|
|
Fragen zu den Lokmotoren Allgemeine Fragen zu den Lokmotoren Märklin Motoren Fleischmann Motoren Gützold / Piko Motoren |
![]() Datensicherheit durch SLL-Verschlüsselung |
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
Allgemeine Fragen zu Lokmotoren |
Märklin und die Motoren Welche Märklin-Loks haben einen Trommelkollektor Antwort In der Regel haben alle Märklin Loks bis zum Jahre 1982 einen Trommelkollektormotor. Erst ab dem Jahre 1982 wurden Loks mit Umschaltelektronik angeboten. Diese Elektronik wurde dann später als Delta-Version bekannt. Es gibt aber keine Auflistung der einzelne Loks. Wegen der Vielzahl der Loks von Märklin auch zu aufwendig. |
Allstrommotoren
Weshalb bezeichnet man die Märklin Motoren als Allstrommotoren? Antwort Die älteren analogen Märklin-Motoren sind sog. Allstrommotoren. Ein "Allstrommotor" lässt sich sowohl mit Gleichstrom, als auch mit Wechselstrom betreiben, Um eine Drehrichtungsänderung zu bewirken, bediente sich Märklin eines Tricks. Der Allstrommotor besitzt anstatt eines "Permanentmagneten" eine "Feldspule" mit zwei übereinander in entgegen gesetzten Drehrichtungen gewickelten Spulen, die über ein "Umschaltrelais" einzeln angesteuert werden. Die Ansteuerung der jeweiligen Wicklung der Feldspule über das Umschaltrelais bewirkte dann den Rechts- oder Linkslauf des Motors. Zur "Digitalisierung" von älteren Märklinmotoren, muss deshalb dieser Allstrommotor in einen Gleichstrommotor umgebaut werden, da in Digitaltechnik nur Gleichspannung (DC) verarbeitet werden kann. Jeder Märkliner der auf Digital fährt, bewegt somit mittlerweile eine Gleichstromlok. |
Fragen zu Märklin-Motoren |
Welche Motoren kommen bei Märklin-Loks zum Einsatz?
Antwort Die Motoren die bei Märklin-Loks zum Einsatz kommen, sind dem nachfolgenden Aufsatz zu entnehmen. Gehe ----> zum Bild |
Märklin- Wechselstrommotoren
Welche Eigenschaften hat der alte Wechselstrommotor von Märklin? Antwort Die älteren Märklin-Analogmotoren sind technisch betrachtet reine "Allstrommotoren". Dies bedeutet, dass sie sowohl mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden können. Um eine Drehrichtungsänderung zu bewirken, bediente sich Märklin eines kleinen Tricks. Der Allstrommotor (bei Märklin "Scheibenkollektormotor") besaß statt eines "Permanentmagneten" eine sog "Feldspule" mit zwei übereinander in entgegen gesetzten Drehrichtungen gewickelten Spulen, die über ein "Umschaltrelais" einzeln angesteuert wurden. Die Ansteuerung der einen oder der anderen Wicklung der Feldspule über das Umschaltrelais bewirkte dann den Rechts- oder Linkslauf des Motors. Zur "Digitalisierung" von älteren Märklinlokomotiven, da in der modernen Regelung von Modellokomotiven über die "Decoder" nur mit Gleichspannung (DC) gearbeitet wird, wird ein "Gleichstrommotoren" benötigt. Die Märklin Umbausätze beinhalten eigentlich alles was zm digitalen Umbau notwenig ist, somit auch einen leistungsfähigen Gleichstrommotor. Mit diesen Umbausätzen ist es möglich viele alte Märklin Loks zu digitalisieren. |
Lok testen
Aus dem Nachlass meines Vaters habe ich einige Märklin-Loks geerbt (H0). Die möchte ich gerne verkaufen, aber vorher testen, ob sie noch funktionieren. Wie kann man das machen, wenn man selbst keine Modellbahn hat. Ich kenne auch keinen Modellbahner, auf dessen Anlage ich sie fahren lassen könnte. Antwort Man braucht mindestens einen Märklin- Transformator, ein Anschlussgleis und ein paar Gleise. Bei Ebay zusammen für ca. 20€ incl. Versand, wenn man ein bisschen sucht. Die alten kleinen Trafos sind recht günstig zu bekommen. Alternativ könntest du zum nächsten Märklin - Händler gehen und die Loks dort testen lassen. |
Fragen zu Fleischmann Motoren |
Fleischmann - Motoren
Könnt ihr mir eine Zusammenstellung der Fleischmannmotoren geben. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Fragen zu Gützold / Piko Motoren |
![]() |
![]() |