Die Digitaltechnik auf der Modellbahn - hier: Die Märklin Meldemodule und Schaltdecoder -
     


Die Digitaltechnik auf der Modellbahn

-- Die Schaltdecoder - Teil: 2 --


Inhaltsverzeichnis
Märklin Melde- und Schaltdecoder


-- Einführung - Märklin Schaltdecoder

-- Funktion der Märklin Magnetartikel - Schaltdecoder

-- Der Magnetartikel-Decoder k73 - Nr. 6073

-- Der Magnetartikelschaltdecoder k83

-- Der Magnetartikelschaltdecoder m83

-- Der Schaltdecoder k84

-- Der Schaltdecoder m84

-- Der Schaltdecoder (Weichendecoder) 74460

-- Der Schaltdecoder (Weichendecoder) 74466

-- Tabellenteil zur Einstellung der Schaltdecoder

Die Märklin Rückmeldemodul-Gruppe "..88" -- Die Technik der Rückmeldemodule

-- Die Rückmeldemodule "..88" im Einsatz

-- Hinweise und Tipps zum S88 Rückmeldemodul

-- Märklin Signalmodul 72441




Einführung - Märklin Schaltdecoder
Wie wir wissen, benötigt eine digitale Lok einen Lokdecoder, der die digitalen Signale lesen kann um dann entsprechende Funktionen wie Fahren, Beleuchtung, Bremsen etc. ausführen zu können.
Um Magnetartikel, wie z.B. eine Weiche, ein Signal, eine Schranke etc. digital steuern zu können, wird ebenfalls ein Decoder benötigt. Diesen Decodertyp nennt man Schaltdecoder, da sie ausschließlich Schaltvorgänge auszuführen haben. Wenn der Decoder in eine Weiche eingebaut werden soll, dann wird er Weichendecoder genannt. Dieser Decoder bleibt aber, von seiner Aufgabe her, weiterhin ein Schaltdecoder. Somit dürfte damit geklärt sein, dass zur Ansteuerung von Magnetartikeln es spezielle Decoderbausteine gibt.
Interessant ist noch, dass die Märklin-Weichendecoder späterer entwicklet wurden als die Lokdecoder.
Es gibt aber noch andere SWchaltdecodertypen, die für das Schalten von Dauerverbrauchern wie Lampen und dergleichen gedacht sind. Also wenn Lampen oder Lichtsignale geschaltet werden sollen, benötigen sie ebenfalls einen Schaltdecoder, der dann allerdings einen Dauerstrom benötigt.
Die Märklin Motorola-Schaltdecoder haben die Aufgabe Magnetartikel wie Weichen, Signale und Entkupplungsgleise zu schalten. Ferner können mit Schaltdecodern auch Lichtschaltungen und Gleisabschaltungen digital vorgenommen werden. Zu Ihnen gehören z.B. die sog. K-Decoder wie der k83 und k84.
Bei den Märklin-Magnetartikeldecodern gibt es Einzelschaltdecoder und Mehrfachschaltdecoder. Zu den Einzelschaltdecodern gehört zum Beispiel der C-Gleis-Decoder 74460 oder 74461, der in eine Reihe von C-Gleis-Weichen direkt eingebaut werden kann.

Magnetartikeldecoder schalten alle Komponenten, die einen Impuls zum Hin- und Herschalten benötigen, wie z.B. Weichen oder Formsignale mit Doppelspulenantrieben (mit und ohne Endabschaltung).

Ende 2004 hat Märklin seine Schaltdecoder als Multiprotokolldecoder ausgestattet (mfx). Die Schaltdecoder mit dem "m.." verstehen nunmehr auch das DCC-Protokoll.

Seitenanfang





Funktion der Märklin Magnetartikel - Schaltdecoder
Die Märklin Magnetartikel-Schaltdecoder sind besondere Decoder. Mit Ihnen können z.B. alle Magnetwartikel, wie Wechen, Formsignale und Entkupplungsgleise geschaltet werden. Voaraussetzung ist, dass die Artikel sog. Magnetspulen aufweisen.
Sehen wir uns mal den Schaltungvorgang der Weichen mit einem Schaltdecoder an.
Soll eine Weiche digital im Motorola-Protokoll geschaltet werden, wird die laufende Übertragung nach einem vollständig gesendeten Befehl zum Lokdecoder unterbrochen und der Weichenbefehl mit erhöhter Taktrate eingeschoben. Nachdem dieser vollständig gesendet wurde, beginnt wieder die fortlaufende Übertragung der Digital-Daten für den Lokdecoder. Wir sehen, dass eine digitale Magnetartikelschaltung bzw. eine Weichenschaltung immer nachrangig und vor allem schnell erfolgt. Als fausformel gilt, dass die Taktrate für eine Weichenschaltung ungefähr doppelt so hoch ist wie die bei Lokdecodern. Damit lässt sich auch erklären, das bisweilen ein einer Weichenschaltung, bei einigen Lokadressen und bei älteren Central-Units, das sog. Bockspringen auftritt. Das bedeutet, die Lok macht einen kleinen Sprung, obwohl nur eine Weiche betätigt worden ist. Abhilfe ist hier konstruktionsbedingt nicht möglich. Besonders stark tritt dieser Effekt auf, wenn auf der Control80 noch keine Lokadresse eingetippt wurde und eine Taste auf dem Keyboard gedrückt wird. Ohne Lokadresse liefert die Central-Unit eine konstante Gleichspannung von etwa -15 V, da noch keine Lokbefehle übertragen werden müssen. Die Lokdecoder interpretieren dies als Anlagen-Einschaltzustand und lassen den Motor noch ausgeschaltet. Während eines Weichenstellbefehls wird ein einzelnes Impulspaket übertragen, mit dem die Lokdecoder aber nichts anfangen können. Vielmehr glaubt ihre Wechselspannungserkennung eine Einfahrt in einen konventionell betriebenen Gleisabschnitt zu erkennen (wechselnde Spannung am Schleifer) und schaltet kurz auf analoge Steuerung um, bis wieder Ruhe auf dem Energie-Datenbus herrscht.
Erst wenn eine Lokadresse eingeben wurde, liefert die Central-Unit wieder fortlaufende Lokbefehle.
Nun gibt es im Märklin-Digital-System auch reine Weichendecoder - also Decoder die z.B. in eine C-Weiche direkt eingebaut werden können. Hier ist der Weichendecoder 74460 für C-Gleise zu erwähnen. Die Funktionsweise ist die eines Schaltdecoders, nur ist er so gebaut, dass er in die Unterseite einer Weiche passt.

Seitenanfang


Der Magnetartikel-Decoder k73 - Nr. 6073
Dieser Decoder wurde speziell für M-Weichen (5128, 5137, 5140, 5202 und 5207) entwickelt. Er wird direkt unter einer M-Weiche eingebaut. Seinen digitalen Schaltstrom bezieht er direkt aus den Gleisen und benötigt deshalb keine weiteren Anschlüsse. Er gehört zur Gruppe der reinen Motorola Decoder.

Märklin Decoder-6073    Märklin Decoder-6073    Märklin Decoder-6073
Vergrößern -- Bild anklicken

Die Adressierung und Codierung der Weichen erfolgt bei diesem Decoder über Lötpunkte. Der direkte Adressbereich dieser Decoder ist auf insgesamt 8 Adressen beschränkt. Ferner liegen diese Adressen über verschiedene Keyboards verteilt. Dies verhindert einen Einsatz von mehr als 4 Bausteine in einem normalen Keyboard.. Es können allerdings Umbauten vorgenommen werden die mehr Möglichkeiten eröffnen. Dies ist allerdings nicht unser Thema.
Der Decoder 6073 (k73) arbeitet wie ein Decoder k83. Er besitzt aber nur einen Ausgang.
Der Decoder wird wie folgt programmiert:
Dazu halten wir den Decoder so, dass die, für die Lötbrücken vorgesehenen Kontakte, links liegen. Es sind dann sind vier Dreiergruppen erkennbar und zwar zwei Vertikal und zwei Horizontal. Gelesen werden sie von oben nach unten und dann von links nach rechts. Nun wird noch die obige Codiertabelle benötigt (K83)
Wenn nun der Decoder auf Adressen 5 bis 8 eingestellt wird, dann gehen wir zur nebenstehenden Tabelle (Codiertabelle für k83. Da sehen wir 8 Spalten. Wenn wir wie gesagt nun die Adresse 5 bis 8 einstellen, dann brauchen wir die Lötpunkte (siehe Decoderbild) - - 3 - 5 - 7 -). Die Lötpunkte mit den Gedankenstrichen bleiben frei (1, 2, 4, 6, 8). Bei der zweiten Dreiergruppe (3, 0, 4) wird der Kontakt 3 mit 0 (=Masse) verbunden. In der Gruppe 5, 0, 7 werden 5 und 7 mit 0 verbunden. Jetzt ist die fortlaufende Adressen 5, 6, 7 und 8 eingestellt.
Nun benötigen wir noch die genaue Einstellung z.B. der Adresse 5. Dazu werde die beiden Zweiergruppen in der Mitte des Decoders gebraucht. Wenn wir nun beide Kontakte überbrücken ist die Adresse 5 eingestellt. Wenn nur die zwei obere Kontakt überbrückt werden ist die Adresse 6 eingestellt. Wenn die beiden unteren Kontakt gebrückt werden, ist die Adresse 7 eingestellt. Und wenn kein Kontakt gebrückt wird, ist die Adresse 8 eingestellt.
Allgemein gilt somit:
  • Mit den Dreiergruppen werden die Adressbereiche festgelegt (z.B. 1 bis 4 oder 5 bis 8)
  • Mit den beiden Zweiergruppen wird die jeweilige konkrete Adresse definiert, also z.B. 1 oder 2 u.s.w

Seitenanfang



Der Magnetartikelschaltdecoder k83 - Nr. 60830
Der wohl bekannteste und mittlerweile auch in die Jahre gekommener Decoder für die Schaltung von Magnetartikel ist der "k83". Der Märklin Decoder k83 erlaubt das digitale Schalten von:
    • Weichen
    • Entkupplungsgleise
    • Formsignalen
    • weiterern Magnetarikeln 

Der Decoder ist für die Steuerung von Weichen, Signalen und Entkupplergleisen geeignet. Er erzeugt kurzzeitige Impulse an den Ausgängen und ist vergleichbar mit den analogen Impulsschaltern. Der k83 kann mit Keyboard, Switchboard, Memory, Interface, mobile-Station und central-station gesteuert werden.
Er besitzt sog. DIP-Schalter (Mäuseklavier) zur Einstellung der Decoderadresse. Er hat 4 Ausgänge für die sog. Doppelspulenantriebe. Mit dem k83 besteht die Möglichkeit die Weichen und Signale über die:
  • Control-Unit (6021) + Keyboard (6040)
  • Control-Unit (6021) + Switchboard (Nr. 6041)
  • Control-Unit (6021) + Memory (Nr. 6043)
  • Control-Unit (6021) + Interface (Nr. 6050/ 6051)
  • alle Central-Stations
  • alle Mobile-Stations
zu schalten.
Der k83 (Nr. 60830) gehört mittlerweile zur älteren Schaltdecodergeneration. Er gehört zur Gruppe der Mehrfachdecoder, die zum Anschluss von bis zu vier zweispuligen Magnetartikeln ausgelegt ist. Die Kennzeichnung 1-fach, 2-fach, 4-fach etc. gibt die Anzahl der Ausgangspaare an. Jeweils einem Paar wird z.B. eine Weichenadresse zugeordnet.
Die Ausgänge werden über die Stellbefehle
    "Weiche geradeaus"
    "Weiche auf Abzweig"
geschaltet. Bei Magnetartikeldecoder wird der eine Ausgang eines Paares ausgeschaltet, sobald der andere eingeschaltet wird. Er funktioniert somit wie ein Impulsschalter im Analogbetrieb.

Bei Märklin Digital können bis zu 256 zweispulige Magnetartikel geschaltet werden. Bei der Central Station (60213 - 60215) liegt diese Grenze bei 320.
Wichtig: Wenn mehrere k83-Decoder verwendet werden, muss an den einzelnen Decoder, zur Unterscheidung per DIP-Schalter. jeweils eine individuelle Adresse eingestellt werden.


Magnetartikeldecoder k83     Märklin Decoder-k83     Märklin Decoder-k83     Märklin Decoder-k83     Märklin Decoder-k83
Vergrößern -- Bild anklicken

Ein wesentlicher Nachteil des k83 ist, dass er keine separate Stromversorgung beinhaltet. So muss er grundsätzlich immer an die jeweilige Digitalzentrale angeschlossen werden, die dadurch mit zusätzlichen Stromverbrauch belastet wird.
Es gibt derzeit nur zwei Möglichkeiten hier Abhilfe zu schaffen:
    1. durch Eingriff in den Märklin k83-Decoder
    2. Durch Einsatz von kostengünstigen Märklin Delta-Zentralen
    3. Durch Einsatz der Märklin Universalversorgungseinheit 60822

Separate Stromversorgung des k83 durch einen Eingriff in den Decoder:
Es ist hierzu die Auftrennung einer Leiterbahn auf der Platine des Decoders erfordelich. Für Modellbahner, die sich noch nie mit Platinen oder Leiterbahnen beschäftigt haben, sollte dies nich die erste Wahl sein, da hier ein paar handwerkliche Grundkenntnisse der Elektronik erforderlich sind und der Decoder hier schnell zerstört werden kann. Für diesen Personenkreis wäre der Einsatz von Delta-Stationen sinnvoller.
Wie der Eingriff in den Decoder vorgenommen werden kann, ist dem nachfolgenden Link zu entnehmen: Hier geht es zum Link

Separate Stromversorgung durch Einsatz von billigen Delta-Zentralen
Die Delta-Zentralen wie z.B. 6604 oder ähnliche, oder auch die Delta-Zentralen in den Märklin Startpackungen eignen sich hervorragend für den Einsatz der Stromversorgung für die k83 Decoder. Diese Delta Stationen bekommt man im Internet für unter 10 Euro.
Wie die Schaltung vor sich geht, zeigen wir euch bei den nachfolgenden Bildern:


Märklin Decoder k83
Separate Stromversorgung k83 mit Delta Zentrale 6604
    
Märklin Decoder k83
Separate Stromversorgung k83 mit Delta 66045
    
Märklin Decoder k83
Separate Stromversorgung k83 mit Delta 67025
Vergrößern - Bilder anklicken


Separate Stromversorgung durch Einsatz von Märklin Universalversorgungseinheit 60822
Mit der Universalversorgungseinheit 60822 kann der k83 Decoder auch mit einer getrennten Stromversorgung ausgestattet werden

Märklin Decoder k83
Vergrößern -- Bild anklicken


Links
k83 Weichen-Decoder programmieren
Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station und k83
Umbau von K83 auf separate Stromeinspeisung
Codetabelle für DIP-Schalter der k83, k84 und kompatible

Seitenanfang




Der Schaltdecoder m83
Der Decoder m83 ist der Nachfolger des mittlerweile ins Alter gekommenen k83. Der Schaltdecoder ist sowohl für das Motorola-Protokoll, als auch für das DCC-Digitalsystem ausgelegt. Er ist dadurch für alle Modellbahnanlagen, ob nun Zweileiter oder Dreileitersystem, geeignet. Ferner natürlich auch für jede Spurgröße. Das jeweilige Betriebssystem wird über einen Codierschalter manuell eingestellt.
Der m83 ist genauso wie sein Vorgänger grundsätzlich ein digitaler Impulsschalter. Zum Schalten einer Weiche genügt ein kurzer Druck, während ein Entkupplungsgleis auch mehrere Sekunden betätigt werden muss. Aber sobald die Taste losgelassen wird, ist dieser Vorgang wieder beendet und der Strom wird unterbrochen.
Features des Decoders
versteht MM/fx und DCC. Einstellung des Betriebssystems über Dip-Schalter
  • updatefähig - Software-Änderungen können aufgespielt werden.
  • Decoder kann auch separat mit elektrischer Leistung versorgt werden, dadurch Entlastung der Zantralstation
  • Funktionskontrollen unterstützen eine Fehlersuche.
  • Durch zusätzliche Programmierung können Effektschaltungen mit dem Decoder m83 realisiert werden.
  • Programmierung wird über einen zehnstelligen Codierschalter. Codierschalter sind für die Einstellung der Adresse zuständig. Der zehnte Schalter für die Betriebsart (MM oder DCC) .
  • Mit den 9 Dip-Schaltern 512 verschiedene Kombinationen einstellen.


  • Die Dip-Schalter
    Die Dip-Schalter 1-9: Jede eingestellte Adresse ist für jeweils vier doppelspulige Schaltausgänge zuständig. Bei der Control Unit 6021 können max. die ersten 64 Decoderadressen genutzt werden. Bei der Central Station 60215 bis zu 80 Adressen im MM-Format. Die Adresse 0 wird weder bei MM noch bei DCC verwendet. Somit bleiben für DCC 511 Kombinationsmöglichkeiten übrig, sodass sich der theoretische Wert von 2.044 verschiedenen doppelspuligen Magnetartikeln (bei DCC) über diese Adresswahl ergibt.
    Einstellen der Adresse
    Die Einstellung erfolgt über die Dip-Schalter - 1-9. Für die Umrechnung der Binärzahl in die Dezimalzahl ergeben sich folgende Werte:

    CoderschalterStellungDezimalwert
    1off0
    1on1
    2off0
    2on2
    3off0
    3on4
    4off0
    4on8
    5off0
    5on16
    6off0
    6on32
    7off0
    7on64
    8off0
    8on128
    9off0
    9on256



    KeyboardnummerDecodernummerAdresse
    111-4
    125-8
    139-12
    1413-16
    2117-20
    2221-24
    2325-28
    2429-32
    3133-36
    3237-40
    3341-44
    3445-48
    4149-52
    4253-56
    4357-60
    4461-64
    5165-68
    5269-72
    5373-76
    5477-80
    KeyboardnummerDecodernummerAdresse
    6184-84
    6285-88
    6389-92
    6493-96
    7197-100
    72101-104
    73105-108
    74109-112
    81113-116
    82117-120
    83121-124
    84125-128
    91129-132
    92133-136
    93137-140
    94141-144
    101145-148
    102149-152
    103153-156
    104157-160
    KeyboardnummerDecodernummerAdresse
    111161-164
    11/td>2165-168
    11/td>3169-172
    114173-176
    121177-180
    122181-184
    123185-188
    124189-192
    131193-196
    132197-200
    133201-204
    134205-208
    141209-212
    142213-216
    143217-220
    144221-224
    151225-228
    152229-232
    153233-236
    154237-240
    KeyboardnummerDecodernummerAdresse
    161241-244
    162245-248
    163249-252
    164253-256
    171257-260
    172261-264
    173265-268
    174269-272
    181273-276
    182277-280
    183281-284
    184285-288
    191289-292
    192293-296
    193297-300
    194301-304
    201305-308
    202309-312
    203313-316
    204317-320

    Hierzu ein Beispiel:
    Codierschalter 2, 5 und 6 stehen auf „on“ . Codierschalter 1, 3,4,7,8 und 9 stehen auf „off“. Dann entspricht dies der Decoderadesse: 0 + 2 + 0 + 0 + 16 + 32 + 0 + 0 + 0 = 50 Jedes Keyboard – Keyboard 6040 , Control Unit 6040, Keyboard in der Central Station, verwaltet vier Decoderadressen. Das Keyboard eins ist für die Decoderadressen 1 bis 4 zuständig, Keyboard zwei für 5 bis 8 und so weiter. Teilt man nun die 50 durch 4 (1 Keyboard verwaltet 4 Adressen) ergibt sich 12,5 also das 13. Keyboard. Dieses 13. Keyboard ist für die vier Tastenpaare 197 bis 200 zuständig.
    Die Decoderadesse kann aber auch über einen einfachen Rechnungsgang eingestellt werden: Entsprechend unserem Beispiel ergibt sich:
    50 : 2 = 25 --> Rest 0
    25 : 2 = 12 --> Rest 1
    12 : 2 = 6 --> Rest 0
    6 : 2 = 3 --> Rest 0
    3 : 2 = 1 --> Rest 1
    1 : 2 = 0 ---> Rest 1
    Es werden zur Progammierung also nur die Schalter 1 bis 6 benötigt. Es ergibt sich somit folgende Schalterstellung:

    CoderschalterStellung
    1off
    2on
    3off
    4off
    5on
    6on
    7off
    8off
    9off

    Der m83 bietet aber noch eine andere Möglichkeit, die eingestellt werden kann. So kann zum Einen jeder der vier Ausgänge individuell eingestellt werden und zum Anderen können die Ausgänge auch von Moment- auf Dauerfunktion umgestellt werden. Auch das Verhalten der Schaltfunktion kann individuell eingestellt werden. So können z.B. Flacker und Blinkerscheinungen simuliert werden (z.B. Schweißlichter, offene Feuerstellen, defekte Leuchtstofflampen.) durch eine zusätzliche Programmierung mit dem Decoder m83 realisiert werden.
    Wird der Decoder im Motorola-Protokoll geschaltet (MM2), so muss er zum Einschalten des entsprechenden Effektes erst auf das DCC-Protokoll umgestellt werden (über den Dip-Schalter 10). Bei der Mobile-Station und der Central-Station muss natürlich auch das Datenformat für das Schalten des entsprechenden Magnetartikels auf DCC umgestellt werden. Diese DCC-Umprogrammierung funktioniert auch während des Betriebes (POM). Es ist also nicht erforderlich den Decoder zum Umprogrammieren an ein Programmiergleis anzuschließen.
    Um den Schaltdecoder in Betrieb zu nehmen muss er programmiert werden. Dazu muss er allerdings im DCC-Format angesprochen werden. Dies kann entweder über die Central-Station (z.B. 60215) oder die Mobile-Station (z.B. 60653) erfolgen. Es kann aber auch jede andere DCC-fähige Zentralstation eingesetzt werden.

    Märklin Schaltdecoder-m83     Märklin m83
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Links
    Der Märklin Digitaldecoder m83 -- Sprung in die Zukunft
    Der Märklin Digitaldecoder m83 -- Next Generation
    Der Märklin Digitaldecoder m83 -- ich glaube es blinkt
    Der Märklin Digitaldecoder m83 -- Programieren mit der Mobile-Station
    Grafik aus Märklin Magazin 01/2014: „Neuer Digitaldecoder m83, Folge 2“ Der Anschluss des Decoders m83

    Seitenanfang




    Der digitale Schaltdecoder k84
    Der digitale Schalter k84 ist für Dauerströme vorgesehen. Er ist somit vergleichbar mit einem analogen Ein-Ausschalter oder einen analogen Wechselschalter. Dieser Decoder versteht nur das Motorola-Protokoll.
    Er liefert konstante Ströme durch geschaltete Relaiskontakte und ist für Beleuchtungen, Motoren (z.B. für Mühlrad oder Sägewerke) und sonstige Stromverbraucher geeignet. Er kann mit Keyboard, Switchboard, Memory oder Interface gesteuert werden.
    Der Decoder k84 besteht im Prinzip aus einem k83 mit nach geschalteten bistabilen Relais. Die Microschalter dienen wie beim k83 der Einstellung der Decoderadresse. Er besitzt vier Ausgänge mit je einem Umschaltkontakt, der von bipolaren Relais geschaltet wird.
    Der Decoder ist nicht mehr in Neuwarenhandel erhältlich, dennoch gibt es ihn noch in genügender Menge im Gebrauchthandel.
    Als Ersatz für den k84 hat Märklin nun den m83 und den m84 im Handel.

    Märklin Decoder-k84     Märklin Decoder-k84     Märklin Decoder-k84     Märklin Decoder-k84
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Der k84 besitzt Codierschalter (Mäuseklavier), mit denen die Adresse des Verbrauchers (z.B. Lichtsignal) eingestellt werden kann. Die korrekte Adresseneinstellung ist wichtig, damit z.B. das Signal von der digitalen Zentrale angesprochen werden kann. Es ist hier auch zu beachten, dass für jeden Ausgang eine Adresse eingestellt werden muss. Die Adressen müssen aufeinander folgend sein. Dabei ist auch darauf zu achten, dass der Decoder/Schalter nur das Motorola-Protokoll versteht. Digitalzentralen die dieses Protokoll nicht verstehen, können den k84 nicht steuern.
    Die entsprechende Codetabelle für die Einstellung der Adressen ist dem obigen rechten Bild zu entnehmen. Damit jeder Decoder eindeutig den richtigen vier Tastenpaaren eines bestimmten Keyboard’s zugeordnet werden kann, muss in den Decodern eine Adresse eingestellt werden.

    Seitenanfang




    Der digitale Schaltdecoder m84
    Der Decoder m84 ist der Nachfolger des Schaltdecoders k84. Dieser Schaltdecoder ist ein universelles Steuergerät. Er besitzt vier völlig physikalisch voneinander getrennte Wechselschalter: Es können damit Fahrstrom, Beleuchtung und Gleichstrommotoren geschaltet werden.
    Er besitzt Ausgänge, bei denen der Modellbahner selbst bestimmen kann, welche Versorgungsspannung ein- und ausschaltet werden kann. Der Decoder ist somit weiterhin, wie der k84 auch ein Schaltdecoder. Allerdings sind die Einstellungen der Schaltvorgänge im DCC-Protokoll vorzunehmen. Während der Vorgänger k84 nur im Motorola-Protokoll arbeitete, kann dieser m84 Decoder nun auch für das DCC-Protokoll eingesetzt werden. Märklin hat also sich auf das internationale Digitalsystem "DCC" nun umgestellt. Der m84 ist somit ein universelles digitales Steuergerät mit vier Wechselschalter. Der eigentliche Unterschied des Decoders m84 zum Decoder m83 liegt in den Arten der geschalteten Ströme.

    Beim Decoder m83 können nur Verbraucher dauerhaft versorgt werden, die mit der Versorgungsspannung dieses Decoders betrieben werden können. Soll aber irgendeine andere Versorgungsspannung verwendet werden, wird ein Schalter benötigt, der komplett getrennt von anderen Potenzialen aufgebaut ist. Er ist somit ein digitales Schaltrelais.

    Egal ob es sich um eine digitale Fahrspannung handelt, die analoge Wechselspannung für eine Beleuchtung betätigt oder sonst eine Spannung ein- und ausgeschaltet werden soll, die sich in Form und / oder Spannungshöhe von anderen eingesetzten Spannungskreisen unterscheidet -- hier ist das Einsatzgebiet dieses Decoders.

    Beispiel: Der Decoder bezieht z.B. seine Informationen von der Central-Station. Am Schaltausgang Schaltausgang 1 und 2 wird die Fahrspannung von dem Booster 60174 geschaltet und an den Ausgängen 3 und 4 die Fahrspannung eines weiteren Boosters. Keines dieser drei Versorgungssysteme ist dabei durch diesen Decoder leitend verbunden.

    Der Decoder m84 unterstützt die Digitalprotokolle:
    - Motorola bis Adresse 320
    - DCC bis Adresse 2040
    - mfx.

    Der m84 enthält 8 Relais in 4 galvanisch getrennten Gruppen zum Schalten von Verbrauchern. Bei Verwendung eines Netzteils (z.B. 66360) ist der bistabile Zustand der Relais und die Speicherung des Schaltzustandes realisierbar.

    4 Hobbylichtsignale und 4 Hobbyvorsignale sind bei gleichzeitiger Schaltmöglichkeit des Fahrstroms steuerbar. Ferner besitzt der m84 acht Eingänge zum manuellen Schalten der Relais (ähnlich zum Schalter 7244). Die Decoder m83 und m84 sind beliebig anreihbar. Der Anschluss erfolgt über Klemmen. Die max. Strombelastbarkeit je Gruppe beträgt 5 Ampere..

    Um den Decoder zu programmieren muss er im DCC-Format angesprochen werden. Dies kann entweder über die Central-Station (z.B. 60215) oder die Mobile-Station (z.B. 60653) erfolgen. Es kann aber auch jede andere DCC-fähige Zentralstation eingesetzt werden. Wird der Decoder im Motorola-Protokoll geschaltet (MM2), so muss er zum Einschalten des entsprechenden Effektes auf DCC umgestellt werden. Bei gleicher Adresse wird einfach der Schalter 10 (0) auf „On“ geschaltet. Bei der Mobile Station und der Central Station muss natürlich auch das Datenformat für das Schalten des entsprechenden Magnetartikels auf DCC umgestellt werden. Diese DCC-Umprogrammierung funktioniert übrigens auch während des Betriebes (POM). Es ist also nicht notwendig, den Decoder zum Umprogrammieren an ein Programmiergleis anzuschließen. Dennoch ist der Decoder für den Motorola-Betrieb umständlich zu handhaben, da er im Motorola-Protokoll nur schaltbar aber nicht einstellbar ist.

    Märklin Decoder-m84     Märklin Decoder-m84
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Anwendung 1:
    Der Schaltdecoder kann wie ein analoger Ein- und Ausschalter verwendet werden. Es können somit elektrische Ströme ein- und ausgeschaltet werden.
    Anwendung 2:
    Der Decoder kann als Wechselschalter verwendet werden. Damit können z.B. Lichtsignale betrieben werden oder eine Zugbeeinflussung erfolgen.
    Hinweis: Wird der zweite Ausgang eines Wechselschalters nicht benutzt, dann funktioniert er wie ein Ein- Aus-Schalter.

    Der Unterschied des Märklin Decoders m84 zum Märklin Decoder m83 liegt in den Arten der geschalteten Ströme. Beim Decoder m83 können nur Verbraucher dauerhaft versorgt werden, die mit der Versorgungsspannung dieses Decoders betrieben werden können.
    Wenn jedoch eine andere Versorgungsspannung verwendet werden soll, wird ein Schalter benötigt, der komplett getrennt von anderen Potenzial aufgebaut ist. Und genau diese Eigenschaften besitzen die vier Wechselschaltern des Decoders m84.
    Es ist also beim m84 egal, ob es sich um eine digitale Fahrspannung handelt, die analoge Wechselspannung für eine Beleuchtung betätigt werden oder sonst irgendeine Spannung ein- und ausgeschaltet werden soll, die sich in Form und/oder Spannungshöhe von anderen eingesetzten Spannungskreisen unterscheidet, ist dieser Decoder die richtige Antwort.
    Auch muss die digitale Versorgungsspannung des Decoders m84 nicht mit der geschalteten Digitalspannung übereinstimmen. Während der Decoder selbst seine Informationen z.B. von der Central Station erhält, wird am Schaltausgang 1 und 2 die Fahrspannung von einem Booster 60174 geschaltet und an den Ausgängen 3 und 4 die Fahrspannung eines weiteren Boosters. Keines dieser drei Versorgungssysteme ist dabei durch diesen Decoder in irgendeiner Weise leitend verbunden.
    Die Adresseneinstellung erfolgt wie bei dem Decoder m83.
    Der Decoder m84 versteht das Digitalprotokoll "Motorola" und "DCC". Er kann somit mit allen einschlägigen Digitalzentralen betrieben werden.

    Links
    ---> Ein Fall für m84

    Seitenanfang


    Der Schaltdecoder (Weichendecoder) 74460
    Der 74460 ist ein Schaltdecoder, ist aber so gestaltet, dass er in die C-Weichen passt. Mit diesem Decoder können alle C-Gleis-Weichen mit Elektroantrieb ausgerüstet werden. Der Anschluss an den Decodcer erfolgt über Steckkontakte. Es können Adressen von 1 bis 256 mit Codierschalter eingestellt werden.
    Werkzeuge sind für den Einbau des Decoders in die Weiche nicht erforderlich. Die Stromversorgung kann direkt vom Fahrstromkontakt der Weiche entnommen werden. Auf diese Weise erhält man eine fertige Digital-Weiche, die auch auf mobilen Anlagen sofort funktionsbereit ist.
    Hinweis: Bei der Dreiwegweiche 24630 mit 2 Elektroantrieben (74490) gibt es den Decoder 74466.

    Märklin Decoder-74460    
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang


    Der Schaltdecoder (Weichendecoder) 74466
    Der 74466 ist ein Weichendecoder für die C-Gleis-Dreiwegweiche (24630) mit Elektroantrieb. Mit diesem Decoder können auch bereits verwendete C-Gleis-Dreiwegweichen nachgerüstet werden. Der Schaltdecoder ist ein mfx-Decoder. Erversteht deshalb folgende Digitalprotokolle:
    • MM1
    • MM2
    • DCC
    Der Anschluss des Decoders erfolgt wie beim 74460 über Steckkontakte.
    Die Adressen sind entweder Codierschalter oder über das Programmiergleis (Digitalzentrale wie Cenbtral-Control) einstellbar.
    Adressen mit dem Codierschalter: MM 1–320 bzw. DCC 1–511
    Mit dern Zentrale: MM 1–320, DCC 1–2044 (über Programmiergleis).
    Auch eine Weichenlaterne kann zusätzlich angesteuert werden, hier sind zum Anschluss allerdings Lötkenntnisse erforderlich. Die Digital-Stromversorgung kann direkt vom Fahrstromkontakt der Weiche entnommen werden.

    Märklin Decoder-74466    
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang



    Tabellenteil zur Einstellung der Schaltdecoder

    Schaltdecoder 74460, 6073, 6083, 6084 auf dem Keyboard

    Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle


    Adressschaltung der Schaltdecoder auf dem Keyboard

    Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle     Märklin Decoder-Tabelle
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang





    Die Märklin Meldemodul-Gruppe "..88"
    Bei diesen Schaltdecoder handelt es sich um ein Rückmeldemeldemodul, das mit einem Gleisbesetztmelder oder einem Kontaktgleis zusammenarbeitet. Seine Aufgabe besteht im Melden von verschiedenen Zuständen und Ereignissen auf dem Gleis (über einen Gleisbesetztmelder), aus denen die Elektronik dann die entsprechenden Rückschlüsse für die Aktionen und Schaltungen ziehen kann. Dies können z.B. Gleis-Fahrstraßen sein, die vom System ausgelöst werden, Gleisbesetztmeldungen oder Kontaktmeldungen für die Pendelzugsteuerung. Voraussetzung ist aber, dass Kontaktgleise in die Gleistrasse eingebaut werden.
    Ein Kontaktgleis oder ein Reedkontakt können z.B. zum Auslösen des Wendemanövers bei einer Pendelzugsteuerung dienen. Es kann aber auch als Auslöser für eine Gleisbesetztmeldung dienen.
    Die Märklin Rückmeldemodule gehören zu den ältesten Digitalkomponenten im Märklin Digitalsystem. Das erste Rückmeldemodul war das S88. Mit diesem Rückmeldemodul konnten automatische Betriebsabläufe ausgelöst werden. Das Protokoll basiert auf dem Motorola-Digital-System.
    Der erste Rückmelde-Schaltdecoder was der S88 (6088). Dieses Rückmeldemodul besitzt ein 6 adriges Flachbandkabel und Anschlussbuchsen für das 2,6 mm Steckersystem.
    Der Nachfolger war der S88 (60880). Er besitzt im Gegensatz zum 6088 einen Miniaturstecker mit einem Durchmesser von 1,8 mm. Ansonsten baugleich. Diese Schaltdecoder gibt es heute immer noch im Gebrauchthandel und erfüllen auch noch ihren Zweck.
    Im neuen Märklin-Sortiment gibt es derzeit drei verschiedene Rückmeldemodule mit unterschiedlichen Funktionen.

    Seitenanfang



    Das Rückmeldemodul S88 - Nr. 6088
    Die Technik für den S88 wurde von einem Märklin Zulieferer entwickelt, um im Märklin Digitalsystem eine Rückmeldung von Zügen zu erhalten und über das Märklin-Memory eine Schaltreihenfolge (z.B. für Fahrstraßen) zu ermöglichen.
    Dieser Decoder ist die Ur-Version der Rückmeldemodule. Als Anschluss wird die 6-adrige Flachband-Verbindung benutzt.
    Das Rückmeldemodul 6088 besitzt noch Anschlussbuchsen für das 2,6 mm Steckersystem. Der Rückmeldebaustein ist einfach aufgebaut. Wegen dieser Einfachheit entstanden viele Nachbauten, die dann zum hohen Verbreitungsgrad dieses Rückmeldeverfahrens beitrugen. Leider isr der s88 wegen der teilweise mangelhaften Hinweise und Leitfaden der jeweiligen Hersteller, als nicht besonders zuverlässig bekannt. Bei Beachtung bestimmter Regeln, kann aber das s88 System ein zuverlässiges und preiswertes Rückmeldesystem für Modellbahnanlagen sein.

    Märklin S88-6088     Märklin S88-6088
    Vergrößern -- Bild anklicken
    Technisch handelt es sich bei s88 um ein endlos langes Schieberegister. Es ist mit preiswerten CMOS Bausteinen aufgebaut. Je zwei Schieberegister vom Typ 4014 befinden sich in jedem Baustein. Vorgeschaltet sind Puffer (sogenannte Latches), die die eingehenden Rückmeldungen zwischenspeichern. Diese sorgen dafür, dass auch sehr kurze Impulse nicht verloren gehen und beim nächsten Lesevorgang erfasst werden. Vier Bausteine vom Typ 4044 sind dafür nötig. Daraus ergeben sich die 16 Eingänge pro Baustein. Durch hintereinanderschalten weiterer s88 Bausteine - durch ein s88 Buskabels - verlängert sich das Schieberegister (siehe obiges rechtes Bild. Versorgt werden die Bausteine mit 5 Volt aus der Digitalzentrale.
    Mit dem Decoder s88 werden Signale von der Modellbahnanlage weiter an die Steuerungselemente wie z.B. PC gegeben. D.h. wenn z.B. ein Zug eine Gleisbesetztmeldung, Schaltkontakt etc. passiert, wird dieses Signal vom Decoder S88 aufbereitet und digital weitergeleitet.
    Im Internet und der einschlägigen Elektronikliteratur gibt es zahlreiche Veröffentlichungen und Abhandlungen zu diesem Thema.

    Seitenanfang



    Das Rückmeldemodul S88 - Nr. 60880
    Der 60888 ist das Nachfolgemodell des 6088. Diese Variante unterscheidet sich nur in dem anderen Anschlusssystem für Miniaturstecker mit einem Durchmesser von 1,8 mm. Der Anschluss an das Digitalsystem erfolgt über das gleiche Flachkabelsystem wie beim 6088.

    Märklin S88-60880
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang



    Das Rückmeldemodul L88 - Nr. 60883
    Dieses Rückmeldemodul wird als Basismodul für den Einsatz der Central-Station 2 bzw. der Central-Station 3 (60226) eingesetzt. Es besitzt einen Eingang für eine elektrische Leistungsversorgung, die dann gleichzeitig auch alle zusätzlich an dieses Basiselement angeschlossenen Rückmeldemodule versorgt. Es können auch mehrere dieser Basiselemente im Gesamtsystem eingesetzt werden. Das L88 besitzt 16 Eingänge, an die Rückmeldekontakte angeschlossen werden können

    Märklin L88
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang



    Das Rückmeldemodul S88 - AC - Nr. 60881
    Dieses Rückmeldemodul registriert alle Rückmeldekontakte, die gegen die gemeinsame Masse des Gesamtsystems schalten. Es können bis zu 62 Rückmeldemodule - mit jeweils 16 Eingängen - an das Rückmeldemodul L88 angeschlossen werden. Das Rückmeldemodul kann auch auf Zweileiter-Gleichstromsystemen eingesetzt werden. Dazu können Reedkontakte eingesetzt werden, die jedoch gegen Masse geschaltet werden.

    Märklin S88-AC
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang



    Das Rückmeldemodul S88 - DC - Nr. 60882
    Dieser Decoder bietet sich für das Zweischienensystem an, die nicht die Möglichkeit eines Kontaktgleises wie das Märklin Mittelleitersystem besitzen. Dieser Decoder funktioniert aber auch an dem Märklin Mittelleitersystem. Dieser Rückmelder prüft an einem seiner 16 Eingänge, ob im jeweilig überwachten Bereich sich mindestens ein Stromverbraucher befindet. Motorgetriebene Loks oder mit Spannung versorgte beleuchtete Wagen können diesen Kontaktempfänger auslösen. Diese Fahrzeuge können bis zum Verlassen des Überwachungsbereichs als Kontaktgeber fungieren. Der Rückmelder kann aber auch für Zweileiteranlagen eingesetzt werden. Es können bis zu 62 Stück an das Rückmeldemodul angeschlossen werden.

    Märklin S88-DC
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang



    Die Technik der Rückmeldemodule
    Der s88 Rückmeldedecoder ist für die Rückmeldung von Kontakten bzw. Kontaktstrecken von der Modellbahnanlage zum Steuerungssystem konzipiert. Mit dem s88-Decoder werden somit Signale z.B. vom Gleisbesetztmelder (bei Zweileitersystem bzw. Kontaktgleis beim Märklinsystem) weiter an die Steuerungselemente (z.B. PC) geleitet. Anders ausgedrückt, wenn ein Zug eine Gleisbesetztmeldung, einen Schaltkontakt etc. passiert, wird dieses Signal vom S88-Decoder aufbereitet und digital weitergeleitet. Insgesamt können bis zu 16 zweispulige Magnetartikel pro Modul verwaltet werden.
    In erster Linie findet der Decoder Einsatz bei 3-Leiter Gleisen (Märklin, Trix-Express), bei denen ein Schienenstrang von der allgemeinen Masse isoliert ist und so als Rückmeldestrecke benutzt werden kann. Der s88 kann aber auch im Zweileitersystem Verwendung finden. So kann über Taster, Schalter und Reedkontakte, das RMK-Signal nach Masse schalten und rückgemeldet werden.
    Betrieben werden kann der s88 an allen Steuerungssystemen, die den s88-Bus zur Verfügung stellen. Die gängigsten Systeme sind
      • Märklin Digital: Interface oder Memory
      • Uhlenbrock: Intellibox
      • Fleischmann: Twin-Center
      • LDT: s88-High Speed Interface (HSI)
      • TAMS: EasyControl
      • ESU: ECoS (zusätzliche Massebrücke erforderlich)
    Technisch handelt es sich um ein endlos langes Schieberegister. Es ist mit preiswerten CMOS Bausteinen aufgebaut. Je zwei Schieberegister vom Typ 4014 befinden sich in jedem Baustein des s88. Vorgeschaltet sind Puffer (sogenannte Latches), die die eingehenden Rückmeldungen zwischenspeichern. D iese sorgen dafür, dass auch sehr kurze Impulse nicht verloren gehen und beim nächsten Lesevorgang erfasst werden.
    Vier Bausteine vom Typ 4044 sind dafür nötig. Daraus ergeben sich die 16 Eingänge. Durch hintereinanderschalten weiterer Bausteine mittels eines s88 Buskabels verlängert sich das Schieberegister. Versorgt werden die Bausteine mit einer 5 Volt Spannung, die von der Digitalzentrale kommt. Über ein 6-poliges Buskabel sind alle Bausteine in einer Linie sowohl untereinander zu verbinden, als auch die Anbindung an die Zentrale herzustellen. Märklin führte eine Begrenzung auf 31 Bausteine ein, an die sich die meisten Hersteller halten. Vom Schema her sieht dies dann so aus:

    Märklin S88-Technik
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen und Abhandlungen zum S88-Rückmeldedecoder. Deshalb werden wir uns lediglich mit der Verwendung des Buskabels beschäftigen. Die Kontaktbelegung des S88 Buskabels ist im obigen Bild dargestellt:
    Jeder Rückmeldeanschluss wird durch eine Bausteinnummer und die Anschlussnummer an diesem Baustein eindeutig identifiziert. Die Anschlussnummer an den Bausteinen ist mit den Nummern 1 bis 16 festgelegt. Die Bausteinnummer ergibt sich aus der Reihenfolge des Busanschlusses und ist dadurch eindeutig definiert. Der erste Baustein (der Zentrale oder dem Interface am nächsten) hat die Nummer 1, der zweite Baustein dann die Nummer 2 und so weiter. Siehe hierzu auch obiges Bild.
    Wenn nun innerhalb dieser s88-Kette ein neuer Baustein eingefügt wird, verändern sich die Nummern der Bausteine nach dem neuen Baustein. Eine Erweiterung des Bussystems mit Rückmeldebausteine sollte deshalb immer möglichst am Ende des s88 Busses erfolgen.
    Märkliner sollten wissen, dass s88-Bausteine am Memory nicht vom PC ausgewertet werden können. Vielmehr müssen die Bausteine an das Interface 6051 angeschlossen werden. Bei Einsatz am Interface sind dann alle 16 Eingänge nutzbar.

    Seitenanfang



    Die Rückmeldemodule "..88" im Einsatz
    Wie bereits erwähnt wird beim Einsatz der Central-Station 2 bzw. der Central-Station 3 immer zuerst ein Rückmeldemodul L88 (Art.- Nr. 60883) eingesetzt. Für die Spannungs- und Stromversorgung wird noch ein Schaltnetzteil benötigt. Alle an das L88 angesteckten Rückmeldemodule beziehen ihre Spannung ebenfalls aus diesem Schaltnetzteil. Von Märklin werden die Netzteile Nr. 66361 oder Nr. 66201 empfohlen. Die Stromstärke des Netzteiles sollte mind. eine Ausgangsleistung von 18 VA aufweisen. Wichtig ist darauf zu achten, dass keine Wechselstromtrafos verwendet werden.

    Das Rückmeldemodul L88 wird direkt an den CAN-Bus der Central-Station 2 bzw 3 angeschlossen. Hierzu stehen 2 Alternativen offen:
      a) Der rückwärtige Anschluss, der mit „60173“ oder „60174“ bezeichnet ist.

      b) An einen der 4 CAN- Bus- Buchsen eines Terminals 60125, das selbst an dem CAN- Bus- Masterausgang der CS angeschlossen ist. Wenn notwendig oder gewünscht können auch mehrere Terminals 60174 seriell hintereinander eingesetzt werden.

    Im nächsten Schritt wird dieses Rückmeldemodul L88 eingerichtet. Dazu muss das Menü „Setup“ der Central-Station aufgerufen werden. Dann in den Konfigurationsmodus wechseln. Danach das Untermenü „Info“ auswählen. In dem Untermenü ist links oben eine Liste aller Geräte aufgeführt, die über den CAN-Bus miteinander kommunizieren. Dort ist der Eintrag für das angeschlossene Rückmeldemodul L88 zu finden. Insgesamt besitzt das L88 4 Bussysteme, an die Kontakte angeschlossenen werden können:
      - Bus 0 : Die internen 16 Eingänge des L88
      - Bus 1: Anschluss für bis zu 31 s88 AC oder s88 DC
      - Bus 2: Anschluss für weitere s88 AC oder s88 DC (ebenfalls bis zu 31 Stück)
      - Bus 3: Anschluss für bis zu 31 Stück 6088 oder 60880 ( die früheren Versionen des Rückmeldemoduls s88)
    Die Rückmeldemodule, die an dem Bus 1 und 2 angeschlossen werden, verwenden einen Signalpegel von 12 Volt. Die alten Rückmeldemodule am Bus 3 haben mit einem Signalpegel von 5 Volt gearbeitet. Wegen der höheren Störsicherheit ist daher der Einsatz der heutigen Rückmeldemodule den früheren Ausführungen vorzuziehen.
    Nun werden der Seite „Info“ werden folgende Einstellungen vorgenommen:
    Im Punkt „Auswertung Bus 0:“ sollte standardmäßig die Einstellung „Einzeln“ gewählt werden.
    Bei den Einstell-Punkten „Länge Bus 1“, „Länge Bus 2“ und „Länge Bus 3“ wird die Anzahl der Elemente angegeben, die dort jeweils angesteckt sind.

    Zum Bestätigen der Einstellungen rechts unten den grünen Haken drücken

    Die Kontakteingänge der Rückmeldemodule werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt:
      - als Meldekontakte für Gleisbesetztanzeigen
      - als Auslösekontakte für Fahrstrassen
    Links
    Vorstellung der unterschiedlichen Rückmeldedecoder s88

    Seitenanfang



    Hinweise und Tipps zum S88 Rückmeldemodul
    Damit die S88 Decoderbausteine (Rückmeldebausteine) problemlos arbeiten, sollte folgende Tipps befolgt werden:

    Kabelverbindungen
    Die s88-Kabel sollten nicht parallel zu digitalen Versorgungsleitungen wie:
    • Verbindungskabel zu Booster --> Gleise
    • Verbindungskabeln zu Weichendecoder --> Weichenantriebe
    • Verbindungskabeln zu Wechselspannungsleitungen - z.B. für Beleuchtungen
    verlegt werden, da es hier zu Problemen mit der Abschirmung der digitalen Signale kommen kann und damit Störungen bei der Datenübertragung auftreten können. Es sollte ein Abstand von > 20 cm eingehalten werden.
    Die s88-Kabel sollten nicht direkt unterhalb und parallel zu den Gleisen verlegt werden, da Gleise sind ebenfalls digitale Versorgungsleitungen sind und es dadurch zu Störungen der digitalen Kommunikation kommen kann..
    Die Verbindungskabel zwischen zwei Gleisbesetztmelder sollten nicht länger als 2 Meter sein. Sind längere Verbindungskabel erforderlich, dann sollten abgeschirmte Kabel verwendet werden.Die Abschirmung ist an die Masse der Module (Pin 2) anzuschließen. Preiswert sind hier z.B. Computer-Netzwerkkabel.

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken


    Anschlüsse
    Der Anschluss der Gleise an die Bausteinen erfolgt oft durch Schraubverbindungen oder kleine Stecker, an denen dann die Kabel angeschraubt werden. Durch den Schraubvorgang werden die einzelne Adern der Litzen gequetscht und ggf. gebrochen. Dies kann zu einem Kabelbruch führen. Deshalb entweder sog. Aderendhülsen verwenden oder mit Lötzinn verzinnen.

    Zu dünne Kabel
    Da der elektrische Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes geht, eröffnet der s88-Rückmeldebus, den von den Loks zurückfließenden Strom, einen neuen Weg über die s88-Buskabel. Dies gilt besonders, wenn die Versorgungskabel von der Zentrale (oder Booster) zu den Gleisen zu dünn (geringen Durchmesser) ausgelegt sind . Da das s88-Kabel in der Regel nur dünne Adern (geringen Querschnitt) hat, verhält er sich wie ein Widerstand an dem ein Spannungsabfall messbar ist. Dieser Spannungsabfall oder Potentialunterschied verschiebt das Massepotenzial der s88-Bausteine. Dadurch sind unter Umständen keine eindeutigen Digitalpegel (high / low) vorhanden und es kann zu temporären oder dauerhaften Fehlimpulsen bei der Datenübertragung zur Zentrale kommen. Deshalb ist darauf zu achten, dass ausreichend dicken Litzen zwischen Boostern und Gleisen verlegt werden. In der Regel zwischen mind. 1,5 mm² und 2,5 mm² Querschnittsfläche. Leider sind die bei den Herstellern verwendeten handelsüblichen Kabel zu dünn und können bei einem Kurzschluss auch Kabelbrände verursachen.

    Problemloks bzw deren Entstörung
    Manche Loks verursachen beim Fahren Frequenzstörungen. Diese müssen nicht überall auf der Anlage auftreten, sondern können lediglich bei der Fahrt über bestimmte Anlagenteile vorkommen. Meistens tritt dies bei niedrigen Geschwindigkeiten auf. Die Störung kommt über das Buskabel in das Rückmeldesystem und kann dort völlig unkontrollierte Rückmeldungen auslösen.Hier hilft in der Regel nur eine zusätzliche Entstörung der Lok. Loks die direkt vom Hersteller mit einem Digitaldecoder ausgestattet wurden, machen in der Regel keine Probleme. Beim Eigenumbau neigen die Lokdecoder an bestimmten Motoren zu vermehrter Störstrahlung. Hier ist die Decoderbeschreibung zu beachten, in der Hinweise zu zusätzlichen Entstörmaßnahmen wie Kondensatoren oder Drosseln gegeben werden..

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Trafos und die s88
    Trafos können Störungen in Rückmeldesystemen verursachen. Die handelsüblichen Trafos für den Modellbahnbereich sind teilweise nicht Spannungsstabil. Dies hat zur Folge, dass die Ausgangsspannung eines Trafos unter Belastung geringer wird. Fahrende Lokomotiven verursachen oft starke und impulsartige Schwankungen im Stromverbrauch. Dies kann in der Folge zu Schwankungen oder Störungen innerhalb des Digitalsystems oder der s88-Bausteine führen. Deshalb nur geeignete und für das Digitalsystem zugelassene Trafos verwenden.Insbesondere die Intellibox und das TwinCenter von Fleischmann benötigen einen Trafo mit 75 VA.

    Weichenantriebe und der s88
    Eigentlich wird nicht erwartet, dass Weichenantriebe die mit Motoren ausgestattet sind, ebenfalls eine Quelle für Störungen im Rückmeldesystem sein können. Aber auch andere Motorantriebe auf der Anlage können stören wie z.B. eine Drehscheibe. Hier kann an die Weichenantriebe (Motor) ein keramischer Kondensator von 10nF angelötet werden .

    Masseanschluss
    Der am s88-Baustein vorhanden Masseanschluss ist auf dem kürzesteten Wege zum nächsten Masseanschluss der Gleise zu führen. s88-Bausteine ohne Masseanschluss am Baustein (z.B. Viessmann) sind nicht gut geeignet. Am besten es werden Rückmeldebausteine mit integrierten Optokopplern verwendet. Bei diesen Bausteinen können keine Störungen auftreten, weil keinerlei galvanische (Kabel) Verbindung zwischen den Gleisen und dem s88-Bus besteht. Optokoppler wandeln Spannungsimpulse in Licht um und anschließend wieder zurück. Manchmal hilft es auch, eine Diode an den (oder die) Eingänge des störenden s88-Bausteins zu bauen. Die Kathode der Diode (mit einem Ring markiert) muss zum Gleis zeigen. Da keine großen Ströme zu verarbeiten sind, eignet hierzu eigentlich jeder Diodentyp.

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken


    Geräte die Störungen im s88 System verursachen können
    Es können Gebrauchsgeräte Störungen im s88 System verursachen wie z.B. Staubsauger, Handys, Smartphones. Als Störungsverursacher für Fehlmeldungen in der Rückmeldung sind insbesondere Neonbeleuchtungen, Heizlüfter und Luftentfeuchter zu benennen. Aber auch Weichenantriebe die mit Motoren ausgestattet sind, sonstige Motorantriebe auf der Anlage wie z.B. Drehscheiben, Wassermühle, Windmühle etc. können ebenfalls eine Quelle für Störungen im Rückmeldesystem sein. Als Abhilfe kann hier ein 10 nF Kondensator sein, der zwischen die beiden Motoranschlüsse gelötet wird.

    Weichenanlagen - Rückmeldung
    Auch Weichen können digital mit einer Rückmeldung versehen werden. Technisch ist hier nach einem Schaltbefehl eine zurückgegebene Information erforderlich, ob dieser Vorgang wirklich ausgeführt wurde. Bei der großen Eisenbahn erfolgt diese Rückmeldung durch zwei an die Weichenzungen gekoppelte Stangen, an deren Ende sich Schaltkontakte befinden.
    Auf Modellbahnanlagen wird gelegentlich die ‚indirekte’ Weichenlagemeldung eingesetzt. Hier wird ausgenützt, dass ein Weichenantrieb mit Spulenantrieb zwei Endlagenkontakte benötigt, die den Strom direkt nach dem ‚Umlegen’ des Stellhebels abschaltet, um die Spulen zu schützen. Diese Kontakte werden dann zur Rückmeldung der Weichenlage an das Digitalsystem und den PC genutzt. Das nachfolgende Bild zeigt das Schema dieser Rückmeldung.

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken


    Adressierung der Rückmeldebausteine
    Wer s88 Rückmeldebausteine anderer Hersteller als Märklin verwendet kann es mit Bausteinen zu tun bekommen die nur mit 8 Eingängen (anstatt 16) ausgestattet sind. Insbesondere Rückmeldemodule mit integrierter „Belegtmeldung“, haben aus Platzgründen nur 8 Eingänge. Durch Einfügen eines solchen Bausteins verschiebt sich die Adressierung deshalb auch nur um 8 Stellen. Dadurch stimmen die Bausteinnummern nicht mehr mit den physikalischen Bausteinen überein, da das Bussystem und die Digitalsysteme nur 16 fache Bausteine kennen und darüber hinaus keine Informationen über die Anzahl der Eingänge pro Baustein über den Bus transportiert werden können. Aus diesem Problem kommt man am besten heraus, wenn die Bausteine mit 8 Eingängen immer paarweise eingebaut. Dann bilden immer zwei Bausteine ein "volles" s88 Modul mit 16 Stellen. Sinnvoll ist hier auch die Beschriftung der s88 Bausteine mit ihren Bausteinnummern. Nachfolgendes Bild ohne diese Problemlösung

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken


    Hinweise speziell für das Zweileitersystem
    Gleichstrombahner verwenden den s88-Bus auch für Zweileiteranlagen. Hierfür gibt es spezielle Belegt-Meldebausteine oder es werden an den Eingängen der Rückmeldebausteine sogenannte „Stromfühler“ zwischengeschaltet. Dazu ein Hinweis:
    Bei einem Kurzschluss der eine Abschaltung eines Boosters nch sich zieht, ist eine Speicherung der zuletzt ausgewerteten Eingangszustände erforderlich. Andernfalls werden alle Gleise nach Abschalten eines oder mehrerer Booster als frei gemeldet. Nur wenige Boosterhersteller haben dies berücksichtigt. Bei externer Beschaltung normaler s88-Bausteine mit Stromfühlern fehlt in aller Regel diese Speicherung. Deshalb beim Boosterkauf darauf achten.

    Fehlersuche
    Treten die Störungen an einem bestimmten Baustein auf, dann sollte dieser Baustein komplett gegen einen gleichartigen Baustein ausgetauscht werden. Alternativ können zwei Bausteine gegeneinander ausgetauscht werden. Wandert der Fehler mit dem Baustein mit, dann ist dieser Baustein defekt. Andernfalls liegt die Störung rund um den verursachenden Baustein.
    Vorgehen: Ein oder mehrere Bausteine durch abziehen der Kabel am Ende des Busses entfernen. Läuft alles, dann verursachen die abgezogenen Bausteine oder deren Verbindungskabel die Störung. Es könnte sich auch um ein Trafoproblem handeln.

    Hersteller von s88 Bausteinen
    Nicht nur Märklin vertreibt s88-Decoder. Es gibt auch andere Hersteller von derartigen Bausteinen.
    s88-RMD - Decoder von www.bmbtechnik.de
    Jeder s88-RMD besitzt eine Power-LED, mit der die richtige Verkabelung des s88-Busses signalisiert wird. Sollen zwei oder mehr Decoder direkt nebeneinander plaziert werden, ist kein Buskabel zwischen diesen nötig, da diese direkt „anreihbar“ sind. Decoder ohne Gehäuse können immer durch Lötbrücken angereiht werden. Es gibt diese Decoder im Gehäuse oder ohne Gehäuse.

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken

    s88-RMD plus (RMD+)
    Der s88-RMD plus (RMD+) beinhaltet zu den vorher genannten Funktionen des s88-RMD noch 16 Leistungsdioden (je Kanal eine) um die Stromaufnahme der Lok im Rückmeldeabschnitt zu verbessern. Dabei wird bei Märklin-Gleisen die Schienenseite, die als Rückmeldeabschnitt dient, zusätzlich mit Fahrstrom versorgt. Wegen verschmutzter Gleise stotternde Loks, gehören damit der Vergangenheit an. Da sich nun auch Leistungselektronik im Rückmeldedecoder befindet, muss hier die Gleismasse als "Stromrückleiter" angeschlossen werden.

    Märklin S88-Technik-Hinweise
    Vergrößern -- Bild anklicken


    Seitenanfang



    Märklin Signalmodul 72441
    Das Märklin Signalmodul ist eigentlich ein Bremsmodul.
    Dieses Modul besitzt eine Schaltung zum geregelten Anhalten von Digital-Lokomotiven mit Hochleistungsantrieb.
    Anschlüsse für ein zweibegriffiges Lichtsignal, für die benötigten 3 Gleisabschnitte zum sicheren Anhalten der Lok. Geschaltet wird das Bremsmodul entweder über einen Decoder k83 oder über ein konventionelles Stellpult 7272/72720. Das Bremsmodul benötigt 3 isolierte Streckenabschnitte im Signalbereich.
    Der erste Teil ist ein Übergangsbereich, der der Länge eines Skischleifers (ca. 70 - 90 mm) entspricht.
    Der zweite Abschnitt ist der eigentliche Bremsbereich, in dem die Lok geregelt anhält.
    Die Länge der Bremsstrecke wird durch die Einstellung der Bremsverzögerung auf dem Lokdecoder vorgegeben. Dieser zweite Bereich sollte mindestens 40 - 50 cm betragen.
    Der dritte Abschnitt ist ein Sicherheitsabschnitt, in dem wie bisher in Signalabschnitten die Fahrspannung abgeschaltet wird. Dadurch ist ein versehentliches "Durchrutschen" der Lok über den Signalbereich hinweg ausgeschlossen.
    Das Bremsmodul ist für Licht- und Formsignale geeignet. Loks mit eingebauter ungeregelter Digital- oder Delta-Elektronik bleiben teilweise im Bremsabschnitt oder erst im Sicherheitsabschnitt stehen. Die Verwendung des Bremsmoduls 72441 ist für ungeregelten Lokantriebe nicht geigent.

    Märklin Signalmodul
    Vergrößern -- Bild anklicken

    Seitenanfang

     
    Zurück

     
    Hauptseite