|
|
Viessmann Magnetartikeldecoder für den digitalen Betrieb von Weichen, Signalen etc. gibt es für das Märklin-Motorola-Protokoll und für das DCC-Protokoll. Weichendecoder (Magnetartikeldecoder) schalten alle Komponenten, die einen Impuls zum Hin- und Herschalten benötigen, z.B. Weichen oder Formsignale mit Doppelspulenantrieben (mit und ohne Endabschaltung). Bei Decodern mit einstellbarer "On-Time" kann die Länge des Schaltimpulses den individuellen Erfordernissen angepasst werden. In der Regel bilden je zwei Ausgänge eines Magnetartikeldeocders ein "Paar". Die Kennzeichnung 1-fach, 2-fach, 4-fach etc. gibt die Anzahl der Ausgangspaare an. Jeweils einem Paar wird z.B. eine Weichenadresse zugeordnet. Die Ausgänge werden über die Stellbefehle "Weiche geradeaus" oder "Weiche auf Abzweig" geschaltet. Bei Magnetartikeldecoder wird der eine Ausgang eines Paares ausgeschaltet, sobald der andere eingeschaltet wird. Die Adressen von 4-fach-Zubehördecodern sind in Blöcken mit 4 aufeinanderfolgenden Nummern zusammengefasst. Die Programmierung kann meistens mit Hilfe der Digitalzentrale erfolgen. |
Einzelweichendecoder Nr. 5231 und Nr. 5235 Für das C-Gleis von Märklin gibt es speziell den Einzelweichendecoder 5231 und den Dreiwegweichendecoder 5235. Diese Weichendecoder sind jeweils nur für den Einbau in eine C-Weiche gedacht. Er besitzt eine separate Schaltstromeinspeisung zur Entlastung der Digitalstromquelle. Dieser Weichendecoder ist sowohl über die Märklin Central-Station, als auch über die Mobile-Station II steuerbar. Weiter Informationen gibt es --> hier ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |
|
Schaltdecoder werden zum Ein- und Ausschalten von Dauerströmen benötigt. Mit diesen Decodern können digital die Beleuchtung, Lichtsignalanlagen, Lauflichter oder andere Dauerverbraucher gesteuert werden. Auch hier gibt es sowohl Decoder für das Motorola-Protokoll, als auch für das DCC-Protokoll. |
|
Viessmann Tabelle -- Stand: 2019 ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |
![]() |
![]() |