|
|
![]() |
Rokal - Forum Rokal - Allgemein Rokal - Fahrregler Rokal - Zugpackungen Rokal - Artikel Rokal - Weichen |
![]() |
oder |
Rokal-Allgemein |
Spurgröße
Ich besitze einen alten Personenwagen der Firma Rokal. Nun ist mir nicht bekannt was für eine Spurweite dieser hat. Der Wagen ist nur wenig größer als Spur N-Fahrzeuge. Antwort Dann kann es sich nur um die Spur TT handeln. Diese Spurgröße liegt zwischen N und H0. Mir ist aber nicht bekannt, ob Rokal auch in der Spurgröße TT produzierte. Die Firma Rokal ging 1975 in Konkurs. |
Rokal und die Artikel
Ich habe eine Rokal Eisenbahn von meinem Opa geerbt. Gibt es dazu noch Modelle. Antwort Als Neuware sicherlich nicht mehr. Die Firma Rokal ging 1975 in Konkurs. Gelegentlich wird noch bei Versteigerungen Rokal-Ware angeboten. Auch die Fahrregler von Rokal sind im Gebrauchthandel sehr begehrt. |
Rokal - Fahrregler |
Rokal - Zugpackungen |
Rokal - Artikel |
Rokal - Weichen |
Rokal und die Probleme mit den Weichen
Ich habe gehört, dass es bei den Rokal Elektroweichen Probleme mit der Steuerung gibt? Antwort Die Elektroweichen aus den 1970 Jahren gab es in 3 Ausführungen und zwar als Handweiche, Elektroweiche und Elektroweiche mit zusätzlichen entkoppelten Umschaltkontakten zur direkten weichenstellungsabhängigen Steuerung (Lichtsignale). Die Elektroweichen hatten Schlitz-Stellschrauben zur Wahl der Fahrstraßenumschaltung. Die beleuchtete Weichenlaterne hatten diese Weichen nicht mehr. Mit zwei getrennten elektromagnetsichen Spulen konnte die Weiche gestellt werden. Die Weichen wurden mit Wechselspannung betrieben. Der Bedienschalter für die Elektroweiche (Vollprofilgleis) musste links am Fahrregler (Wechselspannungsversorgung) angesteckt werden. Der dafür vorgesehene Schalter hatte die Nummer 01681 (gelber Stellhebel). Dies war ein klassischer Momentenschalter. Leider hatten manche Rokalbahner hier nicht aufgepasst und verwendeten weiter für diese Weichen den Schalter mit blauen Stellhebel. Da der Schalter aber Dauerstrom abgab, hatten die Weichen Dauerstrom und die elektromagnetische Spule erhitzte sich so stark, dass die Wicklung durchbrannte und auch die Plastikabdeckung anschmolz. |