|
|
Die Selectrix Lokdecoder |
Die Selectrix-Decoder - Einführung Die Firma Trix wurde Ende des 20.Jahrhunderts von der Firma Märklin übernommen. Deshalb haben wir hier zwei Bereiche der Decoderentwicklung zu beachten. Die Firma Trix hat am Anfang ihres digitalen Einstieges ein Digitalprotokoll mit dem Namen Selectrix auf den Markt gebracht. Dieses Protokoll wurde mit der Übernahme von Trix durch Märklin nicht mehr weiterverfolgt. Dementsprechend sind die heutigen verbauten Decoder in Trix-Modellen reine Multiprotokolldecoder nach NEM. Das von Trix verwendete Selectrix wurde von Doehler u. Haas ("D&H";) entwickelt. Die Fahrzeugdecoder von der Trix wurden fast alle von D&H hergestellt. Die Adressierung ist gegenüber dem DCC-System sehr unterschiedlich gelöst. Hierzu wird auf die NEM681 verwiesen. Die weiterhin gebauten modernen Decoder für Selectrix/DCC-Betrieb in Modellbahnfahrzeugen aus dem Hause Firma Döhler und Haas sind updatefähig, bieten mehrere Funktionsausgänge, Function-Mapping usw. Digitale Selectrix-Artikel zur Steuerung der Modellbahn werden heute auf Grund einer großen verbliebenen Marktnische in sog. Kleinserien noch u. a. durch die Firma Stärz, D&H, Rautenhaus, MÜT entwickelt und vertrieben. Märklin selbst hat auch nach der Übernahme von Trix kein Interesse an einer Weiterentwicklung von Selectrix gehabt. Die Lokdecoder für Selectrix zeigen ein sehr gutes Fahrverhalten. Ein Selectrix-Decoder kann mit lediglich 5 Parametern programmiert werden. Ein Selectrix-Decoder erzeugt immer eine logarithmische Beschleunigungskurve. Das garantiert weiches Rangieren ebenso, wie eine flotte Streckenfahrt. Ein Einstellen der Anfahrspannung ist nicht nötig, da diese Decoder immer mit der Fahrstufe 1 anfahren. Selectrix verwendet 31 Fahrstufen. |
Tabelle der Trix-Selectrix Lokdecoder Die Vergleichstabelle kann über den nachfolgenden Link aufgerufen werden: Zum Link
|
Die DCC - Lokdecoder |
![]() |
![]() |