Bedeutung der einzelnen Fahrleitungssignale
"El 1v" - Bügel ab - Vorsignal
Bedeutung: Signal El 1 erwarten
Zwei weiße Rechtecke waagerecht nebeneinander.Das Signal befindet sich grundsätzlich im halben Abstand des Bremswegs der
Strecke vor dem Signal El 1. Das Signal El 1v ist beleuchtet oder rückstrahlend. Bei einfachen Verhältnissen kann auf die Beleuchtung der Signale
verzichtet werden.
Vergrößern - Bild anklicken
"El 1" - Ausschaltsignal
Bedeutung: Das Signal bedeutet, dass das Ausschalten am Signal beendet sein muss.
Das Signal El 1 kann mit einem Signal El 2 am gleichen Standort vereinigt sein; das Signal El 2 befindet sich dann über dem Signal El 1.
Die am gleichen Standort vereinigten Signale El 1 und El 2 sind bei Dunkelheit beleuchtet.
Vergrößern - Bild anklicken
"El 2" - Einschaltsignal
Bedeutung: Das Signal bedeutet, dass das Triebfahrzeug nach Vorbeifahrt am Signal eingeschaltet werden darf.
Außerhalb der DB AG kann das Einschaltsignal auf eingleisigen Strecken unmittelbar links neben dem Gleis stehen.
Im Bereich von Systemwechseln kann das Signal mit einer auf der Spitze stehenden weiß- und schwarzumrandeten blauen quadratischen Tafel, auf der
sich eine weiße Sinuskurve (Wechselstromsystem-Anfang) oder zwei waagerechte weiße Streifen (Gleichstromsystem-Anfang) befinden, ergänzt sein.
Über der Sinuskurve kann eine Zahl (Spannung) gezeigt werden.
Das Triebfahrzeug darf erst nach dem Systemwechsel wieder eingeschaltet werden.
Vergrößern - Bild anklicken
"El 3" - Bügel ab - Vorsignal
Bedeutung: Ankündesignal für Elloks
Das Signal kündigt das "El 4" an. Damit der Lokführer mit dem Absenken rechtzeitig beginnt, ist 250 m diesem Signal vor dem Signal "El 4" aufgestellt.
Das Signal befindet sich in der Regel im halben Abstand des Bremswegs der Strecke vor dem „Bügel ab“-Signal (El 4)
Vergrößern - Bild anklicken
"El 4" - Bügel ab
Bedeutung: Stromabnehmer absenken
Das Signal kennzeichnet die Stelle, an der der Oberleitungsbügel einer Ellok vollständig abgesenkt
sein muss. Damit der Lokführer mit dem Absenken rechtzeitig beginnt, ist 250 m vor diesem Signal das
Signal "El 3" aufgestellt.
Dieses Signal ist meist vor Brücken zu finden, die zu niedrig sind. Dort ist dann die Fahrleitung so weit
abgesenkt, dass mit angelegtem Pantographen nicht mehr gefahren werden kann. Der Lokführer
schaltet dort sein Triebfahrzeug aus, senkt den Bügel und durchfährt die Engstelle mit Schwung.
Ein anderer Anwendungsfall sind Landesgrenzen, bei denen das Stromsystem wechselt.
Damit keine Spannung von einen in das andere Netz verschleppt wird, ist der Pantograph abzusenken.
Vergrößern - Bild anklicken
"El 5" - Bügel an
Bedeutung: Das Signal kennzeichnet das Ende eines Gleisabschnitts, der mit gesenkten Stromabnehmern befahren werden muss.
Ab diesem Signal darf der Pantograph wieder angelegt werden, da der Grund für das Absenken am Signal "El 4" entfallen ist.
Im Bereich von Systemwechseln kann das Signal mit der Tafel gemäß Abschnitt 5 Absatz 5 ergänzt sein. In diesem Fall dürfen die Stromabnehmer erst
nach dem Systemwechsel wieder angelegt werden.
Vergrößern - Bild anklicken
"El 6" - Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmer
Bedeutung: Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern
Das Signal zeigt an, dass Fahrten darüber hinaus für Triebfahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern verboten sind.
Der Eisenbahninfrastrukturunternehmer darf das Vorbeileiten der Spitze eines Triebfahrzeugs mit gehobenem Stromabnehmer
am Signal "El 6" zulassen. Der Eisenbahnverkehrsunternehmer regelt, unter welchen Bedingungen und wie
die Vorbeifahrt der Spitze eines Triebfahrzeugs mit gehobenem Stromabnehmer am Signal "El 6" erfolgen darf.
Vergrößern -- Bild anklicken
|