Gützoldmotor des VEB-Kombinats der ehemaligen DDR
Gützold und Piko nach dem zweiten Weltkrieg entstammen, wie bereits oben erwähnt, dem ehemaligen VEB Kombinat der DDR.
Deshalb sind in Gützold Modellen überwiegend Piko Motoren verbaut. Es sind reine Gleichstrommotoren mit einem sog. 3 Sterne Kollektor.
Es gibt zwei Arten von Motoren, die sowohl in Gützold, als auch in Piko Modellen verbaut sind und zwar:
- Kompaktmotoren
- Getriebemotoren
Kompaktmotoren sind Einzelmotoren, die vor allem in den Diesel- und Ellok-Modellen zu finden sind. Vereinzelt auch in Dampfloks.
Die Kompaktmotoren sind schwieriger zu reinigen, da sie meistens bei Gützold / Piko vollständig verkapselt sind.Das nachfolgende Bild
zeigt den Kompaktmotor in seine Einzelteile zerlegt.
Vergrößern -- Bild anklicken
Getriebemotoren bilden mit dem Lokrahmen und dem Getriebe eine Einheit, Zu finden sind diese Motoren vor allem bei kleinen Dampfloks
und Dieselloks (ohne Drehgestell). Getriebemotoren befinden sich u.a. in der BR55, BR89, BR186, BR211, BR242, BR244, E69.
Bei den Getriebemotoren lagert der Anker im Motorengehäuse mit dem Dauermagneten als Einheit mit dem Getriebe.Darauf wird das Motorschild
gesetzt. Es ist ähnlich wie bei den Märklin-Allstrommotoren (allerdings ohne die Feldmagnete). Um den Anker zu reinigen ist das Motorschild
abzuschrauben und von der Ankerwelle abzuheben.
Der nachfolgende Motor wurde in die älteren Gützold Dampflok Modelle eingebaut, wie BR01, BR03, BR41, BR130, ES499. Es ist ein Kompaktmotor.
Er ist sehr schwer zugänglich und dementsprechend nur sehr schwer zu reinigen. Er kann mit bis zu 16 Volt Gleichstrom (DC) betrieben werden.
Dieser Motor ist auch in Piko-Modellen enthalten, die zu DDR Zeiten produziert wurden. Er wurde vom VEB-Kombinat (Piko) entwickelt.
Der Motor ist sehr robust. Wichtig ist eine regelmäßige Pflege der Ankerwelle. Läuft die Ankerwelle wegen Verschmutzung nur
sehr schwer an, dann kann es sehr schnell zum Anbrennen der Ankerwicklungen kommen. Das Resultat ist dann eine
langsamer fahrt und ein Anlaufen des Motors nur mit Andrehhilfe. Auch die Druckfedern müssen regelmäßig kontrolliert werden,
da diese ebenfalls zum Anglühen bei Überlastung neigen.
Wer den Motor zerlegt um ihn zu reinigen sollte aufpassen, dass das Motorschild nicht verdreht wird. Das Gehäuse des Motors
lässt sich nämlich beliebig zusammen setzen. Es kann also auch um 180° verdreht eingesetzt werden. Es könnte nämlich sonst bei
einigen Loks ein Problem mit dem korrekten Lichtwechsel eintreten
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor für die BR23
Dieser Motor gehört zu den ältesten Motoren die von Gützold verbaut wurden und besitzt auf einer Seite eine herauslaufende Antriebswelle.
Er ist vollständig gekapselt und sehr einfach aufgebaut. Es ist ein Gleichstrommotor, der als Scheibenkollektormotor aufgebaut ist.
Betrieben kann der Motor bis ca .16 Volt Gleichstrom. Der Motor wurde in die Dampflok BR23 verbaut. Der Motor kann mit bis zu 16 Volt Gleichstrom (Dauerstrom)
betrieben werden.
Der Motor ist leider nicht reparaturfreundlich, da er nur erschwert geöffnet werden kann..
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor/Bühlermotor für die BR03.1010
Dieser Motor wurde von der Fa. Bühler gebaut und wurde von Gützold für das Modell BR03.1010 verwendet. Es ist ein Motor der neueren Bauart.
Der Motor ist voll gekapselt und auch nicht leicht zu öffnen. Der Motor kann bis zu 14 Volt Gleichstrom (Dauerbetrieb) betrieben werden.
Der Motor ist nicht unterhaltungsfreundlich.
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor/Bühlermotor für die BR56 und BR86
Dieser Motor wurde von der Fa. Bühler gebaut und wurde von Gützold für das Modell BR56 und BR86 verwendet. Es ist ein Motor der neueren Bauart.
Der Motor ist voll gekapselt und auch nicht leicht zu öffnen. Der Motor kann bis zu 14 Volt Gleichstrom (Dauerbetrieb) betrieben werden.
Es ist ein Scheibenkollektormotor. Er ist nur schwer zu reinigen, da das Öffnen des Motors sich schwierig gestaltet und meistens zur Zerstörung des
Motors führt. Der Kohlewechsel ist einfach.
Der Motor stammt aus den Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands.
Vergrößern -- Bild anklicken
Gützoldmotor für die BR82
Dieser Motor gehört zur neueren Motorenklasse von Gützold. Er wurde in der Tenderlok BR82 verbaut. Wie dem rechten unteren Bild entnommen werden kann,
ist er mit einer Schwungmasse versehen. Der Motor selbst ist voll verkapselt. Er kann mit bis zu 16 Volt Gleichstrom betrieben werden.
Der Motor ist nicht unterhaltungsfreundlich.
Vergrößern -- Bild anklicken
|