Das Zeuke- Gleissystem - Spur: TT
Die Zeuke & Wegwerth KG war ein Modellbahnhersteller, der zwischen 1946 und 1993 in Berlin-Prenzlauer Berg überwiegend Eisenbahnmodelle der Spurgröße "TT"
herstellte. Im Jahre 1972 wurde der Betrieb von der damaligen DDR zum VEB-Betrieb unter dem Namen "Berliner TT-Bahnen" (BTTB) eingegliedert. Die VEB eigene Firma BTTB
überlebte den Zusammenbruch der DDR nur um wenige Jahre.
Im Jahre 1963 meldete die Firma Insolvenz an. Sie ging daraufhin in der "Berliner TT Bahnen Pilz GmbH & Co. KG" auf.
Unter dem neuen Firmennamen "Berliner TT Bahnen Pilz GmbH & Co. KG" wurden die Unternehmen Pilz und Mattra aus Sebnitz
sowie BTTB Zeuke aus Berlin zusammengeschlossen. Auch im Jahre 1993 erfolgte dann die Umbenennung der Firma in den heute bekannten Namen "Tillig
Bahnen und zeukegleise GmbH & Co. KG". Die Verlagerung des Firmensitzes erfolgte nach Sebnitz. Damit war die Firma BTTB nur noch Geschichte.
Da es die Zeukegleise heute noch in einer relativ großen Zahl auf dem Gebrauchtmarkt gibt, stellen wir hier Gleissystem auch vor.
Material und Eigenschaften des zeukegleises
Das Zeukegleis besteht aus den zwei Schienen und Schwellen. Die Schienen bestehen aus Blech, die Schwellen aus Plastik. Das Profil der Schienen ist ein
Hohlprofil. Es ist nicht sehr biegestabil und somit für eine "Teppichbahn nur bedingt geeignet. Die Gleise sollten deshalb nur auf einer festen Unterlage
verlegt werden.
Teile des Zeukegleissystems
Es gibt zu diesem Gleissystem folgende Teile:
Gerade Gleise
Gleislänge | Artikel-Nr | Gleisart |
228 mm | 6110 | gerades zeukegleis |
114 mm | 6120 | gerades zeukegleis |
105 mm | 6130 | gerades zeukegleis |
57 mm | 6140 | gerades zeukegleis |
14,5 mm | 6150 | gerades zeukegleis |
57 mm | 6510 | Anschlusszeukegleis |
57 mm | 6610 | Unterbrecherzeukegleis |
57 mm | 6620 | Trennzeukegleis |
57 mm | 6630 | Gleichrichterzeukegleis |
57 mm | 6641 | Schaltzeukegleis |
114 mm | 6710 | elk. Entkupplungszeukegleis |
57 mm | 6730 | zeukegleis mit Prellbock |
... | 7950 | Prellbock |
|
|
Vergrößern - Bild anklicken
Gebogene Gleisegleise
Gleisart | Artikel-Nr | Radius |
Segmentwinkel 45,5° | 6210 | 286 mm |
Segmentwinkel 22,5° | 6220 | 286 mm |
Segmentwinkel 11,25° | 6230 | 286 mm |
Segmentwinkel 7,5° | 6240 | 286 mm |
Segmentwinkel 22,5° | 6310 | 286 mm |
Segmentwinkel 11,25° | 6320 | 330 mm |
Segmentwinkel 7,5° | 6330 | 330 mm |
Segmentwinkel 15,0° | 6340 | 556 mm |
Segmentwinkel 15,0° | 6350 | 600 mm |
Anschlusszeukegleis 45° | 6520 | 286 mm |
|
|
|
Vergrößern - Bild anklicken
Weichen
Das Weichensortiment von Zeuke war umfangreich. Alle elektrischen Weichen sind mit abschraubbaren und seitenvertauschbaren Einheitsantrieben ausgerüstet.
Ferner gibt es bei den mechanischen Weichen die sog. Stopp-Funktion. Mit dieser Funktion kann eine Lok oder ein Zugverband ohne den Einsatz von
Unterbrecherzeukegleisen, auf einem Bahnsteig oder einem Abstellzeukegleis spannungslos gestellt werden (siehe hierzu das Bild 5). Einen weiteren Vorteil haben die
Weichen durch ihre Endabschaltung. Dies bedeutet, dass eine Weichenspule nicht durch ein Versehen einen Dauerstrom bekommt. Ferner besitzen die
Weichen eine Rückmeldeeinrichtung. Dies ist von Verteil bei der Erstellung eines analogen Gleisbildstellwerkes. Die Schaltung der Weichen erfolgt mit 16 Volt Wechstrom.
Unter dieser Spannung ist eine gesicherte Schaltung der Weiche nicht gewährleistet. Beim Schaltvorgang verbraucht die Weiche rd. 0,8 Ampere.
Nachfolgend die auf den Markt gebrachten Weichen:
Weichenart | Artikel-Nr | Abmessungen | Beschreibung |
Linksweiche | 6813 | 22,5° | elektrisch |
Rechtsweiche | 6814 | 22,5° | elektrisch |
Rechts/Links-Weiche | 6825 | mechanisch, können mit elektrischen Weichenantrieb ausgestattet werden. |
Bogenweiche - links | 6851 | 30° / 15° | elektrisch |
Bogenweiche - rechts | 6852 | 30° / 15° | elektrisch |
Doppelkreuzungsweiche | 6860 | 22,5° / 142 mm | elektrisch |
|
|
Bild 1
|
|
Bild 2
Auf dem Zweiggleis jeder Innenbogenweiche ist ein 5,4 mm langes zeukegleisstück aufgesteckt, das bei Gleis- und Weichenverbindungen zum Ausgleichen von
Längendifferenzen benötigt wird.
|
Bild 3
|
|
Bild 4
|
|
Bild 5
|
Vergrößern - Bild anklicken
Kreuzungen und Sonstige Gleise
Bei den beiden Kreuzungen 6910 und 6920 sind die beiden sich kreuzenden Gleise, vollständig elektrisch voneinander isoliert. Dadurch können sich zwei
vollständig getrennte Stromkreise problemlos kreuzen. Die Kreuzungen können somit gut bei Schleifentrassen (Achtertrasse) oder bei sich kreuzenden Strecken mit
unterschiedlichen Stromkreisen eingesetzt werden. Der Unterschied zwischen den beiden Kreuzungen 6910 und 6920 liegt im Kreuzungswinkel. Die Nr. 6910 besitzt einen
Kreuzungswinkel von 22,5°, die Kreuzung Nr. 6920 einen Kreuzungswinkel von 45°.
Kreuzung | Artikel-Nr | Abmessung |
Kreuzung - Winkel 22,5° | 6910 | 22,5° / 114 mm |
Kreuzung - Winkel 45° | 6920 | 45° / 57 mm |
Trennzeukegleis | 6620 | 57 mm |
Unterbrecher | 6610 | 57 mm |
Entkupplungszeukegleis elektromagnetisch | 6710 | 57 mm |
|
|
|
|
|
Vergrößern - Bild anklicken
|