|
|
Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Weichendecoder bzw Magnetartikelschaltdecoder -- Schaltdecoder -- Servodecoder -- Multidecoder -- CV Werte von Schaltdecodern -- Hinweise |
Einführung Den Lokdecoder kennt mittlerweile jeder Modellbahner. Mit dem Begriff Schaltdecoder und Funktionsdecoder ist nicht jeder Modellbahner vertraut. Wie gesagt neben den Lokdecodern gibt es auch sog. Schaltdecoder und Funktionsdecoder. Funktionsdecodern und Schaltdecoder können die unterschiedlichsten Schaltaufgaben bewältigt werden. So können Weichen digital nur mit einem Funktionsdecoder geschaltet werden. Es gibt aber auch Funktionsdecoder die in eine Lok eingebaut werden können und fahrtrichtungsabhängig die Stirnbeleuchtung von Steuerwagen, die Innen- und Schlussbeleuchtung von Reisezugwagen oder auch zusätzliche Funktionen in Lokomotiven und Triebwagen wie Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung schalten können. Um es nochmals zusammen zu fassen, unter einem Schaltdecoder und Funktionsdecoder versteht man alle Decoder, die mit Schaltvorgängen zu tun haben. Also Weichenschaltungen, Lichtsignalschaltungen, Beleuchtung von Häuser, Lokfunktionen schalten (wie Stirnbeleuchtung etc.) u.s.w.. Was Scahalt- und Funktionsdecoder nicht tun, ist eine Motorsteuerung und Fahrtsteuerung vorzunehmen. Dies bleibt den Lokdecodern vorbehalten. Allerdings fungieren - vor allem die neuen Lokdecoder - ebenfalls mit als Funktionsdecoder. Dies sieht man daran, dass Lokdecoder auch Lichtsteuerfunktionen besitzen oder einen Kupplungsvorgang steuern können. |
CV Werte von Schaltdecodern Genauso wie die Lokdecoder, besitzen auch die Schaltdecoder Konfigurationsvariable für den optimalen Betrieb. Auch diese Einstellwerte werden wie beim Lokdecoder CV-Werte genannt. Die CV-Werte der Schaltdecoder sind allerdings nicht so umfangreich wie die der Lokdecoder. Mit den CV-Werten der Schaltdecoder können spezielle Eigenschaften der Ausgänge festgelegt werden. Für sie ist der Bereich von 513 bis 1024 reserviert. Tatsächlich benutzt werden allerdings in der Regel nur 10 CVs. CV-Nr.: 513 --- Schaltdecoder-Adresse Diese Schaltdecoderadresse belegt insgesamt 9 Bits. CV#513 soll die niederwertigen 6 Bits der Decoderadresse enthalten, der Rest wird in CV#521 in invertierter Form untergebracht. Beim Lenz LS100 kann die CV#513 Adressen von 0–255 aufnehmen, das erspart das Aufdröseln und das Invertieren der Bits für die CV#521. CV-Nr.: 514 -- Aktivierung von Decoderausgängen Wenn der Schaltdecoder zusätzliche Eingänge zum Schalten von Ausgängen besitzt, kann mit CV#514 festgelegt werden, welche Ausgänge davon betroffen sein sollen. Die Ausgänge können dann sowohl mit einem digitalen Befehl als auch über den zugehörigen Hilfseingang gesteuert werden. CV-Nr.: 514 bis 518 -- Schaltzeiten für die Ausgänge 1 bis 4 Mit den CV-Nr. 515–518 lässt sich das Schaltverhalten für die Ausgänge festlegen. Werte < 0 bestimmen die Einschaltzeit nach einem Aktivierungsbefehl; wenn sie abgelaufen ist, wird der Ausgang automatisch wieder abgeschaltet. Beim Wert "0" ist zum Abschalten ein extra Befehl nötig. Beim Schaldecoder Lenz LS100 z.B. dienen Werte von 0–15 zum automatischen Abschalten, mit Werten von 33–47 können Sie ein Blinklicht am Bahnübergang realisieren. Der Wert 32 unterdrückt die automatische Abschaltung. CV-Nr.: 519 bis 520 -- Herstelleridentifikation CV 519 enthält die Versionsnummer. CV 520 die Herstelleridentifikation. CV-Nr.: 521 -- Schaltdecoderadresse Sie enthält die höherwertigen drei Adressbits in invertierter Form. CV-Nr.: 541 -- Schaltdecoderkonfiguration Die CV 541 entspricht der CV 29 bei Lokdecodern. Nur das Bit 7 hat eine Bedeutung. Es zeigt an, dass es sich um einen Schaltdecoder handelt. |
Hinweise zum Einsatz von Schaltdecodern Bei größeren Anlagen können umfangreiche Schaltbefehle (z.B. zum Schalten von Weichenstraßen) die Weiterleitung von Fahrbefehlen verzögern - mit ggf. erheblichen Folgen für den Fahrbetrieb. Abhilfe schafft der Einsatz getrennter Zentralen zum Schalten und Fahren. Die getrennte Versorgung von Zubehör- und Fahrzeugdecodern ist auch deshalb empfehlenswert, da z.B. Weichen sicher schalten können, wenn eine höhere Spannung, als die empfohlene Gleisspannung anliegt. Zubehördecoder und angeschlossene Verbraucher ohne eigene Stromversorgung können (bei vielen Zubehördecodern wahlweise) mit Digitalstrom aus dem Boosterkreis oder - meistens kostengünstiger - über separate Trafos versorgt werden. |