|
|
![]() Datensicherheit durch SLL-Verschlüsselung |
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
|
Märklin-Kran Goliath Ich kann von einem Bekannten den Goliath von Märklin Nr. 49950 kaufen. Mein Freund hat keine digitale Anlage - Deshalb die Frage - kann ich diesen Kran auch mit der Mobile-Station steuern. Antwort Kannst Du mit dem Motorola II - Protokoll. Folgende Funktionen sind möglich: - F2 aktiv: Kranausleger heben bzw. senken - F3 aktiv: Kranaushaken heben bzw. senken - F4 aktiv: drehen des Krans Den Kran gibt es in gelb (49950) und rot (49952) |
Märklin-Kran Goliath - Zubehör Welches Zubehör gibt es zu den Märklin Kran Goliath Antwort Kranzug-Hilfswagen in blauer Farbe - Nr. 49951 Kranzug-Hilfswagen in roter Farbe - Nr. 49953 |
Märklin-Gleiskran Es gibt von Märklin Gleiskräne. Die "alten Gleiskräne" sind nur mechanisch bedienbar. Ich habe gehört, es gibt diese Gleiskräne auch digital. Antwort Ab dem Jahr 2006 gibt es diese Gleiskräne auch mit Motoren und sie können auch digital betrieben werden. Die Nummern sind 46715 bis 46718. Das erforderliche Digitalprotokoll ist das Motorola II-Protokoll. Der Kran kann wie folgt digital gesteuert werden: - Kranhaken heb- und senkbar - Kranausleger heb- und senkbar - Krankanzel drehbar Gehe ----> zum Bild |
Märklin- Portalkran 76500 Ich kann mir den Märklin Portalkran - Nr. 76500 günstig besorgen. Der Kran besitzt auch ein Steuergerät. Was kann ich mit dem Kran bedienen. Eine Bedienungsanleitung habe ich nicht. Antwort über das Steuergerät kannst Du folgende Funktionen ausführen: - Kranbrücke vorwärts bzw. rückwärts fahren - Kranhaus auf der Brücke vorwärts bzw. rückwärts - Kran um 360° drehen - Kranhaken heben oder senken - Arbeitsscheinwerfer ein/ausschalten - Anschlussbuchse für schaltbare Zusatzfunktion (Hubmagnet) Im Digitalbetrieb - Motorola II-Protokoll. |
Aussehen --> Märklin- Portalkran 76500 Wie sieht den der Märklin Portalkran aus?? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Anschluss des Märklin-Kran Nr. 7051 Ich habe mir den Märklin-Kran 7051 ersteigert. Nun fehlt mir aber die Bedienungsanleitung und ich kann den Kran nicht anschließen. Ich möchte den Kran ggf. auch Digital steuern. Könnt Ihr mir helfen?? Antwort Zuerst mal eine böse Frage, weshalb ersteigerst Du Artikel ohne Bedienungsanleitung. Diese Versteigerer sollte man meiden, da sie die Bedieungsanleitungen gesondert versteigern und nochmals Geld verdienen wollen. Aber nun zu Deiner Frage. Der Drehkran besitzt eine 6adrige Anschlussleitung. Die einzelnen Litzen werden wie folgt verwendet: - die zwei rot Litzen zum Heben und Senken des Hakens - die gelbe Litze zum einschalten des Hebemagnetes - die zwei schwarzen Litzen zum Drehen des Krans nach links und nach rechts - die braune Litze zur Masse (oder O des Trafos) Bei Aufruf des nachfolgenden Link kannst Du das Anschlusssystem für den analogen Betrieb erkennen. Gehe ----> zum Bild Der Kran kann auch digital nachgerüstet werden. Dazu benötigt man das Nachrüstset Nr. 7652. Als Funktion hat er dann (digital) Kran drehen und Kranhaken senken und heben. Digital gesteuert werden kann er mit dem Nachrüstsatz nur im Motorola-II-Protokoll (Delta-Protokoll). |
Märklin-Kran Nr. 76515 Ich möchte mir den Märklin-Kran 76515 zulegen, da ich gehört habe, das dieser Kran sehr schön ist. Hat jemand ein Bild von diesem Kran?? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Märklin-Kran Nr. 76510 Ich habe mir den Märklin-Kran 76510 ersteigert. Habe aber keine Bedienungsanleitung. Deshalb meine Frage. Kann der Kran auch digital gesteuert werden. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Märklin-Kran Nr. 46716 Hat von euch jemand ein Bild vom Märklin Kran 46716. Ich möchte mir den anschaffen, weiss aber nicht wie der aussieht. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Märklin-Loks |
Märklin und die Motoren Welche Märklin-Loks haben einen Trommelkollektor Antwort In der Regel haben alle Märklin Loks bis zum Jahre 1982 einen Trommelkollektormotor (Allstrommotor). Erst ab dem Jahre 1982 wurden Loks mit Umschaltelektronik angeboten. Diese Elektronik wurde dann später als Delta-Version bekannt. Es gibt aber keine Auflistung der einzelne Loks. Wegen der Vielzahl der Loks von Märklin auch zu aufwendig. |
Märklin BR75 - 2857 Welcher elektronischer Umschalter/ Decoder? gehört original in die Lok BR75 aus der Sonderpackung "Württembergischer Zug" Nr 2857? Antwort In der Lok ist der Delta-Decoder (8060) enthalten (Analog und digital einsetzbar). - Anzahl der mögl. Adressen : 80 - Eingestellte Adresse: 12 (ist beliebig veränderbar). - Beleuchtung : Beidseitig Dreilicht-Spitzensignal, fahrtrichtungsabhängig. |
Märklin-Lok BR 216 (Märklin Nr. 29710) Welcher Digitaldecoder ist in der Märklin-Lok BR 216 (Nr. 29710) verbaut? Antwort In der Lok ist der Fx-Decoder 60760 verbaut. Gehe ----> zum Bild Daten des Decoders: Märklin Lokdecoder (E125599) fx - 21pol zusätzlich bzw. inklusive 21pol (mtc) Platine inkl. Kabel. - Digitalformat = Motorola - Werkadresse = 72 - Lichtfunktion - Anfahr- und Bremsverzögerung sowie V-Max digital einstellbar |
Märklin-Lok V200 (Märklin Nr. 33803) Welcher Digitaldecoder ist in der Märklin-Lok V200 (Nr. 33803) verbaut? Antwort Die Lok besitzt einen Delta-Decoder. Das Digitalprotokoll ist Motorola II (MII). Der Chip ist ein 701.17b. |
Märklin-Rangierdiesellok (Märklin Nr. 36501) Welcher Digitaldecoder ist in der Märklin-Lok Nr. 36501 verbaut? Antwort In dieser Lok ist ein Delta-Decoder (Motorola) verbaut. Gehe ----> zum Bild |
Märklin-Lok BR 216 (Märklin Nr. 29710) Welcher Digitaldecoder ist in der Märklin-Lok BR 216 (Nr. 29710) verbaut? Antwort In der Lok ist der Fx-Decoder 60760 verbaut. Gehe ----> zum Bild Daten des Decoders: Märklin Lokdecoder (E125599) fx - 21pol zusätzlich bzw. inklusive 21pol (mtc) Platine inkl. Kabel. - Digitalformat = Motorola - Werkadresse = 72 - Lichtfunktion - Anfahr- und Bremsverzögerung sowie V-Max digital einstellbar |
Märklin-Lok BR96 Wie öffne ich die Märklin BR96. Ich muss hier Reinigungsarbeiten durchführen. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Märklin-Lok und der Digitalbetrieb Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, ob und welcher Digitaldecoder in einer Märklin Lok sich befindet, ohne die Lok zu öffnen. Antwort Ja die gibt es. Märklin Digital Lokomotiven gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen und die können über die Artikel-Nr. festgestellt werden. Die Loks mit der Anfangsziffern-Nr. 36.... besitzen sog. Standard-Digitaldecoder (ohne Funktionen) Die Loks mit der Anfangsziffern-Nr. 37.... besitzen den Hochleistungsantrieb 6090. Bei diesen Modellen kann am Decoder die Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. Es kann auch die Anfahr- und Bremsverzögerung eingestellt werden. Die Loks mit der Anfangsziffern-Nr. 30... bis 35... besitzen keinen Decoder. Die Lok muss erst digitalisiert werden, um sie digital fahren zu können. Die Loks mit der Anfangsziffern-Nr. 38... sind Zweileitermodelle ohne Digitaldecoder. Sie müssen erst auf das Dreileitersystem umgebaut werden. Ferner benötigen sie für den Digitalbetrieb einen Lokdecoder. |
|
alte Formsignale Ich will mir eine Nostalgieanlage bauen und benötige hier alte Märklin Teile aus den 1950ger und 1960ger Jahren. Nun meine Frage. Wie sehen die Formsignale von Märklin aus dieser Zeit aus und welche Bestell-Nummer haben sie. Antwort Die Formsignale aus diesen Jahren haben die Nummer 446. Gehe ----> zum Bild |
Anschluss Formhauptsignal und Formvorsignal an die analoge Märklin Anlage Ich habe meine alte analoge Märklinanlage wieder in Betrieb genommen. Habe aber keine Anleitungen mehr. Wie schließe ich die Formhauptsiganle und die Formvorsignale an das Stromnetz an?. Bitte helft mir da weiter. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Anschluss der Märklin Formsignale 446 Ich habe von meinem Großvater Einzelteile einer alten Märklinanlage geschenkt bekommen. Darunter befinden sich Formsignale. Es handelt sich um Sachen aus den 1960ger Jahren. Könnt ihr mir da mit dem Anschluss eines Formhauptsignals und eines Formvorsignals helfen?? Antwort Wahrscheinlich handelt es sich um Formsignale der Serie 446. Die Nr. für das Formhauptsignal lautet 446. Gehe ----> zum Bild |
Anschluss Formsignale Ich will auf meiner geschenkten alten Märklin Eisenbahn (analog) die Formsignale (Hauptsignal und Vorsignal) so anschließen, dass sie von einem ankommenden Zug selbstständig betätigt werden. Also der Zug soll beim Vorbeifahren an dem Signal den Signalhalt für den nachfolgenden Zug auslösen. Wie kann ich das machen?? Antwort Du brauchst ein Kontaktgleis. Das Vorsignal und das Hauptsignal und das Vorsignal werden in die Gleistrasse eingebaut. Es darf keine nachfolgende Weiche vorhanden sein, die den Zug aus der geraden Richtung ablenkt. Es können mit dieser Schaltung verschiedene Schaltzustände ausgelöst werden. Gehe ----> zum Bild |
Die Märklin Formsignale 70391, 70392, 70411 und 70412 Ich habe von meinem Onkel das Märklin Formsignal 70391 geschenkt bekommen (gebraucht). Nun weiss ich nicht ob es komplett ist. Könnt ihr mir sagen, was so zum Lieferumfang dieses Signals gehört. Antwort Der Lieferumfang besteht aus: 1 Signal 1 Kabel mit Stecker 2 polig, rot und braun 1 Kabel mit Stecker 3 polig, - rot und rot 1 Kabel mit Stecker 3 polig, violett, rot-braun, rot-grün, 2 Haltewinkel zur Unterflurmontage 1 Halteplatte C-Gleis 4 Isolierungen (rot) C-Gleis (1Spritzling) 2 Mittelleiter-Isolierung (grau) für K-Gleis 1 Mittelleiter-Anschluss für K-Gleis 1 Schiebebilder zur Kennzeichnung |
Die Märklin Formsignale 70391, 70392, 70411 und 70412 und die Eigenschaften Habe mir eine gebrauchte Märklin Anlage gekauft. Auf dieser Anlage stehen Märklin Formsignale mit der Nr. 70391. Ich will die Anlage auf Digital umbauen. Kann ich diese Signale auf Digital umrüsten? Antwort Du kannst die Signale Nr. 70391, 70392, 70411 und 70412 alle digitalisieren. Sie können mit folgenden Digitalprtokollen bedient werden: - fx (MM) - mfx erst ab Centralstation II - DCC Die Einstellung der Betriebsart erfolgt über den DIP-Schalter. Die einstellbaren Adressen mit DIP-Schalter: fx (MM) -- Adresse 1-256 ---- Control Unit 6021 und Mobile Station 60651/652) fx (MM) -- Adresse 1-320 --- Central Station I und II und Mobile Station 60653) DCC- Adresse 1-511 --- mit allen gängigen DCC-Zentralstationen |
Die Märklin Formsignale 70392 Könnt ihr mir sagen wie das Märklin Formsignal 70932 in Hinblick auf die Betriebsart programmiert wird? Antwort Folgende Programmierschritte dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Einstellung der Adresse und Betriebsart durch den DIP-Schalter: - Einstellen der Betriebsart mit DIP-Schalter Nr. 10 - Schalter 10 --> Stellung "off" ---> für fx (MM) und mfx - Schalter 10 ---> Stellung "on" ---> DCC Programmierung mit CS 2 fx (MM) Die CV Programmierung muss am Programmiergleis erfolgen. Es darf immer nur ein Signal am Programmiergleis angeschlossen werden. Folgende CV können bei fx (MM) verändert werden: CV39, CV40, CV41, CV42. Bei den CV41 und CV42 muss bei fx (MM) der Wert durch 4 geteilt werden. denn es sind nur Werte zwischen 0-80 zulässig (z.B. Adresse 255/4 = 64 gerundet). Während des Programmiervorganges blinkt die Signallampe -- bei der Central-Station wird während des programmierens das Signal geschaltet. Nach Abschluss des Programmiervorganges wird das Signal auf „Fahrt“ gestellt. Vor dem Programmieren mit der Mobile Station 2 muss das Signal einmal getätigt werden, danach die gewünschten CV Einstellungen geändert und zum Abschluss muss das Signal nochmals geschaltet werden. DCC-Programmierung: Die CV Programmierung muss am Programmiergleis erfolgen. Es darf immer nur ein Signal am Programmiergleis angeschlossen werden. Während der Datenübertragung blinkt zur Kontrolle die Laterne am Signal. Die CV's für fx (MM) und DCC-Protokoll: -- bei fx (MM) kann die Adresse nur mit dem DIP-Schalter eingestellt werden.
|
Die Märklin Formsignale Nr. 70391, 70392, 70411 und 70412 und das Programmiergleis Main Freund hat seine Eisenbahnanlage aufgegeben. Deshalb konnte ich einige Signale von ihm kaufen. Die Signale haben die Nr. 70411 und 70391. Leider ist die Anleitung für die Signale nicht vollständig. Ich kann somit nichtb erkennen, wie ich die Signale an das Programmiergleis anschließe. Könnt ihr mir sagen wie dies geht, Danke. Antwort Gehe auf den folgenden ----> Link |
Die Märklin Formsignale 70412 Ich benötige die Betriebsart und Adresseneinstellungen für das Märklin Formsignal 70932. Könnt ihr mir die zeigen? Antwort Gehe auf der Page von hpw-modellbahn auf Modellbahninfos --> Märklininfos. |
|
Märklin-Bahnübergang 7192 Wie schließe ich den alten Märklin Bahnübergang analog an. Er besitzt zwei gelbe Leitungen (ein auf jeder Seite) Antwort Die zwei gelben Leitungen des Bahnüberganges werden entweder über eine Verteilerplatte oder direkt an die L-Klemme des Trafos angeschlossen. Dadurch liegt eine ständig Spannung an einem Anschluss der Schrankenantriebe. Der Masseanschluss wird über die Kontaktgleise herbeigeführt. Bei den Schienen ist eine Schiene isoliert (isolierte Seite ist markiert) und mit dem zweiten Anschluss der Schrankenantriebe verbunden. Alle Markierungen müssen sich beim Zusammenstecken der Schranke auf derselben Seite befinden. Wenn ein Zug auf die Kontaktgleise fährt, überbrücken seine Radsätze die beiden Schienen und der der Stromkreis wird geschlossen. Die Schranken senken sich und heben sich erst dann wieder, wenn der letzte Radsatz die Kontaktstrecke verlassen hat. Hinweis: hpw-modellbahn hat Seiten über Bedienungsanleitungen (Modellbahninfos). Vielleicht kannst Du da ein Schaltplan anfordern. |
Märklin-Bahnübergang 7192 ich habe eine Frage zu meinem Bahnübergang Märklin H0 - Nr. 7192. Wie schließe ich diesen Bahnübergang (Metallgleise) an. Ich habe 4 gelbe Anschlusskabel. Wie sind diese zu verbinden? Nimmt man Schaltgleise oder Kontaktgleise? 2 Gleise sind in der Packung vorhanden. Werden da zwei gelbe Kabel nur an den Mittelleiter angelötet? Es wäre sehr nett, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Antwort Ich habe leider nur das nachfolgende Bild gefunden. Vielleicht hilft es Dir weiter. Hier geht es ----> zum Link |
|
Märklin-Loks und Wagen aus den 1950er Jahren Ich habe eine spezielle Frage an euch. Mein Opa hat mir eine Märklin Anlage aus den 1950er und 1960er Jahren vererbt. Es ist eine vollständig aufgebaute Anlage mit Loks und Wagen. Wie gesagt alles aus den 1950er bzw. 1960er Jahren. Ich will diese Anlage so beibehalten. Habe aber vor, das fahrende Material durch noch fehlendes Material aus diesen Jahren zu erweitern bzw. zu vervollständigen. Ist so ein Spleen von mir. Meine Frage an euch nun. Habt ihr Unterlagen, aus denen die Märklin Modelle aus den 1950er Jahren ersichtlich sind. Wäre toll und würde mir weiterhelfen. Antwort Ich habe etwas für Dich gefunden. Vielleicht hilft es Dir weiter. Hier geht es ----> zum Link |
|
Die Alpha-Lok und der Digitalbetrieb
Kann ich den Fahrbetrieb mit einer ALPHA-Eisenbahn mit dem DELTA-Steuerungssystem ausrüsten? Antwort Auch die ALPHA-Lokomotiven können nachträglich mit dem DELTA-Modul ausgerüstet werden. Zur Versorgung des DELTA-Control (6604) sollte aber auf jeden Fall der Fahrtrafo (6631) mit seiner Ausgangsleistung von 30 VA verwendet werden. |
|
Gleiswippe für Märklinanlagen Ich höre immer von Gleiswippen, wenn digital und analog gefahren werden soll. Was kann ich darunter verstehen? Antwort An den Übergangsstellen zwischen einem analogen Stromkreis und einem digitalen Stromkreis darf keine physikalische Strom-/Spannungsverbindung bestehen. Es dürfen somit beim Überfahren dieser Stellen auch keine Verbindung durch Wagen oder Loks hergestellt werden. Es gibt bei Märklin für alle Gleissysteme (M-Gleis, K-Gleis, C-Gleis). - bei M-Gleis (nicht mehr im Handel) --> Nr. 385550 - bei K-Gleis --> Nr. 385580 - bei C-Gleis --> Nr. 204595 Durch die Gleiswippe wird eine kurze Stromunterbrechung z.B. beim Schleifer der Lok erzeugt. Problem bleibt aber - auch mit einer Gleiswippe - wenn ein Personenwagen diese Stelle überfährt und durch seine Räder sowohl analog als auch digital Strom zieht. Dann gibt es wieder einen Kurzschluss, der die Digitalzentrale zerstört. Die Gleiswippe ist also keine wirkliche Lösung dieses Problems. Besser ist die Anlage von Übergangsstrecken, die über ein Modul gesichert werden. Gehe ----> zum Bild |
|
Märklin Drehscheibe und die Intellibox Basic von Uhlenbrock Ich habe ein Problem mit dem Programmieren der Intellibox Basic mit der Märklin Drehscheibe Nr.7286. Habe alles nach Plan angeschlossen und zwischen mit dem roten + gelben Kabel zur Drehscheibe einen Schalter eingebaut. Dann habe ich die Intellibox hochgefahren. Im Keyoard gebe ich die Zahl 225 ein und schalte dann innerhalb 5 Sekunden den Kontakt zwischen dem roten + gelben Kabel. Danach bestätige ich mit der Eingabe an der Intellibox. Die Märklin Drehscheibe ist fast neu und wurde nur durch den Analog-Schalter betätigt (was auch funktioniert). Dazu benutze ich die Märklin electronic 7686. Meine Fage: ist die Electronic 7686 nicht kompatibel mit der Intellibox oder was mache ich falsch? Antwort also Deine Schilderung ist für mich sehr verwirrend. Ich beantworte deshalb deine Frage nicht direkt. Du brauchst zum digitalen Betrieb und das willst Du ja, wenn Du die Intelibox verwendest (ist ja eine Digitalzentrale) einen Decoder für die Drehscheibe, Die Utensilien die Du schilderst taugen zum Betrieb mit der Intelibox nicht. Also nochmals - Du benötigst folgende Teile: - Intelibox - Decoder für die Drehscheibe - die Drehscheibe Falls Du noch Fragen hast melde Dich nochmal über das Forum. |
|
Märklin C-Kontaktgleis Ich baue mir gerade eine analoge Märklin Anlage auf. Ich habe mir eine Startpackung mit C-Gleisen gekauft. Nun will ich die Gleisbereiche erweitern und auch Schaltvorgänge, wie Signalsteuerung, Weichensteuerung etc. in die Anlage einbauen. Da ich neu in diesem Hobbybereich bin, bitte ich euch um Mitteilung, ob es hierfür spezielle Gleise gibt, mit denen z.B. der Gleisstrom unterbrochen werden kann. Antwort Es gibt von Märklin unter anderem den C-Kontakt-Gleis-Satz Nr. 24995. Dieses Gleisset besteht aus zwei geraden Kontaktgleisen. Das kurze Kontaktgleis kann in die Gleistrasse eingebaut werden. Mit diesem Kontaktgleis kann dann ein Schaltkontakt (z.B. vor und nach Bahnübergängen) ausgelöst werden. Hilfreich ist bei diesem Kontakt-Gleis-Satz die Schienenunterbrechung, die mit einer Markierung versehen ist. So ist eine zusätzliche Isolierung am Gleisende überflüssig, außerdem besitzt man gleichzeitig eine Kontrolle, ob das Kontaktgleis korrekt eingebaut ist. Beide Markierungspfeile müssen sich auf der gleichen Seite befinden. Die kurze Kontaktstrecke kann durch das Einfügen "normaler" C-Gleise (z.B. 24172, 24188 etc.) beliebig verlängert werden. Wichtig ist aber dabei, dass bei jedem "normalen" C-Gleis dann die Masseverbindung zwischen den beiden Schienen unterbrochen wird. Mit dem Kontaktgleis kann eine sehr zuverlässige Zugbeeinflussung ohne mechanische Hilfsmittel ermöglich werden. Dabei wirkt der bei Märklin Fahrzeugen übliche nicht isolierte Radsatz als "Schalter" zwischen den beiden Masseschienen des Gleises. Voraussetzung hierfür ist die elektrische Trennung der beiden Schienen. Bei den "normalen" C-Gleise sind beide Schienen an den Enden miteinander verbunden. Dadurch ist immer ein Stromfluss gewährleistet. Bei einem Kontaktgleis ist diese Verbindung unterbrochen. Hier übernimmt die Verbindung des Stromflusses die unisolierten Radsätze von Lokomotiven und Wagen. Da der Kontaktgleissatz teuer ist, schmälern lange Kontaktgleisstrecken den Geldbeutel erheblich. Deshalb sollte überlegt werden, ob nicht ein Kotaktgleis selbst erstellt wird. Für einen geübten Modellbahner dürfte dies kein unlösbares Problem sein. |
Märklin C-Gleis - Stromfluss Ich besitze eine analoge Märklin Anlage mit M-Gleisen. ich will nun meine Anlage mit C-Gleisen erweitern. Meine Fragen sind nun: 1. Kann ich C-Gleise und M-Gleise auf einer Anlage gemeinsam verwenden? 2. Wie sieht der Stromfluss bei C-Gleisen aus? 3. Wie schließe ich C-Gleise an die Anlage an Danke für eure Antworten Antwort Zur Frage 1: Du kannst C-Gleise und M-Gleise gemeinsam auf der Anlage einbauen. Zur Frage 2 und 3: Den Stromfluss und den Anschluss beim C-Gleis kannst Du dem nachstehenden Link entnehmen. ----> zum Bild |
|
Die digitale Startpackung 29785 Mein Sohn wünscht sich zu Weihnachten eine Eisenbahn. Nun habe ich im Internet eine gebrauchte sog. digitale Startpackung von Märklin gesehen, die gebraucht angeboten wird. Da ich mit gebrauchten Waren in Hinblick auf Vollständigkeit immer Probleme gehabt habe, bitte ich euch mir mitzuteilen was in dieser Startpackung eigentlich enthalten sein muss. Die Startpackung hat die Nr 29785. Vielleicht weiss einer auch den Preis für die Startpackung. Antwort Die Startpackung gibt es nicht mehr im Neuwarenhandel (stammt aus den 1990ger Jahren). Es handelt sich um eine Delta-Digital-Startpackung. Sie sollte folgende Bestandteile aufweisen: - 1 ICE 2 Triebzug (Triebkopf,Steuerwagen und ein Zwischenwagen) - ein C-Gleisoval mit zwei Bogenweichen und Überholgleis (184 x 84 cm) - Delta-Control 6604 - 32-VA-Trafo mit Fahrregler. Der Preis betrug nach der UVP von 2000: 235,00 Euro. Du solltest aber noch wissen, dass die Delta Produkte nur eingeschränkte digitale Funktionen aufweisen, gegenüber dem vollwertigen Motorola-Digital-System von Märklin. Zusatzfrage; Kannst ihr mir ein Bild von dem ICE-Zug und der Digitalsteuerung zeigen Antwort Gehe hier ----> Bild |
Die digitale Startpackung 29845 Beabsichtige den Kauf einer Märklin Startpackung Nr. 29845. Bevor ich Sie von einem Privatmann gebraucht kaufe, würde ich gerne Wissen, welche Teile in der Packung sein müssen. Ich will nicht Geld ausgeben, wenn die Packung nicht vollständig ist. Antwort Die Packung 29845 enthält folgende Bauteile: - Dampflok Baureihe 03 - Diesellok BR216 - 3 Schnellzugwagen - 4 verschiedene Güterwagen - Gleisoval (C-Gleis) mit zwei Weichen und Überholgleis - Digitalzentrale - Control-Unit 6021 (Motorola) - Trafo Nr. 6002 Die Digitaleinheit in der Startpackung ist dem nachfolgenden ----> Bild zu entnehmen. |