Bezeichnung | Erkärung | Aufstellort | Bild |
Zugfunktafel | Den angegebenen Zugfunkkanal einstellen. | neben dem Gleis |
|
ICE-Zeichen | Hinweis ICE-Strecke | Das Zeichen ist so aufgestellt, dass ein am Schluss des Zuges laufendes Triebfahrzeug die Fahrleitungsschutzstrecke durchfahren hat. |
|
Sicherung an BÜ | automatische Hilfseinschaltung | befindet sich an der Zugeinwirkungsstelle für die automatische Hilfseinschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen |
|
Sicherung an BÜ | Hilfseinschaltung | befindet sich an der Bedienstelle für die Hilfseinschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen. |
|
Sicherung an BÜ | Automatik-ET | befindet sich an der Zugeinwirkungsstelle für die automatische Einschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen |
|
Sicherung an BÜ | ET | Das Schild befindet sich an der Bedienstelle für die Einschaltung von Bahnübergangssicherungsanlagen |
|
Fahrtanzeiger | dient der Orientierung, dass der Fahrdienstleiter der Abfahrt des Zuges zustimmt. | Ausssehen: Ein von links nach rechts steigender Lichtstreifen --- Drei von rechts nach links steigende Lichtpunkte. Bei bestehenden Anlagen kann statt der Lichtpunkte ein senkrechter Lichtstreifen gezeigt werden. |
|
Zp 9-Bedienstelle | ------- | Das Zeichen weist auf die Stelle, an der die Bedieneinrichtung für das Lichtsignal Zp 9 aufgestellt oder angebracht ist |
|
LZB-Bereichskennzeichen | Linienschleiferbereich | LZB-Bereichskennzeichen kennzeichnen den Anfang einer LZB-Strecke und den Übergang zwischen zwei Linienleiterschleifenbereichen unterschiedlicher Bereichskennungen – Bereichskennungswechsel (BKW) –. |
|
Blockkennzeichen | Blockstellenkennzeichnung | Blockkennzeichen sind an den Blockstellen aufgestellt, die nicht durch den Standort eines Hauptsignals oder eines Signals Ne 14 gekennzeichnet sind. |
|
Hektometerzeichen | Streckenkilometrierung | Die obere Zahl gibt den Kilometer an, die untere den Hektometer. |
|
NBÜ | Streckenkilometrierung | Das Hektometerzeichen ist am oberen und unteren Rand durch einen orangefarbenen waagerechten Streifen ergänzt |
|
Tunnel | Bezeichnungstafel für Tunnel | Die örtliche Tunnelbezeichnung besteht aus dem Namen des Tunnels ohne das Wort oder den Wortteil „Tunnel“, dem Tunnelsymbol und der Längenangabe in Metern. | |
Fernsprechzelle | Fernsprechzelle | unbesetzte Fernsprechstellen sind durch den Buchstaben F gekennzeichnet. Sprechstellen in Tunneln können zusätzlich ein Hörersymbol tragen. Bis auf weiteres können auch folgende Kennzeichnungen vorkommen: Fo, F-Sig, Signalfernsprecher. |
|
Pfeil Fernsprechzelle | Pfeil für Hinweis auf nächste Sprechstelle | Auf der freien Strecke weist der Pfeil auf die nächste Sprechstelle hin. |
|
Elektrische Streckentrennung | Orientierungszeichen | offene Streckentrennungen von Speisebezirksgrenzen des Oberleitungsnetzes |
|
Ortsstellbereich | Stellwerkzeichen | Übergang von einem Stellwerksbereich in einen Ortsstellbereich |
|
PZB BÜ | punktuelle Zugbeeinflussung Bahnübergang | Das Orientierungszeichen kennzeichnet die Lage eines Gleismagneten 2000 Hz vor einem Bahnübergang. |
|
Zuglängenschild | Zuglänge | an Bahnsteigen ohne eine Haltetafel können Orientierungszeichen „Zuglänge“ aufgestellt sein. Sie kennzeichnen den verkehrlich günstigsten Halteplatz des Zuges. |
|
GSM-R-Funknetztafel | nationales GSM-R-Funknetz | Die Tafel kennzeichnet die Stelle an der das nationale GSM-R-Funknetz beginnt. |
|
Signalhaltmelder | -- | Der Signalhaltmelder dient zur signaltechnisch sicheren Anzeige der Haltstellung des Einfahrsignals aus der einmündenden Zugleitstrecke. |
|