Die Digitaltechnik auf der Modellbahn

-- Die Schaltdecoder - Teil: 9 --


Inhaltsverzeichnis - ESU

- EcosDetector

- ECoSDetector Standard

- ECoSDetector RC

- SignalPilot

- SwitchPilot Magnetartikeldecoder

- ECoSDetector-Extension-Modul



Gleisbesetztmelder

EcosDetector - Nr. 50094
Der ECoSDetector ist ein Gleisbesetztmelder. Er kann 16 Gleisabschnitte überwachen. Die Eingänge lassen sich per Steckbrücke einzeln umschalten zwischen Schalteingang (Masseeingang) oder Stromfühler.
Der ECoSDetector ist für alle Gleissystemen verwendbar und somit interessant für alle 2-Leiterfahrer. Da die Eingänge, in denen jeweils maximal 3 Ampere Strom fließen dürfen, in zwei Gruppen separat voneinander mit Strom versorgt werden können, kann jeder ECoSDetector bis zu zwei Booster-Stromkreise abdecken. Optokoppler sorgen für eine zuverlässige Erkennung.
Neben den konventionellen Gleisbesetztmeldern ist der ECoSDetector darüber hinaus in der Lage, vier der 16 Gleisabschnitte besonders zu überwachen. Mit Hilfe der RailCom-Technik („local detector“) kann auf diesen Abschnitten nicht nur herausgefunden werden, ob sich ein Zug darauf befindet, sondern auch welcher Zug genau es ist (Zugnummernerkennung). Hierzu wird dann allerdings ein Railcom-fähiger Lokdecoder benötigt.
Die Kenntnis, welcher Zug genau sich auf einem Abschnitt befindet, führt in Verbindung mit dem Fahrstraßenmodul der ECoS-Zentralstation zu neuen Funktionen. So können z.B. automatisch die Schranken eines Bahnüberganges gesenkt werden, oder die Züge suchen sich im Schattenbahnhof ein freies Gleis. Hierbei sind die Schalteingänge oder Gleisbesetztmelder elektronisch „entprellt“, um auch bei unzuverlässigem Kontakt oder stark verschmutzten Schienen eine zuverlässige Rückmeldung zu gewähren.

Jeder ECoSDetector wird direkt über den ECoSlink-Bus mit der Ecos-Zentrale verbunden. Geeignet sind neben allen ECoS-Zentralen auch alle Märklin-Central-Stations die mit Update von ESU versehen sind. Die galvanische Trennung von Bussystem und Zentrale sorgt für eine hohe Betriebssicherheit und sichere Übertragung zur Zentrale. An der Zentrale werden alle ECoSDetector automatisch erkannt und in den Betriebsablauf eingebunden.

Die Konfiguration der Geräte erfolgt direkt an der Zentrale und kann auch nach dem Einbau durchgeführt werden.

Die Betriebssoftware jedes ECoSDetector kann bei Bedarf aktualisiert und um zusätzliche Funktionen erweitert werden: Das hierfür erforderliche „Update“ erfolgt bei Bedarf vollautomatisch durch die Zentrale. Auf diese Weise kann der ECoSDetector auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden.

Der ECoSDetector-Standard bietet 16 Schalteingänge zum Anschluss von isolierten Gleisabschnitten, Gleiskontakten, Reedkontakten, Schaltgleisen oder Tastern. Er ist mit jedem 3-Leitergleis einsetzbar, egal ob Märklin M-, K-, oder C-Gleis. Der ECoSDetector Standard bietet sich daher für 3-Leiterfahrer an, die einen preiswerten Rückmeldebaustein suchen, aber auf die Zuverlässigkeit des ECoSlink Bussystems nicht verzichten möchten.
Ecosdedector
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



ECoSDetector Standard - Nr. 50096
Der ECoSDetector Standard bietet 16 Schalteingänge zum Anschluss von isolierten Gleisabschnitten, Gleiskontakten, Reedkontakten, Schaltgleisen oder Tastern. Er ist mit jedem 3-Leitergleis einsetzbar, egal ob M-, K-, oder C-Gleis. Auch die bekannten Märklin-Kontaktgleise sind hier einsetzbar.
Der ECoSDetector Standard bietet für das Dreileitersystem-Märklin einen Rückmeldebaustein.

ECoSDetector Standard - Nr. 50096
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang



ECoSDetector RC - Nr. 50098
Der ECoSDetector RC (Railcom) kann 4 Gleisabschnitte überwachen: Mit Hilfe der RailCom-Technik („local detector“) kann auf diesen Abschnitten nicht nur herausgefunden werden, ob sich ein Zug darauf befindet, sondern sogar, welcher Zug genau es ist (Zugnummernerkennung). Hierzu werden Railcom-fähige Lokdecoder benötigt.

ECoSDetector Standard - Nr. 50096
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang




Schaltdecoder

SignalPilot - Nr. 51840
Der SignalPilot (51840) ist ein sog. Multiprotokoll-Zubehördecoder bzw. Multiprotokoll-Funktionsdecoder, der zum Schalten von Lichtsignalen vorgesehen ist. Er ist für das DCC oder Motorola einsetzbar.
Der Decoder besitzt 16 Ausgänge, an die direkt die einzelnen Mikrolampen bzw. LEDs von Lichtsignalen angeschlossen werden können. Weil die Ausgänge als Push-/Pullendstufen ausgeführt sind, eignen sich sowohl herkömmliche Lichtsignale mit gemeinsamer Anode als auch Lichtsignale bzw. Lichtleisten mit gemeinsamem Masseanschluss (gemeinsame Kathode), wie sie z.B. bei Viessmann-Signalen vorkommen können. Aber auch motorische Formsignale und Weichenantriebe können direkt mit dem SignalPilot betrieben werden. Betriebsarten
Der SignalPilot kann entweder direkt von der Digitalzentrale oder separat von einem Gleich- oder Wechselspannungstrafo versorgt werden. An die 16 Ausgänge können direkt die LEDs von zwei- drei, oder 4-begriffigen Lichtsignalen angeschlossen werden. Jeden Ausgang kann als Dauerlicht, Blinklicht oder Pulslicht betrieben werden. Auch ein zufallsgesteuertes Ein- oder Ausschalten und eine Ein- und Ausschaltverzögerung ist möglich. Alternativ können mit dem Decoder auch Formsignale oder motorische Weichenantriebe direkt betrieben werden.
Der SignalPilot ist auch Analog - also ohne Digitalzentrale - einsetzbar. Hierzu sind 4 Tastereingänge vorhanden, mit deren Hilfe die Signale mit konventionellen Tastern geschaltet werden können.

SignalPilot - Nr. 51840
Vergrößern -- Bild anklicken

Seitenanfang




Magnetartikeldecoder

SwitchPilot Magnetartikeldecoder
ESU SwitchPilot Decoder sind speziell für den stationären Einsatz an der Anlage gedacht. Diese Decoder sind für das Schalten von Doppelspulenweichen, Lichtsignalen oder Servoantrieben geeignet. Folgende Artikel aus der SwitchPilot Serie gibt es derzeit:
    - SwitchPilot V2.0 (51820): Schalt- und Weichendecoder mit 4 Doppelspulenantrieben kann er 2 Servos steuern und über RailCom rückmelden.
    esu-switchpilot-v2.0

    - Signaladapter für SwitchPilot (51809): mit diesem Adapter lassen sich auch am SwitchPilot V2.0 einfach Lichtsignale betreiben.
    esu-switchpilot-signaladapter

    - SwitchPilot Servo V2.0 (51822): Der SwitchPilot Servo V2.0 kann bis zu vier RC-Servoantriebe ansteuern. DCC- und Motorola-Protokoll.
    esu-switchpilot servo-v2.0

    - SwitchPilot Extension (51801): erweitert den SwitchPilot um ein 4-fach Relaismodul.
    esu-switchpilot-extension
Vergrößern -- Bild anklicken
Seitenanfang





ECoSDetector-Extension-Modul Nr. 50095
Das ECoSDetector-Extension-Modul ist dafür gedacht, mit Hilfe des ECoSDetector-Moduls ein externes Gleisbildstellpult (GBS) aufzubauen, das dann an die ECoS-Zentrale angeschlossen wird. ESU bietet hier den Aufbau eines eigenen Stellpultes an. Es können aber auch kommerziell verfügbare Systeme verwendet werden. Die dort verbauten LEDs zur Ausleuchtung von Gleisbesetztabschnitten oder Anzeige der Weichen / Signalstellungen werden von der ECoS passend geschaltet. Wenn mit dem Gleisbildstellpult darüber hinaus Weichen und Signale direkt geschaltet werden sollen, können externe Taster angeordnet werden. Die Schalterstellung wird von den Eingabekanälen des ECoSDetector Moduls eingelesen und zur Auswertung an die ECoS-Zentrale weiter geleitet. Dort werden dann die entsprechenden Kommandos ausgeführt.

ECoSDetector-Erweiterungsmodul
Vergrößern -- Bild anklicken

Für das Gleisbildstellpult werden Eingänge für die Taster benötigt. Diese werden vom ECoSDetector bereit gestellt. Auch die Ausgänge für die Ausleuchtung der LEDs werden von der ECoSDetector-Extension bereit gestellt. Das ECoSDetector-Extension-Modul wird seitlich an den ECoSDetector angeschlossen. Über diesen erhält die ECoSDetector-Extension alle Befehle. Ohne ECoSDetector ist die ECoSDetector-Extension nicht funktionsfähig.
Das ECoSDetector-Erweiterungsmodul besitzt Anschlussmöglichkeit für 32 Glühlämpchen/LEDs für Gleisbildstellpultausleuchtung oder Blocksignale
Jeder einzelne der 32 Ausgänge kann mit maximal 100mA belastet werden. Da diese als „open collector“ ausgeführt sind, können Sie daran entweder Glühlampen oder LEDs mit Vorwiderstand direkt anschließen. Der Gesamtstrom aller Ausgänge darf jedoch 1,5 Ampere nicht überschreiten.
Für die Versorgung kann ein beliebiger Gleich- oder Wechselspannungstrafo verwendet werden. Die Transistorausgänge der ECoSDetector-Extension-Moduls lassen sich an Ihrer ECoS-Zentralstation in den gewünschten Betriebsmodus bringen.

Seitenanfang

 
Zurück

 
Hauptseite