle Funktionsdecoder mit NMRA-Standard
Bei der Verwendung von nur eines Digital-Protokolls könne alle technisch zuverlässigen Empfängern
verwendet werden. bei Mischbetrieb mit verschiedenen digitalen Formaten können allerdings Probleme
auftreten. So reagieren z.B. mehrere ältere DCC-Decoder (FMZ-Format) in einem kurzzeitigen Start des
Motors. Sie interpretieren jedes Signal, das nicht dem DCC-Protokoll entspricht als eine DC-Spannung
und schalten dann falsch. Besser ist es in jedem Fall das Twin-Center nur mit einem Digital-Protokoll
fahren zu lassen.
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Einstellung der Decoder-Protokolle
Ich möchte mit dem TWIN-Center nur DCC-Lokdecoder fahren. Wie kann ich nur dieses Protokoll
auf dem Twin-Center einstellen.
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
TWIN-Center: Die Digitalprotokolle
Welche Digitalprotokolle kann ich mit dem Twin-Center fahren
Antwort
Das Twin Center kann unterschiedliche Digitalprotokolle gleichzeitig auf einer
Schiene ansteuern. Jeder Lokadresse kann individuell ein Datenformat zugeordnet werden, mit
dem dann der jeweilige Decoder angesprochen werden kann. In den Grundeinstellungen
kann aber auch ein Datenformat vorgewählt werden, mit dem dann neu aufgerufene Loks
angesprochen werden können.
Mögliche Digital-Protokolle sind:
- FMZ Format 15 Fahrstufen
- DCC Format mit 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen
- Selectrix Format mit 31 Fahrstufen (Einstellungsformat = T)
|
Seitenanfang
Twin-center und die digitalen Protokolle
Mit welchen digitalen Protokollen kann ich mit dem Twin-Center fahren??
Antwort
Das TWIN-CENTER sendet neben dem Fleischmann eigenen FMZ-Format auch das genormte DCC-Format an Lok- bzw. Zubehör-Decoder, wie
Weichendecoder und Signaldecoder.
|
Seitenanfang
Twin-Center und DCC-Protokoll
Kann ich mit dem Twin-Center Lokomotiven aller Fabrikate, die mit einem
DCC-Decoder ausgerüstet sind, betreiben? Und umgekehrt: Kann ich
Fleischmann-Loks mit einem Twin-Decoder auch mit anderen DCC-Steuergeräten
betreiben?
Antwort
Zuerst einmal. Es können Loks aller Fabrikate die
mit einem DCC-Decoder ausgestattet sind mit dem
Twin-Center betrieben werden. Aber es gibt
bei den jeweiligen Fabrikaten im Betrieb immer wieder Probleme.
Bei Lenz-Loks kann der Twin-Decoder mit DCC-Systemen nach der NMRA-Norm
gefahren werden, egal ob N oder H0. Lediglich beim Programmieren der
Decoder können Unverträglichkeiten auftreten. Hier sind Verbesserungen
zu erzielen, wenn der an den grünen Litzen hängende Kondensator entfernt
bzw. überbrückt wird.
Bei Trix und TWIN-Center sieht dies so aus. Selectrix-Loks können
gesteuert werden, indem das Decoderformat im TWIN-CENTER von FMZ auf
T umgestellt wird. Selectrix-Loks sind im Auslieferungszustand in
aller Regel auf Gleichstrom-Betrieb eingestellt. Bevor die Lok mit
dem TWIN-CENTER betrieben oder der Decoder programmiert werden kann,
muss die Lok von Gleichstrom- auf Digital-Betrieb umprogrammiert werden.
Arnold-Loks können ebenfalls mit dem TWIN-CENTER betrieben werden. Aber
aber nur dann, wenn die Arnold-Decoder DCC-konform sind.
Dies betrifft aber nur das Fahren. Hinsichtlich des Programmierens
haben wir hier keine Erfahrungen.
Du siehst also es ist zwar viel möglich, aber man muss sich im
Detail einarbeiten. Wer wenig Zeit und wenig Kenntnisse in der Elektronik
hat sollte die Finger von derartigen Experimenten lassen und sich
auf die Loks des Herstellers beschränken der zu seinen Loks die kompatible Digitaltechnik anbietet.
|
Seitenanfang
Das Lokdatenformat "T"
Was bedeutet das Lokdatenformat "T" auf dem Display des TWIN-CENTER
Antwort
Das Twin-Center kann auch Selectrix-Decoder steuern. Möglich Adressen sind 0 bis 111.
Es kann die richtungsabhängige Lokbeleuchtung über "funktion" geschaltet werden, sowie zwei
weitere Funktionen über "f1" und "f2", wenn der Decoder über zusätzliche Funktionen verfügt.
Das Lokdatenformat "T" auch Protokoll genannt, kann wie folgt beim Twin-Center eingestellt werden:
- [lok#]-Taste drücken
- Lokadresse eingeben
- [ Eingabe oder lok# ] -Taste drücken
- [lok#]-Taste drücken
- [menu]-Taste drücken
- Im Display erscheint unter der Überschrift "Lok Einstellung" das momentan eingestellte Lokdatenformat,
das am Zeilenende mit einem " * " gekennzeichnet ist.
- Mit den Tasten [ Pfeil nach unten ] oder [+] bis zum gewünschten Eintrag, für Selectrix "T", blättern
und mit [ Eingabe ] Taste bestätigen.
|
Seitenanfang
Datenformate und das TWIN-Center
Welche Digitaldecoder kann ich mit dem TWIN-Center betreiben
Antwort
Das Twin Center ist in der Lage Digitaldecoder mit unterschiedlichen Formate (Protokollen)
gleichzeitig auf einer Schiene zu betreiben. Jeder Lokadresse kann individuell ein Datenformat zugeordnet
werden, mit dem dann der jeweilige Decoder angesprochen werden kann. In den Grundeinstellungen kann
aber auch ein Datenformat vorgewählt werden, mit dem dann neu aufgerufene Loks angesprochen werden.
Folgende Einstellungsmöglichkeiten bestehen:
- FMZ: FMZ Format 15 Fahrstufen
- DCC 14/27/28/128: DCC Format mit 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen
- T: Selectrix Format mit 31 Fahrstufen
• Zur Einstellung eines allgemeinen Datenformats siehe Kapitel 7.8. im TC Handbuch.
• Die Kennzeichnung im Display für eine Lok im Selectrix Format lautet: "t"
Anderen Kennzeichnungen sind im Handbuch unter Kapitel 7.8.2. enthalten
Mögliche Einstellung des Datenformates je Lokadresse
- FMZ: FMZ Format 15 Fahrstufen
- DCC 14/27/28/128: DCC Format mit 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen
- T Selectrix Format mit 31 Fahrstufen
- Spezial-Einstellung Diese Option bietet die Möglichkeit der Feinabstimmung für einige
Decoder, bei denen sich mit dem eingestellten Datenformat keine befriedigenden Fahreigenschaften erzielen lassen.
Diese Optionen sollte der Decoder Hersteller oder Fleischmann eventuell auch Uhlenbrock liefern.
Zur Zeit sind keine besonderen Einstellungen bekannt.
- Virtuelle Lokadresse Zuordnung einer virtuellen Adresse, z.B. tatsächliche Baureihenbezeichnung,
zu einer Lokadress die Decoderbedingt nicht einstellbar ist.
Zur Einstellung des Datenformates einzelner Lokdecoder siehe TC-Handbuch, Kapitel 7.8.3
|
Seitenanfang
TWIN-CENTER und die Datenformate
Ich will auf dem TWIN-Center nur Loks mit dem DCC-Protokoll fahren.
Antwort
Damit kein FMZ-Protokoll mehr auf dem Gleis erscheint, muss nach Einstellung des
Lokdatenformats (also z.B. DCC)ein Reset der Lokdaten erfolgen, damit alle Loks mit
DCC angesteuert werden und folgende Sonderoptionen (SO) geändert werden:
• SO 22 = 0 nur DCC
• SO 25 = 1 immer DCC Signal senden
• SO 907 = 4 nur DCC Pausensignal
Übrigens auch die Voreinstellung des Datenformates für die Weichen bzw. Magnetartikel kann in den
Sonderoptionen eingestellt werden. Auch hier ist die Standardeinstellung FMZ.
Mit der Sonderoption
• SO 12=1 DCC
=9 FMZ
kann das Datenformat auf DCC voreingestellt werden:
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Fleischmann und Trix
Kann ich sowohl Fleischmann, als auch Trix Loks gemeinsam digital fahren lassen.
Antwort
Grundsätzlich ja. Selectrix-Loks können gesteuert werden, indem das Decoderformat im
TWIN-CENTER von FMZ auf T umgestellt wird. Achtung: Selectrix-Loks sind im
Auslieferungszustand in aller Regel auf Gleichstrom-Betrieb eingestellt. Bevor die Lok mit dem
TWIN-CENTER betrieben oder der Decoder programmiert werden kann, muss die Lok von
Gleichstrom- auf Digital-Betrieb umprogrammiert werden
|
Seitenanfang
Twin-Center und das DCC-Protokoll
Wie kann ich DCC-Adresse größer 119 beim Twin-center aufrufen.
Antwort
Da das FMZ-Protokoll nur Adressen bis 119 kennt, kommt beim Aufruf einer größeren Adresse beim Twin-Center die Fehlermeldung:
Adresse ungültig, Adr./Typ ändern. Als Abhilfe gibt es zwei Möglichkeiten:
Im Grundeinstellungsmenü >Lok-Datenformat DCC 14 etc. einstellen, jetzt wird jeder neu aufgerufenen Lok automatisch DCC
zugewiesen, wodurch größere Adressen möglich werden.
Nach Drücken von [lok#] und Eingabe der Adresse nicht mit [¿] abschließen, sondern mit Taste [menu] direkt zum Formatwechsel auf
DCC gehen.
|
Seitenanfang
Twin-Center Programmierung
Wie kann ich die Decoderprogrammierung beim TWIN-Center vornehmen. Gibt es hierzu eine Schemazeichnung?
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Programmierung der Lokadresse
Wie kann ich die Lokadressen beim TWIN-Center vornehmen. Gibt es hierzu eine Schemazeichnung?
Antwort
Es gibt es Bild von Fleischmann für die Programmierung. Du musst allerdings ein Programmiergleis haben, oder wenn
nicht anlegen. Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Werkseinstellung
Ich habe Programmierfehler mit meinem TWIN-Center auf meinem Lokdecoder (DCC) vorgenommen.
Nun möchte ich den Lokdecoder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Wie geht das?
Antwort
Um einen TWIN-DCC Decoder auf seine Werkeinstellungen zurückzusetzen musst du den CV64 auf 1 (CV=1) setzen.
Übrigens: Bei Sounddecodern ist es der CV8 = 8.
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Zusatzausrüstung / Anschlussfragen
|
Twin-Center 6802 und die Handregler
Ich möchte meine Handregler (Nr. 6820 bzw. Nr. 6821) an das TWin-Center anschließen
Geht das so einfach oder benötige ich Zusatzgeräte
Antwort
Es können alle Handregler (Nr. 6820 bzw. Nr. 6821) über die Twin-Box-Nr. 6827
an das Twin-Center-6802 angeschlossen werden. Auch der FMZ-Booster kann mittels eines
Adapter-Set Nr. 6885 und das Gleisanschlussmodul Nr. 6886 weiter verwendet werden.
|
Seitenanfang
Trafo und TWIN-CENTER über Koppler angeschlossen
Ich habe den Trafo und das TWIN-CENTER über Koppler angeschlossen. Die Lampen meiner
Analog-Loks leuchten sehr hell. Steht der Trafo-Regler auf Null, so stehen die Loks nicht.
Antwort
Im TWIN-CENTER ist oder war eine Lok als DCC-Lok aufgerufen.
Dies bewirkt, dass die SO#25 automatisch verstellt wird, von werksseitig 0 auf 9. Dies
wiederum bedeutet, dass immer ein DCC- und ein FMZ-Idle-Signal erzeugt werden, auch wenn keine
DCC-Lok aufgerufen ist. Ein geringfügiger Teil des DCC-Signals im Datenstrom gelangt über den Koppler
an den Trafo-Ausgang, wird dort gleichgerichtet und kommt als zusätzliche Gleichspannung
ans Gleis. Die Sonderoption ist auf SO#25=8 einzustellen, nun werden keine DCC-Idle-Pakete mehr
erzeugt, nur noch FMZ-Idle.
|
Seitenanfang
Fleischmann Twin Center (6811) und der Koppler
In der Fleischmann-Anleitung habe ich gelesen, dass für den Anschluss eines Kopplers an das
Twin-Center ein Adapter benötigt wird. Ich besitze auch noch den FMZ TWIN-Controler mit passendem
Trafo dazu. Möchte aber jetzt nur noch mit dem TWIN-Center Nr. 6811 arbeiten. Ich bitte euch um Informationen,
welche Teile ich benötige um nur noch mit dem TWIN-Center zu arbeiten.
Antwort
ich komme zwar nicht klar mit Deiner Frage und im Übrigen hat das Twin Center nicht die Nummer 6811 -- diese
Nummer hat der Trafo.
Aber zum Twin-Center bzw dem Koppler kann ich Dir folgendes mitteilen:
Der Koppler (6806) ist zum gleichzeitigen Betrieb vom FMZ-Protokoll (Fleischmannprotokoll) und analogen
Lokomotiven in einem Stromkreis erforderlich. Er stellt die Verbindung des Gleises mit
dem digitalen Steuergerät und dem Gleichstromtrafo her.
In der Zentrale (6800) ist ein Koppler bereits serienmäßig eingebaut. Beim Anschluss an das
TWIN-CENTER (6802) ist zwischen Koppler und Gleisanschluss noch ein sog. Breaker (6860) nötig.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
|
Seitenanfang
Twin-Center und IRIS
Wie wird IRIS am Twin Center freigeschaltet?
Antwort
Nachdem Update des Twin Centers auf die Version 1.1, kann man über die Sonderoption
838 = 1 das "IRIS" freischalten. Nach aus und einschalten des Twin Centers hat man ein fünftes Mode.
• Direkte Steuerung von bis zu 4 beliebigen Loks
• Adressbereich 1 - 9999
• Sonderfunktionen: function und f1 bis f8
• Schaltet Weichen im Adressbereich 1 bis 2048
• Schaltet Fahrstraßen, die in der Intellibox/ Twin Center gespeichert sind
• Unterstützt alle Fahrstufenmodi (14-128 Fahrstufen)
• Mit 4 verschiedenen Kanälen, d.h. pro Intellibox/ Twin Center sind 4 Sender einsetzbar
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-center: Trafo und Leistung
Welchen Trafo kann ich zum Betrieb des Twin-Centers nehmen. Die Fleischmann Trafos sind mir zu teuer. Gibt es
kompatible Trafos?
Antwort
Das Twin-Center selbst beinhaltet keine eigene Stromversorgung.
Für den Betrieb des Twin-Centers kann ein Trafo verwendet werden, der min 52 VA (Watt) und max. 100 VA bei 16V Wechselspannung liefert.
Wenn diese Werte erfüllt werden könnnen auch Trafos von anderen Herstellern verwendet werden.
Es sollte aber darauf geachtet werden, wenn der Trafo selbst keine Abschaltsicherung gegen Kurzschluss besitzt, sich selbst
eine Sicherung in die Zuleitung einzubauen.
|
Seitenanfang
Twin-center 6802: Anschlussfragen
Ich habe mir günstig ein Fleischmann TWIN-Center Nr. 6802 ersteigert. Nun habe ich leider
keine Beschreibung dabei. Leider ist auch keine Stromversorgung vorhanden.
Meine erste Frage lautet nun, bevor ich an euch weitere Fragen stelle - welchen Trafo benötige ich zur Stromversorgung und wo
schließe ich diesen Trafo an das TWIN-Center an.
Die nächste Frage ist dann, wie schließe ich das TWIN-Center an das Gleis an.
Ich danke für eure Rückantworten.
Gruß
Antwort
Ich bin durch Zufall auf dieses Forum getroffen. Da ich selbst ein TWIN-Center besitze kann ich Dir Deine beiden Fragen beantworten.
Du benötigst einen Trafo mit einem Sekundärausgang von 16 bis 18 Volt Wechselstrom. Keinen Gleichstromausgang !!!
Du kannst alle möglichen Trafo von verschiedenen Herstellern verwenden, wenn Du die obigen Daten einhältst.
Fleischmann empfiehlt natürlich seine Trafos mit den Nr. 6811 und 6812.
Der Anschluss des Trafos erfolgt über die Klemmen 5 und 6 des TWIN-Centers (Anschluss ist auf der Rückseite).
Der Gleisanschluss erfolgt über die Klemmen 3 und 4
Das Programmiergleis ist - wenn Du eines besitzt - über die Klemmen 1 und 2 anzuschließen.
Gehe auch zu dem
----> Link
|
Seitenanfang
Twin-Center und die Drehscheibe
|
TWIN-Center und die Drehscheibe.
Wie kann ich die Fleischmann Drehscheibe mit dem Turn-Control und dem TWIN-Center
digital steuern??
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und das Programmiergleis
|
Twin-Center und das Programmiergleis
Besitzt das Twin-Center ein Programmiergleis und wie schließe ich es an?
Antwort
Das Twin-Center besitzt die Möglichkeit ein Programmiergleis anzuschließen. Für die Verbindung des Transformators, die Schienen, das
Programmiergleis und die DCC-Booster werden mit dem TWIN-CENTER zwei Anschlussstecker mitgeliefert.
Dem nachfolgenden Bild ist zu entnehmen wie diese Anschlüsse vorzunehmen sind.
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
Twin-Center und das Update
|
TWIN-Center 6802 und das Update
Könnt ihr mir die Anleitung für das Software Update V1.100 für das TWIN-Center 6802
und das TWIN-Control 6822 übersenden.
Antwort
Gehe
----> zum Bild
|
Seitenanfang
TWIN-Center und das Software Update V2.000
ich will mein TWIN-Center 6802 mit dem Update Software V2.000 updaten. Welchen Vorteil hätte ich durch dieses
Update.
Antwort
Das Update bringt folgende Neuerungen. Ob diese gut sind musst Du selbst entscheiden.
- Virtuelle Magnetartikel-Adressen werden fest voreingestellt
Das Menü zur Zuordnung der virtuellen Adressen von Magnetartikeln wird so geändert, dass für jede virtuelle Adresse die chronologische Standard-Zuordnung im
Format DCC voreingestellt ist. Dabei gehören zu jeder digitalen Adresse eines Magnetartikeldecoders immer 4 Magnetartikelausgänge. Die Magnetartikeladressen 1-4 befinden
sich am Decoder Nr. 1, die Magnetartikeladressen 5-8 befinden sich am Decoder Nr. 2, die Magnetartikeladressen 9-12 befinden sich am Decoder Nr. 3 usw.
- Lok-Find-Funktion
Über diese Funktion wird eine auf dem Programmiergleis stehende Lok mit unbekannter Adresse automatisch aufgerufen und einem der beiden Regler zugeordnet.
- Magnetartikel-Tabellen-Modus (Erweiterung)
Die Adressen von Magnetartikeln liegen beim TWIN-CENTER im Bereich von 1 bis 2000. Im Tabellen-Modus des Keyboards (für die sog. Favoriten) können aber bisher maximal
Adressen bis 255 verwendet werden. Diese Funktion wird mit dem Update auf alle Adressen erweitert.
- Lok-Funktionen erweitern
Das TWIN-CENTER kann mit der ursprünglichen Betriebs-Software V1.000 bzw. V1.100 - 8 Sonderfunktionen f1 – f8 von Loks schalten.
Die Anzahl der schaltbaren Sonderfunktionen wird durch das Update erweitert, bis f32767.
- Anzeige TRAIN-NAVIGATION
Im neuen Modus „TRAIN-NAVIGATION“ wird im mittleren Block ein TRAINNAVIGATION-Empfänger angewählt (über Taste menu) und die dort anfallenden Ereignisse
dargestellt, z.B. die Adresse der erkannten Lok.
- TWIN-CENTER arbeitet als TWIN-CONTROL
Derzeit kann das TWIN-CENTER nicht mit einem zweiten TWIN-CENTER zusammen arbeiten.
Mit dem Update kann nun über Sonderoption 844=1 kann ein TWIN-CENTER jetzt aber in einen Zustand
versetzt werden, in dem es als TWIN-CONTROL an einem anderen TWIN-CENTER arbeitet.
(SO844=0 stellt wieder die Betriebsweise als Zentrale ein). Um nach Umstellung der Sonderoption als TWIN-CONTROL
zu arbeiten, ist ein RESET des Gerätes über stop/go nötig.
|
Seitenanfang
Twin-Center updaten
Ich hab eine Frage bezüglich des updates des Twin Centers auf das Update V1.100
Da ich nach langer Pause wieder mit meiner Eisenbahn anfangen möchte, würde
ich gerne das update auf meinen TC laden.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, mit was für einem Kabel mach ich das. Ich hab ein Kabel 9-polig das ich
am TC anschließen kann, auf der anderen Seite des Kabels hab ich einen USB Anschluss.
Aber egal wo ich den USB an meinem PC auch anschließe, es funktioniert nicht.
Wenn ich mir ein 9 Poliges Kabel auf beiden Seiten besorge, kann ich es aber an meinem beiden
PC´s nicht anschließen, da ich keinen Anschluß dafür habe. Habt Ihr einen Tipp für mich?
Antwort
dein Kabel passt sicherlich nicht.
Du brauchst RS232 Kabel, dass an den COM-Anschluss deines PC angeschlossen werden muss.
Falls Du keinen COM-Anschluss (seriell) am PC hast (nicht sehr wahrscheinlich), nimm einen
USB Seriell-Adapter und steck den USB in eine entsprechende USB-Anschluss Deines PC's.
Natürlich muss das Twin-Center die gleichen Einstellungen haben, wie Windows.
Übrigens bei Vista und Windows7 musst Du Administratorrechte besitzen.
Option Wert Bemerkungen
SO1 3 19200 bit/s
SO2 2 Beide Protokolle P50 und P50x: 6050 & IB
SO5 2 Standard-Anzahl an Stop-Bits
SO6 254 CTS wird für die spezifizierte Zeit in Einheiten von 50ms negiert,
nachdem ein Stopp-Taster gedrückt wurde.
|
Seitenanfang