Deutsche Elektro-Loks der Baureihen 180, 181, 182, 184, 185, 189, 194


Inhaltsverzeichnis

- Ellok-Baureihe 180

- Ellok-Baureihe 181

- Ellok-Baureihe 182

- Ellok-Baureihe 184

- Ellok-Baureihe 185

- Ellok-Baureihe 187

- Ellok-Baureihe 189

- Ellok-Baureihe 194


Ellokbild



Die Elok Baureihe 180

Die Baureihe 230 war eine Streckendienstlok der Deutschen Reichsbahn der DDR. Der Bau der Lok erfolgte durch die Firma Skoda. Die Baureihe 230 ist eine Zweisystemlokomotive. Dies bedeutet, dass sie mit zwei Stromsystemen fahren kann.
Die Zweisystemlokomotiven der Baureihe 230 entstanden auf Basis der CSD-Baureihe ES 499.1. Von dieser wurden schon vorher reine Gleich- und Wechselstrommaschinen abgeleitet. Einige Loks wurden ab 1988 an die Bahnverwaltung der DDR und der damaligen Tschechoslowakei ausgeliefert. Die volle Stückzahl der Loks wurde dann ab dem Jahre 1991 geliefert.
Mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und mit dem damit verbundenen Zusammenschluss der DR mit der DB erhielten die Loks ab dem Jahre 1991 die neue Baureihenbezeichnung BR180. Die Baureihe 180 ist vereinzelt bis heute noch im Einsatz auf den Strecken der DB-AG
Die BR180 war bis 2014 im Dienst der DB Schenker Rail Deutschland AG. Die Loks wurden nun an die Tschechische Republik verkauft und versehen dort ihren Dienst.
Wegen ihres Aussehen erhielt die Lok unter Eisenbahnern auch den Spitznahmen "Knödelpresse".

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer : 15,66 m
Dienstgewicht: 67 t
Leistung: 2.310 kW bei 102 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Treibraddurchmesser: 1,250 m
Stundenleistung: 2.400 kW bei 98 km/h
Baujahr: 1956-1970

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis



Die Ellok Baureihe 181

Die Deutsche Bundesbahn (DB) - Baureihe 181 umfasst Zwei Systemlokomotiven, die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden.

Eine sog. Vorserie wurde bei Indienststellung noch als Baureihe E310 bezeichnet. Nach dem Jahre 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht, bevor ab dem Jahre 1974 ein Teil der Loks als Baureihe 181 in Dienst gestellt wurden.

Seit dem Jahre 2014 werden nur noch vier Loks der Baureihe planmäßig eingesetzt. Haupteinsatzgebiet sind dabei die Intercitys zwischen Frankfurt und Saarbrücken. Die Loks werden aber die nächsten Jahre nach und nach ausgemustert.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.950 mm bis 17.940 mm
Dienstmasse: 84 t
Leistung: 3.240 bzw. 3.300 KW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Hersteller: Krupp / AEG
Baujahr: ab 1966

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis





Die Ellok Baureihe 182

Der Name Taurus bedeutet im Deutschen "Ochse". Entwickelt wurde der Taurus - so nennt man auch die Baureihe Br 182 - Universallokomotive der österreichischen Bundesbahn - .
Die Maschine ist sowohl für den Einsatz vor schweren Güterzügen, aber auch für den Einsatz vor schnellen Reisezügen geeignet. Mittlerweile ist der Taurus jedoch längst nicht mehr nur auf österreichischen Schienen unterwegs. Auch die Deutsche Bahn AG führt mittlerweile mit Taurus-Lokomotiven der Baureihe 182.
Doch auch in der Schweiz und in Ungarn gewinnen die neuartigen Lokomotiven immer mehr Anteil.
Im weitestgehenden ist die BR 182 eine Weiterentwicklung der Baureihe 152, sowie den Lokomotiven der Eurosprinter-Familie.
Der Lokomotivkasten stellt dabei eine Weiterentwicklung der BR152, das Drehgestell der Eurosprinter-Familie dar.
Da der Taurus jedoch als Universallokomotive erscheinen sollte, die auch im schnellen Reisezugverkehr tätig sein sollte, galt es die Kopfform gegenüber der BR 152 zu verändern. Schließlich ist diese bei der DB Cargo lediglich im langsameren Güterverkehr tätig. So entstand die jetzige Kopfform, die sich durch eine charakteristische Form auszeichnet, gleichzeitig aber auch niedrige Druckbeiwerte mit sich bringt.
Der Führerraum des Taurus wurde ebenfalls weitgehend vom dem der BR152 übernommen. Der Komfort wurde durch einen luftgefederten, höhenverstellbaren Fahrersitz allerdings noch weiter verbessert.
Damit man die schweren Drehgestelle mit abgefedertem Antrieb realisieren konnte, galt es einen Gewichtsausgleich zu schaffen. Deshalb setzte man von Anfang an auf Leichtbauweise. So sind viele Teile, wie etwa der Schneeräumer, die Türen etc., aus Aluminium.
Damit bei einer Kollision mit anderen Fahrzeugen möglichst keine großen Schäden entstehen, baute man beim Taurus neuartige Crashelemente ein. Diese sorgen dafür, dass der Schaden bei einem Zusammenstoß möglichst gering ausfällt.
Die entstehenden Schäden bei einem Aufprall können durch entsprechende Schraubbefestigung der einzelnen Teile leicht behoben werden. Durch spezielle Sicherheitsvorkehrungen wird auch einer Beschädigung der Mechanik vorgebeugt.
Der beim Taurus an der Front angebrachte Schneeräumer dient nicht nur dazu um die Schienen von Schnee und Eis zu befreien, er räumt auch kleinere Hindernisse aus dem Weg. Dies ist vor allem zum Schutze der tiefliegenden Radsatzwellen bei der rollenden Landstraße notwendig.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer : 19,28 m
Dienstgewicht: 86 t
Leistung: 6400 KW
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Baujahr: 2001

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis





Die Ellok Baureihe 184 = Baureihe 410

Die Baureihe 184 ist eine Baureihe mit nur wenigen Lokomotiven.
Mit der Elektrifizierung und den damit verbundenen unterschiedlichen Bahnstromvarianten war die Deutsche Bundesbahn in den 1960er Jahren gezwungen Mitte eine Elektrolokomotive in Auftrag zu geben, die den verschiedenen Stromsystemen gerecht werden konnte. Die Loks dieser Baureihe sollten die Fahrt an den Grenzbahnhöfen fortzusetzen und dies ohne zeitraubende Lokwechsel.
Um eine große Flexibilität zu erreichen wurde eine sog. Viersystemlokomotiven bei der Firma Krupp in Auftrag gegeben, die grundsätzlich auf der Basis der Baureihe 181 beruhte (Zweisystem-Lokomotive) aber noch einen zusätzlichen Gleichstromteil aufwies.
Die elektrische Ausrüstung wurde von der Firma AEG und BBC geliefert.
Die Indienststellung der insgesamt nur fünf Lokomotiven erfolgte ab dem Jahre 1966.
Die ursprüngliche Bezeichnung der Loks war Baureihe 410. Diese wurde dann in die Baureihe 184 umfirmiert.
Die Loks wurden zunächst in grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Köln und Lüttich eingesetzt. Beim internationalen Einsatz auf dem Streckenteil zwischen Aachen und Lüttich kam es immer wieder zu Beschädigungen der elektrischen Teile der Lok. Da die Probleme im belgischen Netz nicht zu beheben waren, wurden sie im Verkehr nach Frankreich eingesetzt.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 17.940 mm
Dienstmasse: 82,5 t
Dauerleistung: 3.240 KW
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Baujahr: 1965

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis



Die Ellok Baureihe 185

Die Baureihe 185 gehört zur Traxx Familie. Hersteller ist die Firma Bombardier. Bombardier stellt diese Typenfamilie elektrischer und dieselelektrischer Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr her.
Die Endmontage dieser der Lokomotiven erfolgt im Bombardier-Werk Kassel.
Nach Angaben Bombardiers wurden bislang mehr als 1600 Lokomotiven dieses Typs für den Personen- und Gütertransport in Europa verkauft und sind in 17 Ländern im Einsatz. Die Deutsche Bahn AG besitzt die größte Traxx-Flotte.
Die Baureihe 185 ist eine Mehrsystemlokomotive, die auch in benachbarten Ausland fahren kann (Variables Stromsystem). Die Baureihe 185 besitzt vier Pantographen, von denen zwei für das Fahren in der Schweiz vorgesehen und ist.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.280 mm
Dienstmasse: 82 t
Leistung: 4.200 KW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Treibraddurchmesser:
Stundenleistung:
Baujahr: ab 2000

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis



Die Ellok Baureihe 187

Nicht nur aufgrund des neu gestalteten Lokkastens unterscheiden sich die neuen Bombardier-Mehrzwecklokomotiven deutlich von ihren Vorgängerinnen.
Die Traxx 3-Reihe wurde auf der Messe Transport und Logistik in München im Jahre 2011 von Bombardier die Baureihe 187 präsentiert. Diese Lok ist eine für 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstrom System ausgerüstete Lokomotive. Ferner ist sie zusätzlich mit einem 180 kW starken Dieselhilfsmotor ausgestattet ist, um auch Streckenabschnitte ohne Oberleitung befahren zu können.
Beim Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben. Die Anfahrzugkraft ist dabei genauso hoch wie bei elektrischem Betrieb. Ohne Anhängelast kann eine BR187 mit ihrem Dieselmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Der Diesel-Hilfsmotor verfügt über einen Hubraum von 7.150 cm³ und erfüllt strengste Abgasnormen. Der Tankinhalt von 400 Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden.
Der Übergang von elektrischer Traktion zu Dieseltraktion kann während der Fahrt erfolgen.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Dienstmasse: 86 t
Leistung: 5.600 KW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Baujahr: ab 2011
Hersteller: Bombardier

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis





Die Ellok Baureihe 189

Die Ellok E189 gehört zu EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility. Sie besitzt eine sog. 4-Stromsystem. In Deutschland ist sie unter der Baureihe 189 der DB ASG im Einsatz. Wegen des vorhandenen 4-Stromsystems ist sie in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar.
Lediglich auf den britischen Inseln ist die Lok wegen des dort vorherrschenden engeren Lichtraumprofils, abseits der High-Speed-One, nicht einsetzbar. In den Ländern Finnland, Spanien und Portugal, sowie in mehreren osteuropäischen Ländern kann die wegen der dort vorherrschenden Breitspur nicht eingesetzt werden.
Neben der elektrischen Fähigkeit, besitzt die Lok eine anpassbare, LED-basierende Beleuchtung, mit der fast jedes Signallicht des jeweiligen Landes angezeigt werden kann. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als "Paket" installiert werden.
Ab dem Jahre 2003 befinden sich die Loks im planmäßigen Einsatz bei der DB-AG. Wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h werden sie fast ausschließlich vor Güterzügen eingesetzt. Die Loks befinden sich daher im Eigentum der DB-Schenker-Rail-Deutschland.
Die Loks dieses Typs werden auch bei anderen Bahngesellschaften eingesetzt (Schweiz, Italien, Niederlande, Schweden). Bei den SBB (Schweizerische Bundesbahn) sind die Loks dieses Typs als Re 474 (Auslieferung seit 2005) im Einsatz.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.580 mm
Dienstgewicht: 87 t
Leistung:
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stundenleistung: 3.000 kW – 4.200 kW
Hersteller: Siemens
Drehgestellachsstand: 2.900 mm
Baujahr: ab 2003 bis 2005

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis





Die Ellok Baureihe 194 = E94

Siehe den Beitrag unter E94.

Am 31. Mai 1988 endete der letzte Einsatz einer E 194 bei der Deutschen Bundesbahn. Mit dem Ausscheiden dieser Baureihe verschwand eine der markantesten und bei Eisenbahnfreunden beliebtesten Altbau-E-Loks vom Streckennetz der DB.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.600 mm
Dienstmasse: 118,7 t und 121 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Dauerleistung: 3000 KW
Baujahr: ab 1940 bis1956
Hersteller: AEG, SSW, Krauss Maffei, Krupp, Henschel, WLF

Link - Bild anklicken
Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation        Lokanimation

Zum Inhaltsverzeichnis

 
Zurück

 
Hauptseite