Bahninfos - Signale auf der großen und kleinen Eisenbahn - hier Orientierungssignale
     


Signale zur Steuerung des Eisenbahnbetriebs

- Orientierungszeichen der Bahn -


Titelbild





Orientierungszeichen - Einführung
Orientierungszeichen bzw. Orientierungssignnale (z. B. Zeichen, Schilder, Anzeiger, Tafeln) ergänzen den bahnbetrieblichen Handlungsauftrag oder kennzeichnen eine Stelle, an der ein solcher Auftrag auszuführen ist. Die Orientierungszeichen geben selbst keinen Handlungsauftrag und sie sind auch keine Signale im Sinne der ESO. Sie sollen eine Hilfe für die Anwender, vor allem Triebfahrzeugführer, sein.
Die nachfolgend dargestellten Orientierungszeichen haben in der Regel ihren Ursprung in den betrieblichen oder technischen Regelwerken der Bahn. Die umfassenden Regelungen und die Weiterentwicklung der mit den Orientierungszeichen verbundenen Regeln obliegen den für das jeweilige Regelwerk zuständigen geschäftsverantwortlichen Stellen.

Übersicht über die Orientierungszeichen
  • Zugfunktafel
  • ICE“-Zeichen
  • Bahnübergangszeichen
  • Fahrtanzeiger
  • Hinweistafel auf Zp 9-Bedienstelle
  • LZB-Bereichskennzeichen
  • Blockkennzeichen
  • Hektometerzeichen
  • NBÜ-Kennzeichen
  • Bezeichnungstafel für Tunnel
  • Unbesetzte Fernsprechstelle
  • Pfeil für Hinweis auf nächste Sprechstelle
  • Elektrische Streckentrennung
  • Beginn Ortsstellbereich
  • PZB BÜ
  • Zuglänge
  • GSM-R-Funknetztafel
  • Signalhaltmelder







Orientierungszeichen und deren Aufgaben
Die nachfolgende Tabelle stellt die Orientierungszeichen vor und erklärt deren Aufgaben

BezeichnungErkärungAufstellort Bild
ZugfunktafelDen angegebenen Zugfunkkanal einstellen.neben dem Gleis Bild
ICE-ZeichenHinweis ICE-StreckeDas Zeichen ist so aufgestellt, dass ein am Schluss des Zuges laufendes Triebfahrzeug die Fahrleitungsschutzstrecke durchfahren hat. Bild
Sicherung an BÜautomatische Hilfseinschaltungbefindet sich an der Zugeinwirkungsstelle für die automatische Hilfseinschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen Bild
Sicherung an BÜHilfseinschaltungbefindet sich an der Bedienstelle für die Hilfseinschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen. Bild
Sicherung an BÜAutomatik-ETbefindet sich an der Zugeinwirkungsstelle für die automatische Einschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen Bild
Sicherung an BÜETDas Schild befindet sich an der Bedienstelle für die Einschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen Bild
Fahrtanzeigerdient der Orientierung, dass der Fahrdienstleiter der Abfahrt des Zuges zustimmt.Ausssehen: Ein von links nach rechts steigender Lichtstreifen --- Drei von rechts nach links steigende Lichtpunkte. Bei bestehenden Anlagen kann statt der Lichtpunkte ein senkrechter Lichtstreifen gezeigt werden. Bild
Zp 9-Bedienstelle-------Das Zeichen weist auf die Stelle, an der die Bedieneinrichtung für das Lichtsignal Zp 9 aufgestellt oder angebracht ist Bild
LZB-BereichskennzeichenLinienschleiferbereichLZB-Bereichskennzeichen kennzeichnen den Anfang einer LZB-Strecke und den Übergang zwischen zwei Linienleiterschleifenbereichen unterschiedlicher Bereichskennungen – Bereichskennungswechsel (BKW) –. Bild
BlockkennzeichenBlockstellenkennzeichnungBlockkennzeichen sind an den Blockstellen aufgestellt, die nicht durch den Standort eines Hauptsignals oder eines Signals Ne 14 gekennzeichnet sind. Bild
HektometerzeichenStreckenkilometrierungDie obere Zahl gibt den Kilometer an, die untere den Hektometer. Bild
NBÜStreckenkilometrierungDas Hektometerzeichen ist am oberen und unteren Rand durch einen orangefarbenen waagerechten Streifen ergänzt Bild
TunnelBezeichnungstafel für TunnelDie örtliche Tunnelbezeichnung besteht aus dem Namen des Tunnels ohne das Wort oder den Wortteil „Tunnel“, dem Tunnelsymbol und der Längenangabe in Metern.Bild
FernsprechzelleFernsprechzelleunbesetzte Fernsprechstellen sind durch den Buchstaben F gekennzeichnet. Sprechstellen in Tunneln können zusätzlich ein Hörersymbol tragen. Bis auf weiteres können auch folgende Kennzeichnungen vorkommen: Fo, F-Sig, Signalfernsprecher. Bild
Pfeil Fernsprechzelle Pfeil für Hinweis auf nächste SprechstelleAuf der freien Strecke weist der Pfeil auf die nächste Sprechstelle hin. Bild
Elektrische StreckentrennungOrientierungszeichenoffene Streckentrennungen von Speisebezirksgrenzen des Oberleitungsnetzes Bild
OrtsstellbereichStellwerkzeichenÜbergang von einem Stellwerksbereich in einen Ortsstellbereich Bild
PZB BÜpunktuelle Zugbeeinflussung BahnübergangDas Orientierungszeichen kennzeichnet die Lage eines Gleismagneten 2000 Hz vor einem Bahnübergang. Bild
ZuglängenschildZuglängean Bahnsteigen ohne eine Haltetafel können Orientierungszeichen „Zuglänge“ aufgestellt sein. Sie kennzeichnen den verkehrlich günstigsten Halteplatz des Zuges. Bild
GSM-R-Funknetztafelnationales GSM-R-Funknetz Die Tafel kennzeichnet die Stelle an der das nationale GSM-R-Funknetz beginnt. Bild
Signalhaltmelder-- Der Signalhaltmelder dient zur signaltechnisch sicheren Anzeige der Haltstellung des Einfahrsignals aus der einmündenden Zugleitstrecke. Bild
Vergrößern -- Bild anklicken





 
Zurück

 
Hauptseite