|
|
Der Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die reinen Motorola-Decoder ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |
Der Märklin-Decoder Nr. 62903 - Delta-Decoder - Bei diesem Decoder handelt es sich um einen Decoder für die Regelung von H0-Gleichstrommotoren mit Zusatzfunktionen. Der Decoder ist der Nachfolger des Hochleistungsantriebes 6090 und besteht aus einem: - Elektronikbaustein, den eigentlichen Lokdecoder - Hochleistungs-Motor (als Ersatz für den Märklin Trommelkollektormotor) - Einbaumaterial Der Hauptunterschied gegenüber dem Decoder 6090 sind zwei zusätzliche Schaltausgänge (f1 und f2). Für die neuen zusätzlichen Funktionen bei diesem Decoder wurden neue Kabelfarben eingeführt. Diese Kabelfarben gelten auch für die Decoder: 60902 60960 66031 |
Der Märklin-Decoder Nr. 62904 - Delta-Decoder - Decoder mit Regelung für H0-Gleichstrommotoren mit Zusatzfunktionen Funktion 1 und 2: je max. 500mA Funktion 3 und 4: je max. 200mA Funktionen 1 bis 4 zusammen.: maximal 1 A An den o.g. Decoder mit Motorausgang kann der äquivalente Märklin-Motor bedenkenlos angeschlossen werden (Allstrommotor für Art.-Nr. 66031, Permanent-Magnetmotor aus Art.-Nr. 6090 an 60902). An allen Lichtausgängen können zwei Glühlämpchen betrieben werden. Alle Funktionsausgänge sind so ausgelegt, dass mit einem H0- Rauchgenerator ( z.B. Art.-Nr. 7226) oder der Märklin Telex-Kupplung keine Überlastung eintritt. So kann z.B. die Dampflok BR 85 mit Hochleistungsmotor, mit Beleuchtung (function), Rauchgenerator (f1) und Telexkupplung (f2) als separat schaltbare Funktion ausgerüstet werden. Das violette Kabel zusammen mit dem orangenen Kabel ist für die spätere Versorgung von Geräuschelektroniken vorgesehen. Soll beim Schaltdecoder Art.-Nr. 60960 über die stromführende Kurzkupplung die Beleuchtung von angehängten Wagen eingeschaltet werden, kann man in diesem Wagen nur die Gehäusemasse als Rückleiter verwenden. Um ein Flackern der Beleuchtung zu verhindern empfiehlt es sich daher eine solche Beleuchtung über ein monostabiles Relais zu schalten. |
Der Märklin-Decoder Nr. 62905 - Delta-Decoder - Decoder mit Regelung für H0-Gleichstrommotoren mit Zusatzfunktionen Funktion 1 und 2: je max. 500mA Funktion 3 und 4: je max. 200mA Funktionen 1 bis 4 zusammen.: maximal 1 A An den o.g. Decoder mit Motorausgang kann der äquivalente Märklin-Motor bedenkenlos angeschlossen werden (Allstrommotor für Art.-Nr. 66031, Permanent-Magnetmotor aus Art.-Nr. 6090 an 60902). An allen Lichtausgängen können zwei Glühlämpchen betrieben werden. Alle Funktionsausgänge sind so ausgelegt, dass mit einem H0- Rauchgenerator ( z.B. Art.-Nr. 7226) oder der Märklin Telex-Kupplung keine Überlastung eintritt. So kann z.B. die Dampflok BR 85 mit Hochleistungsmotor, mit Beleuchtung (function), Rauchgenerator (f1) und Telexkupplung (f2) als separat schaltbare Funktion ausgerüstet werden. Das violette Kabel zusammen mit dem orangenen Kabel ist für die spätere Versorgung von Geräuschelektroniken vorgesehen. Soll beim Schaltdecoder Art.-Nr. 60960 über die stromführende Kurzkupplung die Beleuchtung von angehängten Wagen eingeschaltet werden, kann man in diesem Wagen nur die Gehäusemasse als Rückleiter verwenden. Um ein Flackern der Beleuchtung zu verhindern empfiehlt es sich daher eine solche Beleuchtung über ein monostabiles Relais zu schalten. |
Der Märklin-Decoder Nr. 66032 (Delta-Decoder) Der Delta Decoder 66032 ist der modernste unter den Delta Decodern. Wie der 66031 hat er eine schaltbare Funktion, welche mit dem Fahrtrichtungsumschalter ein- bzw. ausgeschaltet wird. Das Licht brennt fahrtrichtungsabhängig dauernd. Das Besondere am 66032 ist, er hat 80 Adressen und durch das Ändern einiger Lötbrücken wird er zum vollwertigen Digitaldecoder (ist aber nur etwas für Leute, die mit dem Lötkolben umgehen können). Dann lässt sich das Licht über "funktion" und die Funktion über "f1" schalten. Deshalb wird er auch als der Nachfolger des Digitaldecoders 6080 bezeichnet. Der Decoder besitzt eine automatische Systemerkennung. ![]() ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Eigenschaften zusammengefasst: - Für Dreileiter-Allstrom-Motoren geeignet - 80 Adressen - Analogbetrieb möglich - Funktion: Licht (bei Digitalbetrieb fahrtrichtungsabhängig) - Lötbrücken auf Rückseite für Funktion F1 Der Decoder 66032 kann grundsätzlich auf 80 Adressen eingestellt werden. Er kann aber mittels Lötbrücken so eingestellt werden, dass das Licht mit function und die Telexfunktion mit f1 geschaltet wird. Der Decoder 66032 ist eine gute Wahl, wenn man analog oder mit der Delta-Control fährt. In der Grundeinstellung wird die Telex-Funktion durch den Richtungswechsel aktiviert - deshalb kann er auch mit Zentralen ohne Funktionen (wie z. B. dem Delta-Control) genutzt werden. Für den einen echten Rangierbetrieb ist er eher ungeeignet. Kabelbelegung: - gelbes und graues Kabel: Licht - weißes Kabel: Funktion: |
Der Märklin-Decoder Nr. 66415 (Delta-Decoder) Es handelt sich hier um einen Delta-Decoder. Er eignet sich zum Anschluss an Motoren älterer Bauart, die noch eine elektrische Feldspule besitzen. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Eigenschaften zusammengefasst: - Für Dreileiter-Allstrom-Motoren geeignet - 80 Adressen - Analogbetrieb möglich - Funktion: Licht (bei Digitalbetrieb fahrtrichtungsabhängig) - Lötbrücken auf Rückseite für Funktion F1 Der Decoder 66032 kann grundsätzlich auf 80 Adressen eingestellt werden. Er kann aber mittels Lötbrücken so eingestellt werden, dass das Licht mit function und die Telexfunktion mit f1 geschaltet wird. Der Decoder 66032 ist eine gute Wahl, wenn man analog oder mit der Delta-Control fährt. In der Grundeinstellung wird die Telex-Funktion durch den Richtungswechsel aktiviert - deshalb kann er auch mit Zentralen ohne Funktionen (wie z. B. dem Delta-Control) genutzt werden. Für den einen echten Rangierbetrieb ist er eher ungeeignet. Kabelbelegung: - gelbes und graues Kabel: Licht - weißes Kabel: Funktion: |
Der Lokdecoder "66913" Der kleinste Märklin-Motorola-Decoder ist der 66913. Er wurde ursprünglich für H0 Loks mit Gleichstrommotor und begrenztem Platz konzipiert. Er passt aber auch in viele N-Spur Loks. Dieser Decoder lässt sich mit Lötbrücken auf 15 Adressen einstellen, besitzt aber keinerlei Zusatzfunktionen. Er weist vier Anschlussdrähte: zwei Adern für den Motor und zwei für die Beleuchtung. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |