Die Digitaltechnik auf der Modellbahn

-- Die Schaltdecoder - Teil: 8 --


Inhaltsverzeichnis - Viessmann

Magnetartikeldecoder Nr. 5211 - Motorola

Magnetartikeldecoder Nr. 5212 - DCC und Motorola

Einzelweichendecoder 5231 und 5235

Weichendecoder 5260 - Selectrix

Schaltdecoder Nr. 5209 - DCC

Schaltdecoder Nr. 5293 - Motorola

S88-Rückmelder und Gleisbesetztmelder - Nr. 5233

Gleisbesetztmelder - Nr. 5206

Rückmelder - Nr. 5217

Rückmeldedecoder - Nr. 5262 - Selectrix

Viessmann Tabelle -- Stand: 2019




Viessmann Magnetartikeldecoder

Viessmann Magnetartikeldecoder für den digitalen Betrieb von Weichen, Signalen etc. gibt es für das Märklin-Motorola-Protokoll und für das DCC-Protokoll. Weichendecoder (Magnetartikeldecoder) schalten alle Komponenten, die einen Impuls zum Hin- und Herschalten benötigen, z.B. Weichen oder Formsignale mit Doppelspulenantrieben (mit und ohne Endabschaltung). Bei Decodern mit einstellbarer "On-Time" kann die Länge des Schaltimpulses den individuellen Erfordernissen angepasst werden.

In der Regel bilden je zwei Ausgänge eines Magnetartikeldeocders ein "Paar". Die Kennzeichnung 1-fach, 2-fach, 4-fach etc. gibt die Anzahl der Ausgangspaare an. Jeweils einem Paar wird z.B. eine Weichenadresse zugeordnet.

Die Ausgänge werden über die Stellbefehle "Weiche geradeaus" oder "Weiche auf Abzweig" geschaltet. Bei Magnetartikeldecoder wird der eine Ausgang eines Paares ausgeschaltet, sobald der andere eingeschaltet wird. Die Adressen von 4-fach-Zubehördecodern sind in Blöcken mit 4 aufeinanderfolgenden Nummern zusammengefasst. Die Programmierung kann meistens mit Hilfe der Digitalzentrale erfolgen.



Magnetartikeldecoder Nr. 5211 - Motorola
Der Magnetartikeldecoder Nr. 5211 ist für das Märklin Motorolasystem (als Bausatz 5291).
Eigenschaften:
    - 4 Weichen und 4 Signale oder 8 Entkupplungsgleise steuern.
    - Ausgänge sind bis zu 2 Ampere belastbar
    - Kurzschluss und Überlast geschützt.
    - kompatibel zum Viessmann-Commander, Uhlenbrock-Intellibox und zum Märklin-Digitalsystem (Motorola).
    - separate Schaltstromeinspeisung
    - frei zugängliche Codierschalter zum Einstellen von 80 möglichen Decoderadressen.
Viessmann-Magnetartikeldecoder-5211
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Magnetartikeldecoder Nr. 5212 - DCC und Motorola
Für das DCC-Protokoll gibt es den Magnetartikeldecoder 5212. Dieser versteht aber zusätzlich auch das Motorolaprotokoll.
Eigenschaften:
    - 4 Weichen und 4 Signale oder 8 Entkupplungsgleise steuern.
    - Ausgänge sind bis zu 2 Ampere belastbar
    - Kurzschluss und Überlast geschützt.
    - kompatibel Viessmann-Commander, Lenz-Digital-plus, Arnold-Digital, Digitrax, Roco, Fleischmann-Twin-System, Märklin, Uhlenbrock.
    - separate Schaltstromeinspeisung
    - frei zugängliche Codierschalter zum Einstellen von 80 möglichen Decoderadressen.

Viessmann-Magnetartikeldecoder-5212
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Einzelweichendecoder Nr. 5231 und Nr. 5235
Für das C-Gleis von Märklin gibt es speziell den Einzelweichendecoder 5231 und den Dreiwegweichendecoder 5235.
Diese Weichendecoder sind jeweils nur für den Einbau in eine C-Weiche gedacht. Er besitzt eine separate Schaltstromeinspeisung zur Entlastung der Digitalstromquelle. Dieser Weichendecoder ist sowohl über die Märklin Central-Station, als auch über die Mobile-Station II steuerbar.

Weiter Informationen gibt es --> hier

Viessmann-Magnetartikeldecoder-5231-5235
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Weichendecoder Nr. 5260 - Selectrix
Einen weiteren Magnetartikeldecoder gibt es für das Selectrix-System (Magnetartikeldecoder Nr. 5260).
Der Decoder besitzt acht Doppelausgänge zum Schalten von Weichen, Formsignalen, Relais, Entkupplungsgleisen, Hobby-Lichtsignalen sowie Steuerbausteinen für Lichtsignale von Viessmann. Decoderadresse und die Betriebsart (Impuls- oder Dauerstrom) werden elektronisch über die Programmierung festgelegt.
Nach dem Einschalten des Selectrix-Systems meldet der Decoder die letzte Stellung der Weichen an die Zentrale zurück. Er besitzt eine separate Stromeinspeisung für hohe Schaltleistung. Alle Ausgänge sind kurzschlussfest.

Viessmann-Magnetartikeldecoder-5260
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang





Viessman Schaltdecoder
Schaltdecoder werden zum Ein- und Ausschalten von Dauerströmen benötigt. Mit diesen Decodern können digital die Beleuchtung, Lichtsignalanlagen, Lauflichter oder andere Dauerverbraucher gesteuert werden. Auch hier gibt es sowohl Decoder für das Motorola-Protokoll, als auch für das DCC-Protokoll.



Schaltdecoder Nr. 5209 - DCC
Der Decoder 5209 ist für das DCC-Protokoll. Er dient als Zusatzdecoder zu einem Lokdecoder.
Er besitzt ebenfalls vier verschiedene, voneinander unabhängige und getrennt steuerbare Umschalter. Der Codierschalter zur Eingabe der Decoderadresse ist auch hier von außen frei zugänglich.

Viessmann-Schaltdecoder-5209
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang



Schaltdecoder Nr. 5293 - Motorola
Der Decoder 5213 (als Bausatz Nr. 5293) besitzt vier verschiedene, voneinander unabhängige und getrennt steuerbare Umschalter. Der Codierschalter zur Eingabe der Decoderadresse ist von außen frei zugänglich.

Viessmann-Schaltdecoder-5213
Vergrößern -- Bild anklicken


Seitenanfang





Viessman Rückmeldedecoder

Schaltdecoder werden zum Ein- und Ausschalten von Dauerströmen benötigt. Mit diesen Decodern können digital die Beleuchtung, Lichtsignalanlagen, Lauflichter oder andere Dauerverbraucher gesteuert werden. Auch hier gibt es sowohl Decoder für das Motorola-Protokoll, als auch für das DCC-Protokoll.




S88-Rückmelder und Gleisbesetztmelder - Nr. 5233
Auch Viessmann hat in seinem Sortiment Rückmelder und Gleisbesetztmelder auf der S88 Basis. Der 5233-Rückmeldedecoder und Gleisbesetztmelder meldet alle stromaufnehmenden Fahrzeuge auf den jeweiligen Gleisabschnitten. Dazu sind keine Schaltkontakte erforderlich. Die acht Eingänge des Moduls können direkt an isolierte Gleisabschnitte angeschlossen werden. Die Belegtmeldungen bleiben auch bei Stromausfall erhalten. Er ist einsetzbar beim Viessmann-Commander, Uhlenbrock-Intellibox, Fleischmann-Twin-Center, dem Märklin-Interface und dem Märklin-Memory.

Viessmann-Schaltdecoder
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Gleisbesetztmelder - Nr. 5206
Der 5206-Viessmann-Gleisbesetztmelder kann Frei- und Besetztmeldung von acht Gleisabschnitten vornehmen. Die Ausgänge können direkt an einseitig isolierte Gleisabschnitte angeschlossen werden. Der 5206 ist für Gleich-, Wechsel- und Digitalfahrspannung geeignet - also auch für den Analogbetrieb.

Viessmann-Schaltdecoder-5206
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Rückmelder - Nr. 5217
Der 5217-Viessmann-Rückmeldedecoder ist mit dem Märklin-Interface, dem Märklin-Memory und der Uhlenbrock-Intellibox einsetzbar. Die 16 Eingänge des Moduls sind zur Belegtmeldung oder zum Auslösen von Memory-Schaltfunktionen an Schaltgleisen, Schaltkontakten oder bei Märklin K- und C-Gleisen direkt an Kontaktgleisstrecken anschließbar.

Viessmann-Schaltdecoder-5217
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



Rückmeldedecoder - Nr. 5262 - Selectrix
Dieser Rückmeldedecoder ist für den Einsatz im Selectrix-System gedacht. Der 5262 meldet alle stromaufnehmenden Fahrzeuge auf den jeweiligen Gleisabschnitten. Die acht Eingänge des Moduls können direkt an isolierte Gleisabschnitte angeschlossen werden. Der Rückmeldedecoder meldet die Besetzt- oder Frei-Zustände über den Sx-Bus an die Selectrix-Zentrale. Verwendbar mit Lok-Control-2000, Control-Handy oder Interface.

Viessmann-Schaltdecoder-5262
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang




Viessman - aktueller Decoderstand 2019


Viessmann Tabelle -- Stand: 2019

viessmann-tabelle-2019
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang

 
Zurück

 
Hauptseite