|
|
Die Roco / Fleischmann Lokdecoder - Die Einführung Bei den Fleischmann Decoder ist die Unterscheidung zu treffen: - vor der Fleischmann-Insolvenz ---> FMZ-Decoder - nach der Insolvenz und dem Zusammenschluss Roco/Fleischmann-Holding --> DCC-Decoder und TWIN-Decoder Da die Firma Fleischmann zusammen mit der Fa. Roco sich zu einer Holding zusammen geschlossen haben, werden natürlich nun auch die Lokdecoder von der Roco/Fleischman-Holding zusammen vermarktet. Mit den TWIN-Decodern der ehemaligen eigenständigen Firma Fleischmann - im reinen FMZ-Betrieb - besteht die Möglichkeit, mit je einem Koppler einen Analogtrafo anzuschließen. Damit kann je eine analoge Lok, zusätzlich zum Digitalbetrieb, gesteuert werden. Dies ist aber nur im reinen FMZ-Betrieb möglich. Seit Einführung des Fleischmann-Digitalsystems (FMZ), gibt es von Fleischmann Lokomotiven und Triebwagen, die serienmäßig mit Decodern versehen sind. Ab dem Jahre 2002 gibt es in den Loks Sounddecoder (ESU Decoder) für das DCC-Protokoll und das Motorola-Protokoll (Märklin). Ab dem Jahre 2003 gibt es von Roco / Fleischmann auch reine DCC-Triebwagen. Ab dem Jahre 2004 gibt es keine neuen FMZ-Loks mehr. Ab diesem Zeitpunkt haben die Fleischmann Triebwagen einen Twin-Decoder eingebaut. FMZ Loks wurden in einer silbernen Verpackung in den Handel gebracht. Bei Twin- und DCC-Loks ist es eine blaue Verpackung. Mit den FMZ-Decodern der ehemaligen eigenständigen Firma Fleischmann - im reinen FMZ-Betrieb - besteht die Möglichkeit, mit je einem Koppler einen Analogtrafo anzuschließen. Damit kann je eine analoge Lok, zusätzlich zum Digitalbetrieb, gesteuert werden. Dies ist aber nur im reinen FMZ-Betrieb möglich. Wenn in eine Lok mit 6-poliger Schnittstelle, ein Decoder mit 8-poliger Schnittstelle eingebaut werden soll, kann der Schnittstellenstecker umgelötet werden. Artikelnummer 666848: Schnittstellenstecker 8-polig Artikelnummer 666846: Schnittstellenstecker 6-polig Artikelnummer 654073: Schnittstellenbuchse 6-polig Wenn in eine Lok mit 6-poliger Schnittstelle, ein Decoder mit 8-poliger Schnittstelle eingebaut werden soll, kann der Schnittstellenstecker umgelötet werden. TWIN- bzw. FMZ Decoder können mit FMZ-Zentralen gesteuert werden. Darüber hinaus können TWIN-Decoder auch mit DCC Zentralen gesteuert werden. Dabei steht die volle DCC-Norm zur Verfügung. Die Decoder 6839, 6849 und 696839 können auch das Selectrix-Protokoll verstehen. Bei den Twin Decodern 6846, 6847, 6848, 696846 mit der Softwareversion 41 und 42 (CV 7) schaltet das Licht erst mit der ersten Fahrstufe ein. In neueren Versionen wurde das geändert, sodass, wie bei DCC-Decodern, das Licht sofort mit dem Dücken der Function Taste leuchtet. Bei den Decodern Nr. 6839, 6849, 696849 funktioniert die Funktion Licht, entsprechend der DCC-Normung. Probleme bereiten TWIN-Decoder im Gemischtbetrieb mit Motorola-Decodern. Kommt es zu Störungen des TWIN Decoders, muss das Motorola Format in der Intellibox-Classic ausgeschaltet werden. |
Die Fleischmann FMZ - Lokdecoder Bevor wir uns nun mit den Fleischmann-FMZ-Decodern befassen, hier ein kurzer Überblick:
|
Die Fleischmann TWIN - Lokdecoder TWIN-Decoder verstehen grundsätzlich das FMZ- und DCC-Protokoll. Sie haben in der Regel mind. folgende Eigenschaften:
- Lastregelung - Software Adressierung - Motorsteuerkennlinie - Kurzschlussfest - Mindest- und Höchstgeschwindigkeit einstellbar. Die Decoder 6839, 6849 und 69-6839 können aber auch das Selectrix-Protokoll verstehen. Bei den TWIN-Decodern 6846, 6847, 6848, 69-6846 mit der Softwareversion 41 und 42 (CV 7) schaltet das Licht erst mit der ersten Fahrstufe ein. In neueren Versionen wurde das geändert, sodass, wie bei DCC-Decodern, das Licht sofort mit dem Dücken der Function Taste leuchtet. Bei den Decodern Nr. 6839, 6849, 69-6849 funktioniert die Funktion Licht, entsprechend der DCC-Normung. Probleme bereiten TWIN-Decoder im Gemischtbetrieb mit Motorola-Decodern. Kommt es zu Störungen des Twin Decoders, muss das Motorola Format in der Intellibox-Classic ausgeschaltet werden. Mit den Fleischmann "TWIN-Decodern" besteht im ausschließlichen "FMZ-Betrieb" die Möglichkeit, mit je einem Koppler einen Analogtrafo anzuschließen. Damit kann je eine analoge Lok, zusätzlich zum Digitalbetrieb, gesteuert werden. Dies ist allerdings nicht im Mischbetrieb möglich (nur im lleinigen FMZ-Betrieb). Es können mit den TWIN-Digitaldecodern auch Loks von anderen Modellbahnherstellern ausgerüstet werden. Im Regelfall fahren alle Loks mit TWIN-Decoder im Zwei-Leiter-Gleichstromsystem. Es kann auch im Dreileitergleichstromsystem gefahren werden (Trix-Express). Hier ist aber eine andere Beschaltung erforderlich. Alle TWIN Decoder können mit den Fleischmann-Digitalzentralen wie LokBoss oder TWIN-CENTER gefahren werden. Es können aber auch andere Zentralen wie Uhlenbrocks "Intellibox" verwendet werden. Die Zentralen müssen aber das FMZ-Protokoll und/oder das DCC-Protokoll verstehen. Nachfolgend ein Überblick über die Fleischmann-TWIN-Decodern (nicht vollständig).
|
Die Fleischmann DCC - Lokdecoder Hinweis: Diese Lokdecoder wurden von der Firma Roco/Fleischmann-Holding in den Handel gebracht. Sie verstehen das internationale DCC-Protokoll. Seitenanfang
|
Tabelle: Auswahl von Fleischmann / Roco Lokdecoder bis 2010
Die nachfolgende Tabelle listet die Lokdecoder der Firma Roco auf. Da Roco immer im DCC-Protokoll gearbeitet hat, hat die Firma Roco auch nur DCC-fähige Lokdecoder angeboten.
|
Roco /Fleischmann Decoder - Stand: 2019 Nachfolgend die neuesten Roco / Fleischmann Lokdecoder - Stand: 2022 --> hier geht es zum Link |
CV-Listen von Fleischmann-Decoder
|
Fleischmann Decoder - Einbautipps Beleuchtung von digitalen Fleischmann Loks mit LED Einbau einer LED in eine Fleischmannlok mit Fleischmanndecoder ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |