Roco-Motoren -- Spurgröße: H0
Die Firma Roco war ursprünglich eine eigenständige österreichisches Modellbahnfirma. Durch die Fusionierung mit der ehemaligen Firma Fleiachmann entstand nun die Holding Roco/Fleischmann mit
Sitz in Österreich.
Sowohl Roco als auch Fleischmann produzierten überwiegend für das Zweileitergleichstromsystem. Außer einigen Loks, die für das Wechselstromsystem ausgerichtet waren, beinhaltete die überwiegende
Anzahl der Roco-Loks Gleichstrommotoren. Die nachfolgend dargestellten Roco-Motoren sind auch teilweise neueren Datums. Wie der nachfolgenden Auflistung zu entnehmen ist, verbaute Roco und
verbaut Roco/Fleischmann eine Vielzahl von Motortypen. Weshalb dies so ist, konnten wir bei unseren Recherchen nicht erkunden. Für den Modellbahner isrt es allerdings immer sehr aufwendig, wenn
für fast jede Lok ein anderer Motor benötigt wird. Anderseits sollte der dem Leistungsmerkmal des Modell entsprechende Motor eingebaut werden. Scheinbar hat sich Roco/Fleischmann für den zweiten Weg
entschieden und den Motor auf das Modell abgestimmt.
Ein relativ neuer Gleichstrommotor ist der nachfolgend dargestellte fünfpolige Gleichstrommotor. Dieser Motor hat wegen des fünfpoligen Ankers eine gutes Anfahrdrehmoment und
ist auch für Rangierfahrten gut geeignet. Der Motor kann sowohl einseitig, als auch beidseitig mit Antriebsschnecken versehen werden.
Vergrößern -- Bild anklicken
Ein weiterer fünfpoliger Motor, der dem obigen Motor ähnlich ist, ist nachfolgend dargestellt. Der Motor ist nur unter erhöhtem Aufwand zugänglich und damit nach unserer Auffassung sehr
unterhaltungsunfreundlich. Er besitzt auch keine Schwungmasse. Der Motor ist in Elloks und Dieselloks verbaut (z.B. in der BR225)
Vergrößern -- Bild anklicken
Den obig dargestellten Motor gibt es auch mit Schwungmasse. Mit Schwungmasse ist dieser Motor mit der Nr. 85050 u.a. in die BR18.1 eingebaut
Der Motor ist 5-polig und dementsprechend bestens für den Digitalbetrieb geeignet.
Vergrößern -- Bild anklicken
Der nachfolgende Roco-H0-Motor besitzt eine Schwungmasse und ist deshalb auch für Rangierfahrten bestens geeignet. Er wurde unter anderem in Roco Dampfloks
verbaut.
Vergrößern -- Bild anklicken
Ein sehr leistungsfähiger Motor ist der nachfolgende 5-polige Motor mit der Nr. 85032. Er wurde unter anderem in der Roco Lok BR57 verbaut.
Der Motor ist wegen seiner offenen Bauweise sehr wartungsfreundlich. Technisch ist es Trommelkollektormotor.
Vergrößern -- Bild anklicken
Unter anderem in die Roco Diesellokomotive V90 bzw. BR290 ist der nachfolgende Motor eingebaut worden. Er trägt die Nr. 85009 und besitzt zwei Anschlüsse für eine Kardanwelle.
Auch dieser Motor ist unterhaltungsfreundlich.
Der nächste Motor den Roco verbaut ist der Motor 0925C / 85035. Es handelt sich hier ebenfalls um einen Gleichstrommotor mit Schwungmasse. Der Motor ist von allen Seiten zugänglich und
damit sehr unterhaltungsfreundlich. Es ist ein Trommelkollektormotor und in Dampfloks und Rangierdieselloks zu finden.
Vergrößern -- Bild anklicken
|