|
|
![]() |
Reparaturen an Personen- und Güterwagen
|
Umbauarbeiten an Personen- und Güterwagen
|
Reparaturen an sonstigen Modellbahnartikeln
|
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
|
Orientwagen aus Nachlass - Trix-Express
Ich habe mehrere Orientwagen aus Nachlass.Leider sind bei einigen Modellen Abbrüche z.B. an der Dachreeling bzw. an den Regenrinnen zu verzeichnen. Teilweise sind Zurüstteile nicht vorhanden. Kann mir jemand eine Bezugsadresse für derartige Teile nennen? Für eine Info wäre ich sehr dankbar. Antwort Ersatzteile bekommst Du nach meiner Kenntnis nur noch dann, wenn Du alte defekte Wagen dieser Art aufkaufst. Im Handel und auch bei Trix sind keine Ersatzteile mehr zu bekommen. |
Kupplungen ersetzen
Ich habe einen alten Trix-Express-Wagen-H0, bei dem die beiden Kupplungen defekt sind. Die Kupplungen sind an einem Stahlstift befestigt. Wie kann ich eine so befestigte Kupplung ersetzen. Antwort Bei alten Trix-Express-Wagen-H0 wurden die Kupplungen teilweise mit sog gequetschen Stahlstiften befestigt. Beim Ersatz solcher Kupplungen muss unterschieden werden zwischen abnehmbaren Oberteilen und nicht abnehmbaren Gehäusen. Bei abnehmbaren Wagenoberteilen ist der Wechsel einfach. Zuerst wird der Aufbau vom Fahrgestell getrennt. Nach dem Abnehmen des Aufbaues ist der Kopf des Drahtstiftes zu sehen. Der Kopf des Drahtstiftes wird mit einer Beißzange entfernt. Nun kann die Kupplung samt ihrer Aufhängung entfernt werden. Die neue Kupplung wird nun mit einem keinen Drahtspint den es in jedem Baumarkt gibt befestigt. Der Oberbau wird dann wieder auf das Fahrgestell geschraubt oder geklemmt. Damit ist der Kupplungswechsel beendet. Schwieriger gestaltet sich die Sache bei Niederbordwagen bzw. Hochbordwagen deren Oberteil meist nicht vom Fahrgestell getrennt werden kann (vernietet). Da zwischen dem Fahrgestell und dem Aufbau der Haltestift eingezogen ist, könnte ein Wechsel dieses Stiftes nur durch Zerstörung des Wagenbodens erfolgen. Es gibt hier kein Patentrezept, da die Lösungen sehr stark von den handwerklichen Fähigkeiten des Modellbahners abhängig ist. Eine Lösung besteht darin, die Kupplung mit einer kleinen Trennscheibe aufzuschneiden. Dadurch entsteht ein Spalt, durch den die Kupplung seitlich aus dem Haltestift gezogen werden kann. Der Haltestift bleibt dabei unbeschädigt. Die neue Kupplung wird nun ebenfalls seitlich aufgeschnitten und von der Seite her in den Haltestift gedrückt. Der Spalt an der Kupplung muss nun noch verschlossen werden. Als Verschlussmaterial ist hier Knetwachs oder Flüssigstahl (ist in jedem Bauamrkt zu bekommen)zu empfehlen. Das Problem ist hier, dass die Schneidarbeiten mit einer kleinen Modellbauflex einiger Übung bedarf, damit der Wagen nicht beschädigt wird. Andere Lösungen bestehen darin, das Ende des Haltestiftes so rund zu schleifen, dass die Kupplung aus dem Stift herausgedrückt werden kann. Die neue Kupplung wird dann in diesen Haltestift wieder eingedrückt. Allerdings ist dann der Haltestift wieder zu verdicken, damit die Kupplung nicht nach unten herausrutscht. Dies kann ebenfalls mit Flüssigstahl erfolgen. Gehe ----> zum Bild |
Märklin-Kran 7051
Ich habe mir bei Ebay einen Märklin Kran 7051 geleistet. Ich verwende zum schalten des Krans das Stellpult 7072. Also das braune Kabel an die Masse Trafo das gelbe Kabel an das Stellpult (Seite) und ein rotes Kabel bei gedrückter Taste an den jeweiligen Steckplatz. Der Kran fährt auch rauf und runter. Benutze ich aber jetzt das schwarze Kabel - offensichtlich für die Drehbewegung zuständig - brummt der Motor und es tut sich nichts (bis auf leichten Funkenflug). Habe ich was falsch gemacht oder ist der Motor defekt Antwort Normalerweise sind die Kabel für folgende Funktionen: Rote Kabel: Heben und Senken des Hakens Schwarze Kabel: Links und Rechtsdrehen des Krans Gelbes Kabel: Einschalten des Hebemagneten. Braunes Kabel: Masse Der Kran hat normalerweise ein eigenes Stellpult, ob das Stellpult, dass Du hast, dafür geeignet ist, kann ich nicht sagen denn es ist ja eigentlich nur zum Ein- und Ausschalten gedacht. Besser wäre hier dann eine Kombination aus den Schaltpulten 7210 und 7072. Auf jedenfall kommt aber das braune Kabel an "0" des Trafos, dass Stellpult muss nun mit dem Lichtausgang des Trafos verbunden werden. Jetzt steckst Du noch die schwarzen und die roten Kabel in die Buchsen des 7210. Wenn Du jetzt die Knöpfe drückst, sollte sich der Kran drehen Beziehungsweise heben und senken. Um den Hebemagneten mit anzuschließen, brauchst Du ein zweites Schaltpult-7210. Deshalb die oben genannte Kombination aus 7210 und 7072. Du verbindest die beiden Stellpulte miteinander und dann mit dem Lichtausgang des Trafos, die roten und schwarzen Kabel verbindest Du mit dem 7072 und den Hebemagneten mit dem 7210. Der Vorteil dabei ist: Du drückst am 7072 einen Knopf und der Kran dreht solange, wie Du den Knopf gedrückt hältst. Den Hebemagneten (gelbe Kabel) schließt du an das 7210 und Du kannst den Magneten nun Ein und Ausschalten. Der Magnet selbst wird übrigens mit den beiden Buchsen unterhalb der Kanzel verbunden. Die Anleitung kannst Du Dir von hpw-modellbahn kostenlos zusenden lassen |
Märklin-Kran 7051 und der Motor
Ich muss die Kohlen des Motors wechseln. Wie geht das? Antwort Der Kran hat zwei Motoren. Hebe mit einer Pinzette die kleinen Federdrähte am Motorschild ab, so das du die Bürsten herausnehmen kannst. Darauf achten, dass die Federn nicht verbogen werden. Jetzt die Schrauben des Motorschilds herausdrehen und das Schild abheben. Vor dir siehst du jetzt den Kollektor, er sollte sich ohne großen Widerstand drehen lassen. Der Kollektor muss bevor neue Bürsten bzw. Kohlen einsetzt werden mit Benzin gereinigt werden. Dazu wird der Kollektor aus dem Motor gezogen und gründlich gereinigt. Als nächstes den Kollektor wieder einsetzen, überprüfen ob er sich frei dreht und dann das Motorschild wieder anschrauben. Die Bürste und die Kohle einsetzen und die beiden Kontaktfedern wieder auf die Bürste und die Kohle setzen. |
Radsatzwechsel bei Fleischmann-Personenwagen
Wie kann ich die Radsätze wechseln, ohne die Drehkränze bei den Personenwagen zu beschädigen. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Wagenbeleuchtung bereitet Probleme
Bei meinem Personenwagen (H0-Gleichstrom) flackert bzw geht während der Fahrt immer wieder die Innenbeleuchtung aus. Nach einer längeren Spielpause leuchtet die Innenbeleuchtung überhaupt nicht mehr. Wenn ich dann die Räder drehe geht die Innenbeleuchtung wieder. Was kann ich tun, dass die Innenbeleuchtung konstant leuchtet. Ich fahre analog Antwort Die Stromzuführung zur Innenbeleuchtung - insbesondere bei älteren Personenwagen - erfolgt über Blechzungen die an den Radachsen anliegen. Diese Blechzungen korrodieren sehr schnell und die Stromaufnahme wird dadurch unterbrochen. Die Fa. HAG hat schön beschreiben wie Behebung dieses Problems stattfinden kann. Gehe ----> zum Bild Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass in den Personenwagen ein Elko eingebaut wird, der eine Strom-Zwischenspeicherung und dadurch Spannungskonstanz zulässt. Gehe ----> zum Bild |
Räder aus alten Drehgestellen entfernen
Kann mir jemand zeigen, wie ich die Räder aus den Drehgestellen von alten Fleischmann Personenwagen herausnehmen kann, ohne die Drehgestelle zu beschädigen Vielleicht könnt ihr mir auch ein Bild zeigen wie das geht? Antwort ich habe Dir hier ein Bild übersandt. Hier kannst Du sehen, dass man mit einem kleinen Schraubenzieher den Rahmen des Drehgestells leicht nach außen biegen muss (mit Gefühl). Dann löst sich das Rad aus dem Radlager. hier geht's zum Bild |
|
hier: Austausch der Radsätze |
Umbauen von Fleischmann- und Roco-Güterwagen auf Märklin
Ich möchte meine Fleischmann und Roco Güterwagen auf das Märklin-System umrüsten. Wie geht das? Antwort Grundsätzlich kann natürlich jeder Güterwagen und Personenwagen auf das Märklin-Gleissystem umgerüstet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in der Regel Roco, Lima und Piko und auch noch andere Marken-Wagen-Hersteller bereits ohne Umrüstung in der Regel auf Märklin Gleisen fahren. Fleischmann Fahrzeuge allerdings ohne Umrüstung nicht. Probleme bereiten die Loks. Da wird es dann schon sehr aufwendig. Tipp: Zuerst mal das Modell auf dem Märklin Gleis fahren lassen. Wenn der Wagen Fahrprobleme breitet den Radsatz gegen Märklin-Radsätze austauschen. |
Roco-wagen auf Märklin-Wechselstrom Habe 3 Roco Silberlinge erworben und möchte diese auf meiner Märklin Anlage betreiben. Der Steuerwagen hat jedoch Schlussbeleuchtung. Was ist zu tun außer eventuell die Radsätze zu tauschen. Antwort Ganz einfach. Einen Mittelleiter einbauen und an diesen dann anschließen. Die Radsätze brauchen hierzu nicht getauscht werden. Allerdings darf nur ein Kabel an den Radsatz und an das Rad, welches nicht isoliert ist - also Kontakt zum Gleis hat. Das zweite Kabel an den Mittelschleifer. |
Piko-Wagen bekommt neue Räder
Ich möchte meine Piko-Güterwagen mit neuen Rädern ausstatten. Die Plastikräder machen mir zu große Probleme. Könnt Ihr mir sagen, welche Radsätze ich verwenden kann. Antwort Gehe ----> zum Bild |
Lima-Wagen bekommt neue Räder
Wie sehen die Radsätze von Lima-Güterwagen - Spur: H0 - aus? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Liliput-Wagen bekommt neue Räder
Wie sehen die Radsätze von Liliput-Güterwagen - Spur: H0 - aus? Antwort Gehe ----> zum Bild |
ADE-Wagen bekommt neue Räder
Wie sehen die Radsätze von Ade-Güterwagen - Spur: H0 - aus? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Gleischtromwagenräder auf Märklin-Radsätze
Ich habe im Forum gelesen, dass bei der Verwendung von Waggons anderer Hersteller auf Märklin- Gleisen andere Radsätze nötig sind. Dies erscheint mir unlogisch, da es doch aus meiner Sicht für den Wechselstrombetrieb bei unbeleuchteten Wagen unerheblich ist wenn Räder und Achsen gegeneinander isoliert sind. Irre ich mich hier? Antwort In Hinblick auf die Elektrik irrst Du nicht. Die Märklin Gleishöhen passen allerdings nicht für alle Radsätze anderer Hersteller. Als Beispiel sei hier nur Trix und Fleischmann genannt. Deshalb muss ein Wechsel der Radsätze sein, wenn Wagen von Fremdherstellern auf Märklin Gleisen fahren wollen. |
hier: Fragen zur Innenbeleuchtung |
IC Wagoons, die passende Fleischmann Innenbeleuchtung
ich habe mir für meine IC Wagoons die passende Fleischmann Innenbeleuchtung gekauft. Nach dem Einbau bin ich leider etwas enttäuscht. Die Lichter flackern. Nur wenn man drauf drückt leuchten die besser. Habe auch schon versucht die Abnehmer und die Achsen zu reinigen bzw. etwas anzupassen. Hat nicht geholfen. Nun meine Frage an die Profis hier im Forum. Gibt es einen Trick, damit die Beleuchtung konstant leuchtet oder ist das nicht möglich??? Antwort Es gibt sicherlich viele Fehlerquellen, aber die wahrscheinlichste sind verschmutze Gleise. Das klingt banal, ist aber meistens so. Bei der Innenbeleuchtungen macht sich dieser Zustand sofort bemerkbar, da die Stromabnahme auf jedem Millimeter Fahrtstrecke erfolgen muss. Loks fahren mit ihrer Schwungmasse problemlos über leicht verschmutzte Stellen. Andere Möglichkeit: ==================== Wie sieht es mit dem Anpressdruck der Schleifer oder der stromabnehmenden Räder auf das Gleis aus. Vielleicht ist der Wagen zu leicht. Dann musst Du ein paar Gewichtsplatten in den Wagen legen. Andere Möglichkeit: ==================== Oder eine oder mehrere "kalte" Lötstellen? Weitere Möglichkeit: =================== Verschmutzung der Radsätze. Reinige sie mal mit Terpentin oder Waschbenzin. |
Fleischmann Modus - Funktionsdecodereinsatz
Ich möchte in den Modus Steuerwagen von Fleischmann einen Funktionsdecoder einbauen. Die Umschaltung der Beleuchtung gelb/rot erfolgt über die Polarität des ´ Stroms (bei Gleichstrom analog). Hat schon mal jemand einen Decoder an eine derartige Umschaltung angeschlossen? Wie erfolgt die Verbindung zum Licht bzw zu den Dioden erfolgt . Es ist eine kleine Platine vorhanden, die über ein blaues und schwarzes Kabel ihren Strom bezieht. Wie digitalisiere ich das Ganze?? Antwort Zunächst muss das Innenleben entfernt werden und die beiden Kabel von der Lichtplatine (blau und schwarz) aus den Klemmen gezogen werden. Die Stromabnahme des Decoders funktioniert dann über die langen Metallplatten. Das schwarze und rote Kabel eines Schnittstellensteckers jeweils an einr Platte angelöten und den Decoder in die Schnittstelle einstecken. Den Wagen dann aufs Programmiergleis stellen und den Decoder auslesen lassen. Da der Modus keinen Motor besitzt und somit keinen Widerstand besitzt, kann ein Decoder nicht ausgelesen werden. Abhilfe ist dann möglich, wenn: - wenn ein Motor angeschlossen wird - der Decoder außerhalb des Modus - z.B. in einer Lok programmiert wird. Zwischen den Motoranschlüssen (Orange / Grau) einen Widerstand einsetzen der einen Motor simuliert. Ist die beste Lösung. - einen reinrassigen Funktionsdecoder einbauen Nach dem Auslesen bzw. Programmieren wieder in den Modus-Steuerwagen einbauen. Zu Deiner anderen Frage: Die Kabelfarben -- Weiß / Gelb / Blau sind die Kabel für die Beleuchtung. - Weiß für die Schlußlichter Gelb für das Spitzenlicht Blau ist der Rückleiter zum Decoder |
Fleischmann: Einbau einer Innenbeleuchtung in Personenwagen
Ich möchte in meine Fleischmann-Personenwagen-H0 eine Innenbeleuchtung einbauen. Ich fahre Analog. Wie bewerkstelle ich das? Antwort Sie mal die beiliegende Anleitung von Fleischmann an. In dieser ist alles gut beschrieben. Gehe ----> zum Bild |
Einbau einer analogen Innenbeleuchtung für Wechselstromwagen
Wie kann ich meine Märklin-Personenwagen (Wechselstrom) mit einer analogen Innenbeleuchtung versehen Antwort Die nachfolgende Schaltung setzt die Verbindung von zwei oder mehreren Wagen mit einer Leitung und zusätzlich den Betrieb mit Gleichstrom voraus. Es sind nur zwei Stromabnehmern für einen gesamten Wagenverband erforderlich. Im Märklin-System können somit einige Schleifer gespart werden. Dadurch wird auch der Rollwiderstand gesenkt. Die Schaltung lässt sich auch für Gleichstromanlagen einsetzen. Gehe ----> zum Bild |
Innenbeleuchtung von Märklin-Personenwagen
Ich möchte meine Märklin-Personenwagen kostengünstig beleuchten. Wie kann ich das machen. Die Märklin Beleuchtungssätze sind mir schlicht zu teuer. Das Problem ist nicht die Innenbeleuchtung, die kann ich mit Lämpchen oder LED vornehmen. Mein Problem ist die Stromaufnahme vom Gleis. Könnt ihr mir da eine kostengünstige Lösung sagen. Antwort Wenn ich richtig verstanden habe, geht es nicht um die Innenbeleuchtung, sondern um eine kostengünstige Stromaufnahme = Schleifer. Es gibt hier natürlich außerhalb der von Märklin angeboteten Artikel noch Alternativen. Siehe Dir mal den nachfolgenden Link an, da sind die entsprechenden Stromabnehmer für Personenwagen dargestellt und ferner auch eine Firma genannt die sie vertreibt. Gehe ----> zum Bild |
TEE von Arnold-Rapido (Spur: N), Wagen mit innenbeleuchtung versehen
Möchte meinen TEE von ARNOLD RAPIDO - Spur-N-wagen mit innenbeleuchtung versehen. Habe alles in den Wagen eingebaut, weiss aber nicht wie ich jetzt den Strom von der Achse in den Innenraum bekomme. Antwort Es gibt Radschleifer von Trix. Über diese Radschleifer kannst Du den Strom abnehmen. Ob es diese auch von Arnold gibt weiss ich nicht. Es ist aber egal, ob von Trix oder Arnold. Schau doch auch mal bei E-bay nach. Antwort Ich habe noch eine andere Idee. Lege 3 Leitungen durch denn ganzen Zug. Eine Leitung für die Innenbeleuchtung, eine für Masse und eine für denn Lichtwechsel. Die Leitungen schließt Du an die stromführende Lok an. |
Schaltbare analoge Innenbeleuchtung bei Wechselstrommodellbahnanlagen (z.B. Märklin)
Ich habe eine analoge Märklinanlage und möchte eine ein-und eusschaltbare Personenwagenbeleuchtung. Wie kann ich das realisieren. Antwort Dies lässt sich mit Dioden realisieren. Durch Dioden kann im fahrenden Zug eine ein- und ausschaltbare Beleuchtung eingebaut werden. Durch die Dioden lassen sich die Fahrspannung und Schaltspannung gleichrichten. Die Schaltspannung sollte geglättet sein, die Fahrspannung darf nicht geglättet werden. Bei Tagbetrieb haben beide Spannungen gleiche Polarität. Vorschaltdioden vor den Lampen lassen diese Spannungen nicht passieren. Beim Nachtbetrieb wird nur die Fahrspannung durch einen zweipoligen Umschalter gewendet, wodurch die Lampen mit der Fahrspannung versorgt werden. Man erhält so eine zwar fahrspannungsabhängige aber schaltspannungsunabhängige ausschaltbare Beleuchtung. Da die Schaltspannungspolarität immer gleich bleibt, sollte vor der Relaisspule eine Diode gesetzt werden, die verhindert, dass die Spule bei Nachtfahrt von Strom durchflossen wird. Der Stromverbrauch des Relais ist bei gleichgerichteter Fahrspannung zwar etwas höher als bei Wechselspannung, schädliche Erwärmung tritt aber nicht auf. Da sich im Motorstromkreis keine Diode befindet, ist weitgehend ruckfreier Fahrtrichtungswechsel nur durch die kurz ansprechenden Taster möglich. Gehe ----> zum Bild |
Beleuchtung von analogen Lima-H0-Wagen
Ich habe Silberlinge von Lima (Personenwagen-H0). Ich will den gesamten Zug mit 4 Wagen beleuchten. Ich will aber nicht die Wagen anbohren um Kabel durchzuführen. Schleifer für die Wagen sind auch nicht zu bekommen. Gibt es eine Möglichkeit der Beleuchtung? Antwort Du musst Dir an die Wagen sog. stromführende Kupplungen ranmachen. Die Firma RTS bietet Stromkupplungen an, die auf der üblichen Märklin-Kurzkupplung basieren. Statt einer Vorentkupplung haben sie eine Kontaktfeder. Du kannst die Kupplungen verwenden, wenn Du anstatt der alten Lima Kupplung einen sog. NEM-Schacht an die Unterseite der Wagen kleben. In diesen NEM-Kupplungsschacht kannst Du dann die RTS-Kupplung einstecken. Der Einbau ist einfach. Die RTS-Kupplung wird nur in den NEM-Kupplungsschacht gesteckt. Dann ein Stück abisolierter Litze in den Schacht stecken oder über den Schacht leitren - wie im Bild - und mit der Kontaktfeder verlöten. Alle anderen Möglichkeiten wie lediglich das Einführen der Stromlitze in den Schacht führen zu Kontaktproblemen. Gehe ----> zum Bild Mit diesem Verfahren können beliebig viele Wagen miteinander verbunden werden. Es muss entweder nur ein Wagen mit einer Stromaufnahme vom Gleis ausgestattet sein, oder der Strom wird über die Lok, die ebenfalls dann mit einer stromführenden Kupplung ausgestattet sein muss in den Wagenverband geleitet. |
Roco Reisezugwagen beleuchten
Kann ich meine Personewagen im Digitalbetrieb wie gewohnt beleuchten? Antwort Ja, die Lampen müssen für den Digital-Einsatz aber für dioe Spannung von 16 V ausgelegt sein. Der Roco-Universal-Beleuchtungsatz Nr. 40320 wird mit 16-V-Lämpchen ausgeliefert. |
Einbau einer analogen Innenbeleuchtung
Wie kann ich meine Personenwagen (Gleichstromanlage) mit einer analogen Innenbeleuchtung versehen Antwort Bei Personenwagen wird im Analogbetrieb eine ausreichende Helligkeit der Innenbeleuchtung nur bei entsprechend hoher Fahrspannung erreicht. Diese Umstände, die durch die Analogtechnik bedingt sind, gewährleistet jedoch keine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums. Bei einem fahrenden Zug können keine Details erkannt werden. Eine ausreichend konstante und flackerfreie Beleuchtung gehört aber zu einer guten Gesamterscheinung der Anlage. Eine Möglichkeit besteht durch den Einbau eines Festspannungsreglers. Dazu ist der Einbau eines kleinen 5-VoIt-Festspannungsreglers inklusive Gleichrichter und Glättungskondensator erforderlich. Wichtig ist, dass hier 5 Volt-Lämpchen zur hellen Ausleuchtung der Wagen ausreichen. Durch den Brückengleichrichter und den Festspannungsregler brennen die Lämpchen immer konstant hell, egal ob mit Wechselspannung oder mit Gleichstrom gefahren wird. Die Schaltung kann auch mit zwei Kondensatoren ausgeführt werden. Zwei Kondensatoren bewirken ein sicheres und flackerfreies Licht – auch bei einer längeren Stromunterbrechung. Für Gleichstromanlagen ist diese Schaltung ideal und auch billig herzustellen. Für Wechselstromanlagen ist diese Schaltung nicht geeignet. Gehe ----> zum Bild |
hier: Fragen zum Kupplungsumbau |
Probleme mit Kurzkupplungen (KK)
Ich habe bei alten 30-cm-Personenwagen eine Symoba-Kinematik (Kurzkupplung) umgerüstet. In den NEM-Kupplungsschächten habe ich Fleischmann-Profikupplungen. Das sieht kurzgekuppelt wirklich gut aus, allerdings habe ich jetzt laufend Entgleisungen, ohne eine Ursache zu finden. Es muss ja was mit den Kupplungen zu tun haben? Antwort Die echten Kurzkupplungen wie die Fleischmann-Profi- oder die Roco-Kurzkupplungen stellen über eine Kinematik eine recht starre Verbindung der Wagenkästen her. Hingegen sind alte, vierachsige Waggons in aller Regel so konstruiert, dass die Kupplungsdeichsel horizontal beweglich am Drehgestell befestigt ist. Die starre Verbindung dieser Kurzkupplungen in Verbindung mit der vorhandenen Kinematik kann bei unebener Gleislage oder in Kurven die Wagenkästen verspannen oder nur unmerklich anheben und so das Drehgestell aus dem Gleis heben. Das betrifft insbesondere Waggons mit rd 30 cm Länge (H0). Als Lösung bietet sich ein anderen Kurzkupplungskopf an, der etwas mehr Spiel lässt. Eine Möglichkeit wäre, eine "normale" Bügelkupplung einzusetzen. Diese Bügelkupplungen tolerant bei horizontalen und vertikalen Bewegungen. |
Symoba-Kurzkupplung
Wie baue ich in meine alte Fleischmann-Wagen eine Symoba-Kurzkupplung ein? Antwort Die eigentliche Symoba-Kulisse wird plan unter den Wagenkasten geklebt. Der NEM-Schacht wird dann auf der Kulissenführung je nach Höhe des Wagenbodens vertikal angepasst und mit Kleber fixiert. Gehe ----> zum Bild |
Märklin-H0-Rheingold Nr. 4228
Ich habe vor kurzem auf einer Börse den Märklin H0 Reingold 4228 erworben. Nun habe ich aber folgendes Problem. Beim fahren der Zugeinheit mit strombezogenen Kurzkupplungen kann man von fahren der Einheit nicht sprechen. Egal ob in leichten Kurven oder an Weichen springen die Wagen aus den Gleisen da sich die Puffer verhakt haben. Jeder Wagen für sich selbst läuft problemlos. Ich möchte mich eigentlich nicht damit abfinden viel Geld ausgegeben zu haben damit ein Zug auf dem Abstellgleis zu bewundern wäre. Eingebaut ist die Märklin Kurzkupplung 72021, diese habe ich neu eingebaut, da an allen Wagen die Kupplungen gefehlt haben. Antwort Wir wissen nicht, ob die Kurzkupplung korrekt eingebaut ist, deshalb ist die Frage nicht zu beantworten. Wissen sollten Sie aber, dass die Wagen nur auf einem befahrbaren Mindestradius von 360 mm korrekt mit Kurzkupplung fahren. |
|
Fahrtrichtungswechsel bei Wechselstromloks
Ich habe es satt, dass vor allem bei meinen älteren Märklin-Loks beim Umschalten die Lok immer einen kleinen Sprung macht. Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern. Ich fahre analog. Antwort Ja die gibt es. Allerdings ist hier Arbeit angesagt. Mit dem Fahrtrichtungswechsel bei den Wechstromloks (Märklin-Fahrzeugen) ist meistens auch ein Aufblitzen der Lampen und einem kleinen Sprung der Fahrzeuge verbunden. Mit leistungsfähigen Wechselstromtrafos können im Dauerbetrieb bis zu drei Triebfahrzeuge gleichzeitig mit Fahrspannung versorgt werden. Der gleichzeitige Fahrtrichtungswechsel aller drei Fahrzeuge ist aber wegen der zu hohen Leistungsaufnahme nur bedingt möglich und eigentlich nicht erwünscht. Deshalb unterteilen die Modellbahner ihre Märklin-Anlage auch in mehrere Stromkreise, die über Schalter oder ein Schaltpult ein- und ausgeschaltet werden. Wird eine Lok umgeschaltet, werden die anderen Fahrzeuge auf ihren Stromkreisen vorübergehend angehalten. Das funktioniert zwar, ist aber nicht gerade bedienungsfreundlich. Eine entscheidende Verbesserung tritt ein, wenn der Schaltstrom einer fremden Spannungsquelle entnommen wird. Zum Schalten der Stromkreise werden dann Wechselschalter verwendet (Schiebeschalter oder Kippschalter), die in einer Schalterstellung die Bahnstromkreise mit dem Wechselstromtrafo verbinden. in der anderen Schalterstellung mit jeweils einem Taster, der seinerseits an einer 24 Volt-Spannungsquelle liegt. Ist die Betriebsspannung an einem Stromkreis abgeschaltet, kann die Schaltspannung eingetastet werden, während Fahrzeuge auf den anderen Stromkreisen weiterfahren. Die Taster haben zudem den Vorteil, dass sie sehr feinfühlig sind. Dadurch kann der Schaltspannungsimpuls so kurz dosiert werden, dass das Relais der Lok zwar durchzieht, der Motor aber selbst bei den alten Märklin-Walzenschaltern ohne Spannungsunterbrecher kaum drehen kann. Fahrzeuge mit dem heute üblichen Wippenkontakt im Relais, überstehen den Umschaltvorgang ebenfalls ohne Probleme. Gehe ----> zum Bild |
|
Märklin Lichtsignal 7188 und die Glühbirne
Iich wollte beim Signal Märklin 7188 die Glühbirne wechseln. Dabei ist beim Abschrauben der Kontakte die Halterung (aus Leder oder stärkerer Pappe, wie auch immer) in der Mitte getrennt worden (bei Schraubenbohrung). Wie kann ich das Problem lösen und gibt es dafür ein Ersatzteil? Antwort anbei die Ersatzteilnummern im Bereich des Lichtsockels ----> zum Bild |
Märklin Lichtsignals 7239 und die LED
Bin im Besitz eines Märklin Lichtsignals 7239 und möchte Leuchtdioden bestellen und wechseln. Gibt es dafür eine Bestellnummer und Händler. Antwort Das Signal besitzt keine Leuchtdioden sondern Glühbirnchen. Nr. Märklin E602020 Glühlampe grün Nr. Märklin E602010 Glühlampe rot Diese können im Fachhandel oder im Internet bestellt werden. |