Die digitale Modellbahn

- Die Lokdecoder -- Teil: 5 - Seite: 2



Märklin - fx und mfx - Decoder


-- Einleitung

-- Der fx-Lokdecoder Nr. 60760

-- fx-Lokdecoder-Nr. 610761

-- Lokdecoder-Nr. 60921

-- Lokdecoder-Nr. 60922

-- Lokdecoder-Nr. 60923

-- Lokdecoder-Nr. 60924

-- Lokdecoder-Nr. 60931

-- Lokdecoder-Nr. 60932

-- Lokdecoder-Nr. 60933

-- Lokdecoder-Nr. 60940

-- Lokdecoder-Nr. 60941



Seite durchsuchen    oder   
         

  Sie Suchfunktion markiert nur die gefundenen
  Wörter auf der Seite. Um die markierten Wörter
  zu finden --> die Seite durchscrollen



Einleitung
Wir haben nachfolgend Märklin Decoder dargestellt, die unter der Bezeichnung fx und mfx laufen.
Unter Märklin fx-Decoder versteht man Digitaldecoder, die nach dem erweiterten Motorola-Format funktionieren und deren Adresse elektronisch programmiert werden können. Die Adressen können mit:
    - der IR-Fernbedienung aus den Startpackungen
    - der Control Unit 602
    - der Central Unit 6020 + Control 80f
    - den Mobile-Stations
    - den Central-Stations
verändert werden.
Mit dem IR-Fahrgerät aus den Startpackungen können bei fx-Decodern die Adresse 78, 72, 24 oder 60 eingestellt werden.
Mit den Mobile-Stationen und den Central-Stationen können bei fx-Decodern die Adressen von 01 bis 255 genutzt werden. Bei allen anderen Geräten sind die Adressen 01 bis 80 nutzbar. Der analoge Fahrbetrieb wird automatisch erkannt. Ein fx-Decoder besitzt bis zu 9 schaltbare Funktionen. Die Funktionen f5 - f8 werden bei diesen wenigen Mehrfunktionsdecodern über die Folgeadresse der Fahradresse (Beispiel: Fahradresse = 40 => Folgeadresse = 4) geschaltet.
Folgende Märklin Modelle weisen fx- Decoder auf:
    - Die Ellok-Modelle der 36-Serien (Traxx und Herkules)
    - Startpackungsloks aus den Einsteigersets
    - Loks aus dem My-World Programm
    - Nachrüstset 60760
Seit dem Jahre 2004 werden von der Firma Märklin die Hochleistungsdecoderreihe "mfx" in den Handelt gebracht. Die mfx-Decodergeneration ist eine Erweiterung von fx. Diese Decoder können sowohl das erweiterte Märklin-Motorola-Format (MM2). als auch das mfx- Format verstehen. mfx-Decoder schalten automatisch auf das entsprechende Übertragungsprotokoll um und melden sich selbstständig bei der jeweiligen Zentrale an. mfx-Decoder können somit nicht nur Daten zur Zentralstation senden, sondern auch von der Zentrale empfangen. Somit kann an der Zentralstation der Zustand der Lok abgerufen werden. Die mfx-Decoder haben folgende Eigenschaften:
    1.    bis zu 16 Funktionen sind möglich.
    2.     mfx-Decoder besitzen 128 Fahrstufen
    3.     Lokomotiven mit mfx-Decoder melden sich selbstständig am System mit Lokomotivenname, Adresse und Funktionen an.
    4.     mfx-Decoder besitzen 16.384 möglichen Adressen
Dieser Decodertyp nimmt somit eine Schlüsselrolle im neuen Märklin-Systems ein. Die Decoder sind mit einer "mfx" - Zeichen gekennzeichnet und somit leicht erkennbar.

Die Vorteile des mfx-System haben aber für den Modellbahner die Konsequenz - wenn er die neuen Möglichkeiten des Decoders nutzen will, da ein Umbau des vorhandenen Lokmaterials auf mfx notwendig wird. Dies ist einerseits teuer - ein neuer mfx Decoder von Märklin ist in der Regel unter 40,0 Euro nicht zu haben - andererseits kann er nicht in jede "alte" Lok eingesetzt werden. Der Grund liegt darin, dass die Fa. Märklin eine regelrechte Decoderinflation in die Handelswelt gebracht hat. So wurden oft die Decoder in Funktion und Abmessungen speziell dem jeweiligen Lokmodell angepasst.

Im Betrieb mit der Central-Unit (6020), der Control-Unit (6020), dem Delta-Digitalsystem oder der IR-Fernbedienung aus der Startpackung reagiert der fmx-Decoder auf die Digitaladresse 01 - 80. Diese Adresse kann fast bei allen Geräten eingestellt werden, die auch bei den fx- Decodern genannt wurden.

Seitenanfang





Der Märklin fx-Decoder Nr. 60760 (fx-Decoder)
Der 60760 ist als Umbausatz erhältlich. Siehe auch die Ausführungen zu den Märklin Umbausätzen. Es ist ein geregelter Digital-Decoder in kompakter Bauform. Der Decoder hat 80 programmierbaren Adressen, eine automatischer Umschaltung der Betriebsart, Regelung und einen digital schaltbarem Anschluss für fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung. Ferner eine Anfahr- und Bremsverzögerung. Es ist nur im Umbauset erhältlich.

Lokdecoder 60760
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Der fx - Lokdecoder-Nr. 610761
Der 610761 ist ein fx-Decoder, der auch mit Sound ausgerüstet werden kann. Bis zu 80 Adressen einstellbar. Anfahr- und Bremsverzögerung können online eingestellt werden. Die Programmierung kann über die Control-Unit, Mobile-Stationen und Central Station erfolgen.. Der Decoder ist in den Märklin Hobby-Loks wie BR 185, BR146, ER 20, 2016, Re 482 etc. verbaut.

Lokdecoder 610761
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Der Märklin-Decoder Nr. 60921 (mfx-Decoder)
Bestehend aus mfx-Lokdecoder und Hochleistungsmotor sowie Einbaumaterial zum Umrüsten der meisten Märklin-H0-Lokomotiven mit (DCM) Trommelkollektor-Motor auf den aktuellen Hochleistungsantrieb. Die Elektronik besitzt insgesamt 4 schaltbare Funktionen. Der Ausgang „Funktion" ist für die Beleuchtung vorgesehen. Die Funktionen "F1" bis "F3" können für anderes Schaltvorgänge benutz werden, wie z.B. Telex oder Rauchgenerator.
Es handelt sich hier um ein mfx-Hochleistungsantriebs-Set mit mfx-Decoder. Das Set dient zum Umrüsten der meisten Märklin-H0-Lokomotiven mit Trommelkollektor-Motor auf den aktuellen Hochleistungsantrieb mit Rückmeldung. Bestehend aus mfx-Lokdecoder, Hochleistungsmotor und Einbaumaterial.


Lokdecoder 60921
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang






Der Märkin-Decoder Nr. 60922 (mfx-Decoder)
Der Lokdecoder dient zum Umrüsten von Märklin-H0-Lokomotiven mit eingebautem Hochleistungsantrieb 6090, 60901, 60903, 60904 auf die neue Version mit Rückmeldung. Der vorhandene Hochleistungsmotor wird beibehalten, der Lokdecoder wird durch den Lokdecoder 60922 ersetzt.
Der Lokdecoder 60922 ist ein mfx-Decoder (meldet sich somit bei den mfx-Zentralen "Mobile-Station – 60652 - " und "Central-Station – 60212 -" automatisch an). Dafür stehen mehrere tausend Adressen zur Verfügung. Beim Betrieb mit der "Control-Unit“ Nr. 6021 stehen aber nach wie vor nur 80 Adressen bereit, die manuell eingegeben werden müssen.
Anfahr- und Bremsverzögerung bzw. die Höchstgeschwindigkeit lassen sich mit den genannten Digitalzentralen verändern. Betrieben werden kann der Decoder mit analog, Delta, Digital und mfx, die jeweilige Betriebsart wird automatisch erkannt. Fahrtrichtungsabhängiges Licht und drei frei wählbare Zusatzfunktionen stehen bereit.


Lokdecoder 60922
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Der Märkin-Decoder Nr. 60923 (mfx-Decoder)
Die Nr. 60923 ist ein mfx-Hochleistungsset. Bestehend aus mfx-Lokdecoder und Hochleistungsmotor, sowie Einbaumaterial zum Umrüsten von bestimmten älteren Märklin-H0-Lokomotiven mit (SFCM) Scheibenkollektor-Motor kleinerer Bauart auf den aktuellen Hochleistungsantrieb. Die Elektronik besitzt insgesamt 4 schaltbare Funktionen. Der Ausgang „Funktion" ist für die Beleuchtung vorgesehen. Die Funktionen "F1" bis "F3" können für anderes Schaltvorgänge benutz werden, wie z.B. Telex oder Rauchgenerator. Der Decoder ist mit einer Rückmeldung ausgestattet.

Lokdecoder 60923
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang






Der Märkin-Decoder Nr. 60924 (mfx-Decoder)
mfx-Hochleistungsset für ältere Märklin-H0-Lokomotiven (größerer Bauart) mit (LFCM) Scheibenkollektor-Motor auf den aktuellen Hochleistungsantrieb. Die Elektronik besitzt insgesamt 4 schaltbare Funktionen. Der Ausgang „Funktion" ist für die Beleuchtung vorgesehen. Die Funktionen "F1" bis "F3" können für anderes Schaltvorgänge benutzt werden, wie z.B. Telex oder Rauchgenerator. Der Decoder ist mit einer Rückmeldung ausgestattet.

Lokdecoder 60924
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Der Märklin-Decoder Nr. 60931 (mfx-Decoder)
Mfx-Hochleistungsdecoder mit Geräuschgenerator. Dieser Decoder ist ein mfx-Decoder und entspricht in seiner Funktion dem Decoder 60922. Zusätzlich sind auf ihm noch 12 loktypische Geräusche gespeichert. Beim Decoder 60931 sind dies Dampflokgeräusche. Er ist baugleich mit dem 60932 und dem 60933. Die Geräusche können nur über Funktionstasten ein- und ausgeschaltet werden. Vollen Zugriff auf die Zusatzfunktionen und alle Geräusche hat man nur über die "Central-Station“ Nr. 60212. Mit der "Mobile-Station 1“ Nr. 60652 und der "Control-Unit“ Nr. 6021 lassen sich insgesamt Licht und 8 Funktionen abrufen. Bei der "Control-Unit“ Nr. 6021 muss dazu eine zweite Digitaladresse verwendet werden.
Ideal ist der Decoder für den Einbau in Dampflokomotiven und zum Umrüsten von Märklin-H0-Lokomotiven mit eingebautem Hochleistungsantrieb 6090, 60901, 60903, 60904 auf die neue Version mit Rückmeldung und Geräusch.
Der vorhandene Hochleistungsmotor bleibt im Fahrzeug, der Lokdecoder wird ersetzt und zusätzlich der Lautsprecher eingebaut. Vorprogrammiert sind 12 für Dampflokomotiven typische Betriebsgeräusche, die sich gemäß Tabelle auslösen lassen. Dazu zählen auch folgende betriebsspezifische Sonder-Geräuscheffekte:

F8 = Glockensignal einfach.
F9 = Glockensignal 2 Schläge.
F10 = Glockensignal (Länderbahn) 3 Schläge.
F14 = Schieberkastengeräusch
F15 = Injektorgeräusch

Ferner verfügbar sind die schaltbaren Funktionen der Direktsteuerung ohne Anfahrbeschleunigung/Bremsverzögerung sowie von 3 frei belegbaren Schaltfunktions-Ausgängen, davon einer fahrtrichtungsabhängig (z.B. für Licht).

Abmessungen der Decoderplatine: Länge 35 mm x Breite 15 mm x Höhe 6 mm.

Lautsprecher-Durchmesser 22 mm, Höhe 3 mm.

Dieses Set beinhaltet lediglich den Decoder und einen Mikro-Lautsprecher in einer Schallbox. Es sind keine zusätzlichen mechanischen Motorenteile wie Anker (Rotor), Motorhalterung, Feldmagnet (Stator) etc. beigelegt.
Die Stromaufnahme des Motors darf die 800mA nicht übersteigen. Bei den Funktionsausgängen liegt die Obergrenze bei 150mA. Der Decoder darf jedoch maximal mit nur 1.100 mA belastet werden. Für 2 motorige Modelle liegt dies somit an der Grenzbelastung. Standardmäßig ist der Decoder mit folgender Grundadresse programmiert:

Lokdecoder 60931
Vergrößern -- Bild anklicken


Leider sind die Drosseln nicht mitgeliefert worden. Wer keine hat muss sich welche zukaufen. Das Set kann als Ersatzteil oder Nachrüstung für Loks verwendet werden, die umgebaute DCM Motoren oder Faulhaber-Motoren aufweisen. Der Motor wird mit 15kHz oder 30 kHz angesteuert, was sich durch ein leiseres Laufverhalten auszeichnet. Andernfalls muss die Lok mit einem HAMO Magneten ausgerüstet werden, wobei der Motor dann ohne den 5 Pol-Anker (Rotor) auskommen muss.

Lokdecoder 60931- Tabelle     Lokdecoder 60931
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang






Der Märklin-Decoder Nr. 60932 (mfx-Decoder)
Mfx-Hochleistungsdecoder mit Geräuschgenerator. Dieser Decoder ist ein mfx-Decoder und entspricht in seiner Funktion dem Decoder 60922. Zusätzlich sind auf ihm noch 12 loktypische Geräusche gespeichert. Bei diesem Decoder 60932 sind dies Diesellokgeräusche. Die Geräusche können nur über Funktionstasten ein- und ausgeschaltet werden. Er ist baugleich mit dem 60931 und dem 60933.
Vollen Zugriff auf die Zusatzfunktionen und alle Geräusche hat man nur über die "Central-Station“ Nr. 60212. Mit der "Mobile-Station 1“ Nr. 60652 und der "Control-Unit“ Nr. 6021 lassen sich insgesamt Licht und 8 Funktionen abrufen. Bei der "Control-Unit“ Nr. 6021 muss dazu eine zweite Digitaladresse verwendet werden.
Dieses Set beinhaltet lediglich den Decoder und einen Mikro-Lautsprecher in einer Schallbox. Es sind keine zusätzlichen mechanischen Motorenteile wie Anker (Rotor), Motorhalterung, Feldmagnet (Stator) etc. beigelegt.
Die Stromaufnahme des Motors darf die 800mA nicht übersteigen. Bei den Funktionsausgängen liegt die Obergrenze bei 150mA. Der Decoder darf jedoch maximal mit nur 1.100 mA belastet werden. Für 2 motorige Modelle liegt dies somit an der Grenzbelastung. Standardmäßig ist der Decoder mit folgender Grundadresse programmiert:

Etwas befremdlich ist, dass die Drosseln nicht mitgeliefert werden. Wer keine hat muss sich welche zukaufen. Das Set kann als Ersatzteil oder Nachrüstung für Loks verwendet werden, die umgebaute DCM Motoren oder Faulhaber-Motoren aufweisen. Der Motor wird mit 15kHz oder 30 kHz angesteuert, was sich durch ein leiseres Laufverhalten auszeichnet. Andernfalls muss die Lok mit einem HAMO Magneten ausgerüstet werden, wobei der Motor dann ohne den 5 Pol-Anker (Rotor) auskommen muss.


Lokdecoder 60932     Lokdecoder 60932-Anschlussplan     Lokdecoder 60932
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Der Märklin-Decoder Nr. 60933 (mfx-Decoder)
Märklins mfx-Hochleistungselektronik. Dieser Decoder ist geeignet zum Umrüsten von Märklin-H0-Lokomotiven auf die neue Version mit Geräuschen und Rückmeldungen. Hierbei wird der bisherige Lokdecoder ersetzt und zusätzlich ein Lautsprecher hinzugefügt. Er ist baugleich mit dem 60931 und dem 60932.
Mfx-Hochleistungsdecoder mit Geräuschgenerator. Dieser Decoder ist ein mfx-Decoder und entspricht in seiner Funktion dem Decoder 60922. Zusätzlich sind auf ihm noch 12 loktypische Geräusche gespeichert. Bei diesem Decoder 60933 sind Ellokgeräusche programmiert. Die Geräusche können nur über Funktionstasten ein- und ausgeschaltet werden. Vollen Zugriff auf die Zusatzfunktionen und alle Geräusche hat man nur über die "Central-Station“ Nr. 60212. Mit der "Mobile-Station 1“ Nr. 60652 und der "Control-Unit“ Nr. 6021 lassen sich insgesamt Licht und 8 Funktionen abrufen. Bei der "Control-Unit“ Nr. 6021 muss dazu eine zweite Digitaladresse verwendet werden.
Dieses Set beinhaltet lediglich den Decoder und einen Mikro-Lautsprecher in einer Schallbox. Es sind keine zusätzlichen mechanischen Motorenteile wie Anker (Rotor), Motorhalterung, Feldmagnet (Stator) etc. beigelegt.
Die Stromaufnahme des Motors darf die 800mA nicht übersteigen. Bei den Funktionsausgängen liegt die Obergrenze bei 150mA. Der Decoder darf jedoch maximal mit nur 1.100 mA belastet werden. Für 2 motorige Modelle liegt dies somit an der Grenzbelastung. Standardmäßig ist der Decoder mit folgender Grundadresse programmiert:

Etwas befremdlich ist, dass die Drosseln nicht mitgeliefert werden. Wer keine hat muss sich welche zukaufen. Das Set kann als Ersatzteil oder Nachrüstung für Loks verwendet werden, die umgebaute DCM Motoren oder Faulhaber-Motoren aufweisen. Der Motor wird mit 15kHz oder 30 kHz angesteuert, was sich durch ein leiseres Laufverhalten auszeichnet. Andernfalls muss die Lok mit einem HAMO Magneten ausgerüstet werden, wobei der Motor dann ohne den 5 Pol-Anker (Rotor) auskommen muss.

Lokdecoder 60933     Lokdecoder 60933-Anschlussfarben
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang






Der Märklin-Decoder Nr. 60940 (mfx-Decoder)
Der Decoder ist für H0-Loks gedacht und hier besonders zum Umrüsten von Märklin-Lokomotiven mit vorhandener 21-poliger Schnittstelle, welche mit einem Decoder, der nicht verstärkte Ausgänge besitzt, ausgestattet sind.
Dieser Sounddecoder-Spezial unterstützt die Digitalformate mfx, Motorola-1-Protokoll, Motorola-2-Protokoll und DCC-Protokoll. Sounddateien zum Aufspielen stehen auf der Page von Märklin zur Verfügung.

Lokdecoder 60940
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Der Märklin-Decoder Nr. 60941
Umbauset für alle Märklin-H0-Lokomotiven mit Trommelkollektormotor. Der inhalt besteht aus:
- den Schrauben
den Entstördrossel
Anker-Nr.: 386820
Polbügel-Nr.: 389000
Motorschild-Nr.: 386940

Lokdecoder 60941     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang


Liebe Modelleisenbahnfreunde
Falls Ihr noch weitere Märklin-Decoder kennt bitte teilt sie uns uns mit, damit wir sie aufnehmen können..
Weiterhin viel Spass an der Modelleisenbahn wünschen euch die Betreiber von

hpw-modellbahn

 
Zurück

 
Hauptseite