|
|
Piko Digital-System
Der Digitalbetrieb bei Piko |
Piko - "Digi1"
Allgemeine Fragen Anschlussfragen "Digi1" und "Digi2" Der Fahrbetrieb und die Bedienung Betriebsstörungen Magnetartikel Lokdecoder Die Leistung und der Trafo |
Sonstige Piko Digitalartikel
Digi2 Digi-Fern Digi-Power-Box Piko-G-Digitalzentrale Nr. 35010 |
Der Digitalbetrieb
Piko und Märklin |
Piko und die Decoder
Lokdecoder Sounddecoder |
Piko "Analog
analoge Eisenbahnbetrieb Magnetartikel (Weichen/Signale) |
Piko Modellbahnartikel
Startersets Sonstige Artikel Piko und die Handregler Piko und die Gleise |
![]() Datensicherheit durch SLL-Verschlüsselung |
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
Das Piko Digital-System |
Der Digitalbetrieb bei Piko |
Umfang - Piko Digitalsystem
Ich möchte auf das Piko-Digitalsystem umsteigen. Welchen Umfang (Bestandteile) hat dieses System Antwort Gehe ----> zum Bild |
Piko "Digi1" |
Piko "Digi1": Allgemeine Fragen |
Frage zur Piko Digi1 in Hinblick auf den Einsatz
Ich will meine analoge Piko Anlage digitalisieren. Dazu will ich mir das Digi 1 von Piko anschaffen. Was kann das Digi1 alles bzw. brauche ich zum Digi 1 noch Zusatzgeräte Antwort Also die Frage ist schon vielschichtig. Deshalb hier nur so viel: DCC-Standard. Die Piko-Digi1 besteht aus einem Trafo (Steckernetzteil) und einer Steuerungszentrale. Diese wird mit dem Steckernetzteil an das Stromnetz angeschlossen. Desweiteren muss die Digi1 mit dem Anschlussgleis verbunden werden. Die Digi 1 ist eine digitale Zentrale. Die Steuerung der Loks erfolgt ausschließlich über die Infrarot-Fernbedienung (PIKO Digi-Fern). Diese Fernbedienung sendet die Befehle an die Digi 1. Du brauchst also all diese Komponenten um eine Lok digital fahren zu lassen. Die Steuerung läuft somit von der Digi-Fern über die Digi 1 zu den Gleisen und von dort zur Lok an den Decoder. Die Fernbedienung arbeitet nur bis zu einer Reichweite von max. 10 m sicher. Mit der Digi-Fern und der Digi 1 können maximal bis zu 127 Lokomotiven auf einer Digitalanlage angewählt, die Fahrtrichtungen, die Geschwindigkeiten und die Sonderfunktionen gesteuert werden. Ferner können Weichen, Signale etc - sog. Magnetartikel, bis zu 256, geschaltet werden. Das Digi 1 besitzt 4 Übertragungskanäle (Tasten A, B, C und D). Auf jeden dieser Übertragungskanäle kann die Adresse einer Lok gelegt werden und diese dann bei Aufruf dieses Übertragungskanals gesteuert werden. Zudem können parallel zur Lok noch vier Magnetartikel auf dem gleichen Übertragungskanal zugeschaltet werden. Bis zu vier "Digi-Fern" Bedienungen können gleichzeitig genutzt werden. dadurch können 4 Modellbahner über jeweils einen der vier Übertragungskanäle ihre eigene Lok steuern, ohne die Lokomotiven der anderen Modellbahner zu beeinflussen |
Technische Daten zur Piko Digi1
Ich will mir die Dgi 1 von Piko kaufen. Könnt ihr mir die technischen Daten sagen. Danke. Antwort - Digitalprotokoll: DCC - 28 Lokfahrstufen - Lokadressen: 1-127 - Adresse 0 steuert eine analoge Lok - Loksonderfunktionen: Licht und f1-f8 - Magnetartikeladressen (Weichen, Signale usw.): 1-256 - Eingangsspannung: von 12 V bis 16 V AC/DC - Ausgangsstrom: max. 1,8 A - Max. Leistungsaufnahme: 28 VA -> Es darf an PIKO Digi 1 kein Trafo mit > 45 VA angeschlossen werden. |
Fragen zum Piko Basis Set Digital
Ich will meinem Sohn ein Piko Basis Set kaufen. Was ist in dem Basis Set alles enthalten. Antwort Ich nehme an die meinst das PIKO Basis-Set Digital Nr. 55011. Ein anderes kenne ich derzeit nicht. Enthalten ist in dem Set: - die Piko Digi-Fern - die Piko Digi 1 - Desk-Top Transformator 230 V-Wechselstrom, Sekundärausgang: 16 V Wechselstrom -- 28 VA (Watt) - Anschluss-Clip - 2 Piko Lokdecoder Nr. 56120 - Anschlusskabel für Desk-Top Trafo |
Ursprung von Digi1
Meine Frage zielt auf die Konzeption des Digi1-Systems ab. Hat Piko dieses System selbst entwickelt, oder hatte Piko einen Helfer? Antwort Das Digi1 wurde ist eigentlich ein Produkt der Firma Uhlenbrock. Deshalb ist Digi1 in vielen Segmenten Uhlenbrock kompatibel. Es arbeitet im DCC-Protokoll. Anders als die Uhlenbrock Zentrale "Intellibox" ist Digi1 eine abgespeckte Version. |
Piko "Digi1": Anschlussfragen |
Piko Digi1 und der Anschluss
Ich habe mir ein Digi1 erworben, leider ohne Bedienungsanleitung. Wie schließe ich die Digi1 an das Gleis an. Antwort Du brauchst zur Digi1 noch einen Trafo, sonst geht da nichts. Nachfolgend ist das Anschlussbild dargestellt. Gehe ----> zum Bild |
Piko Digi1 und der erste Anschluss
Ich habe ein Digi1 ersteigert. Wie kann ich die Anlage in Betrieb nehmen? Antwort 1. Das Steckernetzteil (Trafo) wird über den kleinen Klinkenstecker mit der in der "PIKO Digi 1" eingebauten Buchse verbunden. 2. Die beiden Anschlusskabel, die am Boden der "PIKO Digi 1" mit „A“ bezeichnet sind, werden in den Gleisanschluss-Clip über (Drücken der Tasten) befestigt. Wichtig: Der Anschluss Chlip darf keinen Kondensator besitzen. Wenn er einen besitzt war er für einen analogen Anschluss gedacht. Der Kondensator muss beim digitalen Betrieb entfernt werden, da sonst Probleme im Fahrbetrieb auftauchen. 3. Der Anschluss-Clip wird nunmehr auf das Gleis gesteckt (Piko-Gleis-Nr. G231) 4. Trafo-Steckernetzteil in die Steckdose stecken. 5. Als nächstes müssen bei der "PIKO Digi-Fern" 4 Batterien in das Batteriefach auf der Rückseite eingelegt werden. |
Piko Digi1 und die Kompatibilität
Ich habe gehört, dass die digitalen Geräte von Piko von Uhlenbrock stammen. Damit könnte ich doch auch zur Digi1 Uhlenbrock-Geräte mitverwenden - z.B. Booster. Antwort Piko-Geräte sind Teil der digitalen Uhlenbrock Technik. Deshalb können auch Systemkomponenten von Uhlenbrock mit bei Piko-Digital grundsätzlich verwendet werden. |
Piko Digi1 und das Anschlussteil
Mein kleiner Sohn hat mir das Gleisanschlussteil von meiner Digi1 kaputt gemacht. Wo bekomme ich den dieses Teil her. Hat es eine Nummer? Antwort Es hat die Nr. 55275 - Anschluss-Clip für Digitalanlagen. Zu bestellen über den einschlägigen Handel, oder bei Piko direkt. Es gibt Übrigen auch das Anschlusskabel an Transformator - Nr. 55021 einzeln |
Piko: "Digi1" und "Digi2" |
Piko Digi1 und Piko Digi2
Ich habe mir die Piko-Digi1 besorgt. Nun will ich einen zweiten Zug selbstständig fahren lassen und habe mir die Digi2 gekauft. Wieviel Digi2 kann ich an die Digi1 stecken? Antwort Will man seine Anlage ausbauen und mit mehr als zwei Loks gleichzeitig fahren, dann kann die PIKO Digi-1 mit der PIKO-Digi 2 ergänzt werden. Es können bis zu 10 PIKO Digi 2 an die PIKO Digi 1 angeschlossen werden. Will man allerdings mehr als zwei Piko Digi-2 anschließen, wird die PIKO Digi-Power-Box benötigt und den Strombedarf abzudecken. |
Piko Digi1 und 5 Piko Digi2
Ich besitze nun eine Digi 1 und fünft Digi 2. Alle ersteigert. Nun will ich meine Anlage damit digitalisieren. Wie verbinde ich die Geräte? Antwort Zuerst mal was grundsätzliches. Die Digi1 ist immer das digitale Steuerungsgerät. Digi1 übernimmt die Steuerung von Loks und Magnetartikeln. Sollen mehr als zwei Loks gleichzeotig fahren, reicht die Leistung von Dgi1 nicht mehr aus. Dann kann die Digi1 mit der Digi2 ergänzt werden (es könnne bis zu zehn Digi2 an die Digi1 angeschlossen werden -- allerdings mit digi-power-box). Wie die entsprechenden Ausbaustufen aussehen kannst Du dem nachfolgenden Links entnehmen ----> zum Bild - Ausbaustufe 1 ----> zum Bild - Ausbaustufe 2 ----> zum Bild - Ausbaustufe 3 ----> zum Bild - Ausbaustufe 4 ----> zum Bild - Ausbaustufe 5 |
Piko-Digi1: Der Fahrbetrieb und die Bedienung |
Piko Digi1 und die Steuerung
Ich habe mir ein Digi1 ersteigert, leider ohne Bedienungsanleitung. Das Gerät hat keine Bedienungsknöpfe. Was muss ich tun?? Antwort Normalerweise sich zuerst erkundigen, wie ich das Gerät bedienen muss. Das Digi1 ist eine Digitalzentrale. Die Steuerung der Loks erfolgt ausschließlich über die Infrarot-Fernbedienung, die "Digi-Fern". Diese sendet die Befehle an die Digi1, die diese dann wiederum über die Gleise an die Lokomotiven sendet. Mit der Digi-Fern und der Digi1 können max. bis zu 127 Lokomotiven auf einer Digitalanlage angewählt und ihre Fahrtrichtungen und Geschwindigkeiten sowie ihre Sonderfunktionen gesteuert werden. Darüberhinaus können mit den beiden Geräten auch bis zu 256 Magnetartikel geschaltet werden. |
Piko Digi1 und der Fahrbetrieb
Ich habe mir ein Digi1 ersteigert. Ich habe bereits den Anschluss über Trafo, Digi-1 und Anschlusschlip vorgenommen- Leider habe ich keine Bedienungsanleitung. Deshalb meine Frage, da meine Lok dennoch nicht läuft, wie kann ich eine Lok mit "Digi-1" zum kaufen bringen? Antwort Zuerst einmal es können nur Loks mit DCC-Lokdecoder mit der Digi1 gefahren werden. In der Regel weist jede Lok einen Aufkleber - meistens auf der Lokunterseite auf - wo die Lokadresse angegeben ist. Wenn Du gebrauchte Loks gekauft hast, ist das meistens ein Problem mit der Adresse (sinnvoll den Verkäufer fragen). Wenn Du eine orginale Piko-Lok hast, ist neben der Adresse auch der Übertragungskanal angegeben. Stell nun die Lok auf das Gleis Um die Lok losfahren zu lassen, brauchst Du lediglich eine der Tasten auf der PIKO "Digi-Fern", entsprechend der Adresse und und dem Übertragungskanal zu betätigen. Anschließend kannst Du durch Betätigen der Tasten auch direkt die Geschwindigkeit der Lok steuern. Soll eine weitere Lok gefahren werden, dann sollte die Lok eine andere Adresse aufweisen. Die zweite Lok auf das Gleis stellen. Die erste Lok bleibt auch auf dem Gleis. Die zweite Lok kann wie die erste Lok über die Taste Übertragungskanal-(Taste ) gesteuert werden. Sollen beide Loks gleichzeitig fahren, dann die entsprechende Übertragungskanaltaste-(Taste ) der jeweiligen Lok drücken und die Geschwindigkeit mit den entsprechenden Tasten regeln. |
Piko Digi-Fern und die Bedienung
Ich habe mir ein Digi1 und eine Digi-Fern bei Ebay ersteigert. Nun habe ich leider keine Anleitung dazu bekommen. Könnt ihr mir die Bedienung der Digi-Fern kurz erläutern? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Piko Digi-Fern und Digi1 und die Lokfahrt
Wie kann ich mit der Digi1 und der Digi-Fern eine Loks steuern? Mir erschließt sich das System nicht. Antwort Du musst zuerst den Übertragungskanal A, B, C oder D über die entsprechenden Tasten wählen. Dann musst Du die Auswahl einer Lokadresse vornehmen. Zur Auswahl der gewünschten Lokadresse muss zunächst die Loktaste betätigt werden (Taste mit Lokabbildung). Anschließend die gewünschte Lokadresse über die Nummerntasten 0 bis 9 eingegeben. Die Eingabe der Lokadresse wird abgeschlossen, in dem eine beliebige andere Taste betätigt wird - Ausnahme: Tasten A bis D. Wird nach der Eingabe der Lokadresse die "Loktaste" gedrückt, dann wird der Vorgang abgebrochen. Nun kann die Lok gesteuert werden. Rückantwort: Das ist zwar alles ganz schön, aber kannst Du das an einem Beispiel darstellen? Rückantwort: Also folgendes Beispiel: Die Lok besitzt die Adresse 3 Drücke die "Loktaste" und gebe 3 und f0 ein --> dann beliebige Taste drücken --> Ergebnis: Bei der Lok mit der Adresse 1 wird das Licht eingeschaltet. |
Piko Digi1 und die analoge Lokfahrt
Kann ich die Digi1 auch für die Steuerung von analogen Loks verwenden? Antwort Eigentlich nicht, da der analoge Motor ständig mit einem hochfrequenten Strom durchflossen wird (hat ja keinen Decoder vorgeschaltet). Dieser Strom kann den Lokmotor zerstören. |
Piko Digi-Fern und Digi1 und die Lokbeleuchtung
Kann ich bei der Digi-Fern die Lokbeleuchtung einschschalten? Antwort Ganz einfach. Mit der Taste [fo] schaltest Du die Beleuchtung ein. Mit der Taste [Off] wird sie wieder ausgeschaltet. |
Piko Digi-Fern und Digi1 und die Sonderfunktionen
Wie kann ich bei der Digi-Fern die Sonderfunktionen schalten? Antwort Mit den Tasten f1 bis f4 schaltest Du die Sonderfunktionen ein und aus. Wenn Du mehr als 4 Sonderfunktionen hast, dann kannst Du mit der Taste [f+4] und Betätigung einer der Tasten [f1], [f2], [f3], [f4] die Sonderfunktionen f5 bis f8 schalten., |
Piko-Digi1: Betriebsstörungen |
Die Piko-Digi1 LED
An meiner Piko-Digi1 blinkt die LED und meine Loks fahren nicht mehr? Antwort Blinkt die LED langsam an der PIKO-Digi1, dann hat sie abgeschaltet. Blinkt oder leuchtet die LED an der PIKO-Digi 1 nicht, dann hat der Netzadapter abgeschaltet: Wahrscheinlich liegt ein Kurzschluss oder eine Überlastung vor. Nun muss zuerst der Kurzschluss oder die Stromaufnahme der Loks verringert - eine oder mehre Loks vom Gleis nehmen - werden. Danach wird über die „Stopp“-Taste an der PIKO-Digi-Fern die PIKO-Digi1 wieder eingeschaltet. Hinweis: Bei der LED Beleuchtung gibt es mehrer Beleuchtungsstufen: LED dauernd eingeschaltet --> Gleisspannung eingeschaltet LED blinkt langsam --> Gleisspannung ausgeschaltet LED blinkt schnell --> Kurzschluss am Gleisausgang LED blinkt 2x kurz mit langer Pause --> Lok wird programmiert |
Piko Digi1 - Loks fahren nicht und die LED blinken
Meine Piko Digital-Loks fahren plötzlich nicht mehr und die LED auf der Digi1 blinkt. Was ist da los? Antwort Wahrscheinlich ein Kurzschluss. Durch einen Kurzschluss wird zuviel Strom gezogen, so dass die PIKO Digi-1 oder der Netzadapter überlastet werden. Dann schalten entweder beide Geräte ab oder nur eines davon. Dadurch fahren die Loks nicht mehr. Blinkt die LED an der PIKO Digi-1, dann hat die PIKO Digi-1 abgeschaltet. Als erstes muss jetzt der Kurzschluss beseitigt werden. Danach wird über die „Stopp“-Taste an der PIKO Digi-Fern die PIKO Digi-1 wieder eingeschaltet. Nun kann der Fahrspass weitergehen. Blinkt oder leuchtet dagegen die LED an der PIKO Digi-1 nicht, dann hat der Netzadapter abgeschaltet. Zuerst nun den Netzadapter aus der Steckdose ziehen. Dann den Kurzschluss beseitigen. Nach einer gewissen Zeit (2-5 Minuten) schaltet sich der Netzadapter wieder selbst ein. Nach dieser Zeit den Netzadapter wieder in die Steckdose stecken. Danach wird über die „Stopp“-Taste an der PIKO Digi-Fern die PIKO Digi-1 wieder eingeschaltet. Übrigens kann auch eine Überlastung des Netzadapter durch den Anschluss von zuvielen Digi-2 wegen Überhitzung ausschalten. |
Piko Digi1 - Kurzschluss LED blinkt
Ich glaube ich habe einen Kurzschluss auf meiner Anlage. Die LED meiner digi1 blinkt und sonst tut sich nichts mehr auf der Anlage. Was kann ich nun tun? Antwort Wenn die LED der Digi1 blinkt kann ein Kurzschluss vorhanden sein. Blinkt die LED an der Digi 1, dann hat die Digi 1 abgeschaltet. Als erstes musst Du den Kurzschluss beseitigen. Es kann aber auch sein, dass zuviele Verbraucher (Loks) gleichzeitig fahren. Dann solltest Du bis auf eine Lok alle von der Anlage entfernen. Als nächstes die „Stopp“-Taste an der Digi-Fern drücken damit die Digi1 wieder eingeschaltet wird. Jetzt müsste die LED an der Digi1 wieder konstant leuchten und die Lok fahren. |
Piko-Digi1: Magnetartikel |
Piko Digi-1 und die Magnetartikel
Ich besitze eine Piko-Digi-1. Kann ich damit auch Weichen schalten? Habe keine Bedienungsanleitung. Antwort Die Anwort ist "ja" Die PIKO Digi-1 benutzt zur Steuerung 4 Übertragungskanäle (A-D). Der Übertragungskanal kann jederzeit gewechselt werden, indem eine der Tasten betätigt wird. Mit jedem Übertragungskanal kann unabhängig von den anderen Kanälen eine Adresse einer Lok ausgewählt werden, die gesteuert werden soll. Ferner können in jedem Kanal den 4 Magnetartikeltasten veränderbare eigene Magnetartikeladressen zugeordnet werden. Sie werden allerdings nicht dauerhaft gespeichert. |
Piko Digi-1 und die Steuerung der Magnetartikel
Ich besitze eine Piko-Digi-1. Damit kann man auch Weichen schalten. Wie geht das eigentlich? Antwort Für die Eingabe einer Weichenadresse = Magnetartikel muss die Magnetartikeltaste betätigt werden (Symbol Weiche). Anschließend kann die Magnetartikeladresse über die numerischen Tasten 0 bis 9 eingegeben werden. Dabei wird die erste Adresse immer dem äußeren linken rot/grünen Tastenpaar zugeordnet. Die Eingabe wird abgeschlossen durch das Betätigen einer anderen beliebigen Adresse (außer Kanalauswahltasten A, B, C und D). Sollte die Magnetartikeltaste betätigt werden, dann wird der Vorgang abgebrochen. |
Gibt es zur Piko Digi-1 auch Masgnetartikeldecoder von Piko
Ich besitze eine Piko-Digi-1. Nun möchte ich auch meine Magnetartikel digitalisieren. Gibt es von Piko auch Magnetartikeldecoder? Antwort Ja, Schalt-Decoder für Magnetartikel - Nr. 55030 (Weichen, Signale, Entkupplungsgleis) Schalt-Decoder für elektrische Verbraucher - Nr. 55031 -> zum Schalten von Lampen, Motoren etc. |
Piko-Digi1 und die Lokdecoder |
Piko-Digi 1 und die Lokdecoder Programmierung
Wie programmiere ich einen Lokdecoder einer Piko-Lok Antwort Egal ob Piko Digital Lok oder andere Digital Lok es muss ein DCC-Lokdecoder sein. Zur Programmierung einer Lok darf nur eine Lok auf dem an das Leistungsteil angeschlossenen Gleis stehen. Befinden sich mehrere Loks auf dem Gleis, so werden alle Loks auf die gleiche Adresse programmiert. Zur Lokdecoderprogrammierung ist zunächst die Taste mit dem entsprechenden Symbol "zwei Weichen" 2x zu betätigen. Anschließend kann die gewünschte Lokadresse über die numerischen Tasten 0 bis 9 eingegeben werden. Als Lokadresse wird die Adresse benutzt, die aus den letzten (bis zu drei) Ziffereingaben besteht, sofern diese Adresse im Wertebereich von 0-127 liegt. Es können also auch 8 Ziffern eingeben, aber die PIKO Digi-Fern „behält“ nur die letzten 3 Ziffern. Bei Eingabe einer ungültigen Adresse wird der Programmiervorgang nicht gestartet. Wird nach Eingabe der Lokadresse die "Symbol-Taste" nochmals betätigt, so wird die Eingabe abgeschlossen und der automatische Programmiervorgang gestartet. Jede Lok, die mit der PIKO Digi 1 programmiert wird, erhält die an der PIKO Digi-Fern eingegebene Lokadresse und wird in den 28 Fahrstufen-Modus versetzt. Andere Eigenschaften des Lokdecoders können nicht programmiert werden. Ein Auslesen des Lokdecoders ist leider mit der Piko-Digi-1 nicht möglich. |
Piko-Digi 1 und die Voreinstellung der Lokdecoder
Ich will mal wissen, wie die Piko Lokdecoder-Adressen voreingestellt sind. Antwort Nach Auskunft von Piko sieht dies wie folgt aus: Die Lok mit der Adresse „1“ (siehe Aufkleber am Lok-Boden) wird mit dem Übertragungskanal „A“ gesteuert. Die Lok mit der Adresse „2“ (siehe Aufkleber am Lok-Boden) wird mit dem Übertragungskanal „B“ gesteuert. Das kann aber geändert werden: Über die Taste "Doppelweiche" kann einem Lokdecoder eine neue Lokadresse zugewiesen werden |
Digi1 : Die Leistung und der Trafo |
Piko-Digi 1 und die Fahrt mit mehr als zwei Loks und Wagen
Ich will mit meiner Digi1 mind. drei Lok gleichzeitig fahren. Reicht mir hier die Leistung des mitgelieferten Trafos aus. Antwort Ich weiss nicht welchen Trafo deine Digi1 besitzt. Wichtig ist aber folgendes: Sowohl die Digi1, als auch die Digi2 dürfen nicht mit Netzadaptern oder Transformatoren betrieben werden, deren Leistungen höher als 45 VA sind. Wer's trotzdem tut risikiert eine Zerstörung der Digital-Steuerung. Hast Du die Digi1 aus einem Start-Set, dann liegt meistens ein Trafo (Nr. 55010) mit einer Leistung von 850 mA bei. Du kannst dann dir einen leistungsfähigern Trafo zulegen (z.B. den Piko Trafo Nr. 55005 oder einem anderen). Allerdings keinen Trafo der die 45 VA überschreitet. Der Piko Trafo-Nr. 55005 bringt bei 16 V~ Ausgangsspannung eine Leistung von 28 VA (1,75 A). Damit können ca. 4 Lokomotiven mit einer Leistungsaufnahme von ca. 400 mA pro Lok betrieben werden. |
Piko-Digi 1 und die Stromaufnahme einer Lok
Ich will mit mal wissen wieviel eine Piko Lok Strom aufnimmt. Ich habe mir eine Dgi1 Startpackung gekauft und will nun wissen wieveil ich mit diesem der Startpackung beigefügtem Trafo Loks fahren lassen kann. Antwort Der Startpackungstrafo besitzt in der Regel 850mA. Moderen Loks haben je nach Typ eine Stromaufnahme zwischen 300 mA bis 400 mA. Wenn viele Wagen an der Lok hängen, dann benötigt der Lokmotor noch mehr. Wenn Du also nur zwei Loks fahren lässt, dann benötigen diese mind. 800 mA. Das würde gerade noch reichen. Ist aber noch eine Beleuchtung in den Wagen, dann ist schon mit einer Lok Schluss. Ungeachtet eventueller digital zu schaltenden Weichen. |
Piko-Digi 1 und die Leistung
Könnt ihrt mir bitte die Leistungsdaten der Digi1 mitteilen. Danke Antwort
Lokfahrstufen: 28 Lokadressen: 1-127---> die Adresse 0 steuert eine analoge Lok im Digitalkreis Loksonderfunktionen: Licht und f1 - f8 Magnetartikeladressen: 1-256 Eingangsspannung: 12 V bis 16 V AC/DC
Refreshzyklus: 12 Lokomotiven
Ausgangsstrom: max. 1,8 A Max. Leistungsaufnahme: 28 VA
|
Piko "Digi2" |
Erweiterung mit Digi2
Wie sieht das Anschlusssystem aus, wenn ich die Digi1 mit der Digi2 erweitere Antwort Gehe ----> zum Bild |
Erweiterung mit zwei Digi2
Wie sieht das Anschlusssystem aus, wenn ich die Digi1 mit zwei Digi2 erweitere Antwort Gehe ----> zum Bild |
Piko Digi2 und der Stromanschluss
Ich habe mir gestern eine PIKO-Digi2 gekauft, um sie mit dem vorhandenen Digitalset (Digi1) zu ergänzen. Kann ich als Trafo einen Piko-FZ1 (aus DDR-Produktion) verwenden bzw. kann ich den Gleichstromanschluss als Stromquelle verwenden? Antwort Du kannst jeden Modellbahntrafo verwenden der folgende Sekundärdaten hat: Ausgang sec: 16 V -Wechselstrom Stromstärke: > 28VA |
Piko "Digi-Fern" |
Tasten A,B..bei der Digi-Fern
Ich habe keine Bedienungsanleitung. Was bedeutetn die Tasten A, B, C, D auf der Digi-Fern. Antwort Es handelt sich bei diesen Tasten um Übertragungskanäle. Auf jeden dieser Übertragungskanäle kann z.B. die Adresse einer Lok gelegt werden und diese dann bei Aufruf mit diesem Übertragungskanal gesteuert werden. Ferner kannst Du parallel zur Lok noch vier Magnetartikel auf den gleichen Übertragungskanal zuschalten. Beispiel: Auf Kanal A soll die Lok mit der Adresse 16 gesteuert und die Weichen 1 bis 4 geschaltet werden. Mit Kanal B kann die Lok mit der Adresse 22 gesteuert und die Weichen 10 bis 16 geschaltet werden. Mit diesen vier Übertragungskanäle kann sehr schnell von einer Lok zur anderen Lok umgeschaltet werden. |
Lokadresse und die Digi-Fern
Wie kann ich die Lokadresse eingeben? Antwort Zunächst einen Übertragungskanal A, B, C oder D mittels der Tasten wählen. Dann kann mit der Auswahl einer Lokadresse begonnen werden. Zur Auswahl einer Lokadresse muss zunächst die Loktaste (Taste mit entsprechendem Lok-Symbol) betätigt werden. Anschließend kann die gewünschte Lokadresse über die numerischen Tasten 0 bis 9 eingegeben werden. Die Eingabe wird abgeschlossen, in dem eine beliebige andere Taste betätigt wird. |
Die Magnetartikelschaltung
Wie kann ich über die Piko-Fern Magnetartikel schalten? Antwort Bevor eine Adresse für einen Magnetartikel für die rot/grünen Tastenpaare eingegeben werden kann, muss zunächst die Magnetartikeltaste betätigt werden. Anschließend kann die gewünschte Magnetartikeladresse über die numerischen Tasten 0 bis 9 eingegeben werden. Dabei wird die erste Adresse immer dem äußeren linken rot/grünen Tastenpaar zugeordnet. Die Eingabe wird abgeschlossen, indem eine beliebige andere Taste betätigt wird. Hiervon ausgenommen sind die Kanalauswahltasten A, B, C und D. Die Eingabe kann z.B. mit einer der roten bzw. grünen Tasten oder über eine Taste zur Loksteuerung beendet werden. Betätigt man nach der Eingabe der Ziffern dagegen die Magnetartikeltaste, dann wird der Auswahlmodus, ohne den Befehl auszuführen, abgebrochen. Der Auswahlmodus wird auch abgebrochen, wenn 10 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt. Als Magnetartikeladresse wird die Adresse übernommen, die aus den letzten (bis zu drei) Ziffereingaben besteht, sofern diese Adresse im Wertebereich von 1-256 liegt. Es können also auch 8 Ziffern eingegeben werden, aber die PIKO-Digi-Fern „behält“ nur die letzten 3 Ziffern. Bei Eingabe einer ungültigen Adresse werden weiterhin die zuvor angewählten Magnetartikel gesteuert. Ist die Magnetartikeladresse ausgewählt so können über die roten bzw. grünen Tasten die Magnetartikel auf rund (rot) und gerade (grün) geschaltet werden. Die ausgewählte Magnetartikeladresse wird immer dem äußeren linken Tastenpaar zugeordnet. Von hier aus nach rechts schalten die anderen Tastenpaare die Magnetartikel mit den aufsteigend folgenden Magnetartikeladressen. Gehe ----> zum Bild |
Piko-Digi-Fern die Magnetartikel
Wie steuere ich auf der Piko-Digi-Fern die Magnetartikel Antwort Bevor eine Adresse für einen Magnetartikel für die rot/grünen Tastenpaare eingegeben werden kann, muss zunächst die Magnetartikeltaste betätigt werden (Taste mit Weichensymbol). Anschließend kann die gewünschte Magnetartikeladresse über die numerischen Tasten 0 bis 9 eingegeben werden. Dabei wird die erste Adresse immer dem äußeren linken rot/grünen Tastenpaar zugeordnet. Die Eingabe wird abgeschlossen, indem eine beliebige andere Taste betätigt wird. Hiervon ausgenommen sind die Kanalauswahltasten A, B, C und D. Die Eingabe kann z.B. mit einer der roten bzw. grünen Tasten oder über eine Taste zur Loksteuerung beendet werden. Wird nach Eingabe der Ziffern dagegen die Magnetartikeltaste betätigt, dann wird der Auswahlmodus, ohne den Befehl auszuführen, abgebrochen. Der Auswahlmodus wird auch abgebrochen, wenn 10 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt. |
Piko: Digi-Power-Box |
Piko-Power-Box Leistung
Ich besitze das Digi1. Nun habe ich gehört, dass die Digi-Power-Box von Piko leistungsfähiger ist. Wo liegt der Unterschied zwischen Digi1 und Digi-Power-Box ? Antwort Die Piko-Digi-Power-Box (PPB) ist eine leistungsfähige Digitalzentrale, die für mittlere Anlagen ausgelegt ist. Die PPB verträgt viel mehr Leistung als die Digi 1 - also rund das doppelte. Dementsprechend können mehr als zwei Züge gleichzeitig gefahren werden. Bei der Digi1 in der Regel zwei, dann ist die Leistungsgrenze erreicht. Die Leistung des zur PPB gehörenden Trafos T4 beträgt 72 VA. Wenn der eigene Energiebedarfs der PPB abgezogen wird, bleiben für den Fahrbetrieb 48 VA übrig. Damit können bis zu 7 Züge gleichzeitig betrieben werden. Technische Daten - Zwei unabhängige Fahrregler zum Fahren von Lokomotiven - Steuerung von bis zu 9.999 Loks - Schalten von bis zu 2.000 Magnetartikel (Weichen oder Signale) - Schalten von bis zu 48 Fahrstraßen, wobei jede Fahrstraße bis zu 10 Magnetartikel hintereinander aktiviert. - Geschwindigkeitsabstufung (bis zu 128 Stufen) - 12 Funktionen steuerbar: Beleuchtung, Sound, usw. (F1 bis F8) - Fahren von bis zu 4 Loks in Mehrfachtraktion - Automatische Abschaltung bei Kurzschluss - Bussystem zur Erweiterung mittels Loconet. - Computer-Anschluss über die serielle Schnittstelle (ComPort) Ihres PC - DCC Boosteranschluss - Programmiergleisausgang - Empfänger für die PIKO Digi-Fern eingebaut und Anschluss für zusätzliche Fernbedienungsempfänger - DCC kompatibel - Updatefähige Betriebssoftware |
Der Digitalbetrieb: Piko und Märklin |
Probleme beim Betrieb von PIKO Wechselstrom Lokomotiven im Märklin Delta System
Meine PIKO-Wechselstromlokomotive fährt nicht auf dem Märklin Delta-System. Was kann ich tun ? Antwort Prüfen bitte, ob Deine Lok mit einem lastgeregelten Multiprotokolldecoder ausgestattet ist. Lese dazu in Deiner Decoderbeschreibung nach. Diese Decoder sind werkseitig mit der Adresse 03 voreingestellt. Die Adresse ist bei dem Märklin-Delta-System nicht vorhanden. Das System kann lediglich die Adressen 24, 60, 72 und 78 erkennen und verarbeiten. Dabei sind folgende Adressen den Symbolen auf dem Delta Fahrregler zugeordnet Symbol Elektrolok - Adresse 24 Symbol Schienenbus - Adresse 60 Symbol Diesellok - Adresse 72 Symbol Dampflok - Adresse 78 Eine Umprogrammierung des Decoders auf eine dieser Adressen ist nur mit einer digitalen Zentrale (z.B. PIKO-Power-Box, Intellibox, Central-Unit, Mobile-Station, Central-Station) möglich. Das Delta-System kann diese Umprogrammierung nicht. Übrigens gilt die obige Aussage auch für die PIKO-Multiprotokoll -Decodern #56121 und #56122. |
Taurus -Piko-Lok und die Märklin Mobil Station 60652
Ich habe die Elektro Lok Taurus (Wechselstrom Format) von der Firma Piko. Laut Aussage von Piko kann ich diese Lok mit der Mobilen Station von Märklin 60652 steuern. Die Adresse ist A3. Leiter reagiert die Lok nicht. In der Beschreibung von der Firma Piko steht, das die Loks im analogen Betriebszustand ausgeliefert werden. Wie kann ich die Lok mittels der Mobilen Station in den Digitalen Zustand bringen und wie kann ich die Lok mittels der Station steuern. Antwort Du musst der Lok einen Lokdecoder verpassen. Normalerweise besitzen Piko Loks nur dann einen Decoder, wenn Sie bereits auf den Digitalbetrieb vorbereitet sind. Mach doch mal die Lok auf und schau nach ob ein Lokdecoder vorhanden ist. Falls Sie einen Lokdecoder hat, müsste der Lok auch eine entsprechende Beschreibung über den Decoder beiliegen. Übrigens: Achte bei der Neuanschaffung des Docoders darauf, dass er mit dem Märklin-System kompatibel ist. |
Piko-Loks + Mobile-Station
Ich habe eine "Mobile Station" von Märklin. Könnt ihr mir sagen, ob die PIKO Loks auch digital mit der neuen Märklin Zentrale problemlos fahren ? Antwort Eigentlich schon. Folgendes wäre allerdings zu beachten: Da der Decoder bei Piko im Analogmodus ausgeliefert wird, muss er beim Betrieb mit einer Digitalzentrale zuerst in den digitalen Betriebsmodus versetzt werden. Dies geschieht bei der "mobile station" folgendermaßen: 1. Lok auf das Digitalgleis setzen. 2. Adresse 78 an der mobile station einstellen. 3. Licht einschalten. 4. Den Fahrregler wiederholt drücken (Fahrtrichtungsumschaltung), solange bis die hintere Beleuchtung blinkt. (5 bis 10 Betätigungen des Fahrreglers notwendig) 5. Nachdem der Blinkvorgang beendet ist, den Fahrregler noch einmal drücken. 6. Die hintere Beleuchtung blinkt nochmals und die Lok kann jetzt mit der mobile station gesteuert werden. Hinweis: Die Adresse des Decoders kann mit der "mobile station" umprogrammiert werden: 1. Lok auf das Digitalgleis setzen. 2. Die Adresse der Lok an der "mobile station" einstellen. 3. Das Licht einschalten 4. Den Fahrregler wiederholt drücken (Fahrtrichtungsumschaltung), solange bis die hintere Beleuchtung blinkt. (Es sind ca. 5 bis 10 Betätigungen des Fahrreglers notwendig) An der mobile station die neue Adresse und das Loksymbol auswählen und ins Fahrpult übernehmen. 5. Die Lichttaste einmal betätigen. 6. Den Fahrregler noch einmal drücken. 7. Die hintere Beleuchtung blinkt nochmals und die Lok kann jetzt mit der neuen Adresse gesteuert werden. |
Piko und die Decoder |
Piko und die Lokdecoder |
Dekoder und Piko
Welche Decoder verwendet Piko bei seinen Loks ? Antwort Piko verwendet Digitaldecoder der Firma Uhlenbrock. Loks aus dem Standardprogramm sind mit einem Multiprotokolldecoder für Gleich- und Wechselstrombahnen vom Typ 76520, Artikel-Nr. 56121 ausgestattet. Die Hobby-Loks sind ab Januar 2003 mit einem Decoder vom Typ 75394 ausgerüstet. Piko stellt nach seinen eigenen Angaben Mindestanforderungen an die Dekoder die in die Hobby Loks eingebaut werden und nicht aus dem Hause PIKO stammen. Die äusseren Abmessungen dürfen 26 x 16 x 5 mm nicht überschreiten. Der Decoder muss für DC-Motoren geeignet sein. Der Motorausgang am Decoder sollte mindestens 0,8 A zulassen, besser 1 A oder mehr. Der Decoder sollte für eine fahrtrichtungsabhängige schaltbare Frontbeleuchtung entsprechende Ausgänge für jeweils eine Glühlampe (vorne/hinten) von 14 V / 30 mA (DC) bzw. 19 V / 30 mA (AC) haben. Ausserdem sollte der eingesetzte Decoder dem jeweiligen Digitalsystem entsprechen. |
Piko Decoder und die BR218
Ich habe mir bei Ebay die Piko Diesellok BR218 (57200) - H0 ersteigert. Diese beinhaltet einen Decoder. Nach Angaben des Verkäufers entweder einen 56121 oder einen 56122 Decoder. Ich will nun die CV's programmieren und weiss aber nicht die CV-Werte der Decoder. Könnt ihr mir weiterhelfen Antwort Nach unserem Kenntnisstand ist der Decoder 56121 in der Regel in dieser Lok vorhanden. Gehe auf den nachfolgenden Link, da ist die CV-Tabelle für den Decoder 56121. Hier geht es ----> zum Bild |
Piko BR218 und die Decoderwahl
Meine Piko Diesellok BR218 (57200) H0 ist defekt. Wahrscheinlich der Decoder, da ich bemerkt habe, dass ein kleiner Rauch aus der Maschine aufgestiegen ist. Auf jeden fall rührt sich die Lok nicht mehr und ich kann den Decoder auch nicht mehr ansteuern. Welche Decoder kann ich für diese Lok verwenden? Antwort Du kannst den Piko Decoder 56121 und 56122 verwenden. Es gehen auch andere Decoder, aber diese beiden Decoder von Piko werden für diese Lok empfohlen. |
Piko und die ESU Decoder
Habe ein Problem mit der Piko Lok Vossloh G6 (Nr 56250) mit einer Plux22 Schnittstelle Dazu den ESU Lokpilot. Gesteuert wird das alles mit einer z21. Die Lok fährt zu langsam. Die Gleisspannung liegt bei knapp 18V und doch fährt sie sehr langsam. Eigentlich ist die Lok für 12V ausgelegt, wenn ich aber 12V mit einem anderen Trafo als Gleisspannung anlege, ist nur noch Schritttempo möglich. Woran kann da liegen? Antwort Es gibt mehrere Möglichkeiten: 1. Den Dekoder auf Werkseinstellung zurücksetzen 2. Die CV Einstelungen in Hinblick auf Fahrgeschwindigkeit ändern. 3. Überprüfen ob Rangiergeschwindigkeit im CV eingestellt ist. 4. Sollte das alles nichts bringen, kann es nur am Decoder liegen und der müsste dann fachmännisch überprüft werden. |
Piko - Sounddecoder |
Piko - Sounddecoder 56190
Kann ich den Piko Sounddecoder in die Piko BR55 Nr. 57550 einbauen? Antwort Ja kannst Du. Die Lok hat eine NEM652 Schnittstelle. Du musst einen Lokdecoder einbauen und dazu das Soundmodul. Nach Deiner Nummer zu urteilen hast Du ein analoges Modell von Piko. Noch eine weitere Frage. Welche Funktionen hat der Soundecoder 56190 Antwort F1: leer F2: Motor F3: leer F4: leer F5: Horn1 F6: Glockengeräusch F7: Rangiergeräusch F8: stumm |
Piko - Sounddecoder 56190 und die Dampflok G7
Kann ich in die Piko G7 Dampflok den Piko Sounddecoder Nr. 57550 einbauen? Antwort Ja das geht. Der Soundecoder hat folgende Funktionen F1: leer F2: Motor F3: leer F4: leer F5: Horn1 F6: Glockengeräusch F7: Rangiergeräusch F8: stumm |
Piko - Sounddecoder
Ich will meine Piko Loks - die sich eignen - mit Sounddecoder ausstatten. Hat Piko Sounddecoder und in welche Loks kann ich die einbauen. Antwort Ich weiss nicht welche Loks Du hast. Aber ich habe mal gegoogelt und von Piko eine Sounddecodertabelle ausfindig gemacht. Vielleicht kannst Du damit was anfangen. Hier geht es ----> zum Bild |
Piko und die Handregler |
Piko-Handregler und der LGB-Trafo
Ich möchte meine LGB mit einem Handregler steuern. Dieser sollte ein langes Kabel (ca. 5 Meter) haben und ich möchte damit sicher meine "electronic" Loks analog fahren lassen. Nun habe ich vor, mir den PIKO Handregler Nr. 55003 zu kaufen und ihn an einen LGB-Trafo 5006 mit 64 VA bzw. 2 A anzuschließen. Könnt ihr mir sagen, ob dann ein Betrieb möglich wäre oder würde der Handregler die Leistung und Spannung begrenzen? Antwort Der Piko Fahrregler Art. - Nr. 55003 hat folgende Technische Daten: - Input 12 Volt -- 450 mA - Output: 0-12 Volt -- 450 mA Der LGB-Trafo hat eine viel größere Leistung (2 Ampere). Es besteht die Gefahr, dass bei größerer Leistungsabnahme die Gleichrichter (Dioden) im Fahrregler den "Geist" aufgeben. |
Piko Analog |
Piko analoger Eisenbahnbetrieb |
BR 41 von Piko in Wechselstromausführung
Würde mir gerne die BR41 von Piko in Wechselstromausführung kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Lok bzw. generell mit Piko in Wechselstrom? Antwort Also ich habe keine PIKO Br 41, aber dafür andere PIKO Loks in Wechselstromausführung. Ich bin mit den Loks zufrieden. Man muss ja auch den günstigen Preis sehen. Da die Dampfloks von PIKO sehr filigran beim Antriebsgestänge gearbeitet sind, kann ein Umfallen der Lok schon zu Verbiegungen beim Gestänge führen. Dafür hat man bei PIKO Loks ein wirklich vorbildhaftes Modell. Übrigens, jede PIKO Lok ist mittlerweile mit einer digitalen Schnittstelle versehen. In Hinblick auf den Wechselstrombetrieb keine Erinnerungen. |
Loks fahren nicht an bzw brummen nur
Ich habe ein Piko Starterset (analog) mit Dampflok gekauft - Die Anlage ist mit dem Piko-A-Gleis aufgebaut. Ich bin unzufrieden mit dem ruckartigen Anfahren und dem Abbremsen der Piko-Lok. Mitunter muss der Drehknopf des Trafos ziemlich deutlich "aufgedreht" werden, dabei brummt die Lok mitunter lediglich, um dann plötzlich unvermittelt loszuschiessen. Würde ein Umrüstung auf digitale Steuerung hier helfen? Antwort Meistens liegt das ruckartige Anfahren einer Lok darin begründet, dass entweder die Gleise verschmutzt, oder der Motor, das Getriebe, die Räder der Lok verschmutzt sind. Am Trafo liegt es zu 99% sicherlich nicht. Sie mal die Lok von unten an, ob sie verschmutzt aussieht. Wenn der Motor brummt und die Lok nicht anfährt, liegt es meistens am Getriebe. Eine Umrüstung auf Digital bringt sicher hier keine Abhilfe, da hier noch mehr auf Sauberkeit und Kontaktfähigkeit geachtet werden muss. |
Stromversorgung der Anlage
Wir haben eine Modelleisenbahn der Spur H0 von Piko. Sie hat ingesamt eine Schienenlänge von ca. 8 m. Die kleinen Trafos reichen nicht aus, die Stromversorgung sicherzustellen. Was ist zu tun. Antwort Die Anzahl der Fahrregler reichen sicherlich aus, die Loks zu steuern. Aber die Stromversorgung der Weichen, Lampen, Signale und Häuser wahrscheinlich nicht mehr. Es wird hier ein leistungsfähiger Versorgungstrafo benötigt. Dieser kann durchaus auch ein Wechselstromtrafo sein, da es den Lampen egal ist, ob sie mit Gleichstrom oder Wechselstrom betrieben werden. Der Trafo sollte aber mind. 1,00 Ampere aufweisen. Ferner wird gegebenenfalls ein neuer Stromkreis einzurichten sein. Hier können dann die Trafos mit Fahrregler wieder zum Einsatz kommen. Nachfolgend ein Beispiel für das Einrichten mehrerer Stromkreise. Gehe ----> zum Bild |
Kupplungsprobleme mit der BR 185 und BR 189
Îch will meine BR 185 (Hobbylok) und meine Br 189 (Hobbylok) mit Kurzkupplungen ausstatten. Leider gibt es da Probleme mit der Überpufferung. Antwort Piko hat hier einen Vorschlag ausgearbeitet, der hier vorgestellt wird: Da die Hobby-Loks Taurus BR 182, BR 185 und BR 189 keine Kurzkupplungskulissen besitzen, ist ein Betrieb mit Kurzkupplungen zwischen Loks und Wagen aus konstruktiven Gründen nicht möglich. Zum Eingriff an der Lok wird folgendes Werkzeug benötigt: - Feile - Messschieber - Schraubenzieher - Distanzhülsen mit der Artikelnummer 57410-99 (2 Stück/Packung). Das weitere Vorgehen ist dem nachfolgenden Bild zu entnehmen. Gehe ----> zum Bild |
Haftreifen auf die Piko E93
Wie bekomme ich die Haftreifen auf die Piko E93 ohne die Lok zerlegen zu müssen ? Antwort Hier ein Vorschlag von der Firma Piko. Folgende Werkzeuge werden benötigt: - Stabile gepolsterte Unterlage für das Modell - Montierschlüssel (siehe Zeichnung) - Pinzette - Schlitzenschraubenzieher Gehe ----> zum Bild |
Alter Piko Trafo und der Überlastungsschutz
Ich wollte mal um Hilfe bitten. Ich bin Anfänger um baue gerade an einer Eisenbahnanlage. Alles Piko aus alten Zeiten. Ich bin gerade bei der Elektrik. Ich habe einen alten Piko Trafo mit dem Bakelit Gehäuse. Beim Anschluss mit den Gleisen fährt die Lok. Schließe ich das Zubehör an, geht auch alles. Nur wenn ich die Lok in Fahrt bringen will, reagiert er Schutzschalter am Trafo. Beides geht nicht somit nicht. Was ist an dem Trafo kaputt? Ich habe einen Trafo FZ1 da geht alles, also denke ich, dass der andere defekt ist. Ich würde ihn aber gern reparieren. Antwort die alten Piko Trafos können lediglich eine Stromstärke von max, 0,5 Ampere abgeben. Wenn zu viele Verbraucher angeschlossen werden, schaltet der interne Überlastungsschutz den Trafo aus. In den meisten Fällen kann mit dem Trafo entweder gefahren, oder die Magnetartikel und Lichter geschaltet werden. Ferner kann bei den alten Trafos, wo der Überlastungsschutz durch eine Bimetallfeder ausgelöst wird, ggf. die Bimetallfeder schon erlahmt sein. So kommt es sehr schnell zum Auslösen des Überlastungsschutzes, obwohl die Stromstärke noch nicht ausgeschöpft ist. Mein Vorschlag: Da Du zwei Trafos besitzt, benutze doch den einen Trafo nur für den Fahrbetrieb und den anderen Trafo für die Magnetartikelschaltungen und die Beleuchtung. Sollte dann weiterhin das Problem im Fahrbetrieb auftreten so liegt ein Kurzschluss bei den Gleisen oder der Lok vor. |
Piko und die Magnetartikel (Weichen/Signale) |
Piko - Weichen schalten nicht korrekt
Ich bin gerade dabei eine Pikoanlage aufzubauen. Die Gleise sind alle fest verlegt. Jetzt habe ich die Weichen mit Antrieben ausgestattet und musste feststellen, dass sie nicht zuverlässig arbeiten. Manche schalten gut und manche muss ich immer wieder schalten bevor sich die Weichenzunge bewegt. Ist das normal. Hat Piko generell ein Problem mit Weichenantrieben? Antwort 1. Möglichkeit Der Piko Weichenantrieb ist leider sehr anfällig gegen Verschmutzungen. Schon die kleinste Verschutzung, lässt die Weiche nicht mehr richtig schalten. Dies liegt an der "weichen"-Feder, die als Antrieb für die Weichenzunge fungiert. Eine Lösung ist nur die regelmäßige Reinigung der Weiche. Dazu den Weichenantrieb öffnen. Nach der Reinigung ein kurzes Besprühen der Weichenteile mit einem Silikonspray. Das wirkt bei mir immer. Bitte aber immer vorher die Weichenteile mit einem Pinsel reinigen. 2. Möglichkeit Es könnte auch wenig Strom an der Weiche anliegen. Dadurch kann der Magnetantrieb nicht schnell schalten. Überprüfe mal, ob der Trafo mind. 14 Volt-Wechselstrom aufweist. |
Piko Artikel |
Piko und die Startersets |
Piko: Die Startersets und die Digitaladresse
Wo finde ich die Lokdecoderadressen bei den Startpackungen. In der Beschreibung ist nichts enthalten Antwort Den Lokomotiven in den Start-Sets sind Adressen zugeordnet, die auf dem Aufkleber am Boden der Lok stehen. Neben der Adresse ist zudem der Übertragungskanal für die PIKO Digi-Fern angegeben. |
Piko Starterset und die Leistung
Ich habe ein Piko-Starter-Set. Wie kann ich die Leistung erhöhen. Antwort Dem Piko-Starter-Set liegt ein Stecker-Netzadapter (Nr. 55010) mit einer Leistung von 850 mA bei. Die Leistung kann dadurch erhöht werden, dass der vorhandenen Trafo Nr. 55010 gegen den PIKO-Transformator "T3" Nr. 55005 ausgetauscht wird. Mit diesem Transformator "T3" wird die volle Leistungsbreite der PIKO-Digi1 ausgeschöpft. Achtung: Die PIKO-Digi1 und PIKO-Digi2 dürfen nicht mit Netzadaptern oder Transformatoren betrieben werden, deren Leistungen höher als 45 VA sind. Dies führt zwangsläufig zu einer Zerstörung der Digital-Steuerung. |
Piko ICE H0-Starterset
Ich will mir das Piko ICE H0-Starterset kaufen. Vom Hersteller wird das Produkt mit digitaler Schnittstelle angeboten. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos mit den anderen Fahrzeugen meiner analogen über 50-jährigen Anlage einsetzen. Betrieb erfolgt mit 2-leiter Schienensystem Gleichstrom. Nur Dampf-und Diesellokomotiven sind im Einsatz, auch neue Modelle. Treten Probleme mit der Geschwindigkeit auf? Ich habe keine Erfahrung mit digitalen Anlagen. Antwort Der Einsatz ist problemlos auf analogen Anlage möglich. Es handelt sich hier lediglich um eine digitale Schnittstelle. Der ICE kann somit nur analog gefahren werden. Die Schnittstelle hat den Zweck, dass beim digitalen Betrieb, der dann notwendige Lokdecoder, nur an die digitale Schnittstelle angesteckt werden muss. |
Digitalset von Piko, welche Loks / Wagen
Habe ein digitales Startset von Piko gekauft (Spur H0). Welche Gleise und welche Hersteller kann ich dazu kaufen? Antwort Du kannst hier Gleise von Gleichstromherstellern nehmen wie Piko, Lima, Mehano, Tillig, Liliput etc, etc. Was Du nicht machen solltest ist Loks und Wagen von Märklin zu kaufen, da die ein Dreileitersystem haben und ferner die Räder nicht zu den Normgleisen passen. Du solltest aber insbesondere bei Weichen und Gleise Dich auf einen Hersteller einstellen. Es macht wenig Sinn und noch viel mehr Ärger, wenn unterschiedliche Gleissysteme auf der Modelleisenbahn vorherrschen. Übrigens: Das Digitalsystem von Piko stammt von der Firma Uhlenbrock. DCC ist das gängiste Digitalsystem am Markt. |
Piko digital Starterset ICE-3
Laut beiliegender Anleitung soll man auf der Fernbedienung den entsprechenden Kanal wählen, dem die Lok laut einem angeblich auf der Unterseite angebrachten Aufkleber zugeordnet sein soll. Ärgerlicherweise findet sich dort nur ein Aufkleber mit einer langen Nummer: 571951100407. Dann steht in der Bedienungsanleitung noch, dass man eine Lok auch selbst codieren kann, wenn man die letzten drei Ziffern der Nummer (ist die von dem zuvor genannten Aufkleber gemeint???), sofern diese kleiner 127 ist. Bei einer Endung 407 ist aber auch dies nicht möglich. Es muss doch bei einem Startset möglich sein, den dazugehörigen Zug einfach in Gang zu setzen, ohne dafür einen Studiengang absolvieren zu müssen. Antwort Gib der Lok eine neue Adresse. Stelle die Lok alleine aufs Gleis und gebe ihr als Adresse nur die 1. Dann brauchst Du auch beim Wiederaufrufen der Lok nur das Loksymbol und die Zahl 1 drücken. Der genaue Speichervorgang ist in der Bedienanleitung gut beschrieben. |
Analoges Startset auf Digital aufgerüstet
Ich habe ein analoges Startset von Piko. Ich habe die Lok auf Digital umgerüstet. Das Digi1 habe ich korrekt an das Gleis angeschlossen. Leider passiert überhaupt nichts. Bei der Anlage meines Freundes läuft die Lok einwandfrei. Antwort Wahrscheinlich liegt es am Anschlussgleis. Wenn der Anschluss-Clip an das Gleis noch von der analogen Anlage stammt, ist hier ein Kondensator enthalten. Dieser muss entfernt werden, wenn die Anlage digital betrieben werden soll. Bleibt der Kondensator im Anschluss-Clip, eliminiert er die hochfrequenten Steuerungsimpulse und nichts funktioniert. |
Analoges Startset 5/0536
Ich kann ein altes analoges Startset H0 von Piko kaufen. Der Käufer sagte mir es handle sich um das Startset 5/0536. Er hat allerdings keine Verpackung mehr. Nun habe ich Zweifel, ob das Startset vollständig ist. Könnt ihr mir sagen, was das Startset zum Inhalt hatte. Antwort Das Startset hat folgenden Inhalt: 1 Dampflok 2 Personenwagen 1 Batteriefahrgerät Gleise : 16 Stück gebogene Gleise (6813), 1 x 6811 und 1 x 6821 Hier geht es ----> zum Bild |
Analoges Startset 5/0538
Habe das analoge Piko Startset H0 Nr. 5/0538 ersteigert. Nun kommen mir Zweifel, ob dieses Startset komplett ist. Bitte um Mitteilung, welche Teile im Startset enthalten sein müssen. das Startset zum Inhalt hatte. Antwort Das Startset hat folgenden Inhalt: 1 Dampflok (2 achisg) 2 Personenwagen 1 Batteriefahrpult 1 Handweiche Gleise : 19 Stück gebogene Gleise (6813), 1 x 6800, 1 x 6811, 1 x 3826 und 1 x 6821 Hier geht es ----> zum Bild |
Startset 57125
Habe das Piko Startset H0 Nr. 57125 gebraucht erworben. Leider hat der Verkäufer die Anleitung nicht. Dehalb habe ich auch ein paar Fragen an euch. 1. Wie ist das Startset ausgestattet 2. Hat die Lok ein Soundmodul Danke für eure Rückantworten Antwort Das Startset hat folgenden Inhalt: 1 Schlepptender Dampflok G7.1 - 3 Personenwagen (zweiachsig) - 1 Packwagen (zweiachsig) - gerades Gleis G231 -- 9 Stück - gerades Gleis G239 -- 3 Stück - gebogenes Gleis (R2) -- 14 Stück - 1 Bogenweiche -- rechts - 1 x Bogenweiche -- links - Piko Digi 1 - Piko Digi-Fern - Netzadapter - Anschluss-Clip 2. Die Lok besitzt keinen Sounddecoder. Er kann aber nachgerüstet werden,. Von Piko wird hier der Sounddecoder Nr. 56190 vorgreschlagen |
Startset 5/0571
Kann das Piko Startset H0 Nr. 5/0571 gebraucht erwerben. Leider hat der Verkäufer die Anleitung nicht. Dehalb bitte ich euch um Mitteilung was im Startset enthalten sein muss. Antwort Das Set nennt man auch Güterzug-Set Junior 19. Das Set hat folgenden Inhalt: 1 einfache Diesellok - Nr. 6010 - 1 Silowagen - 1 Kübelwagen - gebogenes Gleis (6813) -- 19 Stück - Gleis 6802 - Gleis 6800 - Gleis 6826 - 1 Handweiche Nr. 6857 - Fahrpult Nr. 1761 Hier geht es ----> zum Bild |
Piko Startset 5/0571
Kann das Piko Startset H0 Nr. 5/0571 gebraucht erwerben. Leider hat der Verkäufer die Anleitung nicht. Dehalb bitte ich euch um Mitteilung was im Startset enthalten sein muss. Antwort Das Set nennt man auch Güterzug-Set Junior 19. Das Set hat folgenden Inhalt: 1 einfache Diesellok - Nr. 6010 - 1 Silowagen - 1 Kübelwagen - gebogenes Gleis (6813) -- 19 Stück - Gleis 6802 - Gleis 6800 - Gleis 6826 - 1 Handweiche Nr. 6857 - Fahrpult Nr. 1761 Hier geht es ----> zum Bild |
Piko Startset 5/0581
Ich sammle Piko Startsets. Nun kann ich das Startset 5/0581 (H0) von Piko erwerben. Leider ist die Verpackung schon stark rmponiert und ich traue dem Verkäufer nicht in Hinblick auf seine Angaben zur Vollständigkeit des Startsets. Ich bitte euch deshalb um Mitteilung was im Startset enthalten sein muss. Danke für die Antwort im Voraus. Antwort Das Set wird als Güterzug "Junior 21" bezeichnet. Das Set hat folgenden Inhalt: 1 Dampflok (Tenderlok - zweiachsig) - 2 Personenwagen (zweiachig) - 1 Diesellok (zweiachsig) - 2 Kipplorenwagen - gebogenes Gleis (6813) -- 19 Stück - 1 Gleisoval mit Überholgleis. - 1 Anschlussgleis - 2 Handweichen Hier geht es ----> zum Bild Zusatzfrage: Du kennst Dich so gut aus. Kannst Du mir sagen, welche Startpackungen Piko in den DDR Zeiten herausgab? Antwort Also alle kann ich Dir nicht sagen, ich kenne nur die folgenden Startsets von Piko aus den vor 1990ger Jahren: Startset Nr. 5/0536: Personenzug "Junior1" Startset Nr. 5/0538: Personenzug "Junior3" Startset Nr. 5/0548: Kipplorenzug "Junior5" Startset Nr. 5/0549: Güterzug "Junior6" Startset Nr. 5/0550: Kipplorenzug "Junior7" Startset Nr. 5/0571: Güterzug "Junior19" Startset Nr. 5/0581: Güterzug "Junior21" Es gibt im Übrigen aus den vor 1990ger Jahren noch die Piko Expert Sets. Set Nr. 5/5020: Güterzug Geschenkpacklung mit Ellok Set Nr. 5/0526: Personenzug Geschenkpackung mit Ellok Set Nr. 5/0522: Personenzug Geschenkpackung mit Dampflok BR55 Set Nr. 5/0575: Personenzug Geschenkpackung mit Diesellok BR110 Set Nr. 5/0525: Personenzug Geschenkpackung mit Dampflok BR55 Set Nr. 5/0591: Güterzug Geschenkpackung mit Diesellok BR130 |
PIKO Basis-Set Digital Nr. 55011
Ich habe von einem Piko-Basis-Set gehört. Was beinhaltet dieses Set. Antwort Wenn Du eine analoge PIKO-Anlage besitzt und diese auf eine digitale Steuerung umrüsten willst, so kannst Du Dir das Basis-Set anschaffen. In diesem Set sind sämtliche Artikel enthalten, die für eine Digitalisierung einer analogen Anlage erforderlich sind. Dabei ist es egal ob Du Piko, Fleischmann oder andere Gleichstromanlagen hast. Das Set besteht aus: • PIKO Digi 1 • Desk-Top Transformator T3 (Nr. 55005) • Anschlusskabel für Digi 1/2 an Trafo (Nr. 55021) • PIKO Digi-Fern (Nr. 55012) • Anschluss-Clip für Digitalanlagen (Nr. 55275) • 2 PIKO Lokdecoder (Nr. 56120) mit Lokadresse 1 und 2 Gehe ----> zum Bild Die Decoder in die Lok einsetzen. Auf die voreigestellten Adressen achten. Eine schematische Übersicht über den Anschluss des Basis-Set Digital ist dem folgenden Bild zu entnehmen. Gehe ----> zum Bild |
Piko - Artikel |
Piko - BR55
Ich bin Piko-Modellbahner. Fahre noch Analog. Ich will mir die Piko Schlepptenderlok BR55 gebraucht kaufen. Nun wollte ich wissen, welche Ausführungsarten der BR55 es von Piko gibt. Antwort Es gibt folgende moderene Ausführungen: Nr. 57550 -- DC (Gleichstrom) analog - DB- Ausführung Nr. 57551 -- DC analog -- DR- Ausführung Nr. 57350 -- AC digital -- DB-Ausführung Nr. 57351 -- AC digital - DR-Ausführung Die DC-Ausführungen besitzen keinen Mittelleiter. Die AC-Ausführungen haben einen Mittelleiter. In den AC-Mittelleiter Modellen ist ein Digitaldecoder enthalten (Art.Nr. 76395). Dieser stammt von Uhlenbrock. |
Piko - Blocksignal ME050
Habe mir das Piko Blocksignal ME050 ersteigert. Leider war keine Anleitung dabei. Könnt ihr mir bitte die Anschlussbelegung des Signals zeigen. Antwort Gehe auf den nachfolgenden ----> Link |
Piko und die Gleise |
Piko Gleise verbinden
Kann man die alten Pikogleise mit Hohlprofil, mit den Pikogleisen ( Normale flache Schienenverbinder) verbinden. Ich weiss das es diverse Schienenverbinder gibt. Aber Verbinder für das alte Gleis aufs neue Gleissytem kenne ich nicht. Könnt Ihr Mir einen Tipp geben,was ich da machen kann. Antwort Es gibt Übergangsgleis vom Hohlprofil auf das Profilgleis. Sehe mal auf der Page von Piko nach. |
Piko Gleise verbinden
Habe Starterset mit Piko A-Gleis gekauft, Kann das Piko-HO-Hohlprofilgleis auch mit dem Piko-A-Gleis kombiniert werden ? br> Antwort Piko A-Profilgleise können auch mit Piko-Hohlprofilgleisen kombiniert werden. Dazu gibt es Übergangsgleise. |
Piko und Trix-C-Gleis
Meine Frage, laufen Piko-Loks und Wagen aus den 1970ern auch auf dem Trix C-Gleis - wegen der Schienenhöhe -- !!. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten Antwort Die Schiene des C-Gleis von Märklin ist mit 2,3 mm höher als die des C-Gleis von Trix mit 2,1 mm. Du kannst - bis auf einige Ausnahmen - Piko Wagen und Loks auf Trix-C-Gleisen fahren lassen. Ich habe damit jedenfalls keine Probleme. Falls einige Wagenradsätze von Piko hier dennoch Probleme bereiten, kannst Du sie gegen Trix-international-Radsätze tauschen. |
Altes Piko-Gleissortiment
Ich besitze eine alte Piko Anlage mit Hohlprofilgleisen. Diese Gleise haben teilweise noch Schwellen aus Pappe und ich habe auch Gleise mit Schwellen aus Plastik. Nun zu meiner Frage. Da ich keine neuen Profilschienen verwenden will, bitte ich euch mir eine Zusammenstellung des alten Hohlprofilschienensytems an die Hand zu geben. Ich habe nämlich immer Schwierigkeiten beim Gebrauchtkauf von Schienen in Hinblick auf die angegebenen Nummern. Antwort Wir haben hier etwas gefunden, vielleicht hilft es Dir weiter. Gehe auf den nachfolgenden ----> zum Bild |
Athearn und Piko - welches Gleis
Ich bin Anfänger in Sachen Eisenbahn. Ich habe nun Loks von Athearn und Piko gekauft. Die Loks von Athearn lasse ich auf Kato-Gleisen fahren. Nun habe ich folgende Fragen - Welches Gleis-System sollte ich für die Piko Lok verwenden. - Fahren Athearn Loks auch auf Piko Gleisen? Antwort Für Piko-Loks kannst Du jedes Piko-Gleis verwenden oder jedes andere ähnlich aufgebaute Gleissystem für 2-Leiter Systeme nach NEM wie z.B. Roco, Tillig , Fleischmann. Grundsätzlich fahren Athearn Loks auch auf Piko Gleisen oder ähnlichen Gleissystemen. Allerdings besitzen amerikanischen Loks sog. RP25 Radsätze. Die Spurkränze der amerikanischen Loks sind niedriger. Das bedeutet, dass Athearn Loks insbesondere im Weichenbereich Probleme bereiten können. Du solltest Dich deshalb auf europäische Hersteller beschränken, wenn Du ein einheitliches Gleissystem verwenden willst. |
Die Piko - G - Digitalzentrale Nr. 35010 |
Den Piko Navigator anschließen
Ich habe eine Piko-G-Zentrale geschenkt bekommen. Leider finde ich die Bedienungsanleitung nicht mehr. Ich bin schon zum Händler gegangen, der hat mir aber gesagt, dass er mir keine neue besorgen kann. Ich will mir den Piko-Navigator kaufen. Wie schließe ich diesen an die Zentrale an? br> Antwort Zur Steuerung wird der Navigator mit dem beiliegenden Digitalkabel direkt an die Netzwerkbuchse (Digital-Bus) der Digitalzentrale angeschlossen. Der Piko-Navigator schaltet sich dann automatisch ein und er kann benützt werden. |
Die Betriebsstandanzeige blinkt rot
Die rote Betriebszustandanzeige blinkt bei meiner Piko-G-Zentrale. Es fahren keine Züge mehr. Was kann ich tun? br> Antwort Wenn die Betriebsanzeige rot leuchtet, dann liegt entweder ein Kurzschluss oder eine Überlastung der Zentrale vor. Entferne alle Loks und Wagen von der Anlage und schalte die Anlage wieder ein. Wenn der normale Betriebszustand sich wieder einstellt liegt es an den Loks oder Wagen. Übrigens: Leuchtet die Anzeige dauerhaft rot, zeigt dies eine Überhitzung der Zentrale an. |