Inhaltsverzeichnis - Sonstige digitale Schaltungen - H0, N, TT - Märklin - Dreileitersystem - Decoderanschlüsse für k83 und k84 an Märklin Central-Stationen - H0 - Märklin: Kran 7051 digital betreiben - Märklin: Schiebebühne 7294 digital mit der Control Unit - Märklin: Drehscheibe 7286 analog und digital - Digitale Schaltung für einen Gleichstrommotor mit Märklin k84 - Abstellgleise digital schalten - Dreileitersystem Märklin Zweileitersystem - Gleichstrom
- Von digitaler Anlage auf analoge Anlage fahren - Zweileitersystem - H0, TT, N
|
Märklin Kran 7051 - H0 - Digital betreiben Der Märklin Kran 7051 ist ein echter Oldtimer. Seit den 1950er Jahren ist dieser Kran in den Handel gekommen und bis zur Jahrtausendwende von Märklin verkauft worden. Dieser Kran ist deshalb ein analoges Urgestein. Er kann aber auch Digital betrieben werden. Dazu benötigen wir jedoch zwei Schaltdecoder und zwar die beiden bekannten Decoder k83 und den k84. Der k83 Decoder ist ein sog. Momentenkontaktdecoder (also zum Schalten voin Magnetartikeln und zum kurzzeitigen Betrieb von Motoren, während der k84 einen digitalen Dauerstrom erzeugt. Ferner wird noch eine digitale Zentrale und ein digitales Schaltpult. Diese beiden Komponenten werden von der Control-Unit und ein Keyboard übernommen. Damit sind die Voraussetzungen für einen digitalen Betrieb geschaffen. Natürlich kann der Kran auch mit einer Mobile-Station, einer Central-Station oder einer Uhlenbrock Intelibox betrieben werden. Allerdings ist hier zu vermerken, dass der k83 und k84 nur das Motorola-Protokoll versteht und somit die letztgenannten Geräte entsprechend zum Schalten des Krans auf dieses Protokoll eingestellt werden müssen. Nun zum Drehkran selbst. Aus dem Kran geht ein Kabelbaum mit sechs Kabellitzen hervor. Die Farben: 2 rot. 2 schwarz, 1 braunes und 1 gelbes Kabel. Den Anschluss dieser Kabel könnt ihr dem nachfolgenden Schaltplan entnehmen. Der Magnet wird an die Krankanzel angeschlossen, da er mit der Lichtfunktion der Kabine gekoppelt ist. Märklin hat sich hier einen eigenen Schaltkreis für den Magneten gespart. Nun zur Erklärung der Anschlüsse. Wir benötigen den Schaltdecoder k83 für den Betrieb der Motoren. Der Kran besitzt zwei Motoren: 1. Motor für den Hub (Anheben und senken des Elektromagneten) 2. Motor zum Drehen der Krankanzel Diese zwei Motoren werden über den Decoder k83 gesteuert. Der Decoder k84 dient zum Anschalten der Kabinenbeleuchtung und der Magnetisierung des Elektromagneten. All diese Steuerungsfunktionen werden über das Keyboard veranlasst. Vergrößern - Bild anklicken Das nächste Schaltbild zeigt den Kranbetrieb mit der Märklin Central-Station und dem Decoder k83 und k84. Vergrößern - Bild anklicken Das nächste Schaltbild zeigt den Kranbetrieb mit der Märklin Delta Control 4f (66045) und dem analogen Schalter. Vorgehen beim Verkabeln:
Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin: Schiebebühne 7294 digital mit der Control Unit betreiben Die Märklin Schiebebühne 7294 ist ab Werk mit Anschlüssen für das M-Gleis ausgestattet. Wird das C- oder K-Gleis eingesetzt, so muss jeweils ein Übergangsgleis von M auf C-Gleis oder M auf K-Glesi für jeden Gleisanschluss eingesetzt werden. Die enstprechenden Übergangsgleise sind im Handel erhältlich. Die Artikel-Nr. für das C-Gleis 24951 und für das K-Gleis 2291. Die nachfolgende Schaltung zeigt den digitalen Einsatz der Schiebebühne mit der Control-Unit (Motorola-Protokoll) und dem k84 Decoder. Hinweise zur Schiebebühne: Die einzelnen Gleisabgänge werden über die Schiebebühne mit Fahrspannung versorgt. Nur das durchgehende Gleis ist dauerhaft mit der Fahrspannung verbunden. Dieses Gleis stellt auch normalerweise die Verbindung zur sonstigen Anlage her. In der Anbindung zu der sonstigen Anlage muss der Mittelleiter zur Stromkreistrennung abisoliert werden. Vergrößern - Bild anklicken |
Märklin: Drehscheibe 7286 analog und digital Die Märklin Drehscheibe 7286 kann auch digital betrieben werden. Ab Werk ist die Drehscheibe mit einer analogen Steuerung ausgestattet. Hinweise zur Drehscheibe: Das der Drehscheibe beiliegende analoge Steuerpult benötigt 16 Volt Wechselspannung. Die Spannung wird von einem Lichttrafo abgenommen. Es kann hier jeder Wechselstromtrafo mit einer 16 Volt Sekundärwechselspannung verwendet werden. Anstatt der Central-Station kann auch - mit dem gleichen Anschlussbild - die Mobile Station, alle Märklin Delta Stationen und die Control Unit eingesetzt werden. An der Unterseite der Drehscheibe befindet sich eine mehrpolige Anschlussleiste. Die entsprechende Verkabelung sind in den Schaltskizzen dargestellt. Hniweis zu Bild 3: Das Schaltbild mit der Control-Unit 6021 beinhaltet den Drehscheibendecoder 7686. Dieser Decoder ersetzt das Drehscheibenstellpult 7286. Beim Einsatz mit der Control-Unit wird die Drehscheibe über das Keyboard gesteuert. Bei der Central-Station wird z.B.das Keyboard nicht benötigt, da dieses bereits in der Central-Control enthalten ist. Eingestellt wird die Drehscheibe auf die Keyboard Adresse 15. Wer auf eine andere Adresse einstellen will, sollte dies durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen. Anstatt des 7686 Decoders kann auch der 7687 Decoder eingesetzt werden.
Weitere Hinweise gibt es im "Schaltskizzenportal". |
Digitale Schaltung für einen Gleichstrommotor mit Märklin k84 Auch Märkliner oder auch andere Modellbahner möchten mal ihre Anlage mit Highlight versehen. dazu gehören z.B. Windmühlen, Wasserfälle, Wassermühlen etc. In jedem dieser Fälle wird in der regel ein Motor oder eine elektrisch betriebene Pumpe benötigt. Nun werden für derartige Aufgaben keine Allstrommotoren (Wechselstrommotoren) sondern Gleichstrommotoren verwendet. Wer einen Gleichstrommotor digital betreiben und steuern will, muss natürlich genauso wie bei anderen digital betriebenen Geräten einen Decoder voranstellen. Wir nehmen in unserem Fall den kostengünstigen Märklin k84. Dieser Decoder ist ein Dauerstromschaltdecoder.Zu beachten ist aber hier, dass der Schaltdecoder nur das Motorola-Protokoll versteht. Wie so ein Gleichstrommotor mit dem k84 betrieben werden kann, zeigen wir euch in der nachfolgenden Schaltskizze. Vergrößern - Bild anklicken Bedient werden kann der Motor mit dem Märklin Keyboard, der Mobile-Station oder der Central-Station. Die Bedienung mit dem Keyboard:
- beide Tasten rot = Linkslauf - Tasten rot/grün oder grün/rot: Motor stoppt |
Abstellgleise digital schalten - Dreileitersystem Märklin Die nachfolgende digitale Schaltung ist für das Ein-und Ausschalten von Abstellgleisen im Märklin Dreileitersystem gedacht. Wir haben hier einen k84 Decoder von Märklin genommen, der sowohl für die Control-Unit, als auch für die Mobile-Stations und Central-Stations verwendet werden kann. Der Decoder versteht allerdings nur das Motorola Protokoll. Wer mit dem DCC-Protokoll fahren will, der sollte sich den m84 oder ähnliche Decoder zulegen. Mit reinen DCC-Schaltdecodern kann aber dann nicht mehr mit der Control-Unit gefahren werden, da die nur das Motorola Protokoll versteht. Die Schaltung ist sehr einfach. Es wird - wenn mit der Control-Unit gefahren wird - noch das Keyboard benötigt. Wenn die Central-Station eingesetzt wird, dann entfällt das Keyboard. Das linke nachfolgende Bild zeigt die Schaltung mit einer Control-Unit, das rechte nachfolgende Bild zeigt die Schaltung mit der Central-Station. Die Schaltung kann natürlich auch für einen Schattenbahnhof verwendet werden. Insgesamt können mit einem k84 4 Abstellgleise unabhängig voneinander geschaltet werden (Ein/Aus). Vergrößern - Bild anklicken |
Von digitaler Anlage auf analoge Anlage fahren - Zweileitersystem - H0, N, TT Welcher Modellbahner der von Analog auf Digital umgestiegen ist kennt das Problem nicht. Die alten analogen Lok fahren nicht auf der digitalen Strecke. Er möchte aber auf der alten analogen Strecke auch manchmal sein digitalen Loks fahren lassen. Um den Übergang von einem digitalen Streckenabschnitt in einen analogen Streckenabschnitt vollziehen zu können, ohne dass es es einen Kurzschluss mit dem digitalen Stromkreis gibt, darüber wollen wir uns näher befassen. Die postive Aussage - es ist machbar, jedoch mit einem gewissen technischen Aufwand. Es gibt im Handel sog. Trennmodule, die eine Überfahrt vom digitalen Stromkreis in den analogen Stromkreis relativ einfach vollziehen. Es sind hier natürlich auch wieder mehrere Hersteller von sog. Trennmodulen auf dem Markt. So werden von Uhlenbrock, Tams, Roco etc solche Trennmodule verkauft. Das nachfolgende Schaltbild soll euch verdeutlichen wie so eine Übergangssituation sich mit einem Trennmodul gestalten lässt. Ein Hinweis muss hier aber noch gegeben werden: Es kann zwar eine, mit einem Lokdecoder ausgestattete Lok den analogen Bereich ebenfalls befahren, da die meisten Decoder auch auf analogen Strecken eingesetzt werden können. Umgekehrt geht das aber nicht, dass eine analoge Lok (ohne Lokdecoder) auch den digitalen Bereich befährt. Hier kann es zur Zerstörung der Digitalzentrale kommen. Vergrößern - Bild anklicken Nun haben wir euch eine Übergangsstrecke von Digital auf Analog mit einem Trennmodul gezeigt. Es geht aber auch billiger. Dazu müsst ihr aber einfache elektronische Arbeiten vornehmen. Dazu gehört auch das Verkabeln von Relais und Reedkontakten. Vergrößern - Bild anklicken Wir können den Vorgang auch noch weiter vereinfachen. Dazu müssen wir aber dann den Schaltvorgang manuell betätigen. Das entsprechende Schaltbild zeigen wir euch nachfolgend. Vergrößern - Bild anklicken |
RABA Schrankenanlage digital schalten - Dreileitersystem Märklin Motorola Wir haben die RABA Schrankenanlage in Hinblick auf die analoge Schaltung bereits besprochen. Nun wollen wir uns den Anschluss dieser Schrankenanlage bei einen Digitalbetrieb ansehen. Die RABA Schrankenanlage wird mit zwei Magnetspulen, wie bei einer Weiche geschaltet. Deshalb muss hier zur digitalen Schaltung ein Magnetartikeldecoder zum Einsatz kommen. Es können alle einschlägigen Decoder verwendet werden Es muss nur auf das Digitalprotokoll geachtet werden. Wer z.B. mit einer Märklin Zentrale mit Motorola Protokoll seine Modellbahn betreibt, muss natürlich dann für die Schaltung der Schrankenanlage einen Decoder verwenden, der das Motorolaprotokoll versteht. Der Magnetartikeldecoder arbeitet - wie bereits erwähnt - mit dem Motorola Digitalformat. Er kann somit mit allen Digitalzentralen gesteuert werden, die auch Magnetartikel im Motorolaprotokoll steuern können. Um den Decoder steuern zu können, muss er auf eine Adresse eingestellt werden, welche ihn automatisch einer Gruppe von 4 aufeinander folgenden Adressen zuordnet. Dazu müsst ihr die jeweiligen Anleitungen der Digitalzentrale für die Schaltung von Magnetartikel lesen. Insgesamt kann dieser Viessmann Decoder 4 Magnetartikel steuern. Wenn Ihr die Schranken einzeln betreiben wollt, dann müssen an dem Decoder 2 Schaltelemente belegt werden. Wir haben hier eine Schaltung, die beide Schranken gemeinsam ansteuert. deshalb wird hier nur 1 Schaltelement verwendet. Nachfolgend seht ihr eine Schaltung mit einem Motorola Magnetartikeldecoder von Viessmann (5211). Vergrößern - Bild anklicken |
|
|