Die Digitaltechnik auf der Modellbahn - hier: Die Lokdecoder Teil 5 - Seite 5 - Märklin mSD- und mLD-Decoder
     


Die digitale Modellbahn

- Die Lokdecoder -- Teil: 5 - Seite: 5



Inhaltsverzeichnis -
Märklin mSD- und mLD-Decoder





Einleitung
Die von Märklin eingeführten Decoderbezeichnungen mSD und mLD bedeuten, dass es sich um die neuesten Decoder handelt die entweder mit Sound (mSD) oder ohne Sound (mLD) ausgestattet sind. Die Anfang der 2010er Jahre eingeführten Multifunktionsdecoder haben Märklin in die Lage versetzt seine digitalen Loks nunmehr auch dem internationalen DCC-Protokoll zur Verfügung zu stellen. Diese Decoder unterstützen numehr alle bekannten Digital-Formate wie Motorola, fx, mfx, DCC.

Die Nachrüstdecoder der mSD- und mLD-Serien lassen sich nach den Wünschen des Anwenders programmieren, Die Sound- und Firmware-Programmierung erfolgt über die Central-Stations die mit der Software-Version 2.1 ausgestattet sein müssen. Die zur Verfügung stehenden Sound-Dateien werden nach und nach um weitere Baureihen erweitert. Ferner lassen sich die Decoder über den PC programmieren (mit der entsprechenden Software).

Im Jahre 2015 wurde dann von Märklin eine weitere neue Generation an Nachrüstdecodern in den Handel gebracht und zwar die mSD 3-Decoder (mit Soundmodul) bzw. mLD3-Decoder (ohne Soundmodul). Sie besitzen eine Vielzahl von zusätzlichen Einstellmöglichkeiten, verbesserten Sound und noch mehr Komfort bei der Programmierung. Zum Nachrüsten von Loks wurden viele Decodern entwickelt. Im Einzelnen umfasst die neue Decodergeneration folgende Komponenten:
    Nachrüstdecoder mit 21-poliger Schnittstelle:
    - 60972 Decoder mLD3 (ohne Soundmodul)
    - 60975 Sounddecoder mSD3 mit voreingestelltem Damp?ok-Sound
    - 60976 Sounddecoder mSD3 mit voreingestelltem Diesellok-Sound
    - 60977 Sounddecoder mSD3 mit voreingestelltem E-Lok-Sound

    Nachrüstdecoder für Hobby-Lokomotiven mit 21-poliger Schnittstelle:
    - 60978 Sounddecoder mSD3 für die 36er-Serie und voreingestelltem Diesellok-Sound (Herkules)
    - 60979 Sounddecoder mSD3 für 36er- Serie und voreingestelltem E-Lok-Sound (TRAXX)

    Nachrüstdecoder mit angelötetem Kabelbaum für achtpoligen NEM Schnittstellenstecker
    - 60982 Decoder mLD3 (ohne Soundmodul)
    - 60985 Sounddecoder mSD3 mit voreingestelltem Damp?ok-Sound
    - 60986 Sounddecoder mSD3 mit voreingestelltem Diesellok-Sound
    - 60987 Sounddecoder mSD3 mit voreingestelltem Ellok-Sound

Die Features dieser Decoder
    - Sie unterstützen alle gängigen Digital-Formate (fx, mfx, DCC)
    - bis zu 32 schaltbare Funktionen
    - Während einer Einmeßfahrt stellen sie automatisch die optimalen Motorparameter ein.
    - Sie bieten individuell regelbare Sounds und eine verbesserte Soundtiefe.
    - Individuelle Sounds lassen sich einfach aufspielen.
    - Der Decoder arbeitet intern mit 4096 statt bisher 126 Fahrstufen.
    - Die Langsamfahreigenschaften sind nochmals deutlich optimiert.
    - Jeder Decoder kann beliebig mit Projekten bespielt werden.
    - Dank eines erweiterten Mappings sind komplexe Aktionsabläufe (wie Rangierfahrten ) möglich.
Programmierung:
Die Programmierung dieser Decoder kann über:
- dem Decoder-Programmer mDP, Stick mit USB- und Decoderschnittstelle - Nr. 60971
- dem Programmier-Tool mDT3, Software zum schnellen Programmieren der neuen LokDecoder3 und SoundDecoder3 am PC
erfolgen
Seitenanfang



Der Märklin mLD-Decoder Nr. 60942
Der Märklin Decoder mLD Nr. 60942 ist ein sog. Nachrüstdecoder. Hier wird auch auf die Ausführungen unter Umrüstbausätze hingewiesen. Der Decoder ist ein sog. Multiprotokolldecoder.
Technische Daten:
    - Dauerlast am Motorausgang:1,1 A
    - Belastung der Lichtausgänge: 250 mA
    - Belastung AUX 1 – AUX 4: je = 250 mA
    - Belastung AUX + Licht (Summe): 300 mA
    - Belastung Motor bzw. AUX 5/6: 1,1 A
    - max. Gesamt-Belastung: 1,6 A
    - max. Spannung: 40 V
    - Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 4 und an den Motorausgängen.

Lokdecoder 60942
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60945
Decoder mit umfangreichen Soundfunktionen. Es ist ein Multiprotokolldecoder mit Sound.
Der Lieferumfang besteht aus einer Schnittstellenplatine mit Kabelbaum, dem Lokdecoder und einem Lautsprecher. Der Loksound kann mit der Central-Station individuell aufgespielt werden. Der Lokdecoder 60945 besitzt einen Dampfloksound (BR18, BR95). Für die Central-Station ist das Update für die Soundaufspielung an Herbst 2011 vorhanden. Der Lokdecoder versteht das mfx/DCC-Multiprotokoll. Der Decoder besitzt einen 21 poligen Stecker, der einfach auf die Schnittstellenplatine aufgesteckt wird.
Der Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Er kann von allen Märklin Zentralen (6021 bis 60215) programmiert werden. Auch die Programmierung mit der Mobile-Station-2 ist im vollen Umfang möglich. Er ist ferner updatefähig und gegen Kurzschluss und Überlast gesichert. Der Falschfahrbit wird unterstützt, damit Loks von einem analogen Bereich in einen digitalen Bereich einfahren können, ohne rückwärts herauszufahren. Eine Speicherung der Betriebsdaten erfolgt, sodass eine schnellstmögliche Anfahrt nach einer Betriebsunterbrechung möglich ist.

Lokdecoder 60945     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang





Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60946
Baugleich mit dem Decoder 60945. Decoder mit umfangreichen Soundfunktionen. Der Lieferumfang besteht aus einer Schnittstellenplatine mit Kabelbaum, dem Lokdecoder und einem Lautsprecher.
Der Loksound kann mit der Central-Station individuell aufgespielt werden. Der Lokdecoder 60946 besitzt einen Dieselloksound. Für die Central-Station ist das Update für die Soundaufspielung an Herbst 2011 vorhanden. Der Lokdecoder versteht das mfx/DCC-Multiprotokoll. Der Decoder besitzt einen 21 poligen Stecker, der einfach auf die Schnittstellenplatine aufgesteckt wird.
Der Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Er kann von allen Märklin Zentralen (6021 bis 60215) programmiert werden. Auch die Programmierung mit der Mobile-Station-2 ist im vollen Umfang möglich. Er ist ferner updatefähig und gegen Kurzschluss und Überlast gesichert. Der Falschfahrbit wird unterstützt, damit Loks von einem analogen Bereich in einen digitalen Bereich einfahren können, ohne rückwärts herauszufahren. Eine Speicherung der Betriebsdaten erfolgt, sodass eine schnellstmögliche Anfahrt nach einer Betriebsunterbrechung möglich ist.

Lokdecoder 60945     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60947
Baugleich mit dem Decoder 60945 und 60946. Decoder mit umfangreichen Soundfunktionen. Der Lieferumfang besteht aus einer Schnittstellenplatine mit Kabelbaum, dem Lokdecoder und einem Lautsprecher.
Der Loksound kann mit der Central-Station individuell aufgespielt werden. Der Lokdecoder 60946 besitzt einen Elloksound. Für die Central-Station ist das Update für die Soundaufspielung an Herbst 2011 vorhanden. Der Lokdecoder versteht das mfx/DCC-Multiprotokoll. Der Decoder besitzt einen 21 poligen Stecker, der einfach auf die Schnittstellenplatine aufgesteckt wird.
Der Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Er kann von allen Märklin Zentralen (6021 bis 60215) programmiert werden. Auch die Programmierung mit der Mobile-Station-2 ist im vollen Umfang möglich. Er ist ferner updatefähig und gegen Kurzschluss und Überlast gesichert. Der Falschfahrbit wird unterstützt, damit Loks von einem analogen Bereich in einen digitalen Bereich einfahren können, ohne rückwärts herauszufahren. Eine Speicherung der Betriebsdaten erfolgt, sodass eine schnellstmögliche Anfahrt nach einer Betriebsunterbrechung möglich ist.

Lokdecoder 60945     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang





Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60948
Der 60948 ist ein Nachrüstdecoder. Der Decoder ist mit umfangreichen Soundfunktionen und einer Schnittstelle ausgestattet. Der Sound besteht aus Diesellokgeräuschen (Herkules)

Lokdecoder 60948     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60949
Der 60949 ist baugleich mit dem 60948 und ist ein Nachrüstdecoder. Der Decoder ist mit umfangreichen Soundfunktionen und einer Schnittstelle ausgestattet. Der Sound besteht aus Ellokgeräuschen (Traxx)

Lokdecoder 60949     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60965
Der Decoder 60965 ist ein Nachrüstdecoder. Er besitzt die Eigenschaften wie die Decoder 60945; 60946 und 60947. Er besitzt aber keine Aufsteckplatine, sondern ist verschweißt. Der Kabelbaum ist 10-polig. Er hat eine umfangreiche Soundfunktion. Der 60965 hat als Sound Dampflokgeräusche.
Der Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Er kann von allen Märklin Zentralen (6021 bis 60215) programmiert werden. Auch die Programmierung mit der Mobile-Station-2 ist im vollen Umfang möglich. Er ist ferner updatefähig und gegen Kurzschluss und Überlast gesichert. Der Falschfahrbit wird unterstützt, damit Loks von einem analogen Bereich in einen digitalen Bereich einfahren können, ohne rückwärts herauszufahren. Eine Speicherung der Betriebsdaten erfolgt, sodass eine schnellstmögliche Anfahrt nach einer Betriebsunterbrechung möglich ist.

Lokdecoder 60965     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang





Der mLD-Decoder Nr. 60962
Dieser Decoder wird von Märklin als Nachrüstdecoder angeboten. Er ist eingeschweißt, ohne Sound und mit einem Kabelbaum versehen. Besitzt somit keinen Schnittstellenstecker.
Technische Daten:
    - Motorausgang: max. 1100 mA
    - Aux Ausgänge jeweils mit 250 mA belastbar
    - Gesamtbelastung des Decoders: 1600 mA
    - Protokolle: MM2; mfx; DCC; Analog: AC und DC
    - Fahrstufen: 14 (DCC, MM2); 27 (MM2); 28 (DCC); 128 (DCC, mfx)
    - Motorregelung
    - auch für Sinus-Motoren geeignet.

Die passenden Nachrüstmotoren für diesen Decoder:
    Nr. 60901
    Nr. 60941
    Nr. 60941
    Nr. 60903
    Nr. 60943
    Nr. 60944
    Nr. 60904

Lokdecoder mld-60962
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60966
Der Decoder 60966 ist baugleich mit dem 60965 und ist ein Nachrüstdecoder. Er besitzt die Eigenschaften wie die Decoder 60945; 60946 und 60947. Er besitzt aber keine Aufsteckplatine, sondern ist verschweißt. Der Kabelbaum ist 10-polig. Er hat eine umfangreiche Soundfunktion. Der 60966 hat als Sound Diesellokgeräusche.
Der Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Er kann von allen Märklin Zentralen (6021 bis 60215) programmiert werden. Auch die Programmierung mit der Mobile-Station-2 ist im vollen Umfang möglich. Er ist ferner updatefähig und gegen Kurzschluss und Überlast gesichert. Der Falschfahrbit wird unterstützt, damit Loks von einem analogen Bereich in einen digitalen Bereich einfahren können, ohne rückwärts herauszufahren. Eine Speicherung der Betriebsdaten erfolgt, sodass eine schnellstmögliche Anfahrt nach einer Betriebsunterbrechung möglich ist.

Lokdecoder 60966     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang





Der Märklin mSD-Decoder Nr. 60967
Der Decoder 60967 ist baugleich mit dem 60965 und 60966 und ist ein Nachrüstdecoder. Er besitzt die Eigenschaften wie die Decoder 60945; 60946 und 60947. Er besitzt aber keine Aufsteckplatine, sondern ist verschweißt. Der Kabelbaum ist 10-polig. Er hat eine umfangreiche Soundfunktion. Der 60966 hat als Sound Ellokgeräusche.
Der Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Er kann von allen Märklin Zentralen (6021 bis 60215) programmiert werden. Auch die Programmierung mit der Mobile-Station-2 ist im vollen Umfang möglich. Er ist ferner updatefähig und gegen Kurzschluss und Überlast gesichert. Der Falschfahrbit wird unterstützt, damit Loks von einem analogen Bereich in einen digitalen Bereich einfahren können, ohne rückwärts herauszufahren. Eine Speicherung der Betriebsdaten erfolgt, sodass eine schnellstmögliche Anfahrt nach einer Betriebsunterbrechung möglich ist.

Lokdecoder 60967     Lokdecodertabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Interessante Links zu den mSD- und mLD-Decoder
die CV-Liste der mLD und mSD Decoder
die CV-Liste der mLD und mSD -- fx --Decoder
die CV-Liste der mLD3 und mSD3 -- Decoder -- Ergänzung
Seitenanfang

Zum Abschluss noch ein wichtiger Hinweis:
Alle unsere Angaben erfolgen ohne Gewähr.

 
Zurück

 
Hauptseite