Die Digitaltechnik auf der Modellbahn - hier: Die Schaltdecoder und Funktionsdecoder-
     


Die Digitaltechnik auf der Modellbahn

-- Die Schaltdecoder - Teil: 1 --


Inhaltsverzeichnis

-- Einführung

-- Weichendecoder bzw Magnetartikelschaltdecoder

-- Schaltdecoder

-- Servodecoder

-- Multidecoder

-- CV Werte von Schaltdecodern

-- Hinweise




Einführung
Den Lokdecoder kennt mittlerweile jeder Modellbahner. Mit dem Begriff Schaltdecoder und Funktionsdecoder ist nicht jeder Modellbahner vertraut. Wie gesagt neben den Lokdecodern gibt es auch sog. Schaltdecoder und Funktionsdecoder.
Funktionsdecodern und Schaltdecoder können die unterschiedlichsten Schaltaufgaben bewältigt werden. So können Weichen digital nur mit einem Funktionsdecoder geschaltet werden.
Es gibt aber auch Funktionsdecoder die in eine Lok eingebaut werden können und fahrtrichtungsabhängig die Stirnbeleuchtung von Steuerwagen, die Innen- und Schlussbeleuchtung von Reisezugwagen oder auch zusätzliche Funktionen in Lokomotiven und Triebwagen wie Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung schalten können.
Um es nochmals zusammen zu fassen, unter einem Schaltdecoder und Funktionsdecoder versteht man alle Decoder, die mit Schaltvorgängen zu tun haben. Also Weichenschaltungen, Lichtsignalschaltungen, Beleuchtung von Häuser, Lokfunktionen schalten (wie Stirnbeleuchtung etc.) u.s.w.. Was Scahalt- und Funktionsdecoder nicht tun, ist eine Motorsteuerung und Fahrtsteuerung vorzunehmen. Dies bleibt den Lokdecodern vorbehalten. Allerdings fungieren - vor allem die neuen Lokdecoder - ebenfalls mit als Funktionsdecoder. Dies sieht man daran, dass Lokdecoder auch Lichtsteuerfunktionen besitzen oder einen Kupplungsvorgang steuern können.

Seitenanfang




Die Magnetartikeldecoder
Weichendecoder (Magnetartikeldecoder) schalten alle Komponenten, die einen Impuls zum Hin- und Herschalten benötigen, z.B. Weichen oder Formsignale mit Doppelspulenantrieben (mit und ohne Endabschaltung). Bei Decodern mit einstellbarer "On-Time" kann die Länge des Schaltimpulses den individuellen Erfordernissen angepasst werden.

Je zwei Ausgänge eines Magnetartikeldeocders bilden ein "Paar". Die Kennzeichnung 1-fach, 2-fach, 4-fach etc. gibt die Anzahl der Ausgangspaare an. Jeweils einem Paar wird z.B. eine Weichenadresse zugeordnet.

Die Ausgänge werden über die Stellbefehle "Weiche geradeaus" oder "Weiche auf Abzweig" geschaltet. Bei Magnetartikeldecoder wird der eine Ausgang eines Paares ausgeschaltet, sobald der andere eingeschaltet wird. Die Adressen von 4-fach-Zubehördecodern sind in Blöcken mit 4 aufeinander folgenden Nummern zusammengefasst. Die Programmierung kann mit Hilfe der Digitalzentrale erfolgen (z.B. CV-Programmierung im DCC-Format).

Magnetartikeldecoder
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang




Schaltdecoder
Reine Schaltdecoder können je nach Ausführung zwischen zwei Verbrauchern umschalten (z.B. Lichtsignalen oder Weichen mit motorischem Antrieb und Endabschaltung) oder die einzelnen Ausgänge unabhängig voneinander ein- und ausschalten. Schaltdecoder mit integrierten Relais sind vom Prinzip lediglich digital gesteuert Umschalter, der Strom für die Verbraucher wird extern bereitgestellt. Decoder ohne Relais versorgen die angeschlossenen Verbraucher direkt.

Der Viessmann Schaldecoder Nr. 5213 kann z.B. das Ein- und Ausschalten:
- von Dauerströmen für Lichtsignale
- Fahrstrom
- Beleuchtung
- Motore

Mit diesen Schaltdecodern kann alles digital geschaltet werden, was sich so auf der Modellbahn befindet.

Es gibt auch Schaltdecoder, mit denen zusätzlich noch Magnetartikel geschaltet werden können. Man sollte aber darauf achten, dass für de Magnetschaltungen (Weichen, Formsignale, Entkuppler) auch ausgewiesene Magnetartikelschaltdecoder ausgewählt werden.

Viessmann Schaldecoder       Viessmann Schaldecoder
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang




Die Servodecoder
Servodecoder setzen die Digitalbefehle in Signale zur Ansteuerung von Servos um (z.B. in Weichen, Toren, Schranken, oder Formsignalen). Der Bewegungsablauf folgt einer in der Decoder-Software definierten Zeit-Orts-Kurve. Servo-Decoder von Tams können z.B. auch analog angesteuert werden. Interessant ist der Servodecoder also nur für diejenigen Modellbahner, die z.B. ihre Weichen mit Motoren (Servos) steuern wollen. Aber auch Modellseilbahnen benötigen im Digitalbetrieb einen Servodecoder.

Uhlenbrock Servodecoder
Vergrößern -- Bild anklicken

Der Servodecoder von Uhlenbrock kann über eine Tastenprogrammierung an den Motorola- und DCC-Zentralen die Adresse, die Endanschläge und die Drehgeschwindigkeit für jedes Servo getrennt eingestellt werden.

Bei Verwendung einer DCC-Zentrale (z.B. Intellibox) können alle Parameter per CV-Programmierung eingestellt werden. So können Endanschläge, die Drehgeschwindigkeit und die Nachwippfunktion für jedes Servo getrennt eingestellt werden.

- Einstellbare Schaltadresse

- Einstellbare Endanschläge

- Einstellbare Drehgeschwindigkeit

- Nachwippfunktion

Seitenanfang



Der Multidecoder
Der Multidecoder ist der Tausendsassa unter den sog. Schaltdecodern. Er beinhaltet sowohl:

- Weichendecoder (Magnetartikeldecoder)

- Schaltdecoder zum Umschalten zwischen zwei Verbrauchern oder zum voneinander unabhängigen Ein-/ Ausschalten von Verbrauchern

- Servodecoder zur Ansteuerung von Servos oder von Servo-gesteuerten Weichen (mit oder ohne Herzstückpolarisierung)

    Wenn wir uns z.B. den Multidecoder von Tams ansehen, so besitzt er folgende 6 Einstellvarianten:

    Modus 1:
    - 4-fach Weichendecoder mit LED-Anzeige für die Weichenstellung
    - oder 8-fach Schaltdecoder
    - oder Kombination aus Weichen- und Schaltdecoder.

    Bei Verwendung endabgeschalteter Weichen zeigen die LEDs die tatsächliche Weichenstellung an, auch wenn die Weiche von Hand verstellt wurde. Wenn eine endabgeschaltete Weiche nicht korrekt umgeschaltet werden kann, blinken die LEDs abwechselnd und zeigen so den Fehler an.

    Modus 2:
    - 4-fach Weichendecoder mit LED-Anzeige für die Weichenstellung
    - oder 8-fach Schaltdecoder
    - oder Kombination aus Weichen- und Schaltdecoder.

    mit Anschlussmöglichkeit für Taster zum Umschalten der Weichen bzw. zum Ein- und Ausschalten der nachgeschalteten Verbraucher.

    Modus 3:
    - 12-fach Decoder zum Ansteuern von
    - 4 Weichen (4-fach Weichendecoder)
    - oder 8 sonstigen Verbrauchern (8-fach Schaltdecoder)
    - oder einer Kombination aus Weichen und sonstigen Verbrauchern
    - und 8 Servo-gesteuerten Verbrauchern (z.B. Weichen, Signalen, Schranken, Toren).

    Modus 4:
    8-fach Servo-Decoder mit Anschlussmöglichkeit für 8 Taster. Die Taster werden verwendet, um zwischen den Endlagen der angeschlossenen Servos hin- und herzuschalten.

    Modus 5:
    8-fach Servo-Decoder zur Ansteuerung von
    - 4 Weichen mit Herzstückpolarisierung
    - und 4 Servo-gesteuerten Verbrauchern.

    Modus 6:
    8-fach Servo-Decoder zum Anschluss von
    - 4 Servo-betriebenen Weichen mit Anschlussmöglichkeit für 8 Endlageschalter (zur Rückmeldung der tatsächlichen Weichenstellung)
    - und 4 Servos.

    Multidecoder
    Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang




CV Werte von Schaltdecodern
Genauso wie die Lokdecoder, besitzen auch die Schaltdecoder Konfigurationsvariable für den optimalen Betrieb. Auch diese Einstellwerte werden wie beim Lokdecoder CV-Werte genannt. Die CV-Werte der Schaltdecoder sind allerdings nicht so umfangreich wie die der Lokdecoder.

Mit den CV-Werten der Schaltdecoder können spezielle Eigenschaften der Ausgänge festgelegt werden. Für sie ist der Bereich von 513 bis 1024 reserviert. Tatsächlich benutzt werden allerdings in der Regel nur 10 CVs.

CV-Nr.: 513 --- Schaltdecoder-Adresse
Diese Schaltdecoderadresse belegt insgesamt 9 Bits. CV#513 soll die niederwertigen 6 Bits der Decoderadresse enthalten, der Rest wird in CV#521 in invertierter Form untergebracht. Beim Lenz LS100 kann die CV#513 Adressen von 0–255 aufnehmen, das erspart das Aufdröseln und das Invertieren der Bits für die CV#521.

CV-Nr.: 514 -- Aktivierung von Decoderausgängen
Wenn der Schaltdecoder zusätzliche Eingänge zum Schalten von Ausgängen besitzt, kann mit CV#514 festgelegt werden, welche Ausgänge davon betroffen sein sollen. Die Ausgänge können dann sowohl mit einem digitalen Befehl als auch über den zugehörigen Hilfseingang gesteuert werden.

CV-Nr.: 514 bis 518 -- Schaltzeiten für die Ausgänge 1 bis 4
Mit den CV-Nr. 515–518 lässt sich das Schaltverhalten für die Ausgänge festlegen. Werte < 0 bestimmen die Einschaltzeit nach einem Aktivierungsbefehl; wenn sie abgelaufen ist, wird der Ausgang automatisch wieder abgeschaltet. Beim Wert "0" ist zum Abschalten ein extra Befehl nötig. Beim Schaldecoder Lenz LS100 z.B. dienen Werte von 0–15 zum automatischen Abschalten, mit Werten von 33–47 können Sie ein Blinklicht am Bahnübergang realisieren. Der Wert 32 unterdrückt die automatische Abschaltung.

CV-Nr.: 519 bis 520 -- Herstelleridentifikation
CV 519 enthält die Versionsnummer.
CV 520 die Herstelleridentifikation.

CV-Nr.: 521 -- Schaltdecoderadresse
Sie enthält die höherwertigen drei Adressbits in invertierter Form.

CV-Nr.: 541 -- Schaltdecoderkonfiguration
Die CV 541 entspricht der CV 29 bei Lokdecodern. Nur das Bit 7 hat eine Bedeutung. Es zeigt an, dass es sich um einen Schaltdecoder handelt.

Seitenanfang


Hinweise zum Einsatz von Schaltdecodern
Bei größeren Anlagen können umfangreiche Schaltbefehle (z.B. zum Schalten von Weichenstraßen) die Weiterleitung von Fahrbefehlen verzögern - mit ggf. erheblichen Folgen für den Fahrbetrieb. Abhilfe schafft der Einsatz getrennter Zentralen zum Schalten und Fahren. Die getrennte Versorgung von Zubehör- und Fahrzeugdecodern ist auch deshalb empfehlenswert, da z.B. Weichen sicher schalten können, wenn eine höhere Spannung, als die empfohlene Gleisspannung anliegt.

Zubehördecoder und angeschlossene Verbraucher ohne eigene Stromversorgung können (bei vielen Zubehördecodern wahlweise) mit Digitalstrom aus dem Boosterkreis oder - meistens kostengünstiger - über separate Trafos versorgt werden.

Seitenanfang

linie

Zurück         Zurück

linie