|
|
Inhaltsverzeichnis - digitale Weichenschaltung Grundsätzliches zur digitalen Magnetartikelschaltung im Zweileitersystem (H0,TT, N) Märklin-Weichenschaltungen Grundsätzliches zur digitalen Magnetartikelschaltung im Dreileitersystem - Wechselstrom (H0) Märklin Weichen an Central-Staton - H0 - Märklin C-Dreiwegweiche (24630) mit k83 an Central-Staton - H0 - Märklin Normalweichen an Control-Unit mit k83 - H0 - Märklin Normalweichen an Mobile-Station + Viessmann 5211 - H0 - Märklin Weichen an Mobile Station, Central-Station mit m83 - H0 - Märklin Entkupplungsgleis - H0 - Trix-Express -Weichenschaltungen Trix-Express - Weiche digitalisieren - H0 - Piko-Weichenschaltungen Piko: Permont Weichen digitalisieren - H0 - Sonstige Hinweise Links zu Videos |
Märklin Weichen an Central-Station - H0 - Märklin -- C - Weiche an Central-Station bzw. Mobile-Station - H0 - Der Anschluss der Märklin C-Weichen ist auch im Digitalbetrieb relativ einfach. Man kann die Weichen über den k83-Decoder oder m83 Decoder schalten (bis zu 4 Weichen sind mit diesem Decoder schaltbar). Es gibt aber auch Einzelweichendecoder, die direkt in die C-Weiche eingesetzt werden (siehe nachfolgendes Bild). Wir haben uns bei dem nachfolgenden Schaltbild für den k83-Decoder entschieden, da dieser nicht mehr im Neuwarenhandel zu finden ist, aber noch sehr häufig im Gebrauchthandel anzutreffen ist. Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin: C-Dreiwegweiche (24630) mit k83 an Central-Station - H0 Die Märklin Dreiwegweiche benötigt beim digitalen Betrieb einen Magnetartikeldecoder. Bei nachfolgenden Schaltbild haben wir den bekannten k83-Decoder genommen. Die Dreiwegweiche besitzt zwei Anschlusspaare. Der k83 funktioniert mit mit der Control Unit 6021 (mit Keyboard - Nr. 6040 - Switchboard -Nr. 6041 - Memory -Nr. 6043 oder Interface - 6050/ 6051) und allen Mobile-Stations und Central-Stations. Bei den Central-Stations und Mobile-Stations sind die Bedienelemente für das Weichenschalten bereits integriert. Das linke Schaltungsbild zeigt die Schaltung mit einem k83 Schaltdecoder. Das rechte Bild mit dem neueren m83 Schaltdecoder. Vergrößern - Bild anklicken Falls die Weiche eine Beleuchtung erfahren soll, dann ist die Beleuchtung an einen getrennten Stromkreis anzuschließen. Dadurch wird der digitale Stromkreis nicht belastet. Das nachfolgende Schaltbild zeigt diesen Fall. Als Erweiterung kann auch noch ein Lichtschalter, bei der Weichenbeleuchtung, dazwischen geschaltet werden. Siehe hierzu die Schaltskizzen für analoge Beleuchtung. Vergrößern - Bild anklicken Bemerkung: Beim k83 Decoder ist zu beachten, dass auf der einen Seite der Decoder den Anschluss zur Spannungsversorgung besitzt und auf der gegenüberliegenden Seite der Anschluss für weitere k83 Decoder vorhanden ist. Nachfolgend zeigen wir euch deshalb die Belegung des Decoders, die möglichen Anordnungen des Decoders und die Dip-Schalter Konfiguration. Ein Vertauschen der Anschlussleitungen des Decoders k83 führt zum Funktionsausfall des Decoders. deshalb ist es wichtig die Verkabelung nochmals sorgfältig zu überprüfen. Noch etwas ist wichtig, der rote Anchluss gehört auf die Steuerleitung, durch die beim Schalten die Weiche auf "Abzweig" geschaltet wird. Der grüne Anschluss ist auf der Steuerleitung für die "Geradeausfahrt" .Weitere Informationen gibt es unter den Märklin Tipps. -> hier geht es zum Technik-Tipp Nr. 305 -> hier geht es zum Technik-Tipp Nr. 305b Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin Kreuzungsweiche mit k83 an Central-Station - H0 - Anschluss der Märklin - C-Kreuzungsweiche an den Decoder k83 und Central-Station. Das linke Bild zeigt den Anschluss einer einfachen C-Kreuzungsweiche. Das rechte Bild zeigt den Anschluss einer doppelten Kreuzungsweiche. Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin - Weichen an Control-Unit - H0 - Märklin -- C - Normalweiche - H0 - Die Control-Unit Serie gibt es nur noch im Gebrauchthandel. Die Nachfolge Zentralstation war die Mobile-Station 1 und die Central-Station 1. Der Anschluss über einen k83 - Decoder ist die einfachste Form. Mit dieser Schaltung können alle C-Weichen, M-Weichen und K-Weichen angeschlossen werden. Insofern ist das nachfolgende Schaltbild für alle drei Gleisarten - ohne Einschränkungen - anwendbar. Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin Normalweichen an Mobile-Station + Viessmann 5211 - H0 Nachfolgende Schaltung mit einer C-Weiche, Mobile-Station und Viessmann Magnetartikeldecoder 5211. Ferner besitzt die Schaltung einen separaten Stromanschluss für den Viessmann Decoder. Das rechte Bild zeigt die Schaltung ohne separate Stromversorgung. Hier wird die Schaltleistung von der Mobile-Station genommen. Beide Schaltungen können auch füf Märklin K-Weichen und M-Weichen verwendet werden. Details über den Viessmann Decoder sind unter der Rubrik "Schaltdecoder" zu finden. Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin: Weichenanschluss an Mobile Station, Central-Station mit m83 - H0 - Allgemeine Hinweise zum Märklin Schaltdecoder m83 Der Märklin m83 ist ein Schaltdecoder für Magnetartikel in den Spurweiten Spur1, Märklin H0, Trix H0 und Trix N. Er versteht die Digitalsysteme Motorola, mfx und DCC. Die Spannungsversorgung des m83 erfolgt entweder über den Gleisanschluss oder über das Schaltnetzteil 66360 (nur in Verbindung mit der Universalversorgungseinheit 60822). Bevorzugt sollte hier die Spannungsversorgung über 66360 und 60822 sein, damit die Zentrale nicht überlastet wird. Die Universalversorgungseinheit 60822 ist eine Entstöreinheit. Ohne den Einsatz dieses Zusatzgerätes kann die Einhaltung der EMV-Vorschri?en nicht gewährleistet werden. Daher nie auf den Einsatz dieser Elektronik verzichten. Mehrere m83 Decoder können durch die eigebauten Steckkontakte hintereinander geschaltet werden. Vergrößern - Bild anklicken An den Weichendecoder können bis zu 4 Weichen angeschlossen werden. Eingestellt wird die Adresse der ersten Weiche. Die 3 weiteren Weichen bekommen automatisch die entsprechenden Folgeadressen. An dem Dip-Schalter sind insgesamt 10 einzelne Schalter. Die Adresse wird mit den Schaltern 1 bis 9 eingestellt. Bevor die Dip-Schalter verändert werden, muss der Decoder komplett stromlos sein, d.h. dass auch die evtl. angeschlossene externe Stromversorgung ausgeschaltet werden muss. Die Einstellung der Betriebsart MM/fx oder DCC erfolgt über den Schalter 10. Ist der Decoder korrekt angeschlossen, blinkt eine Kontrolllampe. Die zweite Kontrolllampe blinkt einmal kurz auf, wenn der Decoder angesprochen wird bzw. wenn er schaltet oder programmiert wird. Wenn beide Kontrolllampen am Anschluss schnell blinken, wurden das rote und das braune Kabel vertauscht. Die Kontrolllampen an den Schaltausgängen zeigen den aktuellen Schaltzustand. Der Anmeldeprozess mit mfx-Decodern kann unabhängig von der Betriebsart (MM oder DCC) erfolgen. Voraussetzung dazu ist der Betrieb an einer Central-Station 60215 oder höher. Werden mehrere Decoder m83 von unterschiedlichen Versorgungsquellen – z.B. Zentraleinheit oder Booster – versorgt, können diese einzelnen Versorgungsgruppen nicht miteinander direkt verbunden werden. Die Decoder für jede dieser Versorgungseinheiten können nur als separate Decodergruppe zusammen gesteckt werden. Schaltpläne: Weichenanschluss mit m83 und Mobile-Station Nachfolgend wird der Anschluss des Decoders an eine Mobile Station gezeigt. Das linke Schaltbild zeigt einen separaten Anschluss der Weichenschaltung an das Stromnetz. Ferner wird der Anschluss der Weichenbeleuchtung ebenfalls an einen getrennten Trafo dargestellt. Die Schaltung macht Sinn, wenn mehr als drei Weichen angeschlossen werden, da damit die Stromleistung der Zentrale für andere Dinge - wie Fahrzeugbeleuchtung - zur Verfügung steht. Das rechte Bild zeigt den Anschluss des Decoders an eine Mobile Station ohne separate Stromversorgung. Die Stromversorgung erfolgt über die Mobile-Station.
Schaltpläne: Weichenanschluss mit m83 und Central-Station Nachfolgend wird der Anschluss des Decoders an eine Central-Station gezeigt. Das linke Schaltbild zeigt einen separaten Anschluss der Weichenschaltung an das Stromnetz. Ferner wird der Anschluss der Weichenbeleuchtung ebenfalls an einen getrennten Trafo dargestellt. Die Schaltung macht Sinn, wenn mehr als drei Weichen angeschlossen werden, da damit die Stromleistung der Zentrale für andere Dinge - wie Fahrzeugbeleuchtung - zur Verfügung steht. Das rechte Bild zeigt den Anschluss des Decoders an eine Central-Station, ohne separate Stromversorgung. Die Stromversorgung erfolgt über die Central-Station.
|
Märklin Entkupplungsgleis - H0 - Anschluss des Märklin - C-Entkupplungsgleis an den Decoder k83 und Central-Station Insgesamt können an den Decoder k83 acht Entkupplungsgleise angeschlossen werden, da ein Entkupplungsgleis nur eine Magnetspule besitzt. Der Lichtmast wird lediglich an das Entkupplungsgleis angeschlossen. Die nachfolgende Schaltung kann für das C, M, und K-Entkupplungsgleis verwendet werden. Vergrößern - Bild anklicken Beim Betrieb mit der Central Station 6022 darauf achten, dass immer nur der grüne Ausgang eines Decoderanschlusses verwendet wird. Bei der Central Station 6023 - 6025 können wie bei den anderen Geräten auch der grüne und der rote Schaltausgang für je ein eigenes Entkupplungsmodul verwendet werden. Anschluss des Märklin - C-Entkupplungsgleis mit m83 und Central-Station Nachfolgend die Schaltung mit dem Decoder m83. Vergrößern - Bild anklicken |
Trix-Express Weichen digitalisieren Trix Express Weichen - Nr. 53-4361-00; 53-4362-00; 53-4363-00 - ohne Laterne - H0 Bei der Digitalisierung von Trix Weichen müssen wir zuerst beachten, dass das Trix Express System ein Dreileitersystem ist, aber nicht mit Wechselstrom, sondern mit Gleichstrom. betrieben wird. Im Gegensatz zum Märklin Dreileitergleis, ist der Mittelleiter des Trix-Gleises der Minuspol. Die beiden Schienen, die physikalisch voneinander getrennt sind, sind die Pluspole. Auch Trix-Express Weichen benötigen zur digitalen Schaltung einen Decoder. Dabei ist es egal, ob wir Weichendecoder für das Märklin Motorola-Digital-System verwenden, oder Decoder mit dem DCC-Protokoll. Wer allerdings mit dem Märklin Motorola System arbeiten will, der benötigt dann auch das gesamte Märklin Equipment. Für den Trixler ist es sinnvoller mit dem DCC-Digitalsystem zu arbeiten, da ihm dann alle digitalen Möglichkeiten offen stehen und er vor allen nicht auf einen Hersteller fixiert sein muss. Auch das ehemalige Trix eigene Digitalsystem "Selectrix" ist keine wirklich brauchbare Alternative, da es wiederum spezielle Geräte benötigt, die das Selectrix-Protokoll verstehen müssen. Wir wollen uns bei unseren Schaltungen zuerst auf das DCC-Digitalprotokoll konzentrieren. Der elektromagnetische Antrieb dieser Trix-Express Weichen (Doppelspulenantrieb) wird mit Gleichstrom angesteuert. Der Antrieb besitzt drei Anschlüsse, je einen für jeder Schaltrichtung und eine gemeinsame Masse. Die richtungsabhängigen Anschlüsse müssen dabei die richtige Polarität haben, um korrekt zu schalten. Benötigt wird hier ein Schaltdecoder. Wir nehmen in unseren Beispiel den Uhlenbrock Magnetartikeldecoder Nr. 67200. Es ist ein 2-fach Magnetartikeldecoder - es können also 2 Weichen angeschlossen werden - und versteht das DCC-Protokoll und das Motorola-Protokoll. Mit diesem Decoder können Doppelspulen-Weichenantriebe, Lichtsignale, magnetische Entkuppler, Glühbirnchen oder andere stationäre Verbraucher digital geschaltet werden. Wir wollen hier nicht auf die Programmierung eingehen, sondern lediglich die Verdrahtung darstellen. Die beiden Weichenadressen des Decoders können frei gewählt werden. Sie müssen aber auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Die max. Strombelastung beträgt 2 A (kurzschlusssicher). Geschaltet wird über die Digitalzentrale. Vergrößern - Bild anklicken Trix Express Weichen - Nr. 738 - mit Laterne - H0 Bei der Trix Express Weiche 738 mit beleuchteter Weichenlaterne sieht die Digitalschaltung wie folgt aus: Vergrößern - Bild anklicken |
Piko -Weichen digitalisieren Piko: Permont Weiche digitalisieren Nachfolgend die Schaltbilder für eine digitale Schaltung der Piko Permont-Weichen mit dem Viessmann Schaltdecoder 5211. Das rechte Schaltdild zeigt die Schaltung mit einer separaten Stromversorgung des Decoders. Ferner wurde bei beiden Schaltungen die Piko Digitalzentrale 35010 verwendet. Es kann aber auch jede andere Digitalzentrale mit dem DCC-Protokoll verwendet werden. Vergrößern - Bild anklicken |
Links zu Videos Minitrix Weichen - Spur-N an Digitaldecoder anschließen Märklin Weiche mit Antrieb (74491) und Decoder (74461) ausrüsten und programmieren. Analoge Weichen digital schalten. Magnetartikel schalten mit dem CAN- Stellpult. Märklin Anleitung - Weichen digital schalten mit der Central Station 3 Märklin C-Gleis Weiche digital schalten C-Gleis Weiche an Weichendecoder/Mehrfachdecoder m83 (60832) anschließen und schalten Anleitung Märklin Mobile Station - Weiche und Signal einrichten Modellbahn Signale und weichen digital schalten Dreiwegweiche mit der Mobile Station einrichten Elektrischer Weichenantrieb (74491) für Märklin und TRIX C-Gleis / Einbau Einbau und Anschluss eines PIKO Weichenantriebs H0 Weichendecoder Weiche C mit M-Gleis-Weiche Roco Weichenantrieb 42624 montieren und mit Z21 programmieren |
|
|