Infos für Modellbahner

- Die Modellbahnspurgrößen -

Einleitung
    Einen wichtigen Anhaltspunkt für die im Modellbahnbau üblichen Spurweiten, stellt die Spurweite bei der realen Eisenbahn. Die Spurweite im Deutschen Schienensystem beträgt 1435 mm. Sie bestimmt sich durch den gemessenen Abstand der Innenkanten der Schienenköpfe des Gleises.

    Bei Gebirgsbahnen und bei den auf Nebenstrecken anzutreffenden Schmalspurbahnen nutzen eine andere Spurweite. Bei der Schmalspurbahn liegt das Maß weit unter dem Wert von 1435 mm

    Der Spurweitenwert von 1435 geht zurück ins 19. Jahrhundert. Die ersten Dampflokomotiven benutzen eine Spurweite von ca. 1438 mm. Daraus wurden dann im Laufe des 19. Jahrhunderts die heutigen 1435 mm abgeleitet. Dieser Wert wurde als Standard festgelegt und gilt auch noch heute als Normalspur in Deutschland und auch in weiten Teilen der Welt. Die nachstehende Tabelle gibt Auskunft über verschiedene Spurweiten, die weltweit zu finden sind.

    SpurSpurbreite
    [mm]
    Beschreibung
    Normalspur1435verbreitet in weiten Teilen Europas,Chinas, Nordamerikas und Mexikos
    Breitspur1520 die sog. Russische Breitspur in weiten Teilen Osteuropas und Finnland.
    Meterspur1000Nutzung in Brasilien und u. a. auch bei zahlreichen deutschen Straßenbahnen und der Harzer Schmalspurbahn
    Kapspur1520Nutzung u.a. in Südafrika, Taiwan, Indonesien und Japan.
    gößte Spur1676in Portugal und Spanien, die sogenannte „Iberische Normalspur“


    Die bei der Modelleisenbahn nun vorhandenen Verkleinerungsmaßstäbe - vor allem der Normalspur - sind eine Folge der Modellbahnhersteller ihre Produkte so zu gestalten, dass die Kunden Produkte von verschiedenen Herstellern auf ihren Modelleisenbahnanlagen einsetzen können. Die daraus sich entwickelnden Nenngrößen oder Spurgrößen sind in den:

    - Normen Europäischer Modellbahnen (NEM)
    - in den Normen des British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB)
    - in den Normen der National Model Railroad Association (NMRA)
    normiert

    Nun ist für viele Modellbahner, die am Anfang Ihres Modellbahnhobbys stehen, natürlich die erste Frage, welche Modellbahngröße ist die geeignetste. Diese Frage ist nicht mit einem Satz zu beantworten, denn sie hängt von vielen Faktoren ab.

    Entscheidend ist der zur Verfügung stehende Raum. Davon hängt in der Regel die zu wählende Modellgröße ab. Um diese Entscheidung zu treffen, ist das Wissen über die Modellbahngrößen unerlässlich.

    Der nachfolgende Beitrag soll nun den Modellbahner über die Modellbahngrößen Aufschluss bringen und somit bei der Entscheidung - welche Modellbahngröße soll ich mir anschaffen - mithelfen.







Der Begriff: Maßstab, Spurweite, Baugröße
    Der Maßstab ist die Bezeichnung für das Größenverhältnis zwischen Vorbild und Modell und wird in der Form 1:x angegeben. Dabei ist das Modell ein x-tel so lang, breit und hoch wie das Vorbild.

    Da der Mensch zehn Finger besitzt, kennen wir in unserer Kultur ein Zahlensystem, das auf der Zahl 10 (lateinisch "decem") beruht.

    Dezimale Maßstäbe im Bereich der Modellautos sind somit: 1:100, 1:50 und 1:25.
    Bei Modellflugzeugen findet man auch folgende Maßstäbe: 1:200 und 1:500,
    winzige Schiffsmodelle gibt es auch den Maßstab: 1:1250.
    Im Architekturmodellbau arbeitet man mit metrischen Maßstäben. So stellt z.B. die Firma Preiser auch Figuren in 1:25, 1:50, 1:100, 1:200 und 1:500 her.
    Woher kommen aber die "krummen" Maßstäbe (1:87, 1:64, 1;43, ....) der Modelleisenbahn her?
    Die Antwort finden wir bei der realen Eisenbahn. Als in England die ersten Modelleisenbahnen hergestellt wurden, richteten sich die Ingenieure nach der Spurweite der "realen" Eisenbahn. Da es sich um englische Ingenieure handelte, maßen sie in Inches. Ein Inch hat 0,025 Meter oder 2,5 Zentimeter.
    Die englische Eisenbahn hatte nun eine Spurweite von 56,5 Inch. Das verdanken wir George Stephenson. Dezimal ausgedrückt betrug Stephensons Spurweite 1435 mm.

    Inch in cm
    Vergrößern - Bild anklicken

    Hinweis:
    Die Spurweite ist bei der Eisenbahn der Abstand zwischen den Innenkanten der beiden Schienen. Das sind beim Vorbild in der Regel 1.435 Millimeter (daher Regelspur), aber auch mehr oder weniger sind nicht unüblich. Hier wird dann von Breitspur (größer als die Regelspur) und Schmalspur (schmäler als die Regelspur) gesprochen.
    Die Baugröße ist genormte Kürzel für Modellbahnen, aus dem beides hervorgeht, der Maßstab und Spurweite. Das hat den Sinn, dass nicht Aussagen wie "ich fahre Regelspur in eins zu hundertzwanzig" vorgenommen werden müssen.






Übersicht über die Modellbahngrößen
nach den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM)

  Maßstab    Größe    Spurbezeichnung      Spurbreite   
    (mm)
  Bemerkungen  
1 : 120ZNormalspur6,5Westeuropa, USA, Japan
1 : 160NNormalspur9,00Europa, USA, Japan
1 : 160 NmMeterspur6,5 --
1 : 120 TTNormalspur12 BRD
1 : 120 TTmMeterspur9 Osteuropa und ehemalige DDR
1 : 120 TTeSchmalspur6,5 --
1 : 120 TTfFeldbahn4,5 --
1 : 87 H0Normalspur16,5 Weltweit
1 : 87 H0m Meterspur12,0 --
1 : 87 H0e Schmalspur9,0 --
1 : 87 H0fFeldbahn6,5 --
1 : 64 SNormalspur22,5 --
1 : 64 SmMeterspur16,5 --
1 : 64 SeSchmalspur12,0 --
1 : 64 SfFeldbahn9,0 --
1 : 45 0Normalspur32,0 Vereinsanlagen und vor 1945
1 : 45 0Normalspur32,0 Vereinsanlagen
1 : 45 0mMeterspur22,5 --
1 : 45 0eSchmalspur16,5 --
1 : 45 0fFeldbahn12,0 --
1 : 32 1Normalspur45,0 meist vor 1945 und Modulbahnen
1 : 32 1mMeterspur32,0 --
1 : 32 1eSchmalspur22,5 --
1 : 32 1fFeldbahn16,5 --
1 : 22,5 2Normalspur64,0 für Gartenbahnen
1 : 32 2mMeterspur45,0 --
1 : 32 2eSchmalspur32,0 --
1 : 32 2fFeldbahn22,5 --
1 : 16 3Normalspur89,0 für Gartenbahnen
1 : 16 3mMeterspur64,0 --
1 : 16 3eSchmalspur45,0 --
1 : 16 3fFeldbahn32,0 --







Die bekanntesten Baugrößen
    Anfänglich genügen für die Bezeichnung der Nenngrößen die römischen Zahlen (IV, III, II und I). Mit dem Aufkommen immer kleineren Nenngrößen kamen zuerst die Zahl 0 dann die jeweils passend gewählten Großbuchstaben (S, H0, TT…) dazu.
    Die Bezeichnung Nenngröße meint also immer einen definierten Verkleinerungsmaßstab, sie sagt nichts aus über die verwendete Spurweite aus. Die etwa umgangssprachlich als "Spur H0", "Spur H0m", "Spur H0e" etc. bezeichneten Modellspurweiten gehören alle zur gleichen Nenngröße H0. Der Ausdruck "Baugröße" kann hier verwirren.
    Die ersten Modelleisenbahnen wurden nun auf ein Sechstel verkleinert, die Spurweite war damit annähernd 9,5 Inch. Es gab auch eine auf ein Achtel verkleinerte Modellbahn, deren Spurweite annähernd 7,25 Inch betrug. Diese noch ziemlich riesigen Modelleisenbahnen dampften durch Parkanlagen oder Gärten, es waren also wie man es heute nennen würden - Gartenbahnen-. Die Hersteller gaben sich alle technische Mühe, die Modelleisenbahnen weiter zu verkleinern. So gab es dann eine Spurweite mit 5 Inch (5" wird das oft geschrieben) und weiter auf 2,5"; 2" und 1,75". Die letzten drei Spurweiten wurden sozusagen zum Standard in England. Sie wurden auch als scale 3, 2 und 1 bezeichnet.
    Die weitere Verkleinerung war dann die Spurweite mit scale 0 (1,25" Spurweite) Dies ergibt einen echten Maßstab von 1:45,2. Dieser Maßstab war schwierig für die Konstrukteure umzusetzen. Die englischen Techniker halfen sich deshalb auf einfache Weise, indem sie englische und kontinentale (metrische) Maße mixten. Ein Fuß (foot) in der Realität sollte nun 7 mm beim Modell entsprechen. Auf diese komplizierte Weise ist der Maßstab 1:43,5 - oder auch Spur 0 - genannt entstanden. Von dieser Spurweite 0 ging es dann von der Größe weiter nach unten und vom Maßstab her gesehen weiter nach oben.

    Bevor wir uns im Detail mit den einzelnen Baugrößen auseinander setzen, nachfolgend zuerst mal die nachfolgenden Größen-Tabellen. Diese Baugrößentabellen zeigen einen sehr schönen Überblick über die Spurweiten. Die in der linken Tabelle fettgedruckten Baugrößen Z, N, TT, H0, H0m, H0e, 0, 0e, 1 und 2m stellen die in Großserien hergestellte Modelle dar. Die Bedeutung von H0 ist dabei die größte, gefolgt von N und TT.
    Am Anfang der elektrischen Modelleisenbahn gab es die Baugrößen I, II und III (aus Gründen der Übersichtlichkeit oben in arabischen Ziffern (1 bis 3), III ist zwar ausgestorben, wird aber dennoch aufgeführt). Mit zunehmender Miniaturisierung folgte auf Eins bald Null. Danach kam dann S wie small. Alles weitere nun im Detail

    Baugrößentabelle    Baugrößentabelle    Baugrößenvergleich    Baugrößen H0 und N
    Vergrößern - Bild anklicken




    Die Baugröße "0" - Maßstab 1 : 43,5
    Als Baugröße "0" (auch: Spur Null) wurde die erste wichtige Baugröße für Modelleisenbahnanlagen eingeführt. Sie war vor dem Zweiten Weltkrieg marktbeherrschend. Die Schienen weisen eine Spurweite von 32mm auf, woraus sich der Maßstab 1:45 ableitet. Jedoch werden auch Modelle gleicher Spurweite im Maßstab 1:43,5 hergestellt, mit Berufung auf die Tradition und das etwas "wuchtigere" Erscheinungsbild. Aus der Nenngröße 0 wurde die Spurweite 00 ("Null-Null". Später die bekannte Baugröße "H0" mit einer Spurweite von 16,5 mm und einem Maßstab von 1:87 abgeleitet.
    Die Baugröße "Null" wurde vor dem Krieg hauptsächlich von der Firma Märklin hergestellt. Im Jahre 1949 nahm auch die Firma Fleischmann die Produktion auf. Wesentliche Neuerung war der Verzicht auf einen Mittelleiter, den Märklin aus Kompatibilitätsgründen und der einfacheren Herstellung wegen eingebaut hatte. Außerdem stellte Märklin mehr Loks mit Uhrwerkantrieb her als Fleischmann. Wegen der immer besser werdenden Qualität der Spur-00-Fahrzeuge wurde die Nenngröße 0 schließlich 1955 (bei Märklin) bzw. 1959 (bei Fleischmann) aufgegeben. Von 1970 bis 1972 versuchte Märklin erfolglos, ein letztes mal, unter dem Namen Märklin-Minex eine 750 mm Schmalspurbahn auf H0-Gleisen zu verbreiten.
    In letzter Zeit tritt auch die Firma Lenz Elektronik wieder als Großserienhersteller der Baugröße "0" auf. Eine Normung dieser Spur gibt es allerdings nicht.



    Die Baugröße "H0" - M 1:87
    Die Baugröße H0 (Spurweite 16,5 mm) -- ausgesprochen wird dieses Kürzel als H-Null - entspricht dem Maßstab 1:87, gemessen an der Normal-Spurweite von 1435 mm. Im Modell führt dies dann zu einer Spurweite von 16,5 mm. Die Nenngröße H0 ist die häufigste auftretende Größe im Modelleisenbahn-Markt.

    H0-Vergleich     H0-Vergleich    
    Vergrößern - Bild anklicken

    Eine in Spur N gebaute Anlage benötigt nur 1/4 der Fläche einer vergleichbaren H0-Anlage.

    Zur Leipziger Frühjahrsmesse 1935 wurde vom Modellbahnhersteller Trix (gehört jetzt zur Fa. Märklin) mit der Modellbahnbaureihe "Trix Express" eine elektrische Tischeisenbahn in "halber Größe Null" vorgestellt, die aber als Spurweite 00 (Null-Null) bezeichnet wurde. Die Fa. Märklin folgte mit seiner Tischeisenbahn in derselben Baugröße zur Leipziger Herbstmesse im Jahre 1935.
    Die Baugröße 00, die nach dem Zweitem Weltkrieg als Spurweite H0 (H-Null) bezeichnet wurde, entwickelte sich im Lauf der Zeit zum Modelleisenbahnstandard in Europa. Parallel dazu etablierte sich in Großbritannien ebenfalls eine Baugröße 00, die zwar auch eine Spurweite von 16,5 mm, dafür aber einen Maßstab von 1:76 aufweist. Der weltweite Marktanteil der Spur H0 wird heute auf rund 80 % geschätzt.
    Innerhalb der Baugröße "H0" gibt es derzeit zwei konkurrierende Gleis-Systeme.
    1. Das Zweileiter-Gleichstrom:
    Jede Schiene bildet ein separates elektrisches Potential. Hersteller: z.B. Fleischmann, Roco, Piko, TRIX, Rivarossi, Hornby.
    2. Der Mittelleiter-Wechselstrom:
    Beide Schienen bilden die Masse, die Mittelkontakte die Phase. Der wichtigste Hersteller dieses Systems ist Märklin.

    Für den Maßstab 1:87, also "H0" sind in der NEM 010 (Normung europäischer Modellbahnen) folgende Spurweiten festgelegt:


    Baugröße Bezeichnung Spurweite Spurweite im Original
    H0 Normalspur 16,5 mm 1435 mm
    H0mMeterspur 12 mm 1000 mm
    H0e Schmalspur 9 mm 750 mm
    H0f Feldbahn 6,5 mm 600 mm

    Bei der Baugröße "H0" gibt es drei elektrische Basis-Systeme.

    1. Der Zweileiter-Gleichstrom-System
    Hier bildet jede Schiene einen elektrischen Leiter. Hersteller sind z.B. Fleischmann, Roco, Piko, Trix, Liliput, Rivarossi, Mehano).
    Der Vorteil des Systems ist die breitere Auswahl an Gleissystemen und Fahrzeugmodellen. Ein Nachteil ist, dass Kehrschleifen und Gleisdreiecke besondere Schaltungsmaßnahmen erfordern, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

    2. das Mittelleiter-Wechselstrom-System
    Beide Schienen bilden die Masse, die Mittelkontakte die Phase. Der einzige große Hersteller dieses Systems ist Märklin. Hiermit sind alle Gleisfiguren ohne schaltungstechnische Besonderheiten möglich; Nachteile sind die sichtbaren Punktkontakte im Gleis und die geringere Auswahl an Gleissystemen (fertige Mittelleitergleise sind wegen der geltenden Patente nur von Märklin erhältlich). Der Begriff Wechselstrom ist nach Einführung der Digitaltechnik allerdings nicht mehr korrekt, weil auch digitale Märklin-Loks einen Gleichstrommotor – Feldmagnet statt Doppelspule – haben. Ohnehin sind sämtliche Digitalsysteme, auch die der "Gleichstrombahnen", gepulste "Wechselstrom"-Systeme. Der entscheidende Unterschied ist in diesem Zusammenhang die elektrisch-funktionale Symmetrie des Gleises mit Mittelleiter.

    3. Das Dreileiter-Gleichstrom-System (Trix Express)
    Die beiden Schienen sind je einem Stromkreis zugeordnet, der Mittelleiter wird als gemeinsamer Rückleiter benutzt. Der einzige Hersteller dieses Systems war die Firma Trix. Die Produktion wurde jedoch nach dem Aufkauf durch Märklin eingestellt. Bei diesem System war der unabhängige Betrieb von zwei Triebfahrzeugen auf einem Gleis ohne Oberleitung und Digitaldecoder möglich, allerdings waren die Schienen und Spurkränze deutlich höher und die Räder breiter. Hersteller wie Mehano und Naumburg & Partner bieten neben anderen Herstellern noch einzelne Fahrzeuge, Gleise und Signale in kleinen Serien für das Trix-Express-System an.



    Die Baugröße "N" - Maßstab 1:160

    Die Baugröße N stellt den Maßstab 1:160 zum Vorbild dar. Der Gleisabstand (Spurweite) für die Normalspur beträgt 9 mm. Die Baugröße "N" befindet sich somit zwischen der Baugröße Z (1:220) und der Baugröße "TT" (1:120), und ist nur etwa halb so groß wie die Baugröße H0 (1:87).

    Nach einigen motorisierten und unmotorisierten Bahnsystemen in ähnlicher Größe, z.B. von der Kersting Modellwerkstätten GmbH (1948), Trix (1959) oder Arnold (1960), legte die Fa. Arnold den bis heute gültigen Maßstab 1:160 fest. Im Jahre 1964 wurde die Baugröße "N" in der NEM 010 international genormt und erhielt das Maßstabskürzel - N - , da die Zahl Neun (für: 9 mm) in vielen Sprachen mit einem N beginnt. Ebenso wurde eine standardisierte Klauenkupplung (NEM 356) festgelegt, die es erlaubt, Fahrzeuge aller Hersteller ohne Umbau im Zugverband mischen zu können. Im selben Jahr boten auch Trix und der in der DDR ansässige Hersteller Piko erstmals Modelle dieses Maßstabs an.
    In der NEM 010 sind folgende Spurweiten festgelegt:

    H0-Vergleich
    Vergrößern - Bild anklicken
    Spur Bezeichnung Spurweite Spurweite im Original
    N Normalspur 9 mm 1250 bis 1700 mm
    Nm Meterspur 6,5 mm 850 bis <1250 mm
    NeSchmalspur 4,5 mm 650 bis <850 mm

    Abweichend zur internationalen Norm beträgt der Maßstab von Spur N in Großbritannien 1:148 und in Japan 1:150 bei unveränderten 9 mm Normalspur.



    Die Baugröße "TT" - Maßstab 1:120
    Die Baugröße "TT" ist eine Baugröße im Modelleisenbahnbau im Maßstab 1:120. TT ist die Abkürzung des englischen Table Top, was eigentlich Tischfläche bedeutet, sinngemäß aber ist gemeint: es passt auf einen Tisch.
    Die Spurweite beträgt 12 mm und ist damit kleiner als die Baugröße H0 (16,5 mm). Der Platzbedarf der Anlagen ist erheblich geringer als bei H0; die Detailtreue ist - insbesondere bei neueren Konstruktionen - wesentlich größer als bei der nächst kleineren Nenngröße N (9 mm). TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet.
    Die Spur "TT" wurde in den USA in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt und verbreitete sich in Deutschland mit den Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke und Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 60er Jahre führte die Nenngröße TT in der Bundesrepublik nur noch ein Schattendasein. In der DDR und im gesamten Ostblock verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke und Wegwerth, die über 800 Mitarbeiter in Ostberlin beschäftigte. Besonders aufgrund der hohen Detailtreue und der ausgezeichneten Qualität kam sie in den Markt. Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom ehemaligen (zwangsenteigneten) Inhaber Zeuke und dann vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen.
    Tillig, Kühn und Piko sind neben zahlreichen Kleinserienherstellern heute die aktivsten TT-Produzenten (d.h. mehr als eine Dampflok). Große Bedeutung hat die Baugröße "TT" allerdings weiterhin im Modellbahnbereich nicht. TT-führt ein derzeit ein Nischendasein. Es kommen zwar seit dem Jahre 2006 immer mehr neukonstruierte DBAG-Modelle auf den Markt, und Firmen wie Kühn, Piko, Kres oder Mehano beginnen als Neueinsteiger mit dem Bau von TT-Modellen und bauen ihre Modellpalette sukzessive aus. Auch in der Zubehörindustrie ist das Angebot für TT in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die Bedeutung von H0 und N wird aber TT schon allein wegen des niedrigeren Sammlerwertes (gegenüber H0) nicht bekommen.
    Für den Maßstab 1:120 sind in der NEM 010 folgende Spurweiten festgelegt:


    Spur Bezeichnung Spurweite Spurweite im Original
    TTNormalspur 12 mm 1250 bis 1700 mm
    TTm Meterspur9 mm;850 bis <1250 mm
    TTeSchmalspur6,5 mm650 bis <850 mm
    TTf Feldbahn 4,5 mm 400 bis <650 mm




    Die Baugröße "Z" - Maßstab 1:220
    Die Baugröße "Z" oder "Spur Z", war bis zum Jahre 2007 der kleinste industriell in Serie hergestellte Maßstab für Modelleisenbahnen, und wurde 1972 von Märklin als Antwort auf die Zuwendung anderer Hersteller zur Nenngröße N auf den Markt gebracht. Der Maßstab von 1:220 weist eine Spurweite von 6,5 mm auf und bietet auch auf kleinstem Raum (z. B. Koffer oder Schreibtischschubladen) Platz für eine voll funktionsfähige Modelleisenbahn.
    Da die Spur "Z" eigentlich nur Erwachsene kaufen (für Kinder viel zu klein) ist der Z-Markt auch ein großer Sammlermarkt, das die diese ihre Stücke lieber in Vitrinen als im Fahrbetrieb präsentieren. Hinzu kommt, dass die Fahrleistungen dieser Loks nicht gerade berauschend sind. Dies liegt an den geringen Abmessungen und der filigranen Mechanik. Insbesondere Staub, der die Stromübertragung zwischen Schiene und Rad behindern kann ist hier ein großes Problem.
    Modelleisenbahnen der Nenngröße Z werden nach dem Zweileiter-Gleichstromsystem betrieben; die Betriebsspannung beträgt 10 Volt.
    Das in Europa auf einen Großserienhersteller beschränkte Angebot an Lokomotiven und Rollmaterial und der Wunsch, die Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben, machen diesen Maßstab interessant für Bastler, die selber Modelle in Einzel- oder Kleinserien entwickeln, um die Miniaturisierung weiter zu treiben und die Gemeinde der "Z-etties" in Staunen zu versetzen.
    Neben der hohen Empfindlichkeit der Mechanik bei nachlässiger Pflege ist ein weiterer Nachteil der Mangel an Zubehör. Das Sortiment der Häuser, Figuren u.ä. ist auf das Sortiment weniger Hersteller begrenzt (nur geringe Stückzahlen absetzbar).
    In den letzten Jahren haben sich die Anhänger der Z-Spur verstärkt organisiert und zeigen ihr Können und die Betriebssicherheit der Spur Z auch in Form von Modulen, die auf Treffen zu recht großen Anlagen zusammengebaut werden können, wobei der Betrieb sowohl analog wie digital möglich ist. Dennoch, die Spur N ist etwas für Sammler und Erwachsene. Kinder haben mit dieser Spur sicherlich keine große Freude.
    Für den Maßstab 1:220 (Nenngröße Z) sind in der NEM 010 folgende Spurweiten festgelegt:


    Spur BezeichnungSpurweite Spurweite im Original
    Z Normalspur 6,5 mm 1435 mm
    ZmMeterspur 4,5 mm 1000 mm

    Zusammenfassend ist hier festzustellen, dass die Spur Z nicht für Anfänger (und auch nicht für Digitalanfänger) geeignet ist. Der Spielspass ist wegen der Miniaturisierung vor allem bei Kinder nicht gegeben. Auch das digitale Ausrüsten der Loks mit Decodern ist wegen der Kleinheit der Fahrzeuge nur für sehr versierte Bastler geeignet. Es gibt meines Wissens auch keine Digitale-Z-Lok im Handel.



    Die Baugröße "T" - Maßstab 1:450
    Seit dem Jahre 2007 ist die Spur Z nicht mehr die kleinste Serien-Modellbahn. Ein japanischer Anbieter kam mit einer nur halb so großen Modelleisenbahn mit der „Spur T“ in den Markt. der hier verwendete Maßstab ist 1:450. Da es sich hier nun wirklich nur noch um eine Miniaturmodellbahn handelt und ferner keine Zubehörartikel auf dem Markt vorhanden sind, sparen wir uns hier weitere Ausführungen. Hier geht es dann eben nur noch um das technisch machbare.



    Die Baugröße "S" - Maßstab 1 : 64
    Die Baugröße "S" ist eine Baugröße im Modelleisenbahnbau, die zwischen den Jahren 1956 und 1966 vom VEB Metallwarenfabrik Stadtilm (ehemals Firma Liebmann) hergestellt wurde. Der verwendete Maßstab beträgt 1:64. Vergleichbar ist der Maßstab mit der Baugröße H0.
    Im Jahre 1938 plante Carl Liebermann den Bau einer Modellbahn der Nenngröße 0 mit 24-V-Motor. Durch den Zweiten Weltkrieg wurde dieses Vorhaben jedoch zunächst gestoppt. Nach dem Krieg gründete er in Stadtilm (Thüringen) die Firma Carl Liebmann Metallwerke
    Durch die Enteignung der Betriebe und Fabriken in der DDR wurde die Firma Liebermann, die unter anderem Modelleisenbahnen auch der Nenngröße 0 herstellte, Im Jahre 1951 wurde die Firma in die VEB Metallwarenfabrik Stadtilm überführt. Um 1955 wurde die Produktion der Modelle der Nenngröße 0 eingestellt und an die Firma Zeuke & Wegwerth verkauft. Ab 1956 begann in Stadtilm die Produktion der Modelle der Nenngröße S.
    Die Lokomotiven wurden zum Teil in zwei Versionen gebaut:
    Mit einem 12-V- bzw. mit einem 4,5-V-Gleichstrommotor. Die 12 Volt-Version wurde mit einem Transformator, die 4,5 V-Version mit einer Flachbatterie oder einem Netzanschlussgerät betrieben. Bereits seit Beginn der Produktionsaufnahme wurden die Gehäuse aller Triebfahrzeuge aus Kunststoff hergestellt. Das Fahrgestell besteht aus Blech, einige Details und die Kupplungen aus Metall.
    Die Waggons wurden überwiegend aus Blech unterschiedlicher Qualität hergestellt. Diese Materialschwankungen führte dazu, dass man das gebräuchliche Lithographieverfahren nicht einsetzen konnte. Stattdessen wurden die Modelle zunächst lackiert und später mit Abziehbildern versehen. Hier kam es ebenfalls zu diversen Ungenauigkeiten, so dass die verwendeten Farbtöne sehr unterschiedlich ausfielen und die Abziehbilder zum Teil an falscher Stelle oder sogar falsch aufgeklebt wurden.
    1964 wurde die Produktion der Bahnen der Nenngröße S in Stadtilm eingestellt, jedoch wurde in anderen Betrieben weiterhin Zubehör hergestellt, so dass es teilweise noch bis in die 80er Jahre erhältlich war. Heute gehören die ehemaligen Betriebsgebäude der VEB Metallwarenfabrik Stadtilm zum Gelenkwellenwerk GEWES GmbH.
    Die Metallspielwarenfabrik Weimar (MSW) stellte ebenfalls Loks, Waggons und Zubehörteile für die Nenngröße S her, jedoch wurden an einigen Stellen Vereinfachungen an den Modellen vorgenommen, so dass sich sowohl Herstellungs- als auch Materialaufwand verringerte.
    In Nürnberg wurden neben Modellen der Nenngröße 0 ebenfalls einige Fahrzeuge der Nenngröße S von der Firma Karl Bub hergestellt.
    Für den Maßstab 1:64 (Nenngröße S) sind in der NEM 010 folgende Spurweiten festgelegt:

    Spur Bezeichnung Spurweite Spurweite im Original
    SNormalspur 22,5 mm 1250 bis 1700 mm
    Sm Meterspur 16,5 mm 850 bis <1250 mm
    Se Schmalspur 12 mm 650 bis <850 mm
    Sf Feldbahn 9 mm 400 bis <650 mm




    Weitere Baugrößen, die aber ohne bzw ohne große Bedeutung sind

    Die Baugröße "1"
    Bei der Modelleisenbahn ist die Nenngröße 1 die Baugröße, die im Maßstab 1:32 zum Vorbild steht. Der Gleisabstand (Spurweite) beträgt 45mm. Damit ist die Spurweite deutlich größer als bei der Baugröße H0. Es gibt Modelle im preisgünstigen „Spiele“-Segment bis zu hochwertigen Modellen, die Ihren großen Vorbildern in nichts nachstehen. Der Antrieb erfolgt entweder über Elektromotoren oder über Echtdampfantrieb. Nachdem diese Baugröße vollständig ausgestorben war, wagte Märklin 1967 einen Neuanfang in dem großen Maßstab. Allerdings werden nur wenige Modelle produziert. Ursprünglich wurde die Nenngröße mit der römischen Zahl I bezeichnet. Nach NEM 010 ist die Bezeichnungsweise mit römischen Ziffern weiterhin bevorzugt, die Nenngrößen I und größer dürfen aber auch mit arabischen Ziffern bezeichnet werden.

    Die Baugröße "2" oder auch "II" geschrieben
    Hier handelt es sich um eine gängige Größe für Gartenbahnen ("Spur G", LGB).

    Die Baugröße "EM"
    Die Baugröße EM (EM = eighteen millimetre) ist eine hauptsächlich in Großbritannien verbreitete Größe für Modelleisenbahnen im Maßstab 1:76,2 bei einer Spurweite von 18,2 mm (EM-Spur) bzw. 18,83 mm (Spur P4). Zum Teil wird für EM auch die Bezeichnung 4 mm (4 mm zu 1 Fuß/4 mm = der 76. Teil von einem Fuß) verwendet. Etabliert wurde die EM-Spur während des Zweiten Weltkrieges durch das British Model Railways Standards Bureau (BRMSB) mit einer Spurweite von 18 mm; später erfolgte die Verbreiterung auf 18,2 mm. Im Gegensatz zur Nenngröße/Spur OO, die bei einem Maßstab von 1:76 auf H0-Gleisen der Spurweite 16,5 mm läuft (und so gesehen eigentlich eine Schmalspurbahn ist), entsprechen die EM-Gleise annähernd dem Verkleinerungsmaßstab. Dem Original noch näher kommt die Spur S4/P4 (Scalefour/Protofour) mit einem Schienenabstand von 18,83 mm. Vorläufer von P4 war die EEM-Spur. Aufgrund der zwei unterschiedlichen Spurweiten ist eine eindeutige Zuordnung zu einer Nenngröße nicht ganz einfach. Als Dachverbände für diese Spurweiten gelten die E.M. Gauge Society bzw. Scalefour Society, die auch eigene Internetseiten unterhalten

    Die Baugröße "Z0"
    Die Baugröße Z0 (Z0 = Zwischen-Null) bezeichnet eine Baugröße in der Modelleisenbahn im Maßstab 1:60 und einer Spurweite von 24mm. Z0 erlebte ihre Blütezeit Ende der 40er bis Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts als Firmen wie BECO (Brennecke & Co.), MALO (Bergmann & Co.) und Kirchner eine Vielzahl ansprechender Modelle anboten. Diese Baugröße hat keine Bedeutung mehr.






Tipps zur Wahl der Spurgröße
Für den angehenden Modellbahner ist es natürlich auch interessant zu erfahren, welche Modellbahngröße für seine Wohnverhältisse die geeignete ist. Hierzu ein paar Hinweise:

Spurgröße: H0
Eine Lösung für den Aufbau einer mittleren bis großen Eisenbahnanlage ist die Spur: H0. Allerdings ist hier eine Brett- bzw. Anlagentiefe von mind. 1 m erforderlich. Unter 1 m geht hier nichts. Eine kleine H0-Eisenbahn benötigt somit eine Fläche von mind. 2 m². Für Kleinkinder sind H0-Modelle geeignet, da Loks und Wagen wegen der Größe stabiler ausgeführt werden können und dadurch weniger leicht defekt werden ´

Modelleisenbahnen weisen meist auch die Größe H-Null (H0) auf, da die Loks und Wagen in dieser Standardgröße im kleineren Maßstab 1:87 gefertigt werden und damit robust im Fahrbetrieb sind. Auch lange Standzeiten machen den Motoren keine Probleme (mal von Ausnahmen abgesehen). Durchschnittliche H0-Lokomotiven sind rund 20 cm lang und können dementsprechend auch sehr detailgetreu gefertigt werden. Für eine H0-Modelleisenbahn mit unabhängig voneinander befahrbare Gleise, Abstellgeleise, Häuschen, Bäume und eine Straße mit Autos benötigen rd. 2m² Platz. Für großzügige, schöne Anlagen ist dieser Platz jedoch nicht ausreichend, es sind Grundplatten von 4 m´² (zum Beispiel 3,0 m x 1,3 m) bis 6 m² (3,0 m x 2,0 m) erforderlich. Derart große Flächen erlauben es, nicht nur Dörfer und größere Grünflächen aufzubauen, sondern auch einen großen Bahnhof als Modellbahnzentrum.

Bei der Länge der Modellbahn sind Kompromisse eingehen. Typische Fernverkehrszüge, die im Original mit bis zu 18 Wagen unterwegs sind, passen kaum auf einen Modellbahn-Bahnsteig, der bei gängigen H0-Anlagen rund 5,0 m² lang sein müsste. Würde man einen mittelgroßen Bahnhof mit Bahnsteigen, Abstellgleisen, Lokschuppen, Drehscheibe und Bahnbetriebsgebäuden maßstabgetreu nachbauen, hat eine H0-Modellbahn zwischen 15,0 m und 20,0 m lang zu sein.

Bild      : Bild
Vergrößern - Bild anklicken


Spurgröße: N
Im Gegensatz dazu ist bei der Spurgröße "N" bereits mit 50 cm Anlagentiefe eine vernünftige Gleisplanung möglich. Die Gesamtfläche einer kleinen bis mittleren Anlage beträgt damit 1,00 m x 0,50 m. Mit der N-Spur kann somit auch mit relativ kleinen Brettflächen ein großer Fahrbetrieb aufgebaut werden. Auf Modellbahnflächen von < 4 m² passen bereits größere Bahnhofsflächen mit mehren Durchfahrtsgleisen und Rangierrnöglichkeiten. Es kann dann sogar eine Drehscheibe mit Lokschuppen, oder auch eine Bergbahn mit Gebirgsdiorama aufgebaut werden. Die Auswahl non N-Modellen ist mittlerweile sehr groß und steht den H0-Modellen in nichts nach.
Ob dann auch tatsächlich die N-Spur, die richtige Spurgröße ist, hängt dann auch noch davon ab, wer spielen soll. Auch wenn Modelleisenbahnen Kinderherzen höher schlagen lassen, sind N-Spur-Bahnen nicht für kleinere Kinder geeignet. Die Größe der N-Artikel sind für noch ungeübte Kinderhände nicht zu handhaben. Hinzu kommt, dass Kinder ausdauernd spielen wollen und eine zu lange Laufzeit vertragen diese kleinen Loks nicht. Erst ab dem 10.Lebensjahr kommen N-Spur-Modelleisenbahnen für Kinder sinnvoll infrage.

Da Loks und Wagen mit der Spurweite "N" eine großen Maßstab aufweisen (1:160) sind sie nur etwa halb so groß wie die H0-Modelle. Die Modellbahnplatte kommt somit mit 25% der H0-Fläche aus. Dadurch kann mit der Spurweite "N" eine rund viermal so große Modelleisenbahnanlage aufgebaut werden. Diese kleine Spurweite ist deshalb für Eisenbahner mit wenig Platz interessant und für jene, die größere Landschaftsregionen naturgetreu abbilden wollen.

Spurgröße: H0e
Schmalspurbahn H0e Lokomotiven und Waggons sind wie H0-Artikel im Maßstab 1:87 gefertigt. Die Spurweite beträgt allerdings nur 9 mm und ist damit genauso schmal wie die N-Spurweite. Die H0e-Gleise unterscheiden sich trotzdem von den N-Modellen durch maßstabsgerechtere gefertigte Schwellen. Diese sind größer und ihr Abstand zueinander ist rund doppelt so groß wie bei der N-Spur. Da nur wenige Firmen H0e-Eisenbahnen im Programm haben, eignen sich die Schmalspurbahnen nicht für eine komplette Modelleisenbahnanlage. Die Spur: H0e dient eher dazu innerhalb einer H0-Anlage eine Schmalspurstrecke einzurichten. Hier kann Nostalgie pur auf die Modellbahnanlage gebracht werden.

Spurgröße: Z
Die kleinsten Modellbahnen lassen sich mit der Z-Spur bauen. Lokomotiven und Waggons sind im Maßstab von 1:220 gefertigt und werden bis auf wenige Kleinhersteller nur von Märklin angeboten. Die Modellvielfalt ist damit stark einschränkt. Märklin brachte diese Spurgröße als Konkurrenzprodukt zur N-Spur auf den Markt. Z-Modelle benötigen nur geringen Platz. So lässt sich eine kleine Z-Eisenbahnanlage in einem Aktenkoffer unterbringen. Die geringe Größe dieser Modelle geht aber zu Lasten der Detailtreue. Wegen der filigranen Mechanik erfordert der Umgang mit der Z-Spur ferner Fingerspitzengefühl. Reparaturen an so einem Modell können zum Fiasko werden. Man sollte sich deshalb nur für diese kleinste Modellbahn entscheiden, wenn bereits Erfahrung mit größeren Spurweiten vorliegen. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Loks - wegen der geringen Abmessungen - nur analog betrieben werden können. Auf die Vorteile der digitalen Steuerung ist deshalb hier zu verzichten. Vielfach werden die Z-Modelle von Sammlern gekauft.

Spurgröße: TT
Eisenbahnmodelle der Spurgröße "TT" sind im Maßstab 1:120 gefertigt. Sie liegen damit zwischen der Spurgröße "H0" und "N". Die Spurgröße "TT" hat in der Vergangenheit ein Schattendasein geführt. Mittlerweile hat die Spurweite an Bedeutung gewonnen, da vor allem die Firma Tillig als Nachfolgerfirma von Rokal und BTTB hier gute und attraktive Modelle auf den Markt gebracht hat. Auch die Firma Piko hat sich mittlerweile hier in dieser Spurweite engagiert. Die Spurweite "TT" hat sicherlich ihren Reiz, da die Vorteile von H0 und N hier Eingang gefunden haben. Der Platzbedarf von TT ist deutlich geringer als H0 und bei den Anlagen genügen bereits Bretttiefen von 70 cm bis 80 cm. Selbst große Kreisdurchmesser kommen mit einem Meter Plattentiefe aus. Außerdem erlaubt die Modellgröße im Gegensatz zur N-Spurweite die Fertigung sehr stabiler und auch handlicher Modelle. Die TT-Spur ist auch kindertauglich.

Spurgröße: 1
Die Modelle der Spurweite "1" sind groß und auch sehr teuer. Modelle mit dieser Spurweite brauchen viel Platz, da sie im Maßstab 1:32 gefertigt werden. Allein der Platzbedarf der kleinsten Spur-1-Startpackung liegt bei 3,1 m x 2,4 m für ein einfaches Gleisoval mit kurzem Abstellgleis. Der Verkaufspreis für die kleinste Spur-1-Lok liegt bei ca. 700,00 Euro. Diese Spur ist nur etwas für den Modellbahnfreak mit gut gefülltem Geldbeutel und einem großen Raum. Für den "normalen" Modellbahner dürfte die Spur 1 nicht interessant sein.

Der Wartungsaufwand im Vergleich der Spurgrößen
Die einzelnen Spurweiten unterscheiden sich sehr deutlich im Wartungsaufwand. Je größer eine Modellbahnspurweite, umso leichter ist sie zu handhaben. Das gilt vor allem für das Entfernen von Schmutz, der sich am Gleismaterial ablagert und so den elektrischen Kontakt zwischen Schiene und Lokomotive verringert.
Insbesondere die Spurgröße "N" ist davon vor allem betroffen. Die Spurweite Z klammern wir davon aus, da diese Spurweite für den täglichen Bedarf nicht geeignet ist. Wenn eine N-Spur-Lok mehrere Monate nicht gefahren wurde, kann es sein das die Lok nicht mehr sofort fährt. Um diese Lok wieder fahren zu können, müssen die Schienen gereinigt werden. Wegen der kleineren Kontaktflächen und des geringeren Gewichts der N-Modelle führen hier schon kleine Schmutzpartikel zum Stillstand. Auch die Vielzahl von angebotenen Reinigungswagen helfen hier nicht weiter. Bei den Loks sind nach längerem Stillstand auch die Radflächen zu reinigen.

Wartungsfreundlicher sind H0-Bahnen. Da die Loks relativ schwer sind und die elektrischen Kontaktflächen zwischen Lok und Schiene größer sind, machen sich Schmutzpartikel auf den Schienen deutlich weniger bemerkbar. Deshalb kann auch nach einer längeren Spielpause der Fahrbetrieb wieder problemlos aufgenommen werden. Voraussetzung ist allerdings die Verwendung von hochwertigen Gleismaterial.

Am schwierigsten ist die Z-Spur - wie bereist ausgesagt - zu beherrschen. Wegen der sehr kleinen Modelle und der geringen Betriebsspannung von maximal 10 Volt, müssen Kontakte an Lokomotiven und Schienen sehr sauber sein. Die geringe Größe einer Z-Modellbahn erschwert deutlich den Reinigungsprozess.



 
Zurück

 
Hauptseite