|
|
Einleitung Bei Gebirgsbahnen und bei den auf Nebenstrecken anzutreffenden Schmalspurbahnen nutzen eine andere Spurweite. Bei der Schmalspurbahn liegt das Maß weit unter dem Wert von 1435 mm Der Spurweitenwert von 1435 geht zurück ins 19. Jahrhundert. Die ersten Dampflokomotiven benutzen eine Spurweite von ca. 1438 mm. Daraus wurden dann im Laufe des 19. Jahrhunderts die heutigen 1435 mm abgeleitet. Dieser Wert wurde als Standard festgelegt und gilt auch noch heute als Normalspur in Deutschland und auch in weiten Teilen der Welt. Die nachstehende Tabelle gibt Auskunft über verschiedene Spurweiten, die weltweit zu finden sind.
Die bei der Modelleisenbahn nun vorhandenen Verkleinerungsmaßstäbe - vor allem der Normalspur - sind eine Folge der Modellbahnhersteller ihre Produkte so zu gestalten, dass die Kunden Produkte von verschiedenen Herstellern auf ihren Modelleisenbahnanlagen einsetzen können. Die daraus sich entwickelnden Nenngrößen oder Spurgrößen sind in den: - Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) - in den Normen des British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) - in den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) normiert Nun ist für viele Modellbahner, die am Anfang Ihres Modellbahnhobbys stehen, natürlich die erste Frage, welche Modellbahngröße ist die geeignetste. Diese Frage ist nicht mit einem Satz zu beantworten, denn sie hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist der zur Verfügung stehende Raum. Davon hängt in der Regel die zu wählende Modellgröße ab. Um diese Entscheidung zu treffen, ist das Wissen über die Modellbahngrößen unerlässlich. Der nachfolgende Beitrag soll nun den Modellbahner über die Modellbahngrößen Aufschluss bringen und somit bei der Entscheidung - welche Modellbahngröße soll ich mir anschaffen - mithelfen. |
Übersicht über die Modellbahngrößen nach den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM)
|
Tipps zur Wahl der Spurgröße Für den angehenden Modellbahner ist es natürlich auch interessant zu erfahren, welche Modellbahngröße für seine Wohnverhältisse die geeignete ist. Hierzu ein paar Hinweise: Spurgröße: H0 Eine Lösung für den Aufbau einer mittleren bis großen Eisenbahnanlage ist die Spur: H0. Allerdings ist hier eine Brett- bzw. Anlagentiefe von mind. 1 m erforderlich. Unter 1 m geht hier nichts. Eine kleine H0-Eisenbahn benötigt somit eine Fläche von mind. 2 m². Für Kleinkinder sind H0-Modelle geeignet, da Loks und Wagen wegen der Größe stabiler ausgeführt werden können und dadurch weniger leicht defekt werden ´ Modelleisenbahnen weisen meist auch die Größe H-Null (H0) auf, da die Loks und Wagen in dieser Standardgröße im kleineren Maßstab 1:87 gefertigt werden und damit robust im Fahrbetrieb sind. Auch lange Standzeiten machen den Motoren keine Probleme (mal von Ausnahmen abgesehen). Durchschnittliche H0-Lokomotiven sind rund 20 cm lang und können dementsprechend auch sehr detailgetreu gefertigt werden. Für eine H0-Modelleisenbahn mit unabhängig voneinander befahrbare Gleise, Abstellgeleise, Häuschen, Bäume und eine Straße mit Autos benötigen rd. 2m² Platz. Für großzügige, schöne Anlagen ist dieser Platz jedoch nicht ausreichend, es sind Grundplatten von 4 m´² (zum Beispiel 3,0 m x 1,3 m) bis 6 m² (3,0 m x 2,0 m) erforderlich. Derart große Flächen erlauben es, nicht nur Dörfer und größere Grünflächen aufzubauen, sondern auch einen großen Bahnhof als Modellbahnzentrum. Bei der Länge der Modellbahn sind Kompromisse eingehen. Typische Fernverkehrszüge, die im Original mit bis zu 18 Wagen unterwegs sind, passen kaum auf einen Modellbahn-Bahnsteig, der bei gängigen H0-Anlagen rund 5,0 m² lang sein müsste. Würde man einen mittelgroßen Bahnhof mit Bahnsteigen, Abstellgleisen, Lokschuppen, Drehscheibe und Bahnbetriebsgebäuden maßstabgetreu nachbauen, hat eine H0-Modellbahn zwischen 15,0 m und 20,0 m lang zu sein. ![]() ![]() Vergrößern - Bild anklicken Spurgröße: N Im Gegensatz dazu ist bei der Spurgröße "N" bereits mit 50 cm Anlagentiefe eine vernünftige Gleisplanung möglich. Die Gesamtfläche einer kleinen bis mittleren Anlage beträgt damit 1,00 m x 0,50 m. Mit der N-Spur kann somit auch mit relativ kleinen Brettflächen ein großer Fahrbetrieb aufgebaut werden. Auf Modellbahnflächen von < 4 m² passen bereits größere Bahnhofsflächen mit mehren Durchfahrtsgleisen und Rangierrnöglichkeiten. Es kann dann sogar eine Drehscheibe mit Lokschuppen, oder auch eine Bergbahn mit Gebirgsdiorama aufgebaut werden. Die Auswahl non N-Modellen ist mittlerweile sehr groß und steht den H0-Modellen in nichts nach. Ob dann auch tatsächlich die N-Spur, die richtige Spurgröße ist, hängt dann auch noch davon ab, wer spielen soll. Auch wenn Modelleisenbahnen Kinderherzen höher schlagen lassen, sind N-Spur-Bahnen nicht für kleinere Kinder geeignet. Die Größe der N-Artikel sind für noch ungeübte Kinderhände nicht zu handhaben. Hinzu kommt, dass Kinder ausdauernd spielen wollen und eine zu lange Laufzeit vertragen diese kleinen Loks nicht. Erst ab dem 10.Lebensjahr kommen N-Spur-Modelleisenbahnen für Kinder sinnvoll infrage. Da Loks und Wagen mit der Spurweite "N" eine großen Maßstab aufweisen (1:160) sind sie nur etwa halb so groß wie die H0-Modelle. Die Modellbahnplatte kommt somit mit 25% der H0-Fläche aus. Dadurch kann mit der Spurweite "N" eine rund viermal so große Modelleisenbahnanlage aufgebaut werden. Diese kleine Spurweite ist deshalb für Eisenbahner mit wenig Platz interessant und für jene, die größere Landschaftsregionen naturgetreu abbilden wollen. Spurgröße: H0e Schmalspurbahn H0e Lokomotiven und Waggons sind wie H0-Artikel im Maßstab 1:87 gefertigt. Die Spurweite beträgt allerdings nur 9 mm und ist damit genauso schmal wie die N-Spurweite. Die H0e-Gleise unterscheiden sich trotzdem von den N-Modellen durch maßstabsgerechtere gefertigte Schwellen. Diese sind größer und ihr Abstand zueinander ist rund doppelt so groß wie bei der N-Spur. Da nur wenige Firmen H0e-Eisenbahnen im Programm haben, eignen sich die Schmalspurbahnen nicht für eine komplette Modelleisenbahnanlage. Die Spur: H0e dient eher dazu innerhalb einer H0-Anlage eine Schmalspurstrecke einzurichten. Hier kann Nostalgie pur auf die Modellbahnanlage gebracht werden. Spurgröße: Z Die kleinsten Modellbahnen lassen sich mit der Z-Spur bauen. Lokomotiven und Waggons sind im Maßstab von 1:220 gefertigt und werden bis auf wenige Kleinhersteller nur von Märklin angeboten. Die Modellvielfalt ist damit stark einschränkt. Märklin brachte diese Spurgröße als Konkurrenzprodukt zur N-Spur auf den Markt. Z-Modelle benötigen nur geringen Platz. So lässt sich eine kleine Z-Eisenbahnanlage in einem Aktenkoffer unterbringen. Die geringe Größe dieser Modelle geht aber zu Lasten der Detailtreue. Wegen der filigranen Mechanik erfordert der Umgang mit der Z-Spur ferner Fingerspitzengefühl. Reparaturen an so einem Modell können zum Fiasko werden. Man sollte sich deshalb nur für diese kleinste Modellbahn entscheiden, wenn bereits Erfahrung mit größeren Spurweiten vorliegen. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Loks - wegen der geringen Abmessungen - nur analog betrieben werden können. Auf die Vorteile der digitalen Steuerung ist deshalb hier zu verzichten. Vielfach werden die Z-Modelle von Sammlern gekauft. Spurgröße: TT Eisenbahnmodelle der Spurgröße "TT" sind im Maßstab 1:120 gefertigt. Sie liegen damit zwischen der Spurgröße "H0" und "N". Die Spurgröße "TT" hat in der Vergangenheit ein Schattendasein geführt. Mittlerweile hat die Spurweite an Bedeutung gewonnen, da vor allem die Firma Tillig als Nachfolgerfirma von Rokal und BTTB hier gute und attraktive Modelle auf den Markt gebracht hat. Auch die Firma Piko hat sich mittlerweile hier in dieser Spurweite engagiert. Die Spurweite "TT" hat sicherlich ihren Reiz, da die Vorteile von H0 und N hier Eingang gefunden haben. Der Platzbedarf von TT ist deutlich geringer als H0 und bei den Anlagen genügen bereits Bretttiefen von 70 cm bis 80 cm. Selbst große Kreisdurchmesser kommen mit einem Meter Plattentiefe aus. Außerdem erlaubt die Modellgröße im Gegensatz zur N-Spurweite die Fertigung sehr stabiler und auch handlicher Modelle. Die TT-Spur ist auch kindertauglich. Spurgröße: 1 Die Modelle der Spurweite "1" sind groß und auch sehr teuer. Modelle mit dieser Spurweite brauchen viel Platz, da sie im Maßstab 1:32 gefertigt werden. Allein der Platzbedarf der kleinsten Spur-1-Startpackung liegt bei 3,1 m x 2,4 m für ein einfaches Gleisoval mit kurzem Abstellgleis. Der Verkaufspreis für die kleinste Spur-1-Lok liegt bei ca. 700,00 Euro. Diese Spur ist nur etwas für den Modellbahnfreak mit gut gefülltem Geldbeutel und einem großen Raum. Für den "normalen" Modellbahner dürfte die Spur 1 nicht interessant sein. Der Wartungsaufwand im Vergleich der Spurgrößen Die einzelnen Spurweiten unterscheiden sich sehr deutlich im Wartungsaufwand. Je größer eine Modellbahnspurweite, umso leichter ist sie zu handhaben. Das gilt vor allem für das Entfernen von Schmutz, der sich am Gleismaterial ablagert und so den elektrischen Kontakt zwischen Schiene und Lokomotive verringert. Insbesondere die Spurgröße "N" ist davon vor allem betroffen. Die Spurweite Z klammern wir davon aus, da diese Spurweite für den täglichen Bedarf nicht geeignet ist. Wenn eine N-Spur-Lok mehrere Monate nicht gefahren wurde, kann es sein das die Lok nicht mehr sofort fährt. Um diese Lok wieder fahren zu können, müssen die Schienen gereinigt werden. Wegen der kleineren Kontaktflächen und des geringeren Gewichts der N-Modelle führen hier schon kleine Schmutzpartikel zum Stillstand. Auch die Vielzahl von angebotenen Reinigungswagen helfen hier nicht weiter. Bei den Loks sind nach längerem Stillstand auch die Radflächen zu reinigen. Wartungsfreundlicher sind H0-Bahnen. Da die Loks relativ schwer sind und die elektrischen Kontaktflächen zwischen Lok und Schiene größer sind, machen sich Schmutzpartikel auf den Schienen deutlich weniger bemerkbar. Deshalb kann auch nach einer längeren Spielpause der Fahrbetrieb wieder problemlos aufgenommen werden. Voraussetzung ist allerdings die Verwendung von hochwertigen Gleismaterial. Am schwierigsten ist die Z-Spur - wie bereist ausgesagt - zu beherrschen. Wegen der sehr kleinen Modelle und der geringen Betriebsspannung von maximal 10 Volt, müssen Kontakte an Lokomotiven und Schienen sehr sauber sein. Die geringe Größe einer Z-Modellbahn erschwert deutlich den Reinigungsprozess. |
![]() |
![]() |