Die Gützold Motoren für die Spur H0
Gützold hat in seiner Firmengeschichte relativ viele Motortypen verbaut. Dies beruht darauf, dass Gützold vor seiner Eingliederung in das VEB Kombinat der DDR eine
eigenständige Firma war. Mit der Integration in die VEB wurde die Motoren für die Mitgliedsfirmen, u.a. BTTB, Piko, Zeuke, Gützold, vereinheitlicht. Nach der Wiedervereinigung
konnte dann Gützold wieder selbstständig werden.
Im Jahre 2017 wurde die Fa. Gützold - wegen Liquiditätsschwierigkeiten - von der Firma Fischer Modell GmbH übernommen. Seit diesem Zeitpunkt existiert Gützold
als eigenständige Firma nicht mehr.
Die nachfolgend dargestellten Motoren umfassen den Zeitraum bis zum Jahre 2017. Die Modelle nach der Übernahme durch die Firma Fischer Modell GmbH wurden nicht
aufgenommen.
Gützoldmotor für die BN150 (G15), BR86 - Ankernummer: HSL23
Dieser Motor hat nur auf einer Seite eine herauslaufende Antriebswelle. Er ist vollständig gekapselt und sehr einfach aufgebaut.
Es ist ein Gleichstrommotor, der als Scheibenkollektormotor aufgebaut ist. Betrieben werden kann der Motor mit bis zu 16 Volt Gleichstrom (DC).
Er wurde u.a. in die kleine Rangierdiesellok BN150 (G15 =Em15) und in die Dampflok BR86 (Em27) verbaut. Die Bezeichnung des Motors lautet M3-15.
Der Motor ist trotz seiner Vollverkapselung sehr gut zugänglich und kann dementsprechend gut gereinigt werden.
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor M3 - Anker: HSL25 - Motortyp 104-M3-15
Dieser Motor ist sehr häufig bei Gützold Loks vor dem Jahre 1983 zu sehen. Es ist der Standardmotor, vor allem für die Dampflokmodelle in den DDR Zeiten, wie
BR64 (G15), BR86, BR75(EM16), BR86 (EM27), VT137.
Er ist vollständig gekapselt und sehr einfach aufgebaut. Es ist ein Gleichstrommotor, der als Scheibenkollektormotor aufgebaut ist.
Betrieben werden kann der Motor mit bis zu 16 Volt Gleichstrom (DC). Er ist u.a. in die BR64 eingebaut.
Der Motor ist voll gekapselt. Dennoch ist er gut zu reinigen, da er leicht über Schrauben geöffnet werden kann .
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor M4 -- Nr. 104-M4-G14
Dieser Motor wurde in die Triebwagen SVT137 (G14) der Deutschen Reichsbahn der DDR und der VT04 der Deutschen Bundesbahn eingebaut.
Es ist ein vollkommen gekapselter Motor mit Schwungmasse. Er ist sehr schwer zugänglich und dementsprechend nur sehr schwer zu warten.
Er kann mit bis zu 16 Volt Gleichstrom (DC) betrieben werden.
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor M5
Dieser Motor gehört zu den ältesten Motoren die von Gützold verbaut wurden. Er besitzt auf beiden Seiten eine herauslaufende Antriebswelle.
Er ist gut zugänglich und damit auch unterhaltungsfreundlich. Der Motor wurde u.a. in den Loks BR110 der DDR und BR118 der DDR verbaut.
Er kann mit bis zu 14 Volt Gleichstrom (DC) im Dauerbetrieb gefahren werden.
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor - M6 - Nr. 006130004 bzw. 560002101
Dieser Motor wurde vor dem Jahr 1989 in Gützold Loks eingebaut, u.a. in die Diesellok V100 bzw. BR110 025-4, BR118, V180, BR120.
Er ist ein Motor in offener Bauweise. Wie den nachfolgenden Bildern zu entnehmen ist,
sind die wichtigsten Teile des Motors von allen Seiten zugänglich. Dementsprechend kann er sehr gut gereinigt und gewartet werden. Er kann mit bis zu 16 Volt
Gleichstrom (DC) betrieben werden.
Vergrößern -- Bild anklicken
|