Das Modelleisenbahnforumarchiv von hpw-modellbahn
Forum für Rokal-Modellbahner


Kontakt

Inhaltsverzeichnis:

Rokal - Forum

Rokal - Allgemein

Rokal - Fahrregler

Rokal - Zugpackungen

Rokal - Artikel

Rokal - Weichen





Seite durchsuchen    oder   
         

  Sie Suchfunktion markiert nur die gefundenen
  Wörter auf der Seite. Um die markierten Wörter
  zu finden --> die Seite durchscrollen


Rokal-Allgemein
Spurgröße

Ich besitze einen alten Personenwagen der Firma Rokal. Nun ist mir nicht bekannt was für eine Spurweite dieser hat. Der Wagen ist nur wenig größer als Spur N-Fahrzeuge.

Antwort
Dann kann es sich nur um die Spur TT handeln. Diese Spurgröße liegt zwischen N und H0. Mir ist aber nicht bekannt, ob Rokal auch in der Spurgröße TT produzierte. Die Firma Rokal ging 1975 in Konkurs.

Seitenanfang

Rokal und die Artikel

Ich habe eine Rokal Eisenbahn von meinem Opa geerbt. Gibt es dazu noch Modelle.

Antwort
Als Neuware sicherlich nicht mehr. Die Firma Rokal ging 1975 in Konkurs. Gelegentlich wird noch bei Versteigerungen Rokal-Ware angeboten. Auch die Fahrregler von Rokal sind im Gebrauchthandel sehr begehrt.

Seitenanfang




Rokal - Fahrregler
Rokal - Fahrregler

Ich habe eine kleine Rokal Eisenbahn erworben. In dieser Eisenbahnpackung befindet sich ein Fahrregler mit der Nr. 00051. Habt ihr dazu eine Bedienungsanleitung oder einer Beschreibung über die Leistung des Gerätes.

Antwort
Gehe ----> zum Bild

Seitenanfang

Rokal - Fahrregler und die seitlichen Metallknöpfe

Mein Vater hat mir eine Rokal Eisenbahn vererbt. Viele Anleitungen sind leider verschollen, sodass ich mich nun langsam einarbeiten muss. Meine erste Frage an euch ist nun folgende. Die Fahrregler von Rokal haben seitlich drei Metallknöpfe. Für was sind die gut?

Antwort
Die in das grüne Fahrreglergehäuse seitlich eingenietete Druckknöpfe dienen als stromleitende Kontaktelemente. An diese Kontaktelemente können die Rokal-Schalter angeschlossen werden. Die zwei obere Metallbuchsen sind der 0-Leiter (- Pol) und die untere Metallbuchse der Pluspol. Wenn man nun die Rokalschalter verwendet, dann brauchen diese nur an diese Buchsen angesteckt werden. Mit den Rokal Schaltern konnten (können) Formsignale, Lichtsignale. Weichen etc. geschaltet werden.

Die ersten Fahrregler dieser Buchsentechnik wurden ab dem Jahre 1957 mit der Startpackung "Junior B" ausgeliefert. Der Trafo hat die Nr Rv 2535 Siehe auch das ----> Bild

Seitenanfang




Rokal - Zugpackungen
Rokal Zugpackung "Junior B"

Ich habe eine Rokal Zugpackung angeboten bekommen. Die Zugpackung soll "Junior B" lauten. Der Verkäufer kann mir natürlich viel erzählen, aber ich hätte doch gerne gewusst, wie die Zugpackung tatsächlich aussieht und wenn möglich was drin sein soll.

Antwort
Also der Inhalt der Zugpackung "Junior B"
    1 Tenderlok B1011
    2 Güterwagen (Rungenwagen und Niederbordwagen)
    7 Stück Gleise Nr. P2901
    1 Stück Gleise Nr. P2902
    1 Anschlussgleius Nr. P2907
    1 Trafo TR5220
    1 Fahrpult RV2535
    1 Anschlusskabel

Hier geht es zum ----> Bild

Seitenanfang




Rokal - Artikel
Rokal und die Schalter

Ich habe eine alte Rokal Anlage von meinem Onkel geerbt. Nun will ich diese Anlage weider in Gang bringen. Ich möchte sie als echte Rokal Anlage mit allen Orginalteilen betreiben. Keine Fremartikel. Nun bin ich gerade auf Aufbau der Weichen. Deshalb meine Frage, welche Schalter hatte Rokal damals im Angabot.

Antwort
Es gab nach meiner Kenntnis folgende Schaltertypen von Rokal:

    - Schalter 01654 --> Ein-/Ausschalter für Beleuchtung mit roten Stellhebel (vierpolige Anschlussplatte)
    - Schalter 01655 --> Momententaster für Entkupplungsgleise mit schwarzen Stellhebel
    - Schalter 01656 --> Schalter für Lichtsignale mit Zugbeeinflussung mit grünen Stellhebel (dreipolige Anschlussplatte)
    - Schalter 01658 --> Endlagenschalter für Kehrschleifen mit weißen Stellhebel (vierpolige Anschlussplatte)
    - Schalter 01659 --> Momententaster für Weichen mit blauen Stellhebel (dreipolige Anschlussplatte)
    - Schalter 01660 --> Momententaster für Formsignale und Relais mit gelben Stellhebel (vierpoliger Anschlussplatte)
    - Schalter 01663 --> Verteiler für Beleuchtung (vierpoliger Anschlussplatte) -- Links am Fahrpult Wechselstrom --- Rechts am Fahrpult --Gleischtrom
    - Schalter 01674 --> Schalter für Lichtsignale ohne Zugbeeinflussung mit braunen Stellhebel (dreipolige Anschlussplatte)
    - Schalter 01678 --> Zwischenverteiler

Hier geht es zum ----> Bild

Seitenanfang

Rokal - Weichen
Rokal und die Weichen

Ich komme nochmals auf euch zu wegen der Rokal Anlage. Welche Weichennummern hatten die Weichen von Rokal um das Jahr 1970. Übrigens. ich finde es toll, dass ihr über Rokal ein eigenes Forum aufbaut.

Antwort
Gehe auf den ----> Link

Seitenanfang

Rokal und die Weichen W2619 und W2620

Ich möchte noch auf folgendes hinweisen. Im Forum sind bereits verschiedene Weichen benannt. Es gibt aber noch zwei weitere Weichen die elektromagnetisch geschaltet werden. Ich habe der Vollständigkeit diese Weichen ins Netz gestellt.

Antwort
Hier geht es zu den Weichen ----> Link

Seitenanfang

Rokal und die Probleme mit den Weichen

Ich habe gehört, dass es bei den Rokal Elektroweichen Probleme mit der Steuerung gibt?

Antwort
Die Elektroweichen aus den 1970 Jahren gab es in 3 Ausführungen und zwar als Handweiche, Elektroweiche und Elektroweiche mit zusätzlichen entkoppelten Umschaltkontakten zur direkten weichenstellungsabhängigen Steuerung (Lichtsignale). Die Elektroweichen hatten Schlitz-Stellschrauben zur Wahl der Fahrstraßenumschaltung. Die beleuchtete Weichenlaterne hatten diese Weichen nicht mehr. Mit zwei getrennten elektromagnetsichen Spulen konnte die Weiche gestellt werden. Die Weichen wurden mit Wechselspannung betrieben. Der Bedienschalter für die Elektroweiche (Vollprofilgleis) musste links am Fahrregler (Wechselspannungsversorgung) angesteckt werden. Der dafür vorgesehene Schalter hatte die Nummer 01681 (gelber Stellhebel). Dies war ein klassischer Momentenschalter. Leider hatten manche Rokalbahner hier nicht aufgepasst und verwendeten weiter für diese Weichen den Schalter mit blauen Stellhebel. Da der Schalter aber Dauerstrom abgab, hatten die Weichen Dauerstrom und die elektromagnetische Spule erhitzte sich so stark, dass die Wicklung durchbrannte und auch die Plastikabdeckung anschmolz.

Seitenanfang

Rokal und die Weichen mit der Laterne

Mein leider verstorbener Opa hat mir eine Rokal Eisenbahn veerbt. Ich habe nun vor die Anlage zu erweitern. Die Weichen auf der Anlage haben leider keine Weichenlaternen und auch natürlich dann keine Beleuchtung. Ich möchte aber gerne Weichen mit Beleuchtung. Könnt ihr mir zeiegn wie die ausehen und wie sie angeschlossen werden.

Antwort
Rokal hat elektrische Weichen in den 1960er Jahren auf den Markt gebracht. Es gab hier eine Linkweiche (Nr. 00185) und eine Rechtsweiche (00184). Beide Weichen waren mit zwei Elektromagneten zu schalten - also Magnetweichen. Im nachfolgenden Link kannst Du die Weiche sehen. Hier geht es zum Gehe auf den ----> Link.
Die Weichen haben ein dreifarbiges Anschlusskabelset. Dazu passend gab es von Rokal den Fernbedienungsschalter (01659). Der Anschluss erfolgt folgendermaßen:
Die Kabellitzen grün, rot und schwarz werden an den Fernbedienungsschalter 01659 mit den entsprechend farblich gekennzeichneten Buchsen angeschlossen. Die schwarze Litze an der unteren Buchse. Eigentlich alles sehr einfach. Übrigens die Schienen sind sog. Hohlprofilschienen.

Seitenanfang

Weichenanschluss

Muss mich leider nochmals melden. Ich habe den Anschluss der Weiche gelesen. Aber mir ist nicht klar wie ich den Schalter an den Trafo anschließe. Könnt ihr mir da nochmals helfen.

Antwort
Hier geht es zum ----> Anschlussplan.
Der Anschluss erfolgt über den Rokal Fahrregler durch seitliches Anstecken des Schalters an den Fahrregler.

Seitenanfang

Weichenanschluss für Weiche 502181

Eine Frage an euch. Wie sieht der Weichenanschluss für die Elektroweiche 502181 (02181) aus. habe leider keine Anleitung.

Antwort
Den Anschluss kannst Du hier sehen. Gehe zum ----> Link
Ergänzung: Diese Elektroweiche besitzen bereits ein Vollprofilgleis. Sie weisen keine Weichenlaterne auf. Diese Weiche wurde mit Wechselspannung betrieben. Diese Weichengattung musste links an den Rokal Fahrregler angeschlossen werden (Wechselspannung !!). Bei dieser Weichengattung ist ein Momenttaster (keine permanente Stromversorgung) erforderlich, da sonst die Magnetspulen duchbrennen. Rokal Stellschalter 501681 (01681) mit gelben Stellhebel.

Seitenanfang

linie

Zurück         Zurück

linie