|
|
![]() |
Inhaltsverzeichnis
|
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
Der Digitalbetrieb bei Tillig |
Beleuchtung im Digitalbetrieb
Meine Lampen in meinen ehemaligen analogen Loks brennen laufend durch. Antwort Beim Digitalbetrieb ist die Digitalspannung höher als beim analogen Betrieb. Deshalb sollten die Lampen der Innenbeleuchtung von Personenwagen auf mindestens 10 V ausgelegt sein. Alle anderen Lämpchen in den Fahrzeugen müssen mindestens 16 V vertragen. Sollten LED eingesetzt werden, ist auf die Wärmeentwicklung der Vorwiderstände zu achten. Die LED sollten deshalb in den Fahrzeugen entsprechend der Bedienungsanleitung der Decoder gedimmt werden. Komfortable Digitalsysteme bieten die Möglichkeit, die Betriebsspannung am Gleis einzustellen. In diesem Fall sollte der Digitalbetrieb auf eine Betriebsspannung von 12 V ausgelegt werden. Dies schont nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die Motorenkohlebürsten. |
Tillig und die Lokdecoder |
Lokdecoder von Lenz
Wie verdrahte ich die Lokdedocder von Lenz bei Tillig - Loks ? Antwort Die Anschlüsse der Lokdecoder der Firma Lenz entsprechen der NEM 650. Die Kontaktbelegung und funktionelle Zuordnung der Kabelfarben sieht dementsprechend wie folgt aus: Kontakt 1 Motoranschluss 1 orange Kontakt 2 Beleuchtung hinten (-) gelb Kontakt 3 ohne Belegung Kontakt 4 Stromabnahme links schwarz Kontakt 5 Motoranschluss 2 grau Kontakt 6 Beleuchtung vorn (-) weiß Kontakt 7 Gemeinsamer Leiter für Beleuchtung (+) blau Kontakt 8 Stromabnahme rechts rot |
Lokdecodereinbau der BR 01 von Tillig
Wie sieht der Lokdecodereinbau bei der BR 01 von Tillig aus und wie baue ich ihn ein? Antwort 1. Entfernen der aufgebrachten elektronischen Bauteile auf der Leiterplatte (Drosseln, Kondensator) außer der Diode. 2. Decoder mit doppelseitigem Klebeband auf der Leiterplatte befestigen und laut nachfolgender Skizze anschließen. 3. Leuchtdiodenanschlüsse um 180° drehen 4. Tenderoberteil auf Lokseite mit Loch für Durchführung des Beleuchtungskabels vorn (Kontakt 5) versehen. Kabel anschließen und Stecker anbringen für Verbindung zur Lok 5. Rauchkammertür ausbauen und gemäß Skizze Anschlüsse ändern. 6. In Feuerungstür von Kessel Buchse einbauen und Verbindung zwischen Buchse und Lampe herstellen. Gehe ----> zum Bild |
Tillig und der Modellbahnbetrieb |
Tillig und die Mobile-Station 1 von Märklin
Ich besitze eine Mobile-Station 1 von Märklin. Kann ich diese an ein Tillig-Gleis der Spur TT anschliessen. Wenn ja, wie? Läuft die Anlage dann Problemlos im Digitalbetrieb? Antwort Grundsätzlich kannst Du die Mobile-Station an das Tillig-Gleis anschließen. Die Tillig-Lok läuft aber nur dann "Digital", wenn der entsprechende Decoder eingebaut ist, den auch die Mobile-Station versteht. Also einen Decoder kompatibel zur Mobile-Station ist. Dürfte aber kein Problem sein, da auch die MS 1 sowohl Motorola, als auch DCC versteht. Der Anschluss ist entsprechend dem Anschluss an das Märklin Gleis durchzuführen. Die beiden Stromadern sind an die linke bzw. rechte Schiene anzuschließen. Der Mittelleiteranschluss - wie beim beim Märklin-Gleis vorhanden - entfällt hier. Noch eine Bemerkung. Weshalb Du Dir die Mobile-Station gekauft hast verstehe ich aber nicht !!!. Es gibt bessere und kostengünstiger Stationen für den Zweileiterbetieb. |
Tillig und die Weichen/Signale |
Tilligkreuzung - Anschlussfragen
Wie schliesse ich die Tillig-Kreuzung im digitalen Gleichstrombetrieb an? Anschlüsse löte ich vorher von unten an? Antwort Gehe bitte auf die Modellbahninfos-Rubrik im Hauptverzeichnis von hpw-modellbahn und suche Dir den Aufsatz "Tillig-Elite-Weichen" unter Tillig-Infos. Du bekommst dann die Datei zugesandt. |
Tillig Servoweichenantrieb und Uhlenbrock Decoder
Ich kann den Tillig-Unterflur-Weichenservo (86110) am Servodecoder Uhlenbrock (67810) nicht zu schalten bringen. Ich benutze das DCC am Twin-Center. Ich habe die Wechselspannung für Antriebe am Decoder angeschlossen. und die Verdrahtung nach Anleitung vorgenommen. Was ich hinbekommen habe, ist das, dass Ausgang 1 über Adresse 13 schaltet. Nach Anleitung sollte das Servo an Ausgang 1 beim Programmieren reagieren. Leider tut sich aber nichts. Habe versucht den zweiten Decoder eine andere Adresse zu geben und Masse zum Servo wie beschrieben rechts, dann links angeschlossen, Gelb und Rosa des Tillig-Servos vertauscht. Der CV119 des Decoders soll 15 bei DCC stehen, steht da, aber auch, wenn man den Decoder auf Motorola setzt, dann sollte da 143 stehen, sollte, bleibt dann aber bei 15. Also, wie gesagt, Ausgang 1 schaltet, das Relais ist zu hören. Könnt ihr mir weiterhelfen?? Antwort Du musst jeden Servoausgang einzeln programmieren. z.B. Ausgang 1 -- Adresse 101, 102 und 103 eingeben.
102 steht für Drehrichtung nach der einen Seite 103 steht für Drehrichtung nach der anderen Seite Die Adressen 102 und 103 sind dadurch gelöscht. Dann nächsten Ausgang programmieren, zB. mit 102, 103 und 104. Antwort Bei diesem Uhlenbrock Decoder werden zwei Weichenadressen benötigt um die Servoeinstellungen zu programmieren. Nach dem Programmieren werden diese beiden Adressen gelöscht. Du kannst auch andere Adressen nehmen, wie z.B. 51, 52, 53 usw. oder 71, 72, 73 usw. Die Adresse zum Schalten der Weichen ist immer die erste. |
Tillig und die Startersets |