|
|
Historie zu Trix Die Firma Trix stellte bis zur Übernahme durch die Firma Märklin Gleichstromdreileiter Modelle in Spurgröße H0 (Trix-Express) her. Ferner produzierte die Firma auch Spur N Modelle (Minitrix). Nach der Übernahme durch die Fa. Märklin wurde die Produktion von Trix-Express Modellen im Wesentlichen eingestellt (Dreileitermodelle). Derzeit werden von der Fa. Märklin noch folgende Modellreihen unter dem Namen Trix produziert:
- Minitrix-Modelle (Spur: N) - Vereinzelt Trix-Express-Loks und Wagen |
Die Trix-Express-(H0)-Motoren Die Trix-Express Motoren sind in zwei Epochen einzuteilen: Trixmotorenepoche 1: Vorkriegsmotoren bis 1950 Hier wurde von Trix ein Scheibenkollektormotor eingebaut der auch auf Wechselstrom läuft. Es ist ein sog. Allstrommotor, der Ähnlichkeiten mit dem Märklin Motor aufweist. Diese Trix-Express Modelle konnten mit Wechselstrom fahren. Die Eigenart des Motor war es, dass die Kohleschleifer aus dem Gehäuse heraus schauten. Der Motor war eine Scheibenkollektor Motor. Trixmotorenepoche 2: Nachkriegsmotoren bis zur Insolvenz Für diese Epoche hat Trix für sein Dreileitersystem im wesentlichen zwei Permamotortypen verwendet, die nachfolgend besprochen werden. Beide Motoren sind sehr robust und für den Dauerbetrieb bestens geeignet. Probleme bereitet der Anfahr- und Rangierbetrieb - also der Betrieb mit kleinen Geschwindigkeiten. Hier kommt es immer wieder zu Aussetzern beim Anfahren bzw. während der Rangierfahrt. Ein weiterer Motor, der nur in der Batteriebahn verwendet wurde ist der Distler-Motor. Der Trix-Express Motor vor 1950 Der nachfolgend dargestellte Motor von Trix wurde in die Modelle vor 1950 eingebaut. Wie dem nachfolgenden Bild entnommen werden kann, handelt es sich um einen Allstrommotor, der sowohl mit Wechselstrom, als auch mit Gleichstrom betrieben werden kann. Um Vorwärts und Rückwärts fahren zu können, mussten auf den Fahrreglerknopf gedrückt werden. Eingebaut wurde er u.a. in die folgende Loks eingebaut:
Tenderlok 20/54 Schlepptenderlok 20/52 Schlepptenderlok 20/59
Vergrößern -- Bild anklicken Der Trix-Express Perma Motor Der Trix-Perma Motor ist der am meist verwendete Motor in den Trix-Express Modellen. Er wurde in Trix-Express-Modelle ab dem Jahre 1953 eingebaut. Es ist ein Trommelkollektormotor, der mit unterschiedlichen Antriebsritzel verbaut wurde. Es gibt folgende Typen: Eingebaut ab dem Jahre 1953 in Dampfloks, Dieselloks, Elloks, Triebwagen. ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Der Motor ist sehr unterhaltungsfreundlich. Er ist sehr gut zugänglich. Geschmiert bzw. geölt werden die Lagerstellen. Ferner können relativ leicht die Kohlebürsten gewechselt werden. Leider sind die Kohlebüsten eine spezielle Produktion für diesen Motor. Es können diese Kohlebürsten deshalb nur noch im Gebrauchthandel besorgt werden. Der Kollektor kann mit einem Glasfaserradierer gereinigt werden. Die Zwischenräume der Kollektorplatten kann man mit einem Zahnstocher reinigen. Meistens liegt unter dem Motor ein Pappplättchen. Diese hat die Aufgabe, das Schneckenrad mit dem anschließenden Getriebe reibungsarm zu justieren. Das Schneckenrad darf nicht klemmen, deshalb hat Trix unterschiedlich dicke Papierunterlagen um den Motor zu justieren. Falls eine solche Papierunterlagen mal fehlt, kann man diese sehr schnell über dickes Packpapier herstellen. Das rechte nachfolgende Bild zeigt den Motor in einer Trix-Express Schlepptenderdampflok BR24 (Jahr 1955). ![]() ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Der Trix Motor 0131 Dieser einfache Trix-Express Motor ist vor allem in den Modellen der Anfangspackungen enthalten. Zu erwähnen ist hier die Tenderlok BR80 Lok (Plastikgehäuse). Der Motor wurde ab den 1960ger Jahren eingebaut. Es ist ein kleinere Scheibenkollektormotor.
![]() Vergrößern -- Bild anklicken Der Trix Motor 43 2282 11 Dieser Trix Motor ist u.a in der BR111 zu finden. Er besitzt zwei Wellenantriebe. Es ist ein voll gekapselter Trommelkollektormotor. Die Trommel ist zugänglich und kann dementsprechend auch gut gereinigt werden. ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Der Distler Motor Der Motor stammt von der Fa. Distler. Diese Firma baute vor allem billige Modelle für die Kaufhäuser. Trix hatte diesen Motor in seiner Batterielok (6602 bzw. 206) verwendet, da das Modell von der Fa. Distler auch entwickelt wurde. Das Modell wurde bis 1960 verkauft. Dieser Motor taucht in keiner uns bekannten Trix-Express Lok mehr auf, da er für den 12 Volt Antrieb viel zu schnell läuft. Es ist ein Trommelkollektormotor, der zwar 12 Volt Spannung verträgt, aber eigentlich nur für eine Batteriespannung von 6 Volt ausgelegt wurde. Bei einem 12 Volt Trafo läuft die Lok einfach zu schnell auf dem Gleis. Der Motor ist voll verkapselt und benötigt keine Wartung. ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Ein weiterer Gleichstrommotor aus den 40iger Jahren von Trix-Express (Scheibenkollektormotor). Durch den Einbau eines Permanent-Magneten und entsprechener Umlötung der Schaltleitungen wurde ein Wechselstrommotor auf Gleichstrombetrieb umgebaut. Ein echtes Museumsstück. ![]() Vergrößern - Bild anklicken Links zur Wartung von Trix (Express) -Modellen Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express VT08 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express VT75 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR01 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR 24 bzw. BR64 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR42 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR80 - Nr. 751 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR80 - Nr. 2281 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express V100 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR218 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express BR175 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express E94 Mehnert - Wartung und Reparatur der Trix Express E94 |