|
|
Inhaltsverzeichnis |
Hornby Lokdecoder Hornby Lokdecoder - Übersicht Hornby Decoder R8249 Hornby Decoder R8245 |
Hornby Lokdecoder Die Firma Hornby ist ein britischer Modellbahnhersteller. Der Firmengründer war Frank Hornby (1863 - 1936). Ab dem Jahre 1907 hieß die Firma dann Meccano Ltd im Jahr 1907. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Meccano-Produktion fortgesetzt, und Hornby nutzte die Gelegenheit, um 1920 Spielzeugeisenbahnen einzuführen. Hornby-Züge wurden von einem hochwertigen Uhrwerkmotor angetrieben, der aus Metallpressteilen bestand. Hornby Trains war ein sofortiger Erfolg und das Unternehmen führte schnell weitere Motoren und Zubehör ein. Im Jahre 1925 wurde der erste elektrische Hornby-Zug hergestellt, der mit einer Netzspannung von 100 bis 250 Volt betrieben wurde. Bis 1929 hatte Hornby ein viel sichereres System entwickelt und elektrische Modelle, die mit einer Gleichstromquelle von sechs Volt betrieben wurden. In den 1980er Jahren wurde die Firma auch in Deuschland bekannt, da sie an die Börse ging und seither unter dem Namen Hornby Hobbies Ltd bekannt ist. Leider hat Hornby seine gesamte Fertigung ab dem Jahre 1995 nach China verlagert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Qualität. In seinem Expansionstreben hat Hornby ab den 1990er Jahren viele bekannte europäische Modellbahnfirmen übernommen. So sind Arnold, Rivarossi, Jouef, Lima in die Hände von Hornby gefallen. Diese Namen werden heute noch von Hornby weiter verwendet. Die Modelle sind aber alle Chinaproduktion. Die nachfolgend dargestellten Decoder, werden von Hornby vertrieben und in seinen Modellen verbaut. Es sind alle DCC-Decoder. Allerdings ist hier zu bemerken, dass die Hornby-Decoder sicherlich nicht mit den bekannten Decoderhersteller wie Uhlenbrock, ESU etc. mithalten können. Desweiteren ist die Lokdecoderauswahl überschaubar. Wir haben nachfolgend alle uns bekannten Hornby Lokdecoder zusammengestellt um euch über die Eigenschaften dieser Decoder zu informieren. Ob die Decoder von Hornby selbst produziert werden, konnten wir nicht verifizieren. |
Hornby Decoder R8249 Dieser Lokdecoder entspricht der NMRA-Norm und versteht sowohl das Select-Protokoll und das DCC-Protokoll. Eigenschaften des Decoders:
- Ein- und Ausschalten der Lokbeleuchtung. - Lastregelung - Einstellbare Beschleunigung und Verzögerung. - Geschwindigkeitsstufen: 14, 28 oder 128 - 4 Funktionsausgänge (2 für Lichtschaltung) - Überlastsicherung - max Belastbarkeit: 1000 mA -- Dauerstrom: 500 mA - automatischer Überlastungsschutz - analoger Betrieb möglich - Abmessungen: 17 mm x 10 mm x 3,5 mm ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |
Hornby Decoder R8245 Der sog. "Sapphire" Lokdecoder besitzt mehr Eigenschaften als der R8249. So können bei diesem Decoder die Betriebsabläufe und Verbräuche von Wasser und Kraftsstoff gespeichert werden, um den Energieverbrauch der Lok in Echtzeit zu gewährleisten. Dieser Decoder wird mit einem Kabelbaum und einem 8 - 21 -poligen Schnittstelle geliefert. Er ist ein DCC-Decoder mit NMRA-Standards. Eigenschaften des Decoders:
- Ein- und Ausschalten der Lokbeleuchtung. -Rangiergang - Lastregelung - Einstellbare Beschleunigung und Verzögerung. - Geschwindigkeitsstufen: 14, 28 oder 128 - 4 Funktionsausgänge (2 für Lichtschaltung) - Überlastsicherung - max Belastbarkeit: 1500 mA -- Dauerstrom: 1000 mA - automatischer Überlastungsschutz - analoger Betrieb möglich - Unterstützt Railcom - Abmessungen: 23 mm x 16,5 mm x 6,5 mm ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |