|
|
![]() |
![]() |
oder |
Lokmaus1: der digitale Fahrbetrieb |
Lokmaus 1 und die Lokbeleuchtung
Lokbeleuchtung blinkt oder lässt sich nicht einschalten. Antwort 1. Überprüfung des Fahrstufenmodus Einstellung im Dekoder und an der Lokmaus-Adresse müssen gleich sein, z.B. beide auf 28 Fahrstufen oder beide auf 14 Fahrstufen. 2. Überprüfung, ob Dekoder in Schnittstelle richtig eingesetzt ist. |
Lokmaus 1 blinkt
Die Leuchtdiode der Lokmaus blinkt. Kein Zug fähr mehr. Was ist da los? Antwort Wenn die Leuchtdiode der Lokmaus 1 blinkt, wurde entweder - der Nothalt ausgelöst (z.B. von einem Mitspieler, wenn mehrere Lokmäuse an die Zentralstation angeschlossen sind. - es liegt ein Kurzschluss auf der Anlage vor - das System ist mit zuvielen Verbrauchern überlastet. Durch eine einzige Betätigung der Nothalttaste an irgendeiner der angeschlossenen Lokmäuse wird nach Beseitigung der Störung der Nothalt wieder aufgelöst und der Fahrbetrieb wird wieder aufgenommen. |
Lokmaus und das Fahren
Meine Lok fährt nicht mit der Lokmaus 1 Antwort Die Einstellungen der Fahrstufen an der Lokmaus stimmen wahrscheinlich nicht mit dem Dekoder überein (z. B. keine Unterstützung von 128 Fahrstufen). In der Anleitung des Dekoders nachsehen, welches Protokoll unterstützt wird und dann die Lokmaus entsprechend einstellen. |
Zweite Roco-Digital-Lok
Brauche ich für die zweite Digital-Lok auch eine zweite Lokmaus? Antwort Nein Grundsätzlich kann jede LOKMAUS alle 99 möglichen Lokomotiven im Digital-System steuern. Die aufgerufene Lok kann direkt angesteuert werden. Soll eine andere Lok gesteuert werden, muss zu deren Adresse gewechselt werden. Die jetzt nicht mehr aufgerufene Lok fährt kontinuierlich weiter. Eine zweite Lokmaus benötigst Du nur dann, wenn zwei Loks gleichzeitig beeinflusst werden sollen oder zwei Mitspieler die Loks jeweils selbst steuern möchten. Es können auch weitere Lokmäuse angeschlossen werden, wenn noch mehr Spieler mitspielen. |
Lokmaus 1 und die Bedienung
Ich habe mir eine Lokmaus 1 ersteigert. Habe aber keine Bedienungsanleitung. Wie bediene ich nun diese Lokmaus. Wäre für Hilfe dankbar Antwort Eigentlich ist die Lokmaus selbsterklärend. Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 1: Anschlussfragen |
Mehrer Lokmäuse an einen Verstärker
Ich will mehrere Lokmäuse an den Verstärker gleichzeitig anschließen. Wieviel kann ich anschließen? Antwort Sinnvoll ist es, bis zu 10 Lokmäuse anzuschließen, das bedeutet, dass bis zu 10 Mitspieler gleichzeitig Ihre Züge fahren können. Der Verstärker hat zwei Ausgangsbuchsen. An den Masterausgang darf nur eine LOKMAUS angeschlossen werden. Am Slaveausgang kann direkt eine weitere LOKMAUS 2 angeschlossen werden. Werden weitere Lokmäuse angeschlossen, dann wird ein Datenbusverteilermodul von Roco - Art.Nr. 10758 - benötigt. |
Lokmäuse und der Verstärker
Kann ich mehrere Lokmäuse an den Verstärker gleichzeitig anschließen? Antwort Sinnvoll ist es, bis zu 10 Lokmäuse anzuschließen, das bedeutet, dass bis zu 10 Mitspieler gleichzeitig Ihre Züge fahren lassen können. Der Verstärker hat zwei Ausgangsbuchsen. An den Masterausgang darf nur eine Lokmaus angeschlossen werden. Am Slaveausgang kann direkt eine weitere Lokmaus 2 angeschlossen werden. Solen weitere Lokmäuse angeschöossen werden, dann wird das Datenbusverteilermodul Art.-Nr. 10758 benötigt, mit denen dann weitere Lokmäuse angeschlossen werden können. |
Lokmäuse weit auseinander platzieren
Kann ich bei einer großen Anlage die Lokmäuse weit auseinander platzieren? Antwort Ja, die Lokmäuse haben ein langes Anschlusskabel. Wenn das nicht ausreichen sollte, dann kann man es bei den Slave-Mäusen mit dem Y-Adapter und einem weiteren Zusatzkabel verlängern. So kann man rund um die Anlage Stecker einbauen, an denen die LOKMAUS angeschlossen werden kann. Alle Slave-Lokmäuse können während des Betriebs abgesteckt und an einer anderen Stelle wieder angesteckt werden und sind sofort wieder "im Spiel". Nur die Master Maus muss angesteckt bleiben und sollte in ihrem Anschlusskabel nicht verlängert werden, da sie das Gleissignal generiert und ohne sie wirklich "nichts läuft. |
Kompatibilität der Lokmaus 1 - Nr. 10760
Ist die Lokmaus 1 zu anderen Digitalsystemen kompatibel? Antwort Die LOKMAUS Nr. 10760 ist mit den aktuellen Geräten von Lenz und Arnold kompatibel, so lässt sie sich z. B. an den Verstärker LV101 anschließen oder mit dem "compact"-Regler der Firma Tillig betreiben. Für Arnold bzw den Lenz DIN-Stecker am XBUS wird ein Adapterkabel bzw eine geeignete Anschlussplatte, die es von Lenz gibt benötigt. |
Lokmaus 1 und Lokmaus 2
Ich habe zwei Digitalsysteme, eines mit der LOKMAUS 1 und eines mit der Lokmaus 2. Kann ich beide Systeme zusammen betreiben? Antwort Auf gar keinen Fall! Dies würde zur Zerstörung eines oder beider Systeme führen. Es ist nur ein Digitalsystem einsetzbar - das gilt grundsätzlich für alle Digitalsysteme! Zu beachten ist auch, dass eine Aufteilung in zwei getrennte Stromkreise nicht zulässig ist, beim Überfahren der Trennstelle würde es unweigerlich zur Verbindung beider Systeme kommen. Aus diesem Grund ist auch eine Kombination mit einem anderen Digital-System eines anderen Herstellers nicht möglich! |
Lokmaus 1 direkt an den Verstärker
Kann man die bisherige Lokmaus Art.-Nr. 10750 direkt an den Verstärker Art.-Nr. 10761 des neuen Systems anschließen? Antwort Nein! Man kann aber die Zentrale 10750 über das Übersetzermodul Nr. 10759 an den Verstärker Nr. 10761 (an den Slaveausgang) anschließen, somit ist eine weitere Verwendbarkeit des bisherigen Systems möglich. |
Lokmaus 1 - 10760 und die Zentrale 10751
Kann man die Lokmaus 1 - Nr. 10760 an die Zentrale Art.-Nr. 10751 anschließen? Antwort Nein! Durch ein anderes Übertragungsformat ist das nicht möglich. Es gibt dafür auch kein Übersetzungsmodul oder Adapter. |
Lokmaus 1 und der Anschluss
Ich habe eine Lokmaus 1 geschenkt bekommen. Aber leider keine Anleitung. Wie kann ich die Anlage mit der Lokmaus in Betrieb nehmen. Ich habe eine DCC-Protokoll-Anlage. Antwort Du brauchts nicht nur die Lokmaus. Um die Anlage in Betrieb zu nehmen und digital zu fahren brauchst Du folgendes Equipment: 1. Die Lokmaus 1 - Nr. 10750 2. Die Digitalzentrale Nr. 10751 3. Einen Trafo - am besten den Roco 10718 4. Das Anschlussgleis - Nr. 42517 (kannst auch jedes beliebige Gleis als Anschlussgleis hernehmen. Musst dann aber die Asnchlüsse ablöten) Die Digital-Zentrale 10751 ist mit ihren Kabeln und Buchsen so ausgeführt, dass Verwechslungen im Anschluss ausgeschlossen sind. Der doppelpolige Anschlussdraht der Zentrale selbst passt nur in die Klemmen des Versorgungstrafos. Der Stecker des digitalen Anschlußgleises lässt sich wiederum nur in die eigens bezeichnete Buchse der Zentrale stecken. Die beiden Diodenbuchsen bieten Platz für den direkten Anschluss von zwei Lokmäusen 1. Gehe auch ----> zum Bild |
Lokmaus 1: Lokadressen |
Lokmaus 1 und die Lokadresse
Ich habe eine neue Lokadresse bei meiner Lokmaus 1 gewählt. Nun ist die Leuchtdiode erloschen und die Lok fährt nicht. Antwort Wenn die Leuchtdiode nach Anwahl einer neuen Adresse verlöscht, wird die Lok bereits von einer anderen Lokmaus gesteuert. |
Lokmaus 1 und eine neue Lokadresse
Ich habe mir eine gebrauchte Digitallok gekauft. Nun will ich sie mit der Lokmaus 1 fahren. Dazu muss ich aber ihre Adresse eingeben. Wie mache ich das. ich habe schon viel probiert, aber die Lok fährt nicht. Antwort So gehst Du beim programmieren vor: 1. Alle Loks bis auf die, die programmiert werden soll, vom Gleis nehmen 2. Netzstecker des Trafos ziehen und nach Erlöschen der Leuchtdiode noch ca. 5 Sekunden warten 3. Alle Lokmäuse bis auf eine von der Zentrale abstecken. 4. Regler auf Null stellen. 5. Lokwahlschalter auf die gewünschte Adresse einstellen 6. Nothalttaste drücken und gedrückt halten. 7. Netzstecker des Trafos wieder einstecken. 8. Die Kontroll-Leuchtdiode blinkt nun. Bei weiterhin gedrückter Nothalttaste eine der beiden Funktionstasten (Licht- oder Horntaste) drücken. Die Programmierung wird gestartet und mit einem kleinen, gut zu beobachtenden Ruck der Lokomotive abgeschlossen. War kein Ruck zu beobachten, die Programmierroutine ab Punkt 2 wiederholen. 9) Nothalttaste erneut drücken. Bei nun konstant leuchtender Kontroll-LED muss sich nun die Lok mit der neuen Adresse fahren lassen |
Lokmaus 1 und die Lokadressen
Welche Lokadressen verwendet eigentlich Roco bei seinen digitalen Loks. Antwort Gehe ----> zum Bild |
![]() |
|
Lokmaus2 und die Möglichkeiten
Ich will mir eine Lokmaus2 kaufen. Welche Möglichkeiten bietet mir die Loksmaus von Roco? Antwort Die Lokmaus bietet Dir folgende Möglichkeiten in der Grundausstattung:
- Steuerung von Licht und 4 Zusatzfunktionen bei Lokomotiven - Einfache Einstellung von Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Lokomotive über den Drehregler - Einfacher Standard-Programmiermodus für Adresse, Anfahrspannung, Brems-, Anfahrverzögerung und Maximalgeschwindigkeit (Programmierung der CV1 bis CV5) - Programmierung der CV29 mit wichtigen Einstellungen für den Betrieb der Lokomotive - Anzeige der eingestellten Lokadresse oder weiterer Informationen über ein zweistelliges Display - Steuerung der Loks mit 14, 28 und 128 Fahrstufen, einstellbar für alle Loks gemeinsam oder individuell für jede Lokadresse - Nothalt mit Abschalten der gesamten Anlage - Autokonfiguration der DatenBUS-Geräteadresse - Das System ist ausbaubar auf bis zu 31 Eingabe-Geräte, wie Lokmaus 2, RouteControl etc. - Umfangreiche Möglichkeiten, die Grundeinstellungen zu verändern - Kindersicherung für Funktionen, die Kindern Probleme bereiten könnten (z.B. Programmieren) - Schalten von Magnetartikeldecodern (z.B. in Weichen oder Signalen), sofern diese auf eine Lokadresse programmiert werden können (andere schalten Sie mit dem RouteControl) - Kompatibilität zu anderen NMRA-kompatiblen Steuerungen - Ausgangsleistung erweiterbar durch Anschluss von maximal 4 Boostern 10762 mit Trafo auf maximal 15 A Siehe auch den nachfolgenden ----> Link |
Lokmaus2 und der Datenbus
Was versteht man unter dem Begriff "Datenbus" bei der Lokmaus2? Antwort Der Daten-BUS ist die Verbindung des Roco-Verstärkers mit den Roco Lokmäusen 2. An den mit "Master" gekennzeichneten Anschluss des Verstärkers ist mind. 1 Lokmaus 2 anzuschließen. Die Lokmaus ist die eigentliche Digitalzentrale. |
Lokmaus2 und die Tasten
Ich habe mir eine Lokmaus 2 ersteigert. Ich habe aber keine Anleitung dazu bekommen. Nun würde ich gerne wissen, damit ich die Lokmaus auch nutzen kann, welche Bedeutung die Tasten auf der Lokmaus haben. Wie ich die Lokmaus anschließen soll an das Gleis würde ich auch gerne noch wissen. Antwort Zu den Tastenfunktionen: Der Drehregler:
Drehung nach rechts ---> Vorwärtsfahrt - Geschwindigkeitszunahme. Drehung nach links ---> Rückwärtsfahrt - Geschwindigkeitszunahme.
Ab-Taste --> nächstniedrigere Lokadresse
|
|
Lokmaus 2 und der Anschluss an die Roco Zentralstation
Die Stirnbeleuchtung meiner Lok blinkt und lässt sich nicht einschalten. Ich habe die Roco Lokmaus2 Antwort Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2: Anschluss der Lokmäuse
Wie schließe ich mehrere Lokmäuse an?? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2: Anzahl der Anschlüsse
Wieviel Lokmäuse kann ich an den Verstärker max anschließen? Antwort Dazu ist zuerst mal die Frage zu stellen, welche Lokmaus meinst Du?. Mit der Lokmaus2 (10760) kannst Du max. 10 Lokmäuse2 an das System anschließen. Mit der Lokmaus2 (10790) max 6 Lokmäuse. Am DatenBUS muss jedes Gerät eine eigene BUS-Adresse besitzen, damit die ‚Master-Maus‘ die angeschlossenen Geräte unterscheiden und gezielt ansprechen kann. |
Lokmaus 2: Booster 10762 an den Verstärker 10761
Wie schließe ich den Boosters 10762 an den Verstärker 10761 an. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2: Anschlusskabel der Master-Maus verlängern
Habe das Kabel der Master-Maus verlängert, um besser meine Modellbahnanlage steuern zu können. Nun funktioniert die Maus nicht mehr korrekt. Das Kabel habe ich 1 : 1 verlängert. Antwort Das Anschlusskabel der Master-Maus kann nicht verlängert werden, da der Y-Adapter die Leitungen für das Gleissignal aus Sicherheitsgründen nicht weiterführt. Wegen der dann verschlechterten Signalqualität sollte deshalb zum Anschluss der Master-Maus kein längeres Kabel als das mitgelieferte verwendet werden. |
Lokmaus 2: Vertauschen der Master-Maus mit der Slave Maus
Ich habe meine Mastermaus mit der Slave-Maus vertauscht. Nun spielt das System verrückt. Wie kann ich meine Einstellungen wieder bekommen?? Antwort Jede Lokmaus 2 kann grundsätzlich Master oder Slave sein. Es hängt davon ab, an welche Buchse des Verstärkers die Maus angeschlossen wird. Wichtige System-Funktionen arbeiten nur an der Master-Lokmaus 2, die auch in die entsprechende Buchse für Master gesteckt werden muss. Beim Einsatz von mehreren Lokmäusen muss darauf geachtet swerden, welche Lokmaus 2 der Master ist, damit diese Einstellungen nach einem Umstecken der Lokmäuse nicht verloren gehen. Eine andere Lokmaus 2, die vorher Slave war, hat sicher andere Einstellungen gespeichert. Durch einen Tausch von Master und Slave werden dann die Einstellungen der vorherigen Slave-Lokmaus 2 wirksam. Die Grundeinstellungen, die die vorherige Master-Lokmaus 2 gespeichert hatte, werden durch die neue Master-Lokmaus 2 zwar unwirksam gemacht, aber in deren Speicher nicht überschrieben. Wenn Du die bisherige Lokmaus wieder als Master einsetzt hast Du die alten Einstellungen wieder. |
Lokmaus 2: Übergangsstrecke Digital — Gleichstrom mit dem Trennmodul 10768
Ich will auf meiner Anlage meine alten Loks analog weiterfahren und die neueren Loks digital fahren. Deshalb muss ich zwei Stromkreise einrichten. Wie mache ich das. Antwort Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Trenung der Anlage mit dem Trennmodul 10768 ohne Übergangsstrecke 2. Trenung der Anlage mit dem Trennmodul 10768 mit Übergangsstrecke Gehe ----> zum Bild 1 Gehe ----> zum Bild 2 |
Lokmaus 2: Slave und Master
Habe zwei Roco-Lokmäuse2 ersteigert. Ich will sie nun an den Verstärker anschließem. Was muss ich beachten?? Antwort Beim ROCO-Digitalsystem mit der Lokmaus 2 kann jede Lokmaus als Zentrale eingesetzt werden. Dies nennt man dann die Master-Maus. Wird nun eine Lokmaus 2 am Mastereingang des Verstärkers Boosters) eingesteckt, wird diese automatisch zum Master. An diesem Eingang des Verstärkers darf sich nur eine Lokmaus 2 befinden. Alle an den Slave-Eingang des Verstärkers angeschlossenen Lokmäuse oder andere Geräte erhalten automatisch den Slave-Status. Wird die Master-Lokmaus 2 ausgesteckt, findet sofort ein Nothalt statt. Das System verliert alle eingestellten Fahrinformationen und die Smart-Search-Liste wird gelöscht. Die Slave-Lokmäuse dagegen können Sie während des Betriebs beliebig oft aus- und einstecken ohne dass der Betrieb anhält oder Informationen verloren gehen. Ich habe eine Zusatzfrage: Welche Funktionen arbeiten nur bei der Master-Maus? Antwort Jede Lokmaus2 kann Master oder Slave sein. Es hängt lediglich davon ab, an welche Buchse des Verstärkers sie angeschlossen wird. Folgende System-Funktionen arbeiten nur an der Master-Lokmaus 2. - die Smart-Search-Adressen (die Smart-Search-Liste) werden nur hier verwaltet. - die Grundeinstellungen des Systems und die Fahrstufenzahl der Loks werden nur hier gespeichert. - die Master-Lokmaus2 speichert die Weichenstellungen für das Weichenkeyboard 10770 bzw. das RouteControl 10772. |
Lokmaus 2: Kompatibilität
Ich habe die Lokmaus 2. Sie ist an der Grenze der Leistungsfähigkeit und will mir eine neue Digitalzentrale anschaffen. Allerdings will ich die Lokmaus mit einbeziehen in die neue Anlage. Welche Digitalzentrale ist kompatibel mit der Lokmaus? Antwort Die Lokmaus ist eigentlich eine Lenz-Maus. Wenn Du Dir eine Lenz-Digital Zentrale kaufst kannst Du die Lokmaus weiter verwenden. Ansonsten kannst Du in der Regel alle DCC-fähigen Zentralen einsetzen. |
|
Lokmaus 2 und die Beleuchtung
Die Stirnbeleuchtung meiner Lok blinkt und lässt sich nicht einschalten. Ich habe die Loksmaus 2 Antwort Die Einstellung der Fahrstufen in der "Lokmaus 2" und im Lokdecoder könnten nicht übereinstimmen. Entweder sind die Fahrstufen bei der Lokmaus falsch eingestellt oder die CV29 ist nicht korrektg programmiert. |
Lokmaus 2 und die Lichtfunktion
Die Beleuchtung meiner Roco Lok funktioniert nicht. Ich fahre mit der Lokmaus 2. Woran kann das liegen? Antwort Wahrscheinlich stimmt die Fahrstufenzahl der Lokmaus mit dem Lokdecoder nicht überein. Ältere Digitalloks (Lokdecoder) erkennen oft nur 14 Fahrstufen. Wenn die Fahrstifen zwischen Lokmaus und Lokdecoder nicht identisch sind, dann faunktioniert das Licht nicht korrekt, oder die Lok fährt überhaupt nicht an. |
Lokmaus 2 und Fleischmann Loks
Mein Kumpel hat eine Fleischmann Eisenbahn (HO) gekauft und ist diese am Aufbauen. Nun hat er sich ein Digitales Starterset von Roco gekauft, weil diese am billigsten war. Er hat die Vorhandene Fleischmann Lok umbauen lassen. Im Starterset ist die Lokmaus 2 enthalten. Nun das Problem: Die Roco Lok Funktioniert tadellos, nur die Fleischmann Lok nicht, nach dem Umbau. Diese fährt ruckelig und die Glühbirne blinkt. Laut Beschreibung soll der Dekoder nicht auf der gleichen Frequenz sein. Da aber keine vernünftige Beschreibung bei ist, benötige ich Hilfe. Da die Beschreibung zu sehr springt. Mein Kumpel meint das die Roco Lokmaus2 nicht mit Fleischmann Loks Kompatiebel sei. Das kann ich mir eigentlich nicht Vorstellen, da mir gesagt worden ist, dass das Digitale System von Lenz gebaut wird. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. Antwort Das Lokmaus 2 System von Roco ist ein DCC-System, das eine Weiterentwicklung des Lokmaus-Lenz-Systems ist. Dabei übernimmt eine "Lokmaus 2" die Zentralenfunktion, weitere Lokmäuse 2 können am Verstärker, als zusätzliche Eingabegeräte, angeschlossen werden. Mit der Lokmaus 2 können 99 Adressen (alternativ Lok oder Magnetartikel) angesteuert werden und bei Lokdecoder jeweils 4 Sonderfunktionen (plus Beleuchtung) gesteuert werden. Sie unterstützt 14, 28 und 128 Fahrstufen. Sie hat ein zweistelliges Diplay. Die Lokmaus 2 kann nur CVs bis CV #99 und nur Werte bis 99 programmieren. Es gibt aber auch CVs oberhalb von 99 und CVs können Werte bis 255 annehmen. Allerdings können mit der Lokmaus 2 keine Decoderwerte ausgelesen werden! Ich teile Dir das nur mit, weil ich nicht weiss, welcher Decodertyp eingebaut wurde. Es kann sein, dass der Decodertyp nicht kompatibel mit der Loksmaus ist. Das Bild, das Du beschreibst geht in die Richtung - inkompatibiltät - des Lokdecoders mit der Lokmaus Es könnte aber auch sein, dass der Fleischmann-Motor nicht mit dem Decoder kompatibel ist. Es steht mir zwar nicht zu euch zu kritisieren. Dennoch, vom Kauf der Lokmaus hätte ich Dir abgeraten. Das System ist im übrigen auch veraltet. |
Roco Lokmaus 2 und die Störung
Ich habe ein Problem mit Roco,wenn ich meine Loks mit DCC Decoder mit der Lokmaus 2 teste und sie 4-5 Runden im Kreisoval fahren,geht die Lokmaus2 dann auf Sörung.Lösche ich diese Störung fahren die Loks wieder 3-4 Runden und das selbe Spiel geht von vorne los.Was kann das sein? Antwort Hast Du mal überprüft, ob die Lokmaus nicht wegen Überlastung abschaltet. Wieviel Lok testet Du den?? Jede Station hat Ihre Leistungsgrenzen und die sind insbesondere bei kleinen Stationen wie der Lokmaus recht schnell überschritten. Versuch mal nur ein Lok fahren zu lassen. Tritt dann das gleiche Problem auf. |
Lokmaus 2 und der Fahrbetrieb
Meine Lok fährt mit der Lokmaus nicht los Antwort Die Einstellung der Fahrstufen in der "Lokmaus 2" und im Lokdecoder stimmen nicht überein oder . der Lokdecoder kann den eingestellteb Fahrstufenmodus nicht verarbeiten. Fahrstufen überprüfen. |
Lokmaus 2 und die Fahrstufen
Wie kann ich die Fahrstufen bei er Lokmaus 2 einstellen? Antwort Du kannst die Lokmaus 2 so einstellen, dass alle Lokomotiven mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen angesprochen werden oder einzelne Lokadressen mit unterschiedlichen Fahrstufeni steuern. Bei der Auslieferung und nach einem Reset steht die Lokmaus 2 auf dem Betrieb aller Lokadressen mit 28 Fahrstufen. Diese Vorgabe für alle Loks legst Du im Einstellungsmenü C6 fest. Du kannst die Lokmaus 2 auch für einen Betrieb mit 14 Fahrstufen einstellen, falls Dein Decoder Probleme mit 28 Fahrstufen hat. So geht die Einstellung: Du rufst die Lok auf und stellst den Fahrregler auf Null (in die Mittelstellung). Drücke die Programmiertaste "P" und halten sie gedrückt. Drücke zusätzlich die Tasten "auf" oder "ab". Es wird hier die aktuell eingestellte Fahrstufenzahl angezeigt. Es bedeutet ein Balken 14 Fahrstufen, zwei Balken 28 und drei Balken 128 Fahrstufen. Beim zweiten Drücken von "auf" oder "ab" wird die Fahrstufenzahl erhöht oder erniedrigt. Die neu eingestellte Fahrstufenzahl wird angezeigt. Die Lokmaus 2 speichert den eingestellten Fahrstufen-Modus. Auch beim Ausschalten der Anlage oder nach einem anderweitigen Spannungsverlust bleiben diese Einstellungen erhalten. Um die aktuell eingestellte Fahrstufenzahl für die Lok nur anzuzeigen, ohne sie zu verändern, muss der Fahrregler nicht auf Null stehen. Die Einstellung des Fahrstufen-Modus jeder einzelnen Lok kann auch im laufenden Fahrbetrieb problemlos verändert werden: Noch etwas was Du wissen solltest:: Der Lokdecoder muss auf die gleiche Fahrstufenzahl eingestellt sein wie in der Lokmaus 2. Habe noch eine Zusatzfrage: Wie kann ich den Lokdecoder entsprechend einstellen. Antwort Eigentlich kannst Du dies aus der Decoderbeschreibung ersehen. Grundsätzlich erfolgt die Einstellung des Lokdecoders meistens über die Programmierung der CV29 Um ganz sicher zu sein, wie sich die Fahrstufenzahl an Deinem Decoder umstellen lässt, benötigst Du die Anleitung für Deinen Decoder. |
Lokmaus 2 und Probleme mit der Fahrstufe
Ich fahre mit der Lokmaus 2. Nun habe ich folgendes Problem. Seit ich die Lokmaus 2 verwendet fahren zwei Roco Loks nicht mehr. Ich habe schon alles probiert, aber die Loks lassen sich einfach nicht mehr fahren. Alle anderen Loks kann ich fahren lassen. Sind die Decoder defekt. Antwort Das glaube ich nicht. Es gibt ein Problem bei älteren DCC-Decodern. Ältere Lok-Decoder erkennen oft nur 14-Fahrstufen. Eine falsche Einstellung der Fahrstufen an der Lokmaus 2 kann zu einer falschen Lichtfunktion führen oder die Lok fährt überhaupt nicht mehr los (z.B. beim 128-Fahrstufenmodus). Überprüfe ob die Fahrstufeneinstellung der entsprechenden Lokdecoder mit denen der Lokmaus 2 übereinstimmt. Bei den neueren Lokdecodern erfolgt die Einstellung der Fahrstufenzahl im Decoder in der Regel nach kurzer Fahrstrecke automatisch. |
Lokmaus 2 und der Containerkran 40112
Ich kann mit der Lokmaus 2 den Roco Digitalkran 40112 nicht steuern. Ist der Kran defekt? Antwort Nein, der Digitalkran kann nur mit dem Joystick Nr. 10780 gesteuert werden. Er kann weder mit der Lokmaus 1, noch mit der Lokmaus 2 gesteuert werden |
Lokmaus 2 und die Fahrstufenzahl
Ich habe die Fahrstufen bei meiner Lokmaus geändert. Nun ´funktioniert das Licht der Lok nicht mehr. Was ist passiert? Antwort Der Lokdecoder muss auf die gleiche Fahrstufenzahl eingestellt werden wie die Lokmaus 2. Die Einstellung des Decoders erfolgt über die Programmierung der CV. Hier ist das Lesen der Bedienungsanleitung für den Lokdecoder gefragt. In dieser steht wie die CV des Lokdecoders geändert werden können. Noch etwas. Ältere Lok-Decoder erkennen oft nur 14-Fahrstufen. Eine falsche Einstellung der Fahrstufen äußert sich in einer falschen Lichtfunktion oder die Lok fährt nicht los (beim 128-Fahrstufenmodus). Wird eine Lok, deren Lokdecoder über die CV29 auf 14 Fahrstufen eingestellt ist, im 28-Fahrstufen-Modus gefahren, kann das Licht nicht ein- bzw. ausgeschaltet werden. (es blinkt nur). Bei neuern Lokdecodern erfolgt in der Regel die Einstellung auf die in der Maus eingestellte Fahrstufenzahl nach kurzer Fahrstrecke automatisch. |
Lokmaus 2 und die Fahrstufen
Der Fahrstufenmodus lässt sich bei meiner Lok nicht umstellen Antwort Geschwindigkeitsregler muss auf Null gestellt werden. Wenn er nicht auf "Null" gestellt ist, kann der Fahrstufenmodus ausgelesen, aber nicht verändert werden. |
Lokmaus 2 und die Roco-Kräne
Ich habe die Lokmaus 2 und will meinen Roco Kran digital steuern. Der Kran hat auch einen Decoder. Ich habe leider keine Beschreibung der Roco-Lokmaus 2 deshalb ist es mir nicht erklärbar weshalb der Kran nicht funktioniert, obwohl ich nach der Kran-Beschreibung vorgegangen bin. Antwort Beim Roco-Digitalkran ist die Funktion über die Tasten ‚Licht‘ und ‚F1‘ anzuwählen. Bei den ersten Serien des Digitalkrans muss ferner an der Lokmaus 2 seine Adresse unbedingt auf den 14-Fahrstufen-Modus eingestellt sein. Ist dies nicht der Fall arbeitet er nicht korrekt. |
Lokmaus 2 und die Betriebseigenschaften
Welche Eigenschaften hat die Lokmaus bzw. was für Besoderheiten weist sie auf. Ich bin beim Überlegen, welche Digitalanlage ich mir anschaffe. Antwort 1. Verwaltung von 99 verschiedenen Lokadressen 2. Steuerung von Licht und 4 Zusatzfunktionen bei Lokomotiven 3. Einfache Einstellung von Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Lokomotive über den Drehregler 4. Einfacher Standard-Programmiermodus für Adresse, Anfahrspannung, Brems-, Anfahrverzögerung und Maximalgeschwindigkeit (Programmierung der CV1 bis CV5) 5. Programmierung der CV29 mit wichtigen Einstellungen für den Betrieb der Lokomotive 6. Anzeige der eingestellten Lokadresse oder weiterer Informationen über ein zweistelliges Display 7. Steuerung der Loks mit 14, 28 und 128 Fahrstufen, einstellbar für alle Loks gemeinsam oder individuell für jede Lokadresse 8. Nothalt mit Abschalten der gesamten Anlage 9. Autokonfiguration der Daten-BUS-Geräteadresse 10. Das System ist ausbaubar auf bis zu 31 Eingabe-Geräte, wie Lokmaus 2, RouteControl usw. 11. Umfangreiche Möglichkeiten die Grundeinstellungen zu verändern 12. Kindersicherung 13. Schalten von Magnetartikeldecodern (z.B. in Weichen oder Signalen), sofern diese auf eine Lokadresse programmiert werden können. 14. Kompatibilität zu anderen NMRA-kompatiblen Steuerungen 15. Ausgangsleistung erweiterbar durch Anschluss von maximal 4 Boostern 10762 mit Trafo auf maximal 15 Ampere Im zusätzlichen im Profimodus sind noch folgende Funktionen möglich: - Einfache Programmierung der CVs 01 bis 99 in einem Wertebereich von 00 bis 994 - umfangreiches Menüsystem zur Einstellung von Bedienabläufen und Funktionen - bei Verwendung eines dafür geeigneten Verstärkers Auslesen der Werte der CVs 01 bis 99 Bei Verwendung der Leuchtmaus Nr. 10790: - Anzeige der Fahrtrichtung der Lok durch Ausleuchtung der Pfeiltasten - Anzeige eingeschalteter Lok-Funktionen durch Ausleuchtung der Funktionstasten - Benutzerführung durch Ausleuchtung der gerade relevanten Tasten |
Lokmaus 2 und digitale Loks
Kann man eine analoge Lima-, Piko- usw. Lok auf Digital umrüsten und mit der Roco Lokmaus fahren? Antwort Ja, man kann grundsätzlich jede analoge Lok - gleich welches Fabrikat - auf Digital - umrüsten. Das Problem ist jedoch, ob der gewählte Decoder in die Lok passt. Deshalb die Abmessungen der Decoder genau lesen, bevor bestellt wird. Beim Betrieb mit der Roco Multimaus darauf achten, dass es DCC-Lokdecoder sind |
Lokmaus 2 und die Taste "*"
Kann mir einer sagen, was die Taste "*" auf meiner Lokmaus 2 bedeutet. Ich habe keine Anleitung. Antwort Bei der Taste "*" handelt es sich um die Lichttaste. Drückt man die Taste schaltet such die Beleuchtung der Lokomotive ein. Bei nochmaligen Druck auf die Taste schaltet sich das Licht wieder aus. Die eingestellte Fahrstufenzahl und der Lokmaus 2 und des Lokempfängers müssen aber übereinstimmen. |
Lokmaus 2 und die Taste "P"
Kann mir einer sagen, was die Taste "P" auf meiner Lokmaus 2 bedeutet. Ich habe keine Anleitung. Antwort Bei der Taste "P" handelt es sich um die Programmiertaste. Durch Drücken der Taste wird der User zum Programmiermodus für Loks und Magnetartikel geführt. |
Lokmaus 2: und die analoge Lok
Ich hätte gerne von euch die Auskunft, ob ich mit der Lokmaus2 auch meine analogen Loks fahren lassen kann und was ich ggf. dazu benötige? Antwort Die Lokmaus2 erlaubt keine Benutzung einer analogen Lokomotive im Digitalsystem. Die Benutzung einer analogen Lok führt zu einem stark störenden, hochfrequenten Geräusch. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass im Analogbetrieb der Motor der betreffenden Lok beschädigt wird. Übrigens geht der analoge Betrieb auch nicht mit der Lokmaus 1. |
Analoge und digitale Loks mit der Lokmaus 2
Ich hätte gerne, dass auf meiner Lokmaus2-Anlage auch noch analoge Loks fahren können. Wie geht das? Antwort Die Lokmaus2 erlaubt keine Benutzung einer analogen Lokomotive im Digitalsystem. Wenn Du Deine digtalen Loks auch auf einer analogen Strecke fahren lassen willst, musst Du das Roco Trennmodul 10718 einbauen. Wie das geht, gehe ----> zum Bild Besser wäre es auch in Hinblick auf die Kurzschlussgefahrt, dass Du eine Übergangsstrecke einrichtest. Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2: falsche Richtung
Ich bin am verzweifeln. Meine Lok, die ich mit der Lokmaus 2 steuere, fährt immer nur rückwärts. Ich habe das Gerät erst vor kurzem ersteigert. Ist es defekt? Antwort Glaube ich nicht. Es liegt eher daran, dass die Fahrtrichtung der Lok falsch eingestellt ist. Über die CV29-Programmierung kannst Du dies beheben. |
Lokmaus 2: Lichtwechsel funktioniert nicht korrekt.
Ich habe mri eine gebrauchte Digital Lok zugelegt. Nun habe ich beim ersten Test feststellen müssen, dass der Lichtwechsel nicht richtig funktioniert. Der Lichtwechsel entspricht nicht der Fahrtrichtung. Was kann ich tun? Antwort Über die Programmierung der CV29 kann die Fahrtrichtung umgekehrt werden. |
Lokmaus 2: Meldung - PA - im Display.
Ich bekomme bei meiner Loksmaus 2 diese Meldung angezeigt: "PA". Was bedeutet das? Antwort Eine andere Lokmaus 2 im System programmiert. Es kann immer nur von einer Lokmaus 2 aus programmiert werden. Während dieser Zeit sind von den anderen Lokmäusen aus keine Eingaben möglich. Ist der Programmiervorgang abgeschlossen, erlischt die Meldung automatisch und der Fahrbetrieb wird fortgesetzt |
|
Fehlermeldungen der Lokmaus 2
Welche Fehlermeldungen können bei der Lokmaus2 auftreten?? Antwort Folgende Fehlermeldungen können auftreten:
|
Lok fährt nicht mit neuem Lokdecoder
Lok fährt nicht mit der Lokmaus 2. Ich habe einen neuen Lokdecoder eingebaut. Antwort Die Einstellungen der Fahrstufen an der Lokmaus stimmen nicht mit dem Dekoder überein, da er diese nicht unterstützt, z. B. keine Unterstützung von 128 Fahrstufen. In der Anleitung des Dekoders nachsehen, welcher Modus unterstützt wird, und an Lokmaus einstellen. |
Lok fährt bei eingeschalteten Licht nicht los
Meine Roco Lok fährt bei eingeschaltetem Licht nicht los, jedoch bei ausgeschalteten Licht schon. Was ist das los? Antwort Du verwendest wahrscheinlich einen lastgeregelten Decoder. Es muss der Entstörkondensator der Lok funktionslos gemacht werden (Er befindet sich in der Nähe des Lokmotors). Dazu wird der ein Anschlussdraht durchtrennt. |
Lokmaus 2 und der Kurzschluss
Meine Lokmaus zeigt nur noch blinkende Striche auf dem Display. Ist sie defekt? Antwort Ob sie defekt ist, kann ich dir nicht sagen. Festzuhalten ist hier nur, dass bei einem Kurzschluss oder eine Überlastung ´der Anlage die Lokmaus dies durch abwechselnd blinkende senkrechte Striche im Display anzeigt. Die Stromversorgung der Anlage wird abgeschaltet. Nach Beseitigen der Störung oder Überlastung kannst du mit einem Druck auf die Taste ‚STOP‘ die Maus wieder einschalten. Mit einer gewissen Verzögerung schaltet dann die Anlage wieder ein. |
Die Lokmaus2 zeigt im Display aber nur L2 an
Habe vor einigen Tagen eine Digital-Startpackung von Roco aus 2. Hand erworben. Die Lokmaus2 aus dieser Packung zeigt im Display aber nur L2 an. Auch nach längerem Warten ändert sich hieran nichts. Keine der möglichen Tastendruckkombinationen spricht die Lokmaus an. Könnt ihr mir helfen? Vielen Dank. Antwort Eigentlich ist die Meldung beim Einschalten in Ordnung. Nach kurzer Zeit müsste die Anzeige umspingen auf 03 etc. Die L2-Meldung ist also keine Fehlermeldung, sie zeigt nur, dass die Lokmaus angeschlossen ist und Kontakt mit dem Verstärker hat. Von Roco gibts für die Lokmaus ein schönes Anleitungsheft, da steht alles drin. Auch die Programmierung. |
|
Lokmaus 2 und die Weichen
Kann man mit der Lokmaus 2 auch Weichen "digital" ansteuern? Antwort Der Digital-Weichenantrieb Nr. 42624 für das Roco LINE-Gleis mit Bettung kann auch über "Lok-Adressen" angesteuert werden. Der Vierfach-Weichendekoder erfordert zum Schalten das Weichen-Keyboard. Beim Achtfachmodul Nr. 10775 können zumindest die ersten vier der acht Ausgänge mit einer Lokadresse unter den Funktionstasten F1 bis F4 durch die Lokmaus 2 angesteuert werden. |
Lokmäuse 2 und das Weichenkeyboard
Es sind 5 Lokmäuse und ein Weichenkeyboard am Verstärker angeschlossen, das Weichenkeyboard reagiert aber nicht. Antwort In der Werkseinstellung ist in der Menüeinstellung (Autokonfiguration C8) der LOKMAUS 2 der Wert auf 5 Geräteadressen voreingestellt. Dieser Wert muss auf mindestens 6 erhöht werden. Siehe hierzu auch das LOKMAUS Handbuch Art.-Nr. 82356 Seite 14. |
Lokmaus 2 und der Weichendecoder 42624
Ich habe mir Roco Weichen mit dem Weichenantrieb 42624 besorgt. Wie programmiere ich nun diesen Weichendecoder mit der Lokmaus 2. Antwort 1. Weichen mit dem Digitalantrieb in die Anlage einbauen. 2. Das grüne Programmierkabel auf eines der beiden Schienenprofile stecken. Es darf keine Lok auf den Gleisen stehen. 3. An der Lokmaus 2 die Weichenadresse wählen, die die Weiche bekommen soll. 4. Taste "P" und "Licht" drücken um zum Programmiermodus zu kommen. 5. Mit den Tasten "up" und "down" die Weichenadresse einstellen. 6. Durch Drücken der Taste "P" wird der Programmiervorgang ausgelöst. Der Vorgang dauert eine Zeit dabei wird auf dem Display "P" angezeigt. Danach geht die Lokmaus in den normalen Fahrbetrieb zurück. 7. Das Programierkabel wieder vom Schienenprofil lösen. Die Weiche schaltet nun an der gewählten Adresse mit der Funktionstaste "F1". Beim Programmiervorgang des Weichenantriebes können weitere Weichen mit dem Digitalantrieb 42624 angeschlossen werden. Der Weichendecoder übernimmt nur dann eine neue Adresse, wenn das Programmierkabel angeschlossen ist. Wichtig: Im 28 Fahrstufenmodus ist nur die Belegung der F1-Taste möglich. Im 14 Fahrstufenmodus kann zusätzlich auch die Lichttaste verwendet werden. Dann können mit einer Adresse zwei Weichen über die Licht-Taste und die F1-Taste geschaltet werden. Um beide Tasten im 14 Fahrstufenmodus benutzen zu können muss die Lokmaus 2 auf 14 Fahrstufen eingestellt werden und nach Abschluss des Programmiervorganges (mit noch aufgestecktem Programmierkabel) entweder die Tasten "F1" oder "Licht" drücken. Mit dieser Taste ist die Weiche dann zu schalten. |
Lokmaus 2 und das digitale Protokoll
Für welche Lokdecoder ist die Roco Lokmaus geeignet? Antwort Die Roco Lokmaus versteht das DCC-Protokoll. Somit können alle Lokdecoder mit der Lokmaus gesteuert werden, die das DCC-Protokoll verstehen. |
|
Lokadresse und Lokdecoder
Loksmaus 2: Kann ich die Lokadresse bzw. andere Eigenschaften am Lokdekoder verändern? Antwort Alle Lokdekoder lassen sich mittels der Lokmaus 2 jederzeit, ohne die Lok zu öffnen, umprogrammieren (Ausnahme MM-Decoder mit Programmiertaster). Weitere Ausnahme: Diesellok BR 215 u. ICE in den früheren Digital-Startpackungen 41100 / 41101 u. 41200. Die Adresse kann nur von einer Fachwerkstatt geändert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Programmierung: 1.Standardprogrammierung - alle Programmierungen sind jederzeit auf einfache Weise möglich 2.Expertenprogrammierung - diese Programmierung setzt vom Anwender Erfahrung im Umgang mit der Digitaltechnik voraus. Da hier ausser den Standard CV' s auch tiefergreifende Parameter verändert werden können, sollte man sich vorher über die Bedeutung der einzustellenden Werte im klaren sein. Ein wahlloses Umprogrammieren kann zur Folge haben, dass der Dekoder nicht mehr "ansprechbar" ist, und ein kostenpflichtiges Reset vorgenommen werden muss! |
Lokmaus 2 und die Programmierung
Kann die Lokmaus 2 von Roco auch Lokdecoder programmieren? Antwort Ja, kann sie. Die Programmierung ist sinnvoll auf einem separaten Programmiergleis vorzunehmen. Wird die Programmierung auf dem normalen Fahrgleis durchgeführt und befinden sich mehr als eine Digital-Lok auf dem Gleis (oder Weichendecoder), so werden mit einem Programmierbefehl die Einstellungen aller Decoder im System verändert. Zur Programmierung auf dem separaten Programmiergleis wird entweder eine vom übrigen System elektrisch isolierte Gleisstrecke an den Gleisausgang des Verstärkers angeschlossen oder es wird mit einem Schalter beim Programmieren das Gleissystem "Fahren" abgeschaltet und programmieren auf dem Programmiergleis. Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2 und die CV's
Welche CV's hat die Lokmaus 2 und welche Einstellungen kann ich vornehmen? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2 und CV29
Was bedeutet die Programmierung CV29? Welche Funktionen kann ich mit der Lokmaus 2 programmieren? Antwort Die CV29 dient zur Einstellung der Lokempfänger (Lokdecoder) auf die Fahigkeit der eingesetzten Digitalzentrale. Mit der Lokmaus kann die CV29 durch die Tasten "P" und "Stop" direkt aufgerufen werden. Nach Aufruf der CV29 können folgende Eigenschaften beim Lokdecoder eingestellt werden: - Fahrtrichtung des Fahrzeuges - Fahrstufenmodus - Erkennung des Analogmodus Gültige Werte für die Einstellung der CV29 siehst Du nachfolgend. Gehe ----> zum Bild Zusatzfrage: Wie kann ich die CV29 progranmmieren Antwort So kannst Du die CV29 programmieren: - Rufe die Programmierung der CV29 mit der Tastenkombination "P" + "STOP" auf. Dann kannst Du folgende Dinge ändern: - die Fahrtrichtung des Fahrzeugs - den Fahrstufenmodus - die Erkennung des Analogmodus (so kann die Lok auch auf Gleichstromanlagen fahren) |
Lokmaus 2 und der Expertenmodus
Was bedeutet eigentlich der Expertenmodus im Zusammenhang mit der Lokmaus 2. Ich besitze leider keine Anleitung. Antwort Unter dem Expertenmodus versteht man die Programmierung und das Auslesen des Decoders. In den Expertenmodus kommst Du durch Drücken der Taste "P" für etwa 8-10 Sekunden. Das Display zeigt dann "EP" an und die beiden Kommapunkte blinken. Nun die Taste "P" loslassen. Das Display springt dann auf die Anzeige "01" für die erste Speicherstelle. Mit den Tasten "up" und "down" kann die jeweils gewünschte Speicherstelle angewählt werden. Es gibt Speicherstellen von 01 bis 99 die programmiert werden können. Mit der Taste "F1" wird die Auswahl getroffen, dass der Lokdecoder ausgelesen werden soll. Mit der Taste "F4" wenn der Lokdecoder programmiert werden soll. Wird die Taste "F1" gedrückt, dann wird während des Auslesens ein "FS" im Display und anschließend wird der ausgelesene Wert angezeigt. Mit dem Verstärker 10761 ist dieser Auslesevorgang nicht möglich. Es wird hier eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn anstatt des Roco Verstärkers 10761 der Lenz LZ100 und LV100 eingestetzt wird kann der Lokdecoder ausgelesen werden. Mit der "F4" Taste kann der Lokdecoder programmiert werden. Mit den Tasten "Up" und "Down" kann die gewünschte Speicherstelle angewählt werden. Es sind die Speicherstellen 00 bis 99 möglich. Die Speicherstellen hängen vom verwendeten Lokdecoder ab. Mit der Taste "P" wird der Programmierungsvorgang eingeleitet, indem der eingegenebe Wert in den Decoder geschrieben wird. Die Anzeighe am Display "FP". Anschließend geht die Lokmaus 2 in die Auswahl der Speicherstellen zurück und es kann eine weitere Speicherstelle programmiert werden. Mit der Taste "Stop" wird der Programmiermodus beendet und es wird zum Fahrbetrieb zurück gekehrt. |
Lokmaus 2 und die Programmierung
Wie muss ich bei der Programmierung der Lokmaus 2 vorgehen? Antwort Entweder man benutzt ein sog. Programmiergleis oder alle Lokomotiven vom Gleis nehmen und nur die zu programmierende Lok auf das Gleis stellen. Mit den nachfolgenden Tastenkombinationen (gleichzeitig drücken) gelangt man in den Standardprogrammiermodus. Nach dem Loslassen der beiden Tasten wird der bisher eingegebene Wert oder der Werkszustand angezeigt. Soll ein anderer Wert eingegeben werden kann dieser mit den Tasten "Up" und "down" eingegeben werden. Mit der Taste "P" wird der Wert in die Loksmaus geschrieben. Tasten "P" + "Licht" --> Lokadresse programmieren. --> Im Display erscheint "SP" Tasten "P" + "F1" --> Minimalgeschwindigkeit einstellen --> Im Display erscheint "SP". Tasten "P" + "F2" --> Anfahrverzögerung einstellen ---> Im Display erscheint "SP". Tasten "P" + "F3" --> Bremsverzögerung einstellen --> Im Display erscheint "SP". Tasten "P" + "F4" --> Höchstgeschwindigkeit einstellen --> Im Display erscheint "SP". Tasten "P" + "Stop" --> legt über die CV29 die wichtigsten Einstellungen des Lokdecoders fest --> Im Display erscheint "SP" |
Lokmaus 2 und das Programmiergleis
Ich will mir ein Programmiergleis für die meine Rocomaus 2 anlegen. Kann mir jemand sagen wie dies geht? Antwort Wenn Du mit der Lokmaus 2 programmieren willst, dann benötigst Du ein Programmiergleis. Es sei den Du nimmst alle Loks und die Weichen von der Modellbahn. Zur Programmierung auf einem getrennten Programmiergleis wird diese Programmierstrecke elektrisch getrennt. Alles weitere - gehe ----> zum Bild |
Lokmaus 2: Weshalb ein Programmiergleis
Ich habe hier im Forum gelesen, dass ich ein Programmiergleis benötige, wenn ich mit der Lokmaus programmieren will. Weshalb kann ich den nicht auf meiner Modellbahn programmieren? Antwort Die Programmierung sollte immer auf einem von der Anlage physikalisch getrennten Gleis erfolgen. Der Grund liegt darin, dass auf dem Anlagengleis sich in der Regel mehrere Loks und auch Magnetartikeldecoder befinden. Mit einem Programmierbefehl können die Einstellungen aller Lokdecoder und Magnetartikeldecoder verändert werden. So können u.a. aus Versehen alle Decoder auf die gleiche Lokadresse programmiert werden. |
|
Unterschied Loksmaus 1 und 2
Ich besitze die Lokmaus 1 und beabsichtige mir die Lokmaus 2 anzuschaffen. Könnt ich mir den Unterschied zwischen den beiden Geräten sagen? Antwort Der Unterschied zu Lokmaus 1 (Nr.10750 - Verstärker: 10751) - Mehr Adressen möglich - mit einer Vielzahl von weiteren Geräten erweiterbar - einfachere Bedienung Da die Lokmaus 2 eine andere innere Infrastruktur aufweist, ist kann sie mit der Lokmaus 2 nicht zusammenarbeiten. Sie darf deshalb auch nicht an den Verstärker 10751 angeschlossen werden. Umgekehrt kann die Lokmaus 1 am neuen System mit verwendet werden. Es wird hier aber das Übersetzungsmodul 10759 benötigt, welches dann an den neuen Verstärker der zur Loksmaus 2 gehört als Slave angeschlossen wird. Dann kann die Lokmaus 1 mit den Adressen 1 - 8, plus Licht und Zusatzfunktion steuern. Auch Weichen können mit den Adressen 1 bis 8 geschaltet werden. Lokdecoder die mit der Lokmaus 1 gesteuert werden müssen auf den 14 Fahrstufenmodus eingestellt sein. |
Lokmaus 2 gegenüber Lokmaus 1
ich bin im Besitz der Lokmaus 1. ich will mir nun aber die Lokmaus 2 anschaffen. Lohnt sich das? Antwort Der Unterschied zu Lokmaus 1 verwaltet die Lokmaus2 wesentlich mehr Adressen und ist mit mehr Geräten erweiterbar. Außerdem bietet Sie eine wesentlich verbesserte Funktionalität. Die Lokmaus 2 kann am System der Lokmaus 1 nicht arbeiten und darf auch nicht an die Roco Zentrale Nr. 10751 angeschlossen werden. Allerdings kann das Lokmaus 1 -System (nr. 10750 und 10751) uneingeschränkt am neuen System verwendet werden. Dazu benötigst Du allerdings das Übersetzungsmodul Nr. 10759. Dieses wird einfach wie eine Lokmaus 2 an den neuen Verstärker (Slave-Buchse) oder an einen Verteiler-Stecker angeschlossen. Du kannst mit der Lokmaus 1 dann beim Lokmaus2-System die Adressen 1 bis 8 steuern und das Licht plus eine Zusatzfunktion schalten. Übrigens - Loks, die Sie mit der Lokmaus 1 gesteuert werden, müssen auf den 14-Fahrstufen-Modus eingestellt werden, da die Lokmaus1 nur diesen Fahrstufenbereich beherrscht. |
|
Anschluss von Lokmaus1 an das Lokmaus 2 System
Ich habe mir ein Lokmaus 2-Digital-System gekauft. Besitze aber auch noch das Lokmaus 1-System. Wie kann ich meine Lokmaus-1 noch beim Lokmaus-2-System verwenden? Antwort Du kannst die Lokmaus 1 weiterhin beim Lokmaus-2-System verwenden. Wie das geht, gehe ----> zum Bild |
|
Roco Lokmaus 2 und ein zusätzlicher Booster
Ich will mal von euch wissen, wann ich eigentlich einen zusätzlichen Booster bei meiner Roco-Anlage benötige. Meine Anlage schaltet manchmal ab. Kann es da sein, dass ich einen Booster benötige? Antwort Einen Booster benötigst Du dann, wenn die Anlage öfter abschaltet, ohne dass ein Kurzschluss aufgetreten ist, also keine Lok oder Wagen entgleist sind oder sich Fehler in der Verdrahtung eingeschlichen haben. Tritt an der Anlage ein Kurzschluss oder eine Überlastung auf, so zeigt die Lokmaus 2 dies durch abwechselnd blinkende senkrechte Striche im Display an. Die Stromversorgung der Anlage wird abgeschaltet. Sollte die bei Dir so der Fal sein, so hast Du zu viele Verbraucher (z.B. Lokomotiven und beleuchtete Wagen) auf der Anlage. In diesem Fall hilft Dir der Booster weiter. Der Booster stellt zusätzlich Energie zur Verfügung und behebt dadurch die Überlastung. Wichtig ist aber, dass Jeder Booster seinen Strom aus einem eigenen Trafo beziehen muss (z.B. Roco Trafo Nr. 10718). Achtung: Booster und Verstärker bzw. zwei Booster dürfen nicht an den selben Transformator angeschlossen werden. |
Roco Lokmaus 2 und der Booster-Anschluss
Ich besitze eine Roco-Anlage mit der Lokmaus 2 als Zentralstation. Da ich die Anlage erweitere benötige ich einen zusätzlichen Booster. Wie muss ich den nun den Anschluss des Booster vornehmen, damit ich keinen Fehler begehe? Antwort Du musst zuerst die Anlage in verschiedene Versorgungsabschnitte aufteilen. und zwar so, dass sich in jedem Strom-Versorgungsabschnitt möglichst gleich viele Verbraucher befinden. Übersteigt der Stromverbrauch eines Versorgungsabschnittes 2,5 Ampere, dann ist der Abschnitt überlastet. Du kannst den Stromverbrauch entweder abschätzen oder mit einem Multimeter messen. Als Anhalt für die Stromabschätzung können folgende Angaben dienen: - stehende Lok mit Licht = 100 mA - fahrende Loks 300 bis 600 mA (je nach Größe und Azahl der Wagen) - beleuchteter Wagen je nach Glühlämpchen = 30 mA - Digitalkupplung oder Rauchgenerator = 100 mA - Für die Schaltung von Magnetartikeln = 500 mA Für den Fahrbetrieb oder das Schalten von Weichen ist die Aufteilung der Versorgungsabschnitte völlig ohne Bedeutung. Zu jeder Zeit und an jeder Stelle der Anlage stehen immer die gleichen digitalen Steuerinformationen bereit. Deshalb ist es auch uninteressant im welchem Boosterbereich sich eine Lok befindet. Die Aufteilung in Versorgungsabschnitte erfolgt durch die physikalische Trennung der Gleise.Man kann die Schienenprofile aufsägen, oder Trenngleise verwenden. Danach muss bei dem neuen Versorgungsabschnitt ein Anschluss-Gleisstück eingesetzt werden. Der Booster wird an den Ausgang "track out" angeschlossen. Dann den Booster mit dem Anschlusskabel an den Trafo anschließen. Jetzt den Booster mit dem Spezialkabel an den Roco Verstärker anschließen "Booster out" und beim Booster in die Buchse "Booster" in stecken. An die Buchse "Booster out" des Boosters können weitere Booster angeschlossen werden. Maximal ist der Anschluss von vier Boostern an den Verstärker möglich. Achtung: Darauf achtenI, dass an den Übergangsstellen die Gleise die gleiche Polarität haben, damit es beim Überfahren der Trennstellen zu keinen Kurzschluss kommt. Tritt ein Kurzschluss auf, dann den Stecker des Anschlussgleises um 180°. drehen. Sicher stellen, dass das Anschlussgleis keinen Kondensator enthält. |
![]() |
|
Roco Multimaus 10810 und das Digitalprotokoll
Ich habe eine Digiatlanlage von Piko und will eigentlich auf das Roco Digitalsystem umsteigen. Nun kann ich eine Multmaus von Roco günstig bekommen. Geht das? Antwort Das geht grundsätzlich schon. Sowohl die Piko Digitalgeräte als auch die Roco Digitalgeräte verstehen das DCC Protokoll. |
Roco Multimaus 10810 und die Roco Multimaus pro 10812
Worin besteht der Unterschied zwischen meiner Multimaus 10810 und der Roco Multimaus pro ? Ist die Anschaffung sinnvoll. Antwort Ob die Anschaffung sinnvoll ist kann ich Dir so nicht sagen. Was uchg Dir sagen kann ist der Unterschied zwischen den Beiden. Danach kannst Du selbst entscheiden, ob diese Multimaus pro für Dich geeignet ist. Der Unterschied liegt in der Funkübertragungsmöglichkeit. Mit dieser Zentrale, wird kein Kabel benötigt. Du kannst also einfach mit dem Zug den Du gerade fahren lässt - ohne die Kontrolle über die übrige Anlage oder andere fahrende Züge aus der Hand zu geben - mit gehen. Ansonsten wie die Multimaus 10810 |
|
Roco Multimaus -- Wie schließe ich sie an?
Ich habe eine gebrauchte Roco Multimaus bekommen. Leider ohne Anleitung. Nun eine simple Frage, wie schließe cih die Multmaus an die Anlage an. Antwort Du fragst nur nach dem Anschluss. Dennoch solltest Du wissen, dass es sich um ein Digitalgerät handelt (DCC-Protokoll) und das die Lokdecoder in Deinen Loks enstprechend darauf abgestellt sein müssen. den Anschluss kannst Du dem nachfolgenden entnehmen. ----> zum Link |
Roco Multimaus -- Mehrere Züge gleichzeitig fahren lassen
Ich habe bereits eine Roco Multimaus. Nun habe cih die Möglcihkeit eine zweite Multimaus zu erwerben (gebraucht). Wie schließe ich die zweite Multimaus an? Antwort Um eine zweite MultiMaus zu nutzen, stecke sie an den „Slave“-Port des Digitalverstärkers. Hier geht es ----> zum Bild |
Roco Multimaus -- Wieviel Multimäuse an die Anlage
Mich würde interesieren, wieviel Multimause von Roco ich an den Digitalverstärker 10764 von Roco anschließen kann. Danke für eure Antwort. Antwort Soviel ich weiss können max 32 Steuergeräte an die Zentrale angeschlossen werden. Dies ist aber rein theoretisch, den vorher geht Dir der Trafo in die Knie. Allerdings brauchst Du für mehrere Multimäuse das Verteilermodul 10758. Dieses muss dann an den Slave Anschluss des Digitalverstärkers 10764 angeschlossen werden. Das nachfolgende Bild zeigt Dir den Anschluss. Hier geht es ----> zum Bild |
|
Roco Multimaus und die Bedienung
Habe eine Multimaus ersteigert, ohne Bedienungsanleitung. Was bedeuten die einzelnen Tasten. Komme da nicht weiter. Antwort Gehe auf den nachfolgenden ----> Link Die Lok steuerst Du über die Lokadressen. Dazu musst Du den Dekoder jeder Lokomotive mit einer individuellen Lok-Adresse (von „0001“ bis „9999“) programmieren. Anschließend wähle im Adressmodus die Lok aus mit der Du fahren willst. Dazu ist die Lok-Adresse in der Nummern-Tatstur einzugeben. Du kannst auch durch das Lok-Adressbuch blättern. Wie die Lok Adresse programmiert wird kannst Du dem nachfolgenden Link entnehmen. ----> zum Link |
Roco Multimaus und die Weichenbedienung
Wie komme ich bei der Multimaus in den Weichenmodus? Antwort Die Roco MultiMaus unterstützt den Weichenmodus, in dem Weichen, Entkupplungsgleise sowie Form- und Lichtsignale auf Knopfdruck geschaltet werden können. Um in den Weichenmodus zu kommen, ist die Taste „Lok/Weiche“ zu drücken. Nun muss für jede Weiche und jedes Signal eine individuelle Adresse von „1“ bis „1024“ vergeben werden. Die Weichen lassen sich jetzt über das Weichen-Adressbuch ansteuern und über die „Abzweig“-Taste schalten. |
Roco Multimaus und das Gedächtnis
Nach dem Einschalten meiner Anlage hat die Multimaus anscheinend die letzten Betriebseinstellungen (z.B. die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit) aller Loks "vergessen". Es müssen zuerst sämtliche Loks der Anlage aufgerufen werden und jeweils kurz der Drehknopf für die Geschwindigkeit bewegt werden, damit die Maus wieder Kontakt zur jeweiligen Lok aufnimmt und dann auch bis zum Abschalten behält, egal ob man die Lok von den Gleisen nimmt und wieder aufsetzt oder in einen stromlosen Abschnitt fährt. Das ist doch ausgesprochen unproduktiv und dauert erheblich, zumal wenn man nicht weiß, wo sich die Loks gerade im Untergrund aufhalten. Warum wird der Konakt zu den Loks nicht einfach so wieder aufgenommen, wie es beim Abschalten der Anlage war??? Oder mache ich oder die Maus hier irgendwas falsch? Antwort Wenn die Roco Multimaus bereits im Betrieb war, wird nach dem Wiedereinschalten immer die zuletzt gesteuerte Lok - im jeweiligen Modus – angezeigt. Beim Durchblättern mit den „Pfeiltasten“ werden die augenblicklichen Einstellungen des Fahrbetriebes – also Fahrtrichtung, Lokname oder Lokadresse, gewählte Funktionen – angezeigt. Mit dieser Lok kann dann auch sofort gefahren werden. Alle anderen Loks müssen direkt angesprochen werden nach dem Einschalten. Antwort Das heißt dann aber konkret, dass ich die Maus (und den Booster) während der "aktiven Spielzeit" ( im Winter) am besten immer eingeschaltet lasse und sicherheitshalber vor dem Auschalten der restlichen Anlage die Maus auf Nothalt stelle, damit die Gleise spannungsfrei sind. Keine gute Lösung, aber wohl die einzig praktikable (oder gibt es eine Zentrale, die den Datenverkehr mit allen Loks nach Wiedereinschalten automatisch wieder herstellt?). Antwort Die von Dir beschriebene Möglichkeit besteht. Allerdings ist zu bemerken, dass die Multimaus sicherlich nicht das beste Gerät für den Mehrzugbetrieb ist. Für derartige Modellbahnfälle ist z.B. die Uhlenbrock “Intellibox” oder die Roco Z21 besser geeigent. Antwort Noch eine weitere Frage: Ich denke, die Intelligenz des Systems steckt im Mausteil. Reicht es dann aus, die Maus mit einer kleinen Spannungsquelle getrennt zu versorgen? Eventuell mit einem kleinen Akku, um Netzausfälle zu überbrücken? Wieviel Strom zieht die Maus dann? Ich habe festgestellt, dass das System auch mit 12 Volt noch funktioniert, also wäre eine solche Lösung super, um über die spielfreie Zeit im Sommer zu kommen. Oder liege ich falsch? Antwort Die Annahme ist richtig, dass der Multimaus die gesamte Digital Elektronik steckt. Anstatt des Trafos kann aber an die Multimaus keine Batterie oder ein Akku eingesteckt werden, da das Netzteil eine Wechselspannung (16 Volt) an die Multimaus abgibt. Ein Batterie und ein Akku gibt aber nur Gleichspannung ab. Damit entsteht ein Problem, da die Multimaus in ihrem Inneren einen Gleichrichter besitzt, der die Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Zwei Gleichrichter (Batterie und Multimaus) können aber die Multimaus beschädigen. Warum nicht gleich das Netzteil, dass ja einen Sekundärausgang von 16 Volt an die Multimaus besitzt, einfach angesteckt lassen? Antwort Dass die Maus mit Wechselspannung versorgt wird kann nicht stimmen, da sie vom Booster gespeist wird und dieser mit einer Gleichspannng von ca 18 Volt aus dem zugehörigen Netzteil?? Also müsste doch auch die Maus mit dieser Spannung versorgt werden? Antwort Du hast mit dem Anschluss natürlich recht. Aber ich habe insgesamt das System betrachtet. Der Anschluss erfolgt vom Trafo mit einer Wechselspannung an den Digitalverstärker, von da aus geht es mit einer digitalen gepulsten Gleichspannung an die Multimaus. Nach meinem Kenntnisstand ist das System eine Gesamteinheit. Der sog. Verstärker beinhaltet nicht nur einen Booster, sondern wandelt die Spannung in eine gepulste digitale Spannung etc. um. Soweit zur Technik. Wenn Du nun einen Akku oder eine Batterie direkt an die Multimaus ansteckst (unter Umgehung des Verstärkers), kann es passieren, dass Du die Elektronik zerstörst, da keine gepulste digitale Spannung an die Multimaus gelangt. Ich würde das Risiko nicht eingehen. Übrigens der Verstärker zwischen Netzteil und Multimaus ist nicht gleich einem Booster gleichzusetzen, der zur Einrichtung von Stromkreisen gedacht ist. Die technischen Details würden aber hier das Thema sprengen. Antwort Gibt es denn nirgends technische Unterlagen (Stromlaufpläne, Steckerbelegungen, etc) mit denen man sich schlau machen könnte? Ich wollte vermeiden, dass ich mich mit Spannungsmessern, Oszilloskop und anderen Hilfsmitteln mühsam durch den Dschungel kämpfen muss. Antwort Nach meinen Recherchen nutzt die Multimaus das Roconet und dies ist eigentlich nur ein Xpressnet . Die Maus wird mit RJ12 Steckern (6P6C - 6/6) mit dem Verstärker verbunden, die Belegung entspricht dem Xpressnet Standard. Am Roco-Verstärker wird die erste Maus automatisch zum "Master" und darf im laufenden Betrieb nicht getrennt werden. Diese Maus erzeugt dann auch das DCC Signal. Wenn der Stecker am Multimaus Kabel mit dem Sicherungsriegel nach oben zeigt ist links PIN 1. Belegung:
Pin2 = M = Masse ( Kabelfarbe Black) Pin3 = B= RS-485 = Receive / Transmit inverting ( Kabelfarbe Red) Pin4 = A= RS-485 = Receive/ Transmit not inverting ( Kabelfarbe Green) Pin5 = L= + 12 Volt Pin6 = D = Control Bus Connection |
|
.....................
....................... Antwort .............................. |
|
.....................
....................... Antwort .............................. |
|
.....................
....................... Antwort .............................. |
|
Multimaus 10810 und die Booster
Hallo Modellbahnfreunde, ich habe eine Roco Multimaus 10810. Nun habe ich ein Problem, dass sich die Zentrale immer wieder abschaltet. Es könnte sein, dass ich mittlerweile zu viele Züge fahren lasse. Nun will ich mir einen Booster anschaffen um mehr Leistung auf die Anlage zu bekommen. Wie mache ich das. Antwort Der Einsatz eines Boosters dient dazu, die Leistung der Anlage zu erhöhen. dazu muss aber ein zweiter Stromkreis eingerichtet werden. Wie das geht kannst du dem nachfolgenden Link entnehmen. Hier geht es ----> zum Link |
|
Multimaus 10810 und die Magnetartikeldecoder 42624
Ich finde zu folgendem Problem nichts im Netz. Ich habe diverse digitale Weichendecoder 42624 in Betrieb (mit der Roco-Multimaus). Habe drei (gebrauchte) gekauft, mit CV: 400, 401 und 402 (und einen testweise mit 5) programmiert. Aber alle schalten nicht richtig: in der einen Richtung gibt es ein kurzes "Knarzen", aber die Weiche schalten nicht vollständig um. Bediene ich dann die Taste für die andere Stellung der Weiche, gibt es ein langes "Knarzen" und die Weichenzunge geht ein paar Mal hin und her, und stellt sich zumeist in die falsche Richtung. Was ist da los? Kennt jemand das Problem? kann man die "internen Decoder" irgendwie zurücksetzen? Antwort Ich kann Dir nur die Programmierung des Decoders und die Verdrahtung mitteilen. Falls die nachfolgenden Dinge beachtet werden müssen die Weichen funktieren. Wenn nicht, liegt ein technischen Problem in den Decodern vor. Programmieren der Adresse mit der MULTIMAUS
2. Weichendecoder mit Hilfe des grünen Kabels in den Programmiermodus bringen 3. Mit der MULTIMAUS die gewünschte Weichenadresse mit den Funktionstasten eingeben. 4. Bestätigen der Eingabe durch Betätigung beider Pfeiltasten. 5. Der Weichendecoder ist nun auf diese Adresse programmiert und der Programmiermodus kann wieder durch abziehen des gru¨nen Kabels verlassen werden. Anschluss: 1. Die schwarzen Kabel werden an den Schienen angeschlossen. 2. Das grüne Kabel wird nur während des Programmierens auf eine Schiene aufgeklemmt. Wenn der Antrieb programmiert ist, wird das grüne Kabel wieder abgenommen und unter der Gleisbettung "verstaut". Die CV-Werte des Weichendecoders CV1 = Lokadresse (Eine Veränderung des Wertes wirkt sich direkt auf den Decoder, aber nicht auf die Lok-Bibliothek aus. Die dort gespeicherte Adresse muss den gleichen Wert wie die CV haben.). CV2 = Minimalgeschwindigkeit, CV3 = Beschleunigung, CV4 = Bremszeit CV5 = Maximalgeschwindigkeit, CV8 = Rückstellung --> Decoderdaten auf die Werkswerte. |