|
|
Reparaturarbeiten an Triebfahrzeugen Märklin Loks -- Märklin: Getriebeprobleme -- Märklin: Fahrtrichtungsschalter -- Märklin: Lokbeleuchtung -- Märklin: Schleiferprobleme -- Märklin: Telexkupplung -- Märklin: Rauchgenerator -- Märklin: Radsätze wechseln -- Märklin: Motorprobleme -- Märklin: Fahrprobleme / Decoderprobleme -- Märklin: Haftreifen -- Märklin: Motor- und Radschmierung |
Reparaturarbeiten an Triebfahrzeugen Gleichstrom-Loks -- Trix-Express-Loks -- Trix-Loks -- Piko-Loks -- Fleischmann-Loks -- Arnold-Loks -- Rivarossi-Loks -- Roco-Loks Sonstige Arbeiten an Gleichstrom Loks |
![]() Datensicherheit durch SLL-Verschlüsselung |
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
|
|
Lok heruntergefallen
Ich habe mir eine Märklin Spur Z Loks bei gebraucht gekauft. Die haben alle funktioniert. Dummerweise hatte ich eine Teststrecke aufgebaut in circa 1 Meter Höhe. Darunter Steinfliesen. Nun sind mir beim Testen einige Loks runtergefallen. Die reagieren jetzt gar nicht mehr. Bei manchen leuchtet die Frontbeleuchtung, aber sie fahren nicht. Antwort Z-Spur-Loks sind Miniaturloks und dementsprechend sind die Antriebseinheiten sehr anfällig gegen Stöße. Beim runterfallen dieser Loks passiert meistens eine Verschiebung der Getriebeeinheit oder ein Bruch in der der Motorverkapselung. Wednn eine Beschreibung vorhanden ist, das Oberteil der Lok entfernen und die Antriebseinheit - Motor und Getriebe - auf mögliche Brüche bzw Verschiebungen ansehen. Sollte sich nach Augenschein nichts feststellen lassen, so schiene die Lok auf - ohne Gehäuse - und lasse dann Strom auf das Gleis. Dabei müsste zu sehen sein, ob der Motor ruckt oder sich überhaupt nicht bewegt. Wenn die Getriebewelle des Motors kurz ruckt, ist zwar der Motor in Ordnung, aber wahrscheinlich ist dann das Getriebe durch den Sturz entweder beschädigt oder aus der ursprünglichen Lage verrutscht. Ruckt die Motorwelle nicht, so ist anzunehmen, dass der Permamagnet im Motor gebrochen ist oder verschoben wurde. Dann ist dann ein neuer Motor fällig. |
Getriebe ist zu laut
Märklin Re460 Art.Nr 3460. Diese Maschine ist vor allem unter Last sehr laut. Das Getriebe hört sich an wie das einer alten Lok. Alle Bemühungen mit ölen oder fetten der Zahnräder blieben ohne Ergebnis. Antwort Das Getrieb dieser Maschine hat ein zu großes Spiel. Ohne den Einbau eines neuen Getriebes gibt es keine abschließende Lösung. Wenn kein neues Getriebe eingebaut werden soll, so hilft hier nur Silikonfett um die Geräusche ein wenig zu reduzieren. Silikonfett bekommt man z.B. bei Uhrmacher oder bei der Firma "Westfalia" |
Märklin Schienenbus VT95 fährt nicht korrekt
Mein Schienenbus VT95 (Bj. zw. 1955-59) hat das Problem, dass er erst bei fast maximaler Spannung schnell losfährt u. sich erst dann herunter regeln lässt. Nach Richtungsänderung das selbe Spiel. Antwort Ich nehme an, Du fährst die Lok derzeit analog. Bei alten Loks besteht manchmal das Problem, vor allem wenn Sie länger nicht gefahren wurden, dass das Getriebe verdreckt ist. Hast Du schon mal die Lok eine halbe Stunde im mittleren Tempo fahren lassen ? Wenn nach dem Fahrtraining die Lok immer noch so reagiert, liegt nach meinen Erfahrungen ein Getriebeproblem vor. Es kommt vor, dass das Getriebe mit falschem Öl geölt wurde. Ich habe Loks erworben, die wurden mit Olivenöl geölt. Du kannst Dir vorstellen, wie das Öl nach Jahren ausgesehen hat. Gegegebenfalls ist das Getriebe auch nur zu reinigen. Oder im schlimmsten Fall können auch Teile der Getriebezacken defekt sein. Eine klare Ferndiagnose kann man nicht stellen. |
|
Probleme mit dem Fahrtrichtungsschalter Meine analoge Märklin-Lok aus den 70igern fährt nur rückwärts. Was kann das Problem sein ? Antwort Märklin besitzt ein Wechselstromssystem. Die analogen Märklinmotoren haben deshalb einen sog. Impulsumschalter. Mit dem wird die Lok umgepolt. So kann Sie vorwärts und rückwärts fahren. Über den Märklin-Trafo (z.B. Drehregler ganz nach links drehen) wird dieser Impulsschalter ausgelöst. Meistens ist bei alten Märklin Loks die Rückholfeder des Impulsschalters entweder gebrochen, aus der Halterung gelöst oder verklemmt. Mach mal die Lok auf und sehe nach, ob die Feder am Impulsschalter noch in Ordnung ist. |
Der mechanische Fahrrichtungsschalter Eine alte analoge Märklin-Lok "RET 800" fährt sehr schnell nach vorne beim Umschalten. Sie schaltet auch nicht um. Antwort Schraub doch mal den Oberteil der Maschine ab. Wenn Du dann den vorderen Teil der Lok betrachtest, müsste eine Rückhofeder sichtbar sein. Diese dient dazu den Umschalter wieder vom Magneten zu ziehen. Sollte diese Feder fehlen oder gebrochen sein, so musst Du Dir eine neue besorgen. Dann dürfte Deine Lok wieder laufen. |
Der Märklin-Fahrtrichtungsschalter Meine alte analoge Märklin Lok BR 89 schaltet nicht mehr. Ich habe die Lok geöffnet und habe festgestellt, dass die Feder am Fahrtrichtungsschalter fehlt. Nun möchte ich wissen, ob es einen elektronischen Ersatz für diesen mechanischen Schalter gibt. Ich möchte aber nicht digital fahren. Antwort Von der Firma Uhlenbrock gibt es einen analogen elektrischen Fahrtrichtungsschalter mit der Bezeichnung "FRU" Dieser Schalter hat Vorteile:
Der Umschalter für Wechselstrommotoren bzw Allstrommotoren hat die Art.Nr. 55700 und ist mit Lötanschlüssen versehen. |
Probleme mit dem mechanischen Fahrtrichtungsschalter Der Fahrrichtungsumschalter ist ein Problem bei meiner Märklin Lok. Zuerst war die Rückholfeder defekt. Nach Ersatz der Rückholfeder lies sie sich manuell schalten. Leider nicht immer. Bei geöffnetem Gehäuse sieht man, dass der mechanische Umschalter über einen Hebel auf ein Zahnrad greift. Darunter sitzt ein Magnetschalter. An dem Zanhrad wurde gelötet. Was soll ich nun tun? Antwort Wenn am Fahrtrichtungsschalter schon gelötet wurde, ist er meistens nicht mehr zu gebrauchen. Ersatzteile sprich einen mechanischen Umschalter gibt es bei Ebay. Es gibt auch für analoge Lok von Uhlenbrock elektronische Fahrtrichtungsschalter für Märklin-Loks (Preis: ca 40 Euro). Diese schalten dann ohne mechanischen Antrieb. Dies wäre eine Alternative. |
Fahrtrichtungsschalter schaltet nicht Meine kleine analoge Märklin Lok schaltet nicht mehr. Bei geöffnetem Gehäuse sieht man, dass der mechanische Umschalter über einen Hebel auf ein Zahnrad greift. Darunter sitzt ein Magnetschalter. Leider greift dieser Hebel nicht mehr in die Zahnräder. Es liegt lose im dem Schalter. Antwort Deine Rückholfeder ist nicht mehr vorhanden. Bau Dir eine neue Rückholfeder ein. Du bekommst eine Packung bei Conrad-Electronik um 1,95 € Artikel-Nr.: 214273-62. Danach müsste eigentlich die Sache wieder klappen. |
Der Fahrtrichtungsschalter - Rückholfeder Ich habe mehrere alte Märklin Loks mit einem sog. Fahrtrichtungsschalter. Es kommt immer wieder vor, dass dieser Fahrrrichtungsschalter nicht korrekt schalten. Deshalb meine Bitte an euch. Könnt ihr mir mal den Wechsel der Rückholfeder erklären. Antwort Märklin hat hierfür eine schöne Zeichnung angefertigt. Mit dieser Darstellung kannst Du die Rückholfeder bestimmt korrekt austauschen. Gehe ----> zum Bild |
Märklin E141 fahrt nach Umschalten nicht korrekt Meine ältere Märklin Lok, E141, fährt nur in eine Fahrtrichtung korrekt. Beim Umschalten in die andere Richtung fährt sie ein kleines Stück, dann bleibt sie stehen. Um nochmal die Fahrtrichtung umzuschalten, muss ich sie etwas auf den Gleisen hin und her ruckeln. Ich fahre analog auf Metallgleisen von Märklin, lt. meinem Fachmann kann sie aber auch "Digital" fahren, es ist eine Elektronik drin. Alle anderen Loks laufen auf meiner Anlage sauber und ohne Störung, nur die eine Lok "spinnt"; vielleicht könnt Ihr mit helfen? Antwort Da Du analog fährst, können es eigentlich nur zwei Möglichkeiten sein: 1. Dein elektrischer Fahrtrichtungsschalter ist defekt. Du sagts ja, es ist eine Elektronik in der Lok 2. Deine Lok hat Kontaktprobleme. Reinige zuerst mal Deine Lok und wenn Sie dann weiterhin nicht geht, dann sehe nach dem Umschalter. Zusatzfragen- und -antworten Danke für Deine Hilfe. Ich habe die Lok von Grund auf gereinigt und festgestellt, dass sie total verdreckt war, insbesondere die Kontaktfedern. Jetzt läuft sie einwandfrei |
Märklin Lok fährt nach Umkippen nicht mehr
Ich schreibe euch, weil ich ziemlich verzweifelt bin. Ich besitze eine analoge Märklinbahn. Bei einer normalen Rundfahrt ist meine Diesellok mit Waggons umgekippt und hat wahrscheinlich ein Kurzschluss ausgelöst. Das hat zur Folge, das meine Lok, wenn ich sie normal fahren lassen möchte, nur summt. Nur wenn ich sie anschiebe, fährt sie weiter. Steht die Lok und ich will sie wieder anfahren, summt sie nur als würde ich sie Rückwärts fahren lassen wollen. Habt ihr vielleicht ein Ahnung,was passiert ist und ob die Lok reparabel ist. Ich bedanke mich jetzt schon. Antwort Es gibt mehrere Möglichkeiten: 1. Möglichkeit: Bei dem Unfall hat eine kleine Verschiebung der Antriebswelle am Drehgestell stattgefunden bzw ein Zahnrad wurde beschädigt.Deshalb die Lok öffnen und die Leichtgängigkeit des Antriebes prüfen. Dem Motor dürfte nichts fehlen. 2. Möglichkeit: Meines Erachtens die am Wahrscheinlichste Möglichkeit. Der Umschalter (Fahrtrichtungsschalter) besitzt eine Rückzugfeder. Es könnte sein, dass durch das Umfallen der Lok die Rückholfeder aus der Halterung des Relais gerutscht ist. Dies würde auch den Summton erklären. Antwort danke für Deine Tipps. Es war die Rückholfeder des Fahrtumschaltrelais. Scheinbar ist die Feder beim Umkippen der Lok aus der Befestigungsnase gerutscht. Im Übrigen ist die Feder schon sehr ausgeleiert. Wahrscheinlich muss sie ermeuert werden. |
Märklin Dampflok - analog - Nr. 3106 wechselt bei Fahrtrichtung das Licht nicht
ich habe die Märklin Dampflok analog 3106. Sie wechselt bei Änderung der Fahrtrichtung nicht das Licht. Sie hat den Fahrtrichtungsschalter 208240. Wie und wo kann ich die Rückleuchten umlöten, denn jetzt sitzen beide Lichtkabel auf der Hauptlötstelle. Gleichzeitig möchte ich auch ein Rauchsatz einsetzen. Hat jemand eine Idee und kann mir weiter helfen, ich habe noch eine analoge Anlage, bei der ich auch bleiben möchte. Im Voraus schon einmal besten Dank für die eine oder andere Antwort. Antwort Also mit dem Rauchsatz ist das ein Problem, da der Kamin zuerst durchbohrt werden muss. Als passenden Rauchsatz gibt es für diese Lok - Märklin-Rauchsatz Nr. 72270. Der Anschluss ist in der Anleitung zum Rauchsatz beschrieben. In Hinblick auf den Lichtwechsel kann ich Dir nur soviel sagen, dass es einen Lichtwechsel bei dieser Lok - nach meinem Wissen nicht gibt. Alle Beschreibungen des Lichtwechsels weisen auf den Digitalbetrieb hin. Nachfolgend nur die Explosionszeichnung der Lok ---> hier geht's zum Link |
|
Flackern der Lokbeleuchtung Wie kann ich das Lichtflackern auf meiner - auf digital umgebauten Lok - beseitigen. Ich habe einen Delta-Decoder eingebaut (DELTA-Decoder 66031). Antwort Dieses Problem haben in der regel alle (Märklin)-Loks, bei denen die Lampenfassungen der Lokbeleuchtung auf einem Leiter fest mit dem Metallchassis der Lok (und damit über die Räder mit dem Fahrstrom-Rückleiter/Masse) verbunden sind. In der Standardbeschaltung des Decoders werden die Lampen zwischen den Lichtanschluss (grau bzw. gelb) und einen gemeinsamen Pluspol (orange oder hellgrau) geschaltet und mit Gleichstrom versorgt. Der Decoder erzeugt diesen Gleichstrom durch Gleichrichtung aus dem Fahrstrom. Damit ist die Beleuchtung unabhängig vom Inhalt der digitalen Impulspakete und flackert also nicht. Der besagte Decoder besitzt außer den Lichtanschlüssen noch einen Anschluss für die TELEX-Kupplung. Dieser Anschluss wird bei jedem zweiten Fahrtrichtungswechsel aktiviert bzw. deaktiviert. Der Telexanschluss kann anstelle der eigentlichen Lichtanschlüsse benutzt werden, so dass die Beleuchtung nun auch fergesteuert ein- und ausgeschaltet werden kann. Bei dieser Beschaltung haben die Lampenfassungen keine direkte Verbindung zum Fahrstrom, denn es ist ein Gleichrichter im Decoder dazwischengeschaltet. Bei Loks, bei denen die Lampenfassungen über das Metallchassis und über die Räder mit der Schiene verbunden sind - also fest mit Fahrstrom-Rückleiter/Masse verbunden sind - ist eine andere Beschaltung sinnvoll. Hier wird der freie Anschluss der Lampenfassung über eine Diode (z.B. 1N4002, Anode an die Lampenfassung) an den Decoder angeschlossen. Das funktioniert, aber leider nur für eine Polarität des Fahrstromes. Daher flackert die Lokbeleuchtung je nach Inhalt der digitalen Impulspakete. Die Lösung zum Abstellen des Flackerns ist der zusätzliche Einsatz eines Kondensators. Zweckmäßig ist der Einbau eines 47µF bis 100 µF Kondensators. Dieser Überbrückt durch seine Ladekapazität die Zeit zwische dem nächsten Impulspaket. Je nach der Anzahl der angeschlossenen Lampen muss gegebenfalls auch über die 10 µF hinausgegangen werden. Der Kondensator wird parallel zur Beleuchtung geschaltet (Minuspol an die Anode der Diode; der Pluspol wurde dabei an eine Lötfahne gelötet, die an der Lokchassis befestigt wird). Gehe ----> zum Bild |
Flackern der Beleuchtung Die Stirnbeleuchtung meiner digitalisierten Märklin-Lok brennt mit der Märklin-Delta-Station-6021 schön gleichmäßig. Beim Einsatz meiner Mobile-Station-60652 ist aber ein hochfrequentes Flackern vorhanden. Wie kann ich dieses Flackern abstellen? Antwort Abhilfe; die Lichter nicht gegen Gehäusemasse schalten. Isoliere die Lichter von der Lokmasse und schalte sie an den blauen Rückleiter zum Lokdecoder. |
Flackern der Beleuchtung bei meiner ELlok Die Stirnbeleuchtung meiner Märklin-Ellok, die ich digitalisiert gebraucht gekauft habe und mit der Märklin-Unit betreibe, flackert beim Fahren. Ich habe im Forum aschon gelesen, dass dies am Anschluss der Lampen gegen Masse liegt. Könnt ihr mir einen Schaltplan zur Verfügung stellen, wo ich die ordnungsgemäße Verkabelung des Delta-Decoders nachvollziehen kann? Antwort Abhilfe kann dadurch geschaffen werden, dass die Lampen nicht gegen Gehäusemasse geschaltet werden. Isoliere die Lichter von der Lokmasse und schalte sie an den blauen Rückleiter zum Lokdecoder. Bei Märklin-Loks mit älteren Delta-Decodern, liegt ein Kabel für die Lampenstromversorgung auf dem Gehäuse. Es sind die braunen Kabel. Diese laufen i.d. Regel auf einer kleinen Platine zusammen, auf der auch der Schalter sitzt, mit dem man von außen zwischen Schleifer- und Oberleitungsbetrieb umschaltet. Farbenbelegung: - Blau und grün für den Motor. - Gelb für Lampen in der einen Fahrtrichtung - grau für die Lampen der anderen Fahrtrichtung. - Rot ist die Versorgung. - Braun ist die Rückleitung für Lampen, Motor und Decoder. Die kleine grüne Platine dient der Umschaltung zwischen Oberleitungs- und Schleiferbetrieb. Der Schalter befindet sich an der Unterseite der Lok. Die Schlusslichter sind jeweils an den weißen Lichtern der anderen Führerstandseite angeschlossen. Gehe ----> zum Bild |
Lampe bei der Märklin Lok leuchtet nur schwach Hallo, nach 40 Jahren möchte ich nunmehr wieder eine Anlage aufbauen. Dazu habe ich u.a. eine Dampflok von Märklin - 3085 - erstanden. Sie fährt gut in beide Richtungen, das Umschalten erfolgt gut. Allerdings brennt das Lämpchen im Fahrbetrieb nur ganz schwach, nur beim Umschalten leuchtet es richtig. Ich hoffe, dass ich hier Hilfe finde. Antwort Es kann sein, dass die Lampe entweder eine zu große Spannung verlangt > 16 Volt (wurde vielleicht ausgetauscht), oder sie bekommt wegen Korrison an den Kontakten zu wenig Spannung (Widerstand durch Korrosion) Das Aufleuchten beim Umschaltvorgang (Fahrtrichtungsänderung) beruht darauf, dass die Lampe hier einen Stromstoß von rd. 24 Volt bekommt. |
|
Märklin Br81 und die Schleifer
Meine Märklin BR 81 hat bei Langsamfahrt keinen guten Kontakt mit den Punktkontakten des Märklin C-Gleises. Der Schleifer ist schon etwas mitgenommen. Was kann ich tun, diesen wieder zu verbessern? Antwort Märklin hat sog. Langschleifer (im Gegensatz) zu Trix Express. Diese "Langschleifer" sind an zwei Blatt-Federn befestigt. Bei Kontaktschwierigkeiten kann dies an "ausgeleierten" Federn liegen. Abhilfe: Zuerst den Schleifer von der Lok abnehmen und mit einem Glasfaserstift reinigen, damit die Kontaktfähigkeit zum Gleis erhöht wird. Dann mit einer kleinen Fachzange die beiden Federn (mit Gefühl) in Richtung Schleifer biegen. Dadurch erhält der Schleifer wieder einen bessern Andruck. Dann den Schleifer wieder an der Lok befestigen. |
Märklin und die Schleifer
Ich habe bei meiner Märklin E-Rangierlok den Mittelschleifer gewechselt. Nun habe ich Kontaktprobleme beim fahren der Lok. Was habe ich falsch gemacht? Antwort Was Du falsch gemacht hast kann ich Dir nicht sagen. Ich kann Dir aber mitteilen wie die Schleifereinstellung aussehen soll. Gehe ----> zum Bild |
Schleifer für Märklin Wagen - H0
Ich habe kurze Schleifer für Märklin Personenwagen-H0- im Netz gefunden. Ich sage euch dies, da immer wieder Probleme mit den langen Märklin Schleifern bei Personenwagen (Beleuchtung) im Fahrbetrieb auftreten. Nachstehend der Link zum Bild mit den Daten ----> hier geht es zum Bild Antwort ....................... |
|
Märklin Telexkupplung-Anschluss
Ich habe eine Lok ersteigert. Allerdings musste ich feststellen, dass drei Drähte von der Telex-Kupplung herunterhängen. Kann mir jemand sagen wie ich die anschließen muss. Antwort Gehe ----> zum Bild |
|
Märklin Lok 3027 und der Rauchgenerator
Habe eine alte analoge Märklin Lok BR44 (3027). Der Rauchgenerator funktioniert nicht. Bei dem neuen von Seuthe gehen zwei Drähte nach unten ab. Ein Bekannter sagte mir, man sollte den äußeren Draht abschneiden und den anderen an der Beleuchtung anlöten. Entsteht dabei nicht ein Kurzschluss? Antwort Du musst an den Plus-Pol der Beleuchtung, der Rest der Lok ist über die Räder minus. Wenn die Lok ein Metallgehäuse hat liegt der Bekannte richtig, bei Kunststoffgehäuse muss dann das andere Kabel an das Gewinde der Beleuchtung gelötet werden. Eine zweite Frage wäre, ob der Rauchgenerator der Richtige ist. Wenn die Lokomotiven ab Werk für Rauchgeneratoren vorbereitet sind, gibts Rauchgeneratoren ohne Kabel, die einfach eingesteckt werden, ebenfalls von Seuthe. Da muss man nichts löten. |
Dampföl im digitalen Betrieb
Ich bin absoluter Märklin-Digital Neuling und habe eine Dampflok Br 41 -Delta- ersteigert, die wohl digital nachgerüstet wurde.Sie soll mit dem entsprechenden Dampföl Dampf ausstoßen, was sie aber nicht tut. Muss irgendwas eingestellt werden ? Antwort Grundsätzlich hat eine Delta-Dampflok keine digitale Ansteuerungsmöglichkeit für einen Rauchgenerator. Dies kann nur über eine function geschehen. Die einfachen Delta-Decoder besitzen diese Möglichkeit nicht. Das Problem ist nun, dass Du eigentlich den Rauchgenerator, der ja bei analogen Anlagen über den Schienenstrom aufgeheizt wird, dies im Deltabetrieb nur eingeschränkt machen kannst. Es besteht die Gefahr, dass ein Kurzschluss entsteht. Du könntest das Problem dadurch umgehen, dass Du Dir einen entsprechenden Delta-Lokdecoder mit der Möglichket der Ansteuerung von Rauchgeneratoren anschaffst (muss mehrere function haben). Wenn Du allerdings die Delta-Lok auf Analogbetrieb (Decoder entfernen) umstellst, dann kannst Du Deinen Rauchgenerator mit dem Schienenstrom verbinden. |
|
Radsätz bei der Märklin 3000 wechseln
Wie wechselt man den Radsatz(de) - Antriebsachse bei einer Mäklin 3000 Antwort Relativ einfach. Zuerst das Schiebegestänge abnehmen. Dann mit einer breiten Schraubenzieherklinge ein Rad abhebeln. Dann die Achse mit dem verbleibenden Rad aus der Achshalterung ziehen. Das wars. |
Märklin HR800 und das Rad
Ich habe an meiner alten Märklin HR800 folgendes Problem: An einem Antriebs-Radsatz hat sich ein Rad gelöst. Da Ersatzteile rar und teuer sind, würde ich gerne reparieren. Hat mir jemand einen Tipp - kleben, löten, wie soll ichs machen? Das Rad hat sich von der Achse / Welle gelöst. Dadurch gerät die Synchonisation der Kuppelstangen durcheinander und die Lok blockiert. Antwort ich nehme in solchen Fällen immer Sekundenkleber. In die Nabe (auf der Innenseite / Lokseite des Rades) einen MINI-Tropfen mit einem Zahnstocher reingebracht und das Rad sofort auf die richtige Position aufgedrückt. Der eventuell auf der sichtbaren Aussenseite austretende Kleber sofort abgeputzt und schon hält das Rad für "alle Ewigkeiten" . Dann die Lok mehrere Stunden in Ruhe lassen (am Besten über Nacht) damit der Kleber richtig aushärten kann. Nachteil von Sekundenkleber - man muss sehr schnell arbeiten, damit der Kleber nicht vor der Zeit fest wird. Alternativ kann auch einen Zwei-Komponentenkleber verwendet werden. Der benötigt längere Zeit zum Abbinden. Man kann das Rad bei Bedarf nochmals nachjustieren. Wer's teuer will, der kann sich die Locitite Schraubensicherung besorgen. 5 ml kosten rd. 7 Euro. |
|
Motor zieht zuviel Strom
Habe eine gebrauchte Märklin Lok 3031 mit ESU Digitaldecoder gekauft. Im Laden fuhr sie. Zuhause kaum. Ich habe festgestellt, über einen Stromverbrauchsmesser, dass sie mehr als 12-14 W zieht bei niedrigen Geschwindigkeiten. Und da schaltet schon die Überstromsicherung des Trafos 66191 oder des Digitalfahrreglers aus. Habe die Bürsten erneuert, den Schleifer gereinigt und entfettet, die Räder abgebaut und gereinigt, die Gestänge außen neu positioniert, alle Zahnräder gesäubert, den Scheibenkollektor blank poliert, die Lok praktisch nackt mit nur 4 Rädern laufen lassen (nur zwei davon angetrieben). Leichte Verbesserungen, aber im Ergebnis bleibt die Stromaufnahme bei Vollgas über 15 W. Ist das normal für einen Scheibenkollektormotor? Oder stimmt da was mit der einen oder anderen Wicklung nicht? Oder...? Antwort Wenn die Lok beim Händler fuhr und auf Deiner Anlage mit Problemen, liegt dies sicherlich nicht an der Lok. Das der Motor 12-14 Watt (12 bis 14 VA) zieht ist nicht ungewöhnlich. Das Dein Trafo eine Überlastung anzeigt kann auch an folgenden Gründen liegen: 1. Du hast auf Deiner Anlage sog. Kriechströme (leichte Kurzschlüsse) die permanent Strom ziehen. Da Du nicht gesagt hast, ob bei Deinen anderen Loks auch das Problem auftritt, kann dies eine Möglichkeit sein. 2. Deine gesamte Anlage ist bereits an der Grenze der Leistungsfähigkeit und die Lok dazu überschreitet diese. |
Motor dreht nicht mehr
Der Motor meiner analogen Märklin BR81 dreht nicht mehr. Ich weiss nicht, ob eventuell der Anker durchgebrannt ist. Wie kann ich testen, ob der Motoranker in Ordnung ist? Antwort Die BR81 besitzt einen sog. 3 Sterne Motor. Dies bedeutet dass der Motor drei Segmente besitzt. Mit einem Durchgangsprüfer sind nun die Segmente gegenseitig zu überprüfen. Das nachfolgende Bild stellt die Prüfung bei einem Scheibenkollektormotor dar. Wenn zwischen den einzelnen Segmenten eine Verbindung vorliegt, dann ist der Anker defekt. Gehe ----> zum Bild Beim Trommelkolletormotor geht man in der gleichen Weise vor. Allerdings liegen hier die Segmente auf einer Trommel (deshalb Trommelkollektormotor) |
Motordetails
Ich habe immer wieder Problem mit den Märklin - Motorbezeichnungen. Könnt ihr mir mal detailiert die einzelnen Motorteile benennen. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Motorprüfung
Ich habe zwei alte Märklin Loks geerbt. Habe aber keine Gleise um die Lok zu testen. Antwort Man kann auch ohne Gleise eine Lok testen. Gehe dazu auf den nachfolgenden Link. Gehe ----> zum Bild |
Motorkohlen wechseln
Ich muss die Motorbürsten eines Märklinmotors erneuern. Wie geht das? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Allstrommotor verkabeln
Ich habe ein großes Problem. Über E-Bay habe ich eine defekte Lok ersteigert. Der Verkäufer teilte auf der Plattform mit, dass sie wegen ihres Alters lediglich gereinigt werden muss, dann fährt sie wieder. Leider habe ich mich darauf verlassen. Nun wurde die Märklin Dampflok BR89 übersandt. Wie ich sie öffnete stellte ich fest, dass die Verkabelung des Motors lose in der Lok rumhängt. Nun weiss ich nicht wie ich eine analoge alte Märklin Lok richtig verkabeln soll. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Antwort Die von Dir benannte Lok besitzt noch einen mechanischen Umschalter und einen sog. Allstrommotor. Gehe auf den nachfolgenden Link, da ist die Verkabelung der analogen Lok dargestellt. ----> zum Bild |
|
Lok fährt kurz und bleibt dann stehen
Habe eine alte Märklin Lok mit Digitaldecoder ausgestattet. Die Lok lässt sich an der Zentral-Station anmelden und fährt dann eine Runde. Dann bleibt sie plötzlich stehen. Nach einer Weile fährt sie wieder. Dann wiederholt sich das Geschehen. Was kann ich tun? Antwort Das Stehenbleiben der Lok kann verschiedene Ursachen haben: Eine Möglichkeit ist, dass der Überlastungsschutz des Decoders anspricht. Dies geschieht häufig bei älteren Lok deren Lokmotoren mehr Strom ziehen, als der Decoder abgeben kann. Der Motor zieht um so mehr Strom, wenn die Radachsen, das Getriebe oder bei Dampfloks das Gestänge verschmutzt sind. Dann entsteht mehr Widerstand und der Motor muss mehr Leistung abgeben. Deshalb vor dem Einbau von Decodern den Motorstrom - nach gereinigter Lok bestimmen - und danach den Decoder auswählen. Wie der Motorstrom bestimmt wird kann auf dieser Page nachgelesen werden. |
Märklin BR80 - Nr. 29144
Ich habe ein Problem mit meinder BR80. Ich stelle die neu gekaufte Lok (29144) auf die Schienen. Dann ist sie im Kreis rumgerast und ließ sich nur über die Stop Taste meiner Digital Mobile-Station bremsen. Sobald ich die Stoptaste wieder gelöst hatte, ist sie wieder losgerast! Ich habe dann versucht, die Lok über die "Neue Lok" Einstellung zu regestrieren, was aber nicht ging, da diese nicht aufgeführt ist. Was kann ich tun? Antwort Die Lok ist werksseitig auf Analogbetrieb eingestellt. Deswegen fährt sie immer volldampf. Du musst das Gehäuse der Lok abnehmen (es sind keine Schrauben vorhanden). Dazu das Gehäuse etwas spreizen und dann nur anheben. Dann den 8-poligen Codierschalter auf die Adresse bringen, die du ansteuern möchtest. Es handelt sich um einen Delta-Decoder. Falls Du keine Codierung hast siehe mal im Märklin-Delta-Forum nach. Achte auch darauf, dass ggf der Codierschalter spiegelverkehrt angeordnet ist (wegen der Einstellung der Schalter). |
|
Haftreifenwechsel bei Dampfloks
Besitze eine alte Märklin Dampflok. Ein Haftreifen ist nun gerissen. Wie kann ich den Wechseln. Muss ich dazu die Räder ausbauen. Antwort Die Räder musst Du zwar nicht ausbauen, aber die Schubstangen müssen entfernt werden. Wen die Schubstangen entfernt sind, ist die Lauffläche des entsprechenden Rades bei dem der Haftreifen neu aufgezogen werden soll mit Reinigungsbenzin oder ähnlichen gründlich zu reinigen. Danach ist der Haftreifen mit einer Pinzette auf das Rad aufzuziehen. Wie das im Detail geht, siehst Du über den nachfolgenden Link. Gehe ----> zum Bild |
|
Schmierarbeiten am Märklinmotor
Besitze mehrre Märklin Dampfloks mit analogen Allstrommotoren. Habe die Loks mehr als 10 Jahre nicht genutzt. Nun wollen manche Loks nichr mehr fahren bzw. noch noch ruckelnd. Was muss ich machen, dass die Loks wieder fahren? Antwort Zuerst einmal müssen die Loks gründlich gereinigt werden. Dazu gehören folgende Arbeiten: 1. Reinigen der Laufräder mit Reinigungsbenzin oder ähnlichen Flüssigkeiten 2. Reinigen des Mittelschleifers mit Reinigungsbenzin oder ähnlichen Flüssigkeiten 3. Reinigen der Radachsen mit Reinigungsbenzin oder ähnlichen Flüssigkeiten 4. Wenn dies alles noch nichts nützt, dann muss der Motor zerlegt werden. Dies ist aber ein anderes Kapitel. 5. Wenn der Reinigungsprozess abgeschlossen ist, dann ist die Loks an folgenden Stellen - jeweils mit einem kleinen Tropfen Öl - zu schmieren. Es kann auch Silikonfett verwendet werden. Welche Stellen zu schmieren sind siehe hierzu den folgenden Link. Gehe ----> zum Bild |
|
|
Kupplungen an Lok ersetzen
Ich habe eine Universal-Diesellok mit NEM Schacht gekauft. Meine Anlage ist eine Trix-Express-Bahn. Die Kupplungshöhe ist leider bei meinen alten Trix-Express Wagen nicht gleich, so dass die Lok die Wagen nicht anhängt. Gibt es eventuell dafür Adapter, oder was kann ich sonst tun? Antwort Du hast entweder eine Trix-Express-Lok gekauft, deren Kupplung ausgetauscht wurde, oder eine Trix-International-Lok erworben. Trix-Express-Loks gibt es seit den 80iger Jahren nicht mehr. Die Firma Trix ging in Konkurs und wurde von der Firma Märklin aufgekauft. Diese führt zwar die Marke Trix weiter, aber nur noch in der sog. NEM-Norm. Die Trix-International-Loks und Wagen haben eine NEM-Kupplung. Die alten Trix-Express-Loks die sog. Bügelkupplung. Wenn nun auf eine Trix-Express-Lok unfachmännisch die NEM-Kupplung montiert wird, passt die Kupplungshöhe nicht mit den alten Trix-Lok-Kupplungen überein. Es gibt auch keine Adapter, da wie gesagt die Trix-Express-Artikel nicht mehr hergestellt werden. Eine Lösung besteht darin, die Kupplungen entsprechend - mit eigenem Geschick - auf entsprechende Höhen zu bringen, oder alle Kupplungen auf ein einheitliches System umzubauen. |
Trix-Motor wechseln
Habe mir eine kleine, alte Dampflok ersteigert. (TRIX 80020). Bei dieser ist der Motor defekt. Wie kann ich den Motor wechseln? Finde nirgends eine Schraube außer Gehäuse) oder sonstigen Ansatzpunkt. Antwort Die BR 80 hat im Kamin eine Schraube, wenn du die öffnest, kannt Du das Gehäuse abnehmen. Aber Vorsicht, bei manchen Modellen musst Du auch die Puffer noch abschrauben. |
Trix-Express E 94007
Ich bin dabei, meine alte Trix-Express E-Lok, schon in der Kindheit gebraucht gekauft, vermutlich 1950er Jahre - instand zu setzen. Um das Schneckenrad zu überarbeiten, muss ich zumindest ein Rad und das Schneckenrad von der Achse abziehen und später wieder darauf befestigen. Nun meine Frage: Wie sind die Räder auf der Achse befestigt, wie bekommt man sie los, ohne etwas zu zerstören? Ich wäre Euch dankbar, wenn mir jemand einen Rat geben kann. Antwort Die Räder sind von der Achse einfach abzuziehen. Achtung: Auf einem Rad ist allerdings eine Isolierbuchse aus Plastik enthalten. Die muss mit dem Einbau des Rades ebenfalls wieder an die Achse gesteckt werden, sonst gibt es einen Kurzschluss. |
Trix-Express BR98 Schleifer wechseln
Ich muss die Schleifer bei meiner Trix-Express Lok BR98 auswechseln. Wie mache ich das. Habt ihr eine Anleitung Antwort Gehe ----> zum Bild |
Trix-Express BR98 - Lampe wechseln
Meine Trix Lok leuchtet in der Stirnbeleuchtung nicht mehr. Ich nehme an ich muss die Lampe wechseln. Habe keine Anleitung. Wie geht der Lampenwechsel? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Trix-Express und die Haftreifen
Bei meiner Diesellok (HO) habe ich die Haftfreifen gewechselt, da die Räder auf den Schienen immer durchdrehten. Jetzt ist es etwas besser, aber nur im langsamen Lauf, drehe ich den Trafo höher, drehen die Räder wieder durch. Was habe ich falsche gemacht? Antwort Die Räder sind von der Achse einfach abzuziehen. Achtung: Die Haftreifen müssen eng an den dafür vorgesehenen Rädern anliegen. Nicht jedes Rad kann mit Haftreifen belegt werden. Wenn der Haftreifen zu groß ist, haftet das Kunststoffband zwar auf dem Gleis aber die innen liegenden Radkränze drehen dennoch durch. Es kann aber auch daran liegen, dass die Gleise nicht gereinigt sind. Ich hatte mal den Fall, da war das ganze Rad auf der Achse lose, dadurch hatte ich auch fast keinen Antrieb! Halt mal ein Rad fest, sollte sich das andere Rad verdrehen hast Du auch das Problem. |
|
Dampflok Minitrix Nr. 2043 (BR89-005) öffnen
Ich habe hier eine Dampflok Minitrix NR 2043 (BR89-005). Bei der Lok ist die hintere Kupplung abgebrochen und ich finde keine Möglichkeit eine neue einzubauen, da der Rahmen von allen Seiten geschlossen ist. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Antwort Das geht ganz einfach. An der Unterseite der Lok befindet sich eine Schraube. Die musst Du lösen. Dann kann das Gehäuse abgenommen werden. Gehe auf den nachfolgenden ---> Link |
|
Kohlenbürsten der Piko-Lok wechseln
Wie erkenne ich, dass ich die Kohlen meiner Gleichstromlok wechseln muss. Die Lok läuft unregelmäßig Antwort Die Kohlenbürsten sind spätestens dann zu wechseln, wenn der Motor nicht mehr läuft. Hört sich nicht besonders intelligent an. Bleibt aber Tatsache. Die Motorwicklungen können nur dann defekt sein, wenn der Motor überhitzt wurde. Meistens kündigt sich der Verschleiß der Kohlebürsten durch ein Stocken bei der Fahrt oder durch starke Funkenentwicklung beim Lauf an. Beim Wechsel der Bürsten sollte auch immer der Motor und das Getriebe gereinigt werden. |
Kantaktblech gebrochen
Mir ist beim Zurechtbiegen eines Kontaktbleches von einer Piko-Lok eine Lasche abgebrochen. Kann man diese wieder anlöten oder was soll ich tun? Antwort Ja, kann man. Da musst aber ein kleines Blech hinter die Bruchstelle legen und anlöten, damit die Lötstelle nicht wieder aufgeht. |
Strom für die BR52 von Piko
Meine gerade übers Internet gekaufte Dampflok BR52 von Piko läuft nicht. Die Lok ist leicht. Der Tender ist schwer. Nirgendwo sehe ich einen Schleifer. Ich bin Anfänger. Wie bekommt die Strom? Antwort Die Dampflok bekommt ihren Strom über die Tenderräder. Der Motor ist im Tender. Weshalb die Lok nicht läuft kann ich Dir nicht sagen. Sicher ist aber, dass Du den Tender öffnen musst. Danach kannst Du sehen, ob es am Motor selbst, dem Getriebe oder an den Radschleifern liegt. |
|
|
Arnold Krokodil
Habe mein Krokodil reparieren lassen. Da habe ich zwei neue Zahnräder eingebaut bekommen. Muss ich die Lok jetzt wieder einfahren. Antwort Ist sinnvoll. Ersatzteile - insbesondere Zahräder - können bei ältere Maschinen - wenn nicht langsam eingefahren die noch vorhandenen älteren Ritzel zerstören. Das Einfahren sollte so vor sich gehen (ohne Last): 1. Fünf Minuten bei geringer Geschwindigkeit die Lok die Runden drehen lassen. 2. Fünf Minuten - bei geringer Geschindigkeit in die engegengesetze Richtung fahren lassen Damit ist die Einfahrphase abgeschlossen. |
Leistungsverlust bei Arnold-Loks
Beim längeren fahren der Loks - auf Steigung - ist mir aufgefallen das meine Br41 an Leistung verliert. Ich habe auch noch andere Lok`s diesen Test durchlaufen lassen, mit dem gleichen Ergebnis.Was kann man hier tun? Antwort Das kann mehrere Gründe haben: 1. Die Stromeinspeisung ist nicht regelmäßig. Dies passiert insbesondere bei zu klein ausgelegten Fahrreglern. 2. Zu große Steigung. 3. Verschmutzung des Getriebes und damit zu großer Widerstand. Dadurch tritt eine Erhitzung des Lokmotors ein und der Eigenwiderstand des Motors erhöht sich. Damit braucht der Motor wieder eine höhere Spannung u.s.w. Überprüfe mal die o.g. Gründe. |
Arnold BR18-408 - Spur N - Fahrverhalten
Habe eine alte Arnold-Lok erwoben. Sie fährt rückwärts perfekt. Vorwärts etwas ungleichmäßig. Woran könnte das liegen? Wie kann das behoben werden? Es ist eine Arnold BR18-408 - Spur: N. Antwort Bei gebrauchten Arnold-N-Loks ist vielfach das Getriebe ein Problem. Lok öffnen und nachsehen, ob das Getriebe / Motor reibungslos (widerstandlos) dreht (nach rechts und links). Ist dies nicht der Fall, dann ist entweder das Getriebe beschädigt, oder es hat eine Unwucht, oder es muss entsprechend nachjustiert werden. Falls das Getriebe eine Unwucht aufweist muss es ausgetauscht werden, da ist dann ohne entsprechenes Feinmechanikerwerkzeug nichts mehr zu machen. Dies gilt auch für den Fall einer Beschädigung. Auf jeden Fall die Lok, wenn schon geöffnet gründlich reinigen und das (neue) Getriebe mit Silikon schmieren. |
|
Locdecoder defekt
Ich habe eine gebrauchte Rivarossi-H0-Lok (Wechselstrom). Es ist die bayerische Gt 2x4/4 in Digitalausführung AC von Rivarossi. Der Decoder ist defekt und muss ausgetauscht werden, In der Ersatzteilliste aus dem Jahre 1997 wird dieser unter der Nummer 81200 geführt (Decoder per sistema digitale). Das heißt ja nicht unbedingt, dass er von Rivarossi hergestellt worden ist. Wie komme ich an einen neuen Märklin tauglichen Decoder von Rivarossi heran? Antwort Es handelt sich hier um einen Arnold-Lokdecoder, besser gesagt um einen Decoder, der auch in Arnold Loks verbaut wurde. Der Grund liegt darin, dass Rivarossi in den 90iger Jahren von Arnold aufgekauft wurde und diese Decoder deshalb auch in Rivarossi Loks eingesetzt wurde. Der Decoder stammt übrigens auch nicht von Arnold, sondern meines Wissens nach von Lenz. Am bestens Du siehst mal bei der Fa. Uhlenbrock nach, die hat kompatiblen Decoder zu diesem Decoder 81200. Diese Firma hat in Zusammenhang mit dem Betrieb der Uhlenbrock-intellibox entsprechende Erfahrungen. Ein geeignter Decoder, der auch im analogen AC-Betrieb (Märklin) sehr gute Eigenschaften haben soll ist, der ESU_52610_LOKPILOT_3_0_MULTIPROTOKOLL_NEM_6529585. Hier noch die technischen Daten: LokPilot V3.0 Multiprotokolldecoder mit 8-poligem Stecker nach NEM 652 Größe: 23,5mm x 15,5mm x 5,5mm Separat einstellbare Anfahr- und Bremszeiten, ein schaltbarer Rangiergang und eine abschaltbare Anfahrund Bremszeit sind für den LokPilot V3.0 selbstverständlich. Seine 4 Funktionsausgänge sind mit jeweils 250 mA (!) pro Ausgang belastbar und können separat in der Helligkeit eingestellt und mit Funktionen belegt werden. Zur Verfügung stehen neben Dimmer, Feuerbüchsenflackern, Gyra- und Marslight, Blitz und Doppelblitz, Blinken und Wechselblinken auch zeitbegrenzte Schaltfunktionen (z.B. für Telex). Das spezielle ESU Function mapping erlaubt es, jede Funktion beliebig auf die Tasten F0 bis F15 zu verteilen, auch mehrfach. Der LokPilot V3.0 unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Auch für Märklins Zentralen Control-Unit 6020 und 6021, mobile-station und Central-Station werden alle Einstellungen elektronisch vorgenommen. Für diese Zentralen beherrscht der LokPilot V3.0 Decoder eine bewährte, einfach beherrschbare Einstell-Prozedur. Im Motorola- Betrieb vorgenommene Änderungen wirken hierbei auch im DCC- und Selectrix-Betrieb und umgekehrt. |
Rivarossi Lok 1255 läuft nicht
Ich habe ein Problem mit einer amerikanischen Rivarossi-H0-Dampflok. Leider habe ich keinerlei Unterlagen über dieses Modell, da ich sie bei einem Händler aus der Vitrine heraus und ohne Verpackung gekauft habe. Ich weiss nur, dass sie unter der Nummer 1255, oder 1255/1 von 1967 bis 1978 gebaut wurde. Diese Lok läuft seit etwa einem Jahr nicht mehr korrekt. Selbst wenn der Trafo voll aufgedreht ist, läuft sie sehr langsam. Bei der Rückwärtsfahrt bleibt sie an manchen Punkten stehen, als wenn da eine Blockierung wäre. Auch die Kardanwelle wurde dabei schon ausgebaut, der Motor dreht gut, auch wenn man das Getriebe im Kessel mit dem Kardan des Motors verbindet, läuft sie gut. Aber unten an den Rädern läuft sie schlecht. Die Vermutung geht dahin, dass die Zahnräder abgenutzt sind. Antwort Nach Deiner Schilderung ist anzunehmen, dass die Getriebezahnräder abgenutzt sind. Dies würde auch das Stehenbleiben bei der Rückwärtsfahrt erklären. Aber der Reihe nach. Wenn der Motor der Lok - ohne Getriebeanschluss- gut läuft - gibt es zwei Fehlermöglichkeiten: 1. Der Motor wurde bereits heiß gefahren und ein Teil der Spulenwicklung sind angeschmort. Dadurch verliert der Motor an Durchzugskraft. 2. Das Getriebe bzw. die Antriebszahnräder sind abgenutzt und der Motor hat einen zu großen Widerstand zu überwinden. Um festzustellen, ob der Motor, oder das Getriebe schuld sind, wie folgt vorgehen: 1. Motor ausbauen 2. Die Räder der Lok leicht über die Handfläche führen. Wen die Räder drehen, liegt es am Motor, andernfalls am Getriebe bzw. den Zahnrädern. Es wurde zu dieser Forumsfrage noch eine weitere Antwort gesendet: Der Zahnradverschleiss ist unwahrscheinlich. Ich habe seit 1958 Erfahrung mit Rivarossi-Loks und Verschleiss habe ich, auch bei schweren Einsatz über Jahrzehnte nie gesehen. Im Bezug auf Lebensdauer sind Rivarossi-Loks Märklin weit überlegen. Zum Problem. Wenn Motor und Primärgetriebe im Kessel gut laufen, muss das Fahrgestell zerlegt werden. Aber Vorsicht! Rivarossi Fahrgestelle und das Gestänge sind oft (unnötig) kompliziert gebaut. Der Antrieb geht bei Rivarossi über die Kuppelstange. Die ist oft ungenau gebohrt. Dazu sind Rivarossi-Loks oft mit untauglichem Fett geschmiert. Altes Fett wirkt hier wie Leim. Alles zusammen hemmt den Motor. Vorgehen: 1. Motor und Primärgetriebe ausbauen, vorsichtig die Steuerung abbauen, aber die Kuppelstange belassen. Achtung auf die kleinen Ringen am Gestänge. Die müssen genau wieder so eingebaut werden. 2. Deckplatte unter den Achsen abnehmen, Getriebe und Achslager reinigen (Rivarossi Kunststoff ist empfindlich gegen Waschbenzin) 3. Wahrscheinlich haben einige Selbstschneindeschrauben ihre Löcher ausgerissen. Löcher reinigen, mit Stabilit füllen, mit 1,6 mm bohren und 2mm Gewinde schneiden. Dann, mit "richtigen" Schrauben passt alles besser und reisst nichts mehr aus. 4. Deckplatte anschrauben und das komplette Fahrgestell mit Kuppelstange hin und her rollen und auf Klemmstellen untersuchen. Dann die Löcher in den Kuppelstangen minimal korrigieren bis alles weich läuft. Auch in Kurven probieren: die Kuppelstange muss sich mit der Seitenverschiebung der Treib- und Kuppelrädern mitbewegen. Leicht schmieren (ich bevorzuge LaBelle Öl und Fett für Kunststoff) und alles wieder einbauen. Es ist alles nicht schwer, aber erfordert nur etwas Geduld. Die grosse Lok ist es allemal Wert. |
Rivarossi Lok BR96 - Räder drehen nicht mehr
Bei meiner Rivarossi Lok BR96 drehen sich die Räder nicht mehr. Der Motor scheint zu funktionieren, denn er summt leise, kann aber nicht drehen. Vermutlich gibt es ein Problem mit den Drehgestellen. Daher möchte ich die Drehgestelle der BR96 von Rivarossi abnehmen. Ic h kann aber die Schraube des vorderen Gestells nicht rausdrehen. Sie dreht zwar, doch löst sie sich nicht. Kann mir jemand helfen? Für das hintere Gestell gab es kein Problem, auch wenn die Räder nicht drehen können. Antwort Gehe auf diesen Link: ----> hier |
|
Roco-Diesellok Nr. 62837
Ich habe eine Roco Diesel-Lokomotive (H0) Typ 62837 (Gleichstrom) und möchte sie auf einem Märklin C-Gleis mit Gleichstrom laufen lassen. Gibt es Möglichkeiten die Lok auf Mittelleiter umzurüsten ? Ich möchte die Lokomotive nicht zerstören. Laut Ersatzteilliste gibt es einen Mittelschleifer für den AC-Typ, den ich schon habe. Leider ist es nicht ersichtlich, was ich noch benötige. Antwort Der Umbau von Gleichstrom auf Wechselstrom ist grundsätzlich durch das Anbringen eines Mittelschleifers möglich. Es muss aber auch die gesamte Schaltung in der Lok umgebaut werden und ggf. der Motor erneuert werden, wenn die Lok nicht gleichzeitig digitalsiert wird. Beim Einbau eines sog. Allstrommotors können noch Einpassungsarbeiten am Rahmen erforderlich werden. Es ist deshalb zu überlegen, ob nicht ein Wechselstrommodell von Roco gekauft werden sollte. |
Roco-Dampflok BR74
Ich habe mir eine Roco Dampflok BR74 ersteigert. Nun will ich sie digitalisieren. Wie öffne ich das Gehäuse der Lok. Ich besitze keine Bedieungsanleitung. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR44
Wo sitzt der Motor dieser Lok (Lok oder Tender?). Die Lok läuft nicht mehr. Wahrscheinlich ein Problem mit dem Motor. Wie komme ich an den Motor ran?. Antwort Der Motor dieser Schlepptenderlok sitzt im Tender. Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR57 - Beleuchtung
Bei meiner Roco Lok BR57 leuchtet die Sirnbeleuchtung nicht mehr. Ich habe mir die Lok schon näher angesehen, kann aber nicht feststellen, wie ich zu den Lämpchen der Stirnbeleuchtung komme, ohne die Lok zu beschädigen. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich habe leider keine Anleitung. Antwort Der Motor dieser Schlepptenderlok sitzt im Tender. Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR57
Ich muss meine Roco BR57 öffnen, da sie nicht mehr ordentlich läuft. Sie hat immer wieder Aussetzer. Wie kann ich die Lok öffnen. Ist der Motor im Tender? Wenn ja wie kann ich den Tender öffnen. Antwort Der Motor dieser Schlepptenderlok sitzt im Tender. Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR57 - Schmierung
Meine Roco BR57 quietscht des öfteren beim Lauf. Wo sind die wichtigsten Schierstellen dieser Tenderlok. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR57 - Kohlen
Ich möchte die Schleifkohlen bei meiner Roco BR57 wechseln. Wie geht das? Antwort Der Motor ist im Tender untergebracht. Du musst also zuerst den Tender öffnen. Dann kommst Du zum Motor. Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR58
Wo sitzt der Motor dieser Lok (Lok oder Tender?). Die Lok läuft nicht mehr. Wahrscheinlich ein Problem mit dem Motor. Antwort Der Motor dieser Schlepptenderlok sitzt im Tender. Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR58 - Kupplungswechsel
Bei einem Zusammenstoss ist die Kupplung gebrochen. Wie wechsle ich die Kupplung beim Tender Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR58 - Tender
Ich muss den Tender meiner BR58 von Roco öffnen. Habe keine Bedienungsanleitung. Wie kann ich den Tender öffnen ohne ihn zu beschädigen. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco-Dampflok BR96
Ich höffe ihr könnt mir helfen. Ich besitze eine BR96 von Roco. Ich möchte sie reinigen, da sie nicht mehr richtig läuft. Ich habe aber keine Anleitung von dieser Lok und weiss deshalb nicht wie ich sie öffnen soll - ohne zu beschädigen. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco BR98
Ich muss meine BR98 öffnen - Habe keine Anleitung - Könnt ihr mir helfen Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco BR98
Ich muss die Kohleschleifer meiner BR98 auswechseln. Habe leider keine Anleitung. Die Lok habe ich zwischenzeitlich geöffnet. Aber die Kohleschleifer kann ich ohne Anleitung nicht wechseln. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco Nr. 43900 - VT11.5
ich möchte mein Roco Modell Nr. 43900 (VT11.5 in Wechselstromausführung) öffnen, um es zu digitalisieren. Allerdings habe ich keine Anleitung für dieses Modell und bin mir unsicher, wie ich es öffnen kann. Ich habe nur eine Schraube ganz vorne gefunden, die reicht aber nicht, um die Lok zu öffnen. Auch das silberne Dach ist offensichtlich abnehmbar, aber wie? Habt ihr Rat für mich? Antwort Um den TEE BR 601 (VT 11.5) von Roco zu öffnen musst Du das Dach abnehmen. Dieses ist mit je 3 Rastnasen rechts und links eingeklipst. Nach Entfernung des Lichtkörpers kann man hinten (etwa in Höhe des Drehgestelles) eine Schraube lösen. Außerdem muss, wie Du schon richtig erkannt hast, die Schraube ganz vorne entfernt werden. Die Dächer der Zwischenwagen sind ebenfalls mit je 3 Rastnasen rechts und links eingeklipst. Wenn man mit dem Fingernagel durch die Trennfuge fährt und etwas drückt geht das jeweilige Dach ab. |
|
Lokgetriebe fest
Habe Lokgetriebe geschenkt bekommen. Leider sind die Getriebe auf Grund unsachgemäßer Lagerung fest. a) kann man die Getriebe wieder gangbar machen? b) Welches Öl nimmt man zu schmieren, ist Waffenöl Ok? Antwort Das Lokgetriebe hängt ja an dem Motor. Deshalb solltes Du zuerst versuchen den Motor durchzudrehen, aber nicht mit Gewalt. Geht dies nicht, muss der Motor geöffnet werden. Dann kann man die Welle mit den Magneten sehen. Meistens ist die Welle fest, weil die Magnete mit dem Anker angerostet sind. Mit Silikonspray und ein wenig Zeit zum Einwirken wird die Welle wieder gangbar. Motor und Getriebe kannst du sehr gut mit Waschbenzin reinigen. Wattestäbchen tun hier gute Dienste. Bei der Reinigung ist auch der Motor, Anker und Kollektor zu reinigen. Ölen solltes Du nur mit einem Maschinenöl. Du kannst aber auch Silicon nehmen. |
Wagenbeleuchtung bereitet Probleme
Bei meinem Personenwagen (H0-Gleichstrom) flackert bzw geht während der Fahrt immer wieder die Innenbeleuchtung aus. Nach einer längeren Spielpause leuchtet die Innenbeleuchtung überhaupt nicht mehr. Wenn ich dann die Räder drehe geht die Innenbeleuchtung wieder. Was kann ich tun, dass die Innenbeleuchtung konstant leuchtet. Ich fahre analog Antwort Die Stromzuführung zur Innenbeleuchtung - insbesondere bei älteren Personenwagen - erfolgt über Blechzungen die an den Radachsen anliegen. Diese Blechzungen korrodieren sehr schnell und die Stromaufnahme wird dadurch unterbrochen. Die Fa. HAG hat schön beschreiben wie Behebung dieses Problems stattfinden kann. Gehe ----> zum Bild Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass in den Personenwagen ein Elko eingebaut wird, der eine Strom-Zwischenspeicherung und dadurch Spannungskonstanz zulässt. Gehe ----> zum Bild |
Gleichstrom Lok - Verdrahtung
Habe eine gebrauchte Gleichstromlok gekauft. Leider ist sie defekt. Es hängen die Drähte in der Lok nur so herum. Wie kann ich eine Gleichstromlok analog verdrahten?. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Gleichstrom Lok digital verdrahten
Ich habe ein großes Problem. Vor Jahren habe ich eine Dampflok von Lima ersteigert, bei der ein Lokdecoder eingebaut wurde. Nun ist mir die Lok auf den Teppich gefallen und sie läuft nicht mehr. Ich habe die Lok geöffnet und festgestellt, dass der Decoder verschoben ist und zwei Drähte vom Decoder abgegangen sind. Leider weiss ich nicht mal, welcher Decoder eingebaut ist. Jetzt wollte ich von euch wissen, wie der grundsätzliche Anschluss aussieht Antwort Gehe ----> zum Bild |
Loks Spur: N fahren falsche Richtung
Meine Lokomotiven - Spur: N - fahren mit gleicher Trafostellung in die gleiche Richtung und vorwärts, bis auf 1. Lok, die fährt anders herum. Was kann ich machen, kann man den Motor umpolen?. Es ist eine Diesellok Minitrix. Ich fahre analog. Antwort Der Motor dieser Lok ist fasch gepolt. Lokoberteil abnehmen und die zwei Adern die an die beiden Motorpole gehen ablöten und vertauscht an die beiden Pole wieder anlöten. Dann funktioniert die Lok synchron mit den anderen Loks. |