Zusatzschilder an und vor Formsignalen
Vorsignaltafel ("Ne 2" bzw "So 3")
Stehen Vor- und Hauptsignal in einem um mehr als 5 % verkürzten Bremswegabstand, so ist das Lichtvorsignal durch eine einfache Vorsignaltafel (Ne 2) und ein weißes Zusatzlicht gekennzeichnet.
Die Vorsignaltafel zeigt dem Lokführer an, dass das Signal, vor dem sie steht eine Vorsignalfunktion hat,
also ein nachfolgenden Hauptsignal vorankündigt.
Variante 1: Kennzeichnung des Standorts eines Lichtvorsignals oder eines zweibegriffigen (siehe obiges Bild - Nr. 1)
Im Signalsystem entfällt die Tafel, wenn sich das Vorsignal am gleichen Mast wie das Hauptsignal ist.
Varainte 2: Ist der Abstand des Vorsignals oder der aufgestellten Vorsignaltafel vom zugehörigen Signal um mehr als 5 % kürzer als der Bremsweg
der Strecke, so trägt die Vorsignaltafel auf dem oberen Rand ein auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit schwarzem Rand (siehe obiges Bild Nr. 2).
Variante 3: Zur Kennzeichnung des Standorts eines im verkürzten Abstand des Bremswegs der Strecke stehenden zweibegriffigen Formvorsignals oder Lichtvorsignals.
(siehe obiges Bild Nr. 3).
Variante 4: Zur Kennzeichnung des Standorts eines im verkürzten Abstand des Bremswegs der Strecke stehenden dreibegriffigen Formvorsignals (siehe obiges Bild Nr. 4).
Vorsignalwiederholer bekommen keine Vorsignaltafel. Die Vorsignaltafel kann auch ohne Vorsignal aufgestellt werden (meist auf Nebenstrecken).
Dann ist so zu verfahren, als sei an dieser Stelle ein Vorsignal in Warnstellung vorhanden, d.h. dass eine eventuelle Indusi sich im Betrieb befindet.
Zuordnungstafeln (So20 -- DV301)
Das durch die Zuordnungstafel gekennzeichnete Signal gilt für das Gleis, auf das die Spitze des Dreiecks weist.
Die Zuordnungstafel ist dann erforderlich, wenn ein Signal wegen seines Standorts zwischen zwei Gleisen unzutreffend auch für das Nachbargleis
gültig sein könnte. Sollen die Signale für beide Gleise gültig sein, sind sie durch zwei Zuordnungstafeln zu kennzeichnen.
Ist das durch Zuordnungstafel gekennzeichnete Signal zusätzlich durch einen oder durch mehrere Richtungspfeile ergänzt, werden
die Richtungspfeile unterhalb des zu kennzeichnenden Signals angebracht.
Vergrößern -- Bild anklicken
Die Zuordnungstafel wird in Verbindung mit folgenden Signalen angewandt:
- Signal Ts 1
- Signale "Lf 1"," Lf 2", "Lf 3", "Lf 4" , "Lf 5", "Lf 6" und " Lf 7"
- Signale "El 1v", "El 1", "El 2", "El 3", "El 4" und "El 5"
- Signale "Ne 1", "Ne 2", "Ne 3", "Ne 4", "Ne 5" und "Ne 7"
- Signale "So 1", "So 14", "So 15" und "So 19".
- Signale "Bü 0/1", "Bü 4" und "Bü 5",
- Signal "Pf 2".
Sollen die Signale für beide Gleise gültig sein, sind sie durch zwei Zuordnungstafeln zu kennzeichnen.
Die Zuordnungstafel ist über dem zu kennzeichnenden Signal angebracht.
Ist das durch Zuordnungstafel zu kennzeichnende Signal zusätzlich durch einen oder mehrere Richtungspfeile ergänzt, sind die Richtungspfeile unterhalb des zu kennzeichnenden
Signals angebracht.
Vorsignalbaken "Ne 3" bzw. "So 4"
Bilderserie zu den Vorsignalbaken
Zum Ansehen - Nummer anklicken
Bilder: (c) hpw-modellbahn
Bedeutung: Ein Vorsignal ist zu erwarten.
Da Vorsignale für den Bahnbetrieb sehr wichtig, deshalb werden sie gesondert angekündigt.
- Die einstreifige Bake steht 100 m vor dem Vorsignal,
Die zweistreifige 175 m,
- Die dreistreifige 250 m.
Selten werden auch Baken mit mehr Streifen eingesetzt, die dann pro Streifen jeweils 75 m weiter vor der nächsten Bake stehen.
Vergrößern -- Bilder anklicken
|