Fehlersuche
Modellbahnmotoren sind in der Regel äußerst Robust. Insbesondere die H0 und TT-Motoren vertragen auch starke Beanspruchungen.
N-Motoren sind dagegen sehr sensibel für zu lange Laufzeiten an einem Stück.
Wenn Störungen bei den Motoren auftreten sind es vielfach Wartungsmängel, Verschleiß (wie z.B. Schleiferkohle) und unsachgerechte Lagerung (feuchte Keller, nasse Speicher).
Jede Störung an der Lok zeigt sich entweder am Fahrverhalten (ruckelt, fährt nicht bei kleiner Spannung an etc.), am Fahrgeräusch oder an der Beleuchtung.
Wir haben nun versucht euch nachfolgend ein Schema zur Fehlerdiagnose an die Hand zu geben, damit der
Fehler relativ schnell gefunden werden kann. Wie dann im Detail die Reparaturen durchgeführt werden, ist dann nachfolgend beschrieben
Fehlerfeststellung
Ziffer | Fahrverhalten | Beleuchtung | Fahrgeräusch |
1 | Lok fährt nicht | leuchtet nicht auf | kein Brummton zu hören |
2 | Lok fährt langsam, teilweise ruckartig | leuchtet | keine Auffälligkeit |
3 | Lok fährt langsam, teilweise ruckartig | leuchtet | krächzend |
4 | Lok fährt ruckartig | flackert (bei Analogbetrieb) | keine Auffälligkeit |
5 | Lok fährt nicht | keine Auffälligkeit | kein Brummen |
6 | Lok fährt nicht, Rauchentwicklung | keine Auffälligkeit | kein Brummen |
7 | Lok fährt ruckelnd und wackelt | keine Auffälligkeit | keine Auffälligkeit |
8 | Lok fährt normal | brennt nicht | keine Auffälligkeit |
9 | Lok entgleist in Kurven | keine Auffälligkeit | keine Auffälligkeit |
10 | Lok fährt nicht, Motor läuft aber | keine Auffälligkeit | keine Auffälligkeit |
Wenn nun die Fehlerfeststellung nach obigen Schema erfolgt ist, dann kann mit der Diagnose und der Fehlerbehebung begonnen werden.
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 1
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Fahrstrom | Fahrregler aufdrehen | kein Fahrstrom vorhanden, da die Beleuchtung nicht brennt. | mit Multimeter oder Durchgangsgerät: - Netzstecker prüfen, - Trafo oder Fahrregler prüfen, - Kabel und Gleisanschluss prüfen |
Lötstellen /Kabelverbindungen in der Lok | Gehäuse abnehmen und die Kabelverbindungen mit Multimeter oder Durchgangsprüfer nachmessen (auch Drehgestellverbindungen) | Ergebnis: Stromzufuhr in der Lok unterbrochen | Kabelverbindung neu löten. Bei Digitalschnittstelle eventuell Stecker austauschen. |
Kurzschluss | Kontrolle der Radsätze an der Lok und den Wagen | - Isolierte Radsätze falsch eingebaut (bei Gleichstrombahnen und Digitalbahnen, falsche Radsätze eingebaut Metallteil in der Lok abgegangenes Kabel | Isolierung der Radsätze müssen sich immer auf der gleichen Seite befinden Metallteil, dass zum Kurzschluss beigetragen, entfernen. Kabel anlöten |
Umschalter "Oberleitung" | Fehlerquelle bei analogen Elloks | Umschalter ansehen, ob defekt | Austauschen |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 2
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Lok ist verschmutzt | Fahrgestell, Zahnräder, Laufräder, Gestänge (bei Dampfloks) | Fahrtbeeinflussung durch Verschmutzung. | Die benannten Teile Reinigen (z.B. mit Reinigungsbenzin oder ausbauen und in ein Ultraschallbad legen). |
Kohlebürsten | Bürstenandruckfeder mit kleinen Schraubenzieher oder Pinzette anheben und Kohlebürsten begutachten. Ferner die Andruckfeder in Hinblick auf Andruckkraft prüfen. | Kohlebürsten verschmiert oder abgerieben (nur noch 2 mm dick).
Andruckfeder keine genügende Andruckkraft | Kohlebürsten erneuern. Andruckfeder neu justieren um besseren Andruck zu bekommen. |
Stromabnehmerfedern | Stromabnehmerfeder prüfen, ob Kontakt zu den Rädern besteht. | Stromabnehmerfeder verbogen Stromabnehmerfeder verschmutzt Stromabnehmerfeder gebrochen | Räder ausbauen und Stromabnehmerfeder mit Zange neu justieren Stromabnehmer reinigen Stromabnehmer erneuern |
Stromabnehmerfedern | Stromabnehmerfeder prüfen, ob Kontakt zu den Rädern besteht. | Stromabnehmerfeder verbogen Stromabnehmerfeder verschmutzt Stromabnehmerfeder gebrochen | Räder ausbauen und Stromabnehmerfeder mit Zange neu justieren Stromabnehmer reinigen Stromabnehmer erneuern |
Pantograph (nur bei Elloks) | Pantographfeder und Pantographgestänge prüfen. | Pantographfeder ausgeleiert Pantographengestänge verbogen | Feder erneuern Pantographengestänge mit kleiner Zange wieder zurechtbiegen. |
Anker und Kollektorscheibe | Motor zerlegen | Anker und Kollektor sind verschmutzt. Kollektor zerkratzt | Reinigen Motor austauschen. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 3
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Ankerlager, Achslager, Zahräder | Keine Mängel optisch feststellbar | zu wenig Schmierung |
Teile entsprechend schmieren (siehe hierzu weitere Ausführungen). |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 4
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Laufräder | Funkenbildung beim Fahren Laufflächen der Räder weisen Brennstellen auf | zu
geringer Kontakt durch verschmutze Räder und Gleise | Laufflächen und Gleise reinigen. |
Achslager | Fehlerquelle bei "Leerlauf"-Drehgestellen (Elloks und Dieselloks) | Ungenügender Kontakt zu Gleis durch verharzte Achslager. Dadurch können die Räder blockieren. | Radachsen ausbauen und reinigen der Radlager. Danach neu schmieren oder Ölen. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 5
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Kohlebürsten | Bürstenandruckfeder mit kleinen Schraubenzieher oder Pinzette anheben und Kohlebürsten begutachten. Ferner die Andruckfeder in Hinblick auf Andruckkraft prüfen. | Kohlebürsten verschmiert oder abgerieben (nur noch 2 mm dick).
Andruckfeder keine genügende Andruckkraft | Kohlebürsten erneuern. Andruckfeder neu justieren um besseren Andruck zu bekommen. |
Verbindungskabel zur Bürstenträgerplatte | Sichtkontrolle der Lötstellen. | Stromzuführung zum Motor unterbrochen. | Löse Drähte wieder anlöten bzw. Kaltlötstellen neu löten. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 6
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Kohlebürsten | Bürstenandruckfeder mit kleinen Schraubenzieher oder Pinzette anheben. | Spannung der Bürstenandruckfeder ist zu hoch. | Bürstenandruckfeder neu justieren. |
Getriebe | Sichtkontrolle des Getriebes auf Gängigkeit. | Teile zwischen den Zahnräder. | Teile entfernen, Getriebe reinigen und schmieren. |
Chassis | Risse am Chassis im Bereich des Motors. | Rahmen ist verzogen durch Sturz.
| Rahmen muss ausgetauscht werden. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 7
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Haftreifen | Haftreifen sind porös oder abgefahren (Risse). Haftreifen fehlt. |
Haftreifen sind verbraucht bzw neuer Haftreifen erforderlich. | Haftreifen erneuern. |
Radsätze | Räder laufen unrund. | Radachse verbogen. | Achse austauschen. Am besten der komplette Radsatz. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 8
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Stromkabel zur Glühlampe | Kabel und Lötstellen zur Lampe überprüfen. |
Stromversorgung zur Glühlampe unterbrochen. | Abgegangene Kabel neu anlöten. |
Glühlampe oder Lampenfassung | Alle Kontaktstellen sind in Ordnung. |
Glühlampe oder LED sind durchgebrannt. Lampenfassung defekt. | Glühlampe oder LED erneuern. Lampenfassung erneuern. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 9
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Drehgestelle | Drehgestelle haben zu geringes seitliches Spiel. |
Die Kabel zwischen den Drehgestellen sind zu kurz oder falsch verlegt. | In der Regel das Mittelstück der Lok abheben und die Kabel neu verlegen. Beim Einsetzen des Mittelstückes der Lok darauf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden. |
Fehlerbehebung zur Störung Nr. 10
Fehlerquelle | Prüfung | Diagnose | Reparatur |
Zahnräder, Schneckengetriebem Antriebsteile | Kontrolle der Zahnräder, Kontrolle der Kardanwellen.
Kontrolle der Schneckenwelle Kontrolle der Drehgestell-Antriebsfeder |
Zahnräder gebrochen oder abgeschliffen Kardanwelle gebrochen oder defekt Schneckengetriebe defekt Drehgestell-Antriebsfeder rutscht über die Achsen | Zahnrad austauschen Kardanwelle austauschen Schneckengetriebe von der Welle abziehen und
neues aufziehen Drehgestellfeder austauschen |
|