|
|
Zeichenerklärung bei Gleichstrombahnen
|
![]() |
Baugöße - N oder N-Spur - M 1:160 |
![]() |
Baugöße - HO oder HO-Spur - M 1:87 |
![]() |
Baugöße - O oder O-Spur - M 1:45 |
![]() |
Baugöße - 1 oder 1-Spur - M 1 : 32 |
![]() |
Baugöße - TT oder TT-Spur - M 1:120 |
![]() |
Baugöße - Z oder Z-Spur - M 1:220 |
![]() |
Baugöße - llm oder llm-Spur - M 1: 22,5 - Man nennt diese Spur auch LGB-Spur oder auch G-Spur. Im Sprachgebrauch wird sie auch als Gartenbahnspur bezeichnet. |
![]() |
Digitale Schnittstelle klein (Selectrix-Decoder 66830/66835/66836) |
![]() |
Digitale Schnittstelle groß (Selectrix-Decoder 66833) |
![]() |
Einlicht-Spitzensignal vorne |
![]() |
Einlicht-Spitzensignal vorne und hinten mit Lichtwechsel in einer Fahrtrichtung |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne mit Lichtwechsel in einer Fahrtrichtung |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne und hinten |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne und hinten mit Lichtwechsel in einer Fahrtrichtung |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne und hinten mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne, zwei rote Schlusslichter hinten mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne, bei Rückwärtsfahrt ausgeschaltet |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne, ein weißes Schlusslicht hinten mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei weiße Schlusslicht hinten |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne, Zweilicht-Spitzensignal hinten mit Lichtwechsel in einer Fahrtrichtung |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei rote Schlusslichter hinten mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten mit Lichtwechsel in einer Fahrtrichtung |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten mit Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei weiße Schlusslichter hinten mit Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar |
![]() |
Fahrgestell der Lok aus Metall |
![]() |
Fahrgestell und Kessel der Lok aus Metall |
![]() |
Fahrgestell und Aufbau der Lok aus Metall |
![]() |
Mit Kinematik für Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM. |
![]() |
Innenbeleuchtung eingebaut. |
![]() |
Innenbeleuchtung nachrüstbar. |
![]() |
Fahrgestell des Wagens aus Metall. |
![]() |
Fahrgestell und Aufbau des Wagens aus Metall. |
![]() |
Schlussbeleuchtung eingebaut. |
![]() |
Schlussbeleuchtung nachrüstbar. |
Kurzbezeichnungen und Symbole bei Märklin-Artikel Märklin Modellbahnern ist bekannt, dass zu jedem Modell im Katalog Kurzbezeichnungen zu finden sind. Diese Kurzbezeichnungen finden sich in allen Märklin-Katalogen. Nachfolgend wurden deshalb die Kurzbezeichnungen, die Märklin verwendet, aufgelistet und erläutert. Ob die Liste vollständig ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Falls ihr noch Zeichen entdeckt die hier nicht vorhanden sind, teilt dies uns bitte mit. |
![]() |
Neuheit im Programm |
![]() |
Fahrgestell der Lok aus Metall |
![]() |
Überwiegender Teil des Lokaufbaues aus Metall |
![]() |
Fahrgestell und vorwiegender Aufbau der Loks aus Metall |
![]() |
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall |
![]() |
Fahrgestell des Wagens aus Metall |
![]() |
Überwiegender Teil des Wagenaufbaus aus Metall |
![]() |
Fahrgestell und Aufbau des Wagens aus Metall |
![]() |
Universal-Lokomotive mit DELTA-Elektronik. Betrieb mit Märklin-Transformatoren, im Märklin DELTA-System und im Märklin Digital-System (Motorola-Format) |
![]() |
Digital-Lokomotive oder Digital-Gerät für das Märklin Digital-System (Motorola-Format) |
![]() |
Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola- Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb. |
![]() |
Digital-Decoder mit weiteren digital schaltbaren Funktionen (f1, f2, f3 oder f4) beim Betrieb mit Control Unit 6021. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lok. Standardfunktion (function) bei konventionellem Betrieb aktiv |
![]() |
Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lok |
![]() |
Lok mit geregeltem, einstellbarem C-Sinus-Antrieb. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformatoren, im Märklin-Delta-System und im Märklin-Digital-System (Motorola-Format) > |
![]() |
Lokomotive mit 5-poligem mini-club-motor. |
![]() |
Mit Geräuschelektronik |
![]() |
Einfach-Spitzensignal vorne |
![]() |
Einfach-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal vorne und hinten |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Vierlicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Ein rotes Schlusslicht |
![]() |
Zwei rote Schlusslichter |
![]() |
Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht mit der Fahrtrichtung wechselnd |
![]() |
Märklin-Kurzkupplungen mit Drehpunkt |
![]() |
Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt |
![]() |
Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung |
![]() |
Innenbeleuchtung eingebaut |
![]() |
Innenbeleuchtung nachrüstbar (z. B. mit 7330) |
![]() |
Inneneinrichtung eingebaut |
![]() |
Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar |
![]() |
Fahrzeug ist mit federnden Puffern ausgerüstet |
![]() |
Automatische Klauenkupplungen können gegen Schraubenkupplungen ausgetauscht werden |
![]() |
Exclusive Sondermodelle der Märklin-Händler-Initiative – in einmaliger Serie gefertigt |
![]() |
![]() |