|
|
Inhaltsverzeichnis - Uhlenbrock Lokdecoder |
Einführung Uhlenbrock hat im Laufe seiner Lokdecodergeschichte eine Vielzahl von Lokdecoder auf den Markt gebracht. Um sich hier einen Überblick zu verschaffen muss zuerst in die Vergangenheit gehen. Uhlenbrock hat schon früh begonnen sog. Multifunktionsdecoder auf den Markt zu bringen. Dies war auch erforderlich - da Uhlenbrock kein Modellbahnhersteller war - um die vor der Jahrtausendwende und auch ein paar Jahre nocvh danach die Vielzahl von Digitalprotokollen der jeweiligen Modellbahnhersteller abzudecken. Zu erwähnen ist hier das Motorola-Protokoll, das Selectrix-Protokoll, das fmz-Protokoll, das DCC-Protokoll. Deshalb sind bereits in den Anfängen die Uhlenbrock Lokdecoder mit allen bekannten Digitalzentralen programmierbar. Natürlich hat Uhlenbrock auch spezielle Decoder, insbesondere für das Motorola-Protokoll (Märklin), hergestellt. Diese können auf alle 80 Adressen programmiert werden, die über die Digitalzentrale zu erreichen sind. Die Decoder mit der Kurzbezeichnung "DGL.." werden genutzt um Loks Gleichstrommotoren auf das Märklin Digital System umzurüsten. Sie gibt es mit sog. Kabelbäumen, aber auch mit digitalen Schnittstellenstecker nach NEM. Sie sind in der Lage das ältere Märklin-Motorola-Datenformat und das neuere Spur-I-Format zu verarbeiten. Die Decoder können auf alle 80 Adressen programmiert werden, die über die Digitalzentrale zu erreichen sind. All diese Decoder verfügen über zwei Ausgänge für eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung (vorne und hinten). Der Decoder ist sowohl auf 3-Leiter Märklin Anlagen, als auch auf 2-Leiter Gleichstromanlagen einsetzbar. Die Decoder mit der Kurzbezeichnung "DAL.." sind für Loks mit einem Märklin Allstrommotor vorgesehen. Er arbeitet mit einer Frequenz von ca. 125 Hz zur Motoransteuerung und ist damit bestens für den Betrieb mit diesen Motoren ausgelegt. All diese Decoder verfügen über zwei Ausgänge für eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung (vorne und hinten). Der Decoder DAL770 für Märklin Allstrommotoren hat zusätzlich einen Ausgang für Sonderfunktionen wie Raucheinsatz, Zusatzbeleuchtung, Telexkupplung etc. Die Sonderfunktion kann durch mehrmaliges/wiederholtes Ein- und Ausschalten der Lichtfunktion (function und off-Taste) beeinflusst werden. Der Decoder ist sowohl auf 3-Leiter Märklin Anlagen, als auch auf 2-Leiter Gleichstromanlagen einsetzbar. Die Decoder mit der Kurzbezeichnung "DGR..." ist für Gleichstrommotoren mit digitalen Schnittstellen vorgesehen. Es handelt sich hier um einen sog. geregelten Decoder. Er ist für das Motorola-System vorgesehen und kann 80 Adressen ansprechen. Der "DGR..." wird in Lokomotiven mit konventionellem Gleichstrommotor eingebaut. Er arbeitet mit einer Frequenz von ca. 125 Hz zur Motoransteuerung. Er ist für die Steuerung von Loks im Märklin-Digital-System vorgesehen (Motorola-Datenformat MM und MM2). Der Decoders besitzt einen "Lastausgleich" - er hält die Geschwindigkeit der Lok - unabhängig von der Steigung des Gleises, der Anzahl der angehängten Wagen und der am Gleis anliegenden Betriebsspannung - aufrecht. Die Decoder können auf alle 80 Adressen programmiert werden. Die Decoder mit der Kurzbezeichnung "DGF.. " für Glockenankermotoren. Es handelt sich hier um einen sog. geregelten Decoder. Er ist für das Motorola-System vorgesehen und kann 80 Adressen ansprechen. Der "DGF..." wird in Lokomotiven mit konventionellem Gleichstrommotor eingebaut. Er arbeitet mit einer Frequenz von ca. 125 Hz zur Motoransteuerung. Er ist für die Steuerung von Loks im Märklin-Digital-System vorgesehen (Motorola-Datenformat MM und MM2). Der Decoder besitzt einen "Lastausgleich" - er hält die Geschwindigkeit der Lok - unabhängig von der Steigung des Gleises, der Anzahl der angehängten Wagen und der am Gleis anliegenden Betriebsspannung - aufrecht. Die Decoder können auf alle 80 Adressen programmiert werden. Die Decoder mit der Kurzbezeichnung "DFU.. " ist ein Funktionsdecoder und dient als Zusatz für Lokdecoder und zur Steuerung von Krans etc. Sie verstehen das Motorola-Datenformat (MM und MM2). Die Decoder können auf alle 80 Adressen programmiert werden. In der Regel sind bei allen Uhlenbrock Decodern folgende Eigenschaften vorhanden.
- fahrtrichtungsabhängige Lichtausgänge - Rangiergang - SUSI-Schnittstelle - Analogfähig - Anfahr-und Bremsverzögerung - Programmierbar - updatefähig durch das Flash-Memory. - Überhitzungsschutz - Bei den Multiprotokolldecodern sind alle Ausgänge gegen Kurzschluss gesichert Die SUSI-Schnittstelle, eine 4-polige Minibuchse, bietet die Möglichkeit Soundmodule und LISSY Mini-Empfänger anzuschließen. Die Decoder können auf digitalen- oder konventionellen Wechselstromanlagen eingesetzt werden. Adresse, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit werden im Digitalbetrieb dauerhaft gespeichert. |
Die neuen Uhlenbrock Decoder ab 2015 Im Jahr 2017 wurden aller Uhlenbrock Decoder komplett neu konstruiert. Durch die Verwendung modernster Bauteile, wurden den Decoder nun wesentlich umfangreichere Funktionalität bei kleinsten Abmessungen einverleibt. Der Name unter dem Uhlenbrock diese Decoder vertreibt lautet "IntelliDrive2-Digitaldecoder. Besonders interessant ist die Intellimatik, eine Decoder interne Ablaufsteuerung, die bisher in keinem Decoder zu finden war. Für Modellbahner wichtig: Für alle bisherigen Decoder gibt es einen direkten Nachfolger. Alle Decoder verfügen nun zusätzlich über folgende Eigenschaften:
- mfx -- Bei den neuen H0-Decodern gibt es nun Versionen, die das Märklin mfx-Datenformat beherrschen. - Selectrix -- Alle IntelliDrive 2-Decoder können auch mit dem von Trix eingeführten Datenfomat "Selectrix" betrieben werden. - ABC-Bremsen -- Das ABC-Bremssystem von Lenz wird inklusive Langsamfahrabschnitten unterstützt. - microSUSI-Schnittstelle -- können Soundmodule einfach angesteckt werden. - Updatefähig - Intellimatic -- über die Schiene, ohne dass der Decoder aus der Lok ausgebaut werden muss. - Erweitertes Funktionmapping -- Beim Funktionmapping kann das bisherige NMRA/DCC-Mapping oder das neue erweiterte Funktionmapping ausgewählt werden. Das erweiterte Funktionmapping funktioniert bis zur Funktion F44 und ermöglicht viele Sonderfunktionen wie z.B. zeitgesteuerte Ausgänge. Blinkgenerator, Wechselblinker, Ein-/Ausblenden, amerikanische Lichtfunktion, Feuerbüchsenflackern, Rauchgeneratorsteuerung, Rangiertango, Zielbremsen, Servosteuerung. Auch eigene Lichteffekte können geladen werden. Auf Grund der vielen Möglichkeiten empfiehlt es sich, das Mapping am PC zu erstellen und dann in den Decoder zu laden. Ein entsprechendes Programm ist vohanden. Hinweis zu Intellimatic Der Decoder kann über das Gleis upgedatet werden. Ein Einzelablauf kann z.B. eine Pendelendstelle, ein Rangiertango, eine Langsamfahrstrecke oder INDUSI sein. Intellimatic startet die Einzelabläufe durch Steuerbefehle von der Zentrale, wie z.B. durch das Schalten einer Loksonderfunktion, durch Ändern der Lokgeschwindigkeit. Auch durch Zustandsänderungen der Decodereingänge oder durch die Bremsstreckenerkennung ist das Auslösen der Einzelabläufe möglich. Die Einzelabläufe können nun den Zustand der Fahrtrichtung, Geschwindigkeit, der Loksonderfunktionen und Decoderausgänge direkt oder auch zeitversetzt verändern. Während der Abarbeitung des Einzelablaufes bestimmt die Intellimatic den Zustand der Funktionen und kontrolliert Fahrstufe und Fahrtrichtung. Ändern sich die Zustände der Funktionen im Digitalsignal, können diese in eine Abfrage im Einzelablauf mit einbezogen werden. Die Einzelabläufe der Intellimatic werden über ein komfortables Hilfsprogramm erstellt und im Decoder abgelegt. Die neuen Uhlenbrock-Digitaldecoder können mit DCC-Zentralen aller Hersteller und allen Zentralen von Märklin eingesetzt werden. Ausnahme ist der Decoder 75 000, der Märklin-spezifisch ausgelegt ist. Im DCC-Betrieb können die Decoder mit 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen gefahren werden. Sie sind auf lange Adressen einstellbar. Dadurch ergibt sich ein Adressbereich von 1–9999. Im Motorola-Betrieb haben die meisten Decoder einen Adressbereich von 1–255. Mit den Märklin-Zentralen 6020 und 6021 sind allerdings nur 80 Adressen erreichbar. Programmierbar sind die Decoder über Motorola- und DCC-Zentralen und mit allen bekannten Programmierarten. Die Steuerung des Lokmotors erfolgt bei Decodern mit Lastausgleich über eine Motorspannung mit einer Frequenz von18,75 KHz, die einen extrem ruhigen Motorlauf gewährleistet. Mindestgeschwindigkeit,Maximalgeschwindigkeit und Anfahr Bremsverzögerung sind einstellbar.Die fahrtrichtungsabhängigen Lichtausgänge sind dimmbar, bei einigen Decodern auch die Sonderfunktionsausgänge. Ein zusätzlich schaltbarer Rangiergang ermöglicht eine sehr feine Geschwindigkeitssteuerung im Langsamfahrbereich. Rangiergang und Anfahr-Bremsverzögerung können über Funktionstasten einund ausgeschaltet werden. Bei allen Decodern mit SUSI-Schnittstelle können Soundmodule angeschlossen werden. LISSY-Sendemodule können bei einigen Decodern an der SUSI-Buchse angesteckt werden. Bei Minidecodern erfolgt der Anschluss über Lötpads auf der Platine. Alle H0-Decoder können auf konventionellen Gleich- oder Wechselstromanlagen eingesetzt werden. Das verwendete DCC-Datenformat entspricht dem DCC-Standard der NMRA und ist kompatibel mit allen NMRA-konformen DCC-Systemen. Adresse, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit werden im Digitalbetrieb dauerhaft gespeichert. Alle Decoder lassen sich in eingebautem Zustand programmieren. Uhlenbrock-Decoder sind updatefähig durch das Flash-Memory. Sie sind gegen Überhitzung geschützt und bei den Multiprotokolldecodern sind alle Ausgänge kurzschlussgesichert. |
Soundmodule für Digitaldecoder Die Sounddecoder werden bei Uhlenbrock als IntelliSound-Decoder benannt. Diese Decoder sind als Sound-Decoder (Lokdecoder mit integriertem Sound-Modul) und als reines Sound-Modul zum Anschluss an die SUSI-Schnittstelle eines Lokdecoders lieferbar. Die Trennung von Decoder und Sound in zwei sehr kleine Einheiten und die Kleinlautsprecher machen diese IntelliSound -Decoder auch bei beengten Platzverhältnissen gut einsetzbar. IntelliSound-Decoder können selbstständig die Situationen Stillstand, Beschleunigung, normale Fahrt, Leerlauf, Abbremsen, Bergauf- und Bergabfahrt unterscheiden. Entsprechend der jeweiligen Fahrsituation werden automatisch die richtigen Geräusche abgespielt. So erklingen beispielsweise bei einer Dampflok im Stand das Zischen des Kessels, die Luftpumpe, der Injektor und das Kohlenschaufeln. Beim Anfahren werden gewaltige Dampfstöße hörbar. Eigenschaften dieser Decoder
- Eigene Sounds können hinzugefügt werden - Soundabhängige Sonderfunktionsausgänge - 4 Kanäle gleichzeitig abspielbar - Funktion Mapping bis F28 - Hallsensoreingang für radsynchrone Auspuffschläge - SUSI -Schnittstelle - Anschluss für Speicherkondensator Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die Uhlenbrock "IntelliSound-Decoder" Tabelle: IntelliSound 4 -- microModul Tabelle: IntelliSound 4 -- kompaktModul Tabelle: IntelliSound 4-Decoder Tabelle: Soundmodule-Übersicht |
![]() |
![]() |