|
|
Inhaltsverzeichnis - Lokdecoder - Rautenhaus |
-- Vorbemerkungen -- SLX-Decoder -- RMX-Decoder |
Vorbemerkungen Die Firma "Rautenhaus digital®" ist noch eine der wenigen Herstellern von Selectrix-kompatiblen Mehrzugsteuerungsmodulen, zum Fahren, Schalten und Melden. Die Firma bietet darüber hinaus ein umfangreiches Sortiment an Komponenten für digitale Mehrzugsteuerungen an. Das Rautenhaus Digitalsystem eignet sich für alle Spurweiten von Z bis G und für alle Lokdecoder aller Größen und Leistungen. Rautenhaus Digital ist ein Selectrix kompatibles Digitalsystem zur Steuerung von Modellbahnanlagen. Mit dem SX-Systembus können aber auch das DCC- und Motorola Protokoll gesteuert werden. Die Rautenhaus Lokdecoder dienen zum Steuern von Lokomotiven der Baugrößen N bis HO im Rautenhaus Digital-Format. Alle Rautenhaus-Digital-Decoder besitzen die Fähigkeit in allen, im 2-Leiter-System gängigen Digitalformaten angesprochen werden zu können. Sowohl Selectrix, Selectrix2, Rautenhaus Adressdynamik, DCC-Protokolle können (kurze und lange Lokadressen, 14, 28 oder 126 Fahrstufen) können angesprochen werden. Auch die RMX-Decoder sind geeignet. Die RMX-Decoder bieten aufgrund ihrer Multiprotokoll- und Updatefähigkeit einen hohen Investitionsschutz. Selbst beim Wechsel des Digitalsystems können die Triebfahrzeuge mit ihren Decodern unverändert weiterbetrieben werden. Rautenhaus hat auch eine Vielzahl von Lokdecodern auf den Markt gebracht. Sie unterscheiden sich sowohl in der Größe, als auch in der Funktion. Rautenhaus unterscheidet bei den Lokdecoder:
- Multiprotokoll-Lokdecoder - Lokdecoder mit Adressdynamik Bei diesen Lokdecodertypen handelt es sich um Platinendecoder für das Selectrix-Format. Sie besitzen in der Regel eine Lastregelung, eine Kurzschlusssicherung der Motorausgänge und einen Überlastschutz der Funktionsausgänge. Nachfolgend die Übersicht über die Rautenhaus Lokdecoder. |
Überblick über die Lokdecoder von Rautenhaus - RMX-Decoder
Der Lokdecoder RMX990A ist wahlweise: - mit starrem Flachkabel, 6-polig für S-Schnittstelle nach NEM651 (RMX990AS) - mit starrem und zwei zusätzlichen flexiblen Litzen für die Funktionsausgänge (RMX990AS) - mit sechs flexiblen farbigen Litzen oder mit acht flexiblen farbigen Litzen (für alle Funktionsausgänge) (RMX990AF) ausgerüstet. Der Lokdecoder RMX991 ist wahlweise: - ohne Litze, mit sechs flexiblen farbigen Litzen - mit acht flexiblen farbigen Litzen (für alle Funktionsausgänge) ausgerüstet. Weitere Details sind den Bilder bzw. den Betriebsanleitungen der Decoder zu entnehmen. Legende: *) Lastregelung: die Drehzahl der Lok ist nicht lastabhängig, sondern die einmal gewählte Geschwindigkeit bleibt auch in Steigung oder Gefälle gleich. **) Adresse 01 bis 111, Adresse 00 ist keine Fahradresse ***) 31 Systemfahrstufen in beiden Fahrtrichtungen ansteuerbar, intern 127 Fahrstufen für ein noch weicheres Fahrverhalten ****) zum optimalen Anpassen des Lokdecoders an die Charakteristik des Motors für ein gutes Laufverhalten der Fahrzeuge, auch für Faulhaber-Motoren geeignet *****) Unter dem Begriff "SUSI" verbirgt sich eine standardisierte Schnittstelle für den Anschluss von Funktions- und Sound-Decodern an "normale" Lokdecoder verschiedener Hersteller und Systeme. Zur Zeit werden vorwiegend Sound-Decoder angeboten, die mit den Rautenhaus Digital-Lokdecodern mit SUSI-Schnittstelle auch für das Selectrix-Format verwendet werden können. 1) Anschluss mit flexibler Litze 2) Anschluss mit Schnittstellenstecker nach NEM652 3) Anschluss mit starren Flachkabel 4) Anschluss mit flexibler Litze 5) Anschlusskabel mit Normstecker |
![]() |
![]() |