Bahninfos - Signale auf der großen und kleinen Eisenbahn - hier Weichensignale und Rangiersignale
     


Signale zur Steuerung des Eisenbahnbetriebs
-- Weichensignale und Rangiersignale --


Titelbild      Titelbild


Inhaltsverzeichnis

Einführung

Weichensignalbilder

Rangiersignale durch Bahnpersonal

Abdrücksignale

Hebelgewichte von Weichen

Weichentechnik




Einführung

Weichensignale dienen dem Triebwagenführen (Lokführer) dazu Hinweise auf die Richtung der gestellten Weiche zu bekommen. Diese Info ist für Rangierfahrten wichtig, damit erkannt werden kann, ob die Weiche befahren werden kann, in welche Richtung die Weiche zeigt und ob sie befahrbar ist. Weichensignale sind überwiegend an Stellwerksanlagen ohne Rangierfahrstraßensicherung vorhanden. Sie sind aber auch bei Überleitstellen von Schnellfahrstrecken

Foto Weichen       Foto Weichen       Foto Weichen
Vergrößern -- Bild anklicken

Weichensignale sind entweder rückstrahlend oder, wenn der Betrieb es erfordert, bei Dunkelheit beleuchtet. Bei Lichtsignalen blinkt mindestens ein weißes Licht während des Umstellvorgangs oder bei Störung der zugehörigen Weiche. Die Bezeichnungen bei der Weichenrichtung links und rechts in der Signalbedeutung geben an, dass die Weiche für die Fahrt in den oder aus dem entsprechenden Zweig steht. Bei doppelten Kreuzungsweichen kennzeichnet die Richtung der Pfeile oder Streifen den Fahrweg, und zwar gibt der untere Pfeil oder Streifen die Fahrt in die Weiche, der obere die Fahrt aus der Weiche an.

Wichtig: Hinweise zu den Weichenbildern "Wn3" bis "Wn 6".

Diese Signalbilder kommen nur bei doppelten Kreuzungsweichen zum Einsatz. Die beiden Streifen oder die Lichter zeigen den Fahrweg, und zwar der untere Streifen die Fahrt in die Weiche, der obere die Fahrt aus der Weiche an. Der Anzeigekasten besteht aus den vier weißen Streifen, von denen die gerade nicht benutzten schwarz abgedeckt

Aber auch im Rangierdienst sind Weichensignale unerlässlich, um einen geordneten Rangierbetrieb zu gewährleisten. Da Weichensignale und Rangiersignale in einem engen Zusammenhang stehen, haben wir in diesem Aufsatz beide Signaltypen zusammengefasst.

Signale für den Rangierdienst dienen dazu, entsprechenden Rangierabteilungen den Auftrag zur Ausführung einer Rangierbewegung zu erteilen. Sie dienen auch dazu Zügen und Rangierabteilungen bestimmte Hinweise zu geben. Zu den Signalen für den Rangierbetrieb gehören:
    - Rangiersignale

    - Abdrücksignale

    - Sonstige Signale für den Rangierdienst

Foto Weichen
Vergrößern -- Bild anklicken

zum Inhaltsverzeichnis





Weichensignalbilder

"Wn 1" -- Weichensignalbild für einfache bzw. einfache Kreuzungsweichen
Bedeutung: Gerader Zweig
Das Signal bedeutet, dass die Weiche für die Fahrt durch den geraden Zweig der Weiche, bei Innenbogenweichen durch den schwächer gebogenen Zweig steht. Das nachfolgende Bild zeigt das Signal einer Formweiche und das Lichtsignal der Weiche

Weichensignal wn 1      Weichensignal wn 1      Weichensignal wn 1      Gallerie
Vergrößern -- Bilder anklicken

"Wn 2a" -- Weichensignalbild für einfache bzw. einfache Kreuzungsweichen und Innenbogenweichen
Bedeutung: Gebogener Zweig von der Weichenspitze aus gesehen.
Bei Innenbogenweichen zeigt das Signal den Fahrweg durch den stärker gebogenen Zweig an. Bei Außenbogenweichen wird für beide Fahrwege das Signal Wn 2a verwendet, wobei der Pfeil je nach der Richtung des abzweigenden Gleises nach links oder rechts schräg aufwärts zeigt.

Weichensignal wn 2a      Weichensignal wn 2a      Gallerie
Vergrößern -- Bild anklicken

"Wn 2b" -- Weichensignalbild einfache Weichen, Innenbogenweichen und Außenbogenweichen
Bedeutung: Gebogener Zweig vom Herzstück aus gesehen:
Innenbogenweichen und einfache Weichen -- beim Formsignal -- vom Herzstück aus gesehen -- eine runde weiße Scheibe auf schwarzem Grund.
Außenbogenweichen - beim Formsignal -- vom Herzstück aus gesehen -- eine nach links oder rechts geöffnete Sichel auf runder weißer Scheibe mit schwarzem Grund.
Bei Fahrten aus dem linksseitigen Gleis ist die Sichel nach links, bei Fahrten aus dem rechtsseitigen Gleis ist die Sichel nach rechts geöffnet.

Weichensignal wn 2b     Weichensignal wn 2b     Weichensignal wn 2b     Weichensignal wn 2b     Weichensignal wn 2b     Weichensignal wn 2b
Vergrößern -- Bild anklicken

"Wn 3" -- Weichensignalbild für doppelte Kreuzungsweichen
Bedeutung: Gerade von links nach rechts - Signal für Doppelte Kreuzungsweichen
Die Bezeichnungen "links" und "rechts" geben an, dass die Weiche für die Fahrt in den oder aus dem entsprechenden Zweig steht. Bei doppelten Kreuzungsweichen kennzeichnet die Richtung der Pfeile bzw. Streifen den Fahrweg. Der untere Pfeil bzw. Streifen gibt die Fahrt in die Weiche. Der obere Pfeil bzw. Streifen die Fahrt aus der Weiche.

Weichensignal wn 3
Vergrößern -- Bild anklicken

"Wn 4" -- Weichensignalbild für Doppelte Kreuzungsweichen
Bedeutung: Gerade von rechts nach links

Weichensignal wn 4
Vergrößern -- Bild anklicken

"Wn 5" -- Weichensignalbild für Doppelte Kreuzungsweichen
Bedeutung: Bogen von links nach links

Weichensignal wn 5
Vergrößern -- Bild anklicken

"Wn 6" -- Weichensignalbild für Doppelte Kreuzungsweichen
Bedeutung: Bogen von rechts nach rechts

Weichensignal wn 6      Weichensignal wn 6
Vergrößern -- Bild anklicken

"Wn 7" -- Gleissperre ist abgelegt
Bedeutung: Die Gleissperre ist abgelegt
Ein senkrechter, schwarzer Streifen in einer runden, weißen Scheibe auf schwarzem Grund.
Durch das Signal „Wn 7“ wird keine Zustimmung des Weichenwärters erteilt.
An Stelle des Signals "Wn 7" darf bis auf weiteres auch das Signal "Sh 1" (Formsignal) verwendet werden

Weichensignal wn 7     Weichensignal wn 7
Vergrößern -- Bild anklicken
Zu den eigentlichen Weichensignalen gehörden auch die Schutzsignale. Nachfolgend werden deshalb noch die Schutzsignale aufgeführt, die mit den Weichensignalen in direktem Zusammenhang stehen.

"Sh 0" - Schutzsignal
Bedeutung: Halt! Fahrverbot.
Bei Gleiswaagen und Drehscheiben zeigt das Signal an, dass sie nicht befahren werden dürfen. Das Gleissperrensignal zeigt an, dass die Gleissperre aufgelegt ist.

Schutzsignal Sh 0     Schutzsignal Sh 0     Schutzsignal Sh 0     Schutzsignal Sh 0     Gallerie
Vergrößern -- Bild anklicken

Schutzsignal "Sh 1"
Bedeutung: Fahrverbot aufgehoben..
In Verbindung mit Signal "Hp 0" zeigt das Signal an, dass das Haltegebot für Rangierfahrten aufgehoben ist. Durch das Signal "Sh 1" am Gleissperrensignal wird keine Zustimmung des Weichenwärters erteilt. Wenn mehrere Rangierfahrten vor dem Signal halten oder sich ihm nähern, gilt die Zustimmung nur für die erste Rangierfahrt.

Schutzsignal Sh 1
Vergrößern -- Bild anklicken

zum Inhaltsverzeichnis





Rangiersignale

"Ra 1" bis "Ra 5"
Bedeutung: Akustische Signale und Hinweise durch Zugpersonal

Rangiersignale
Vergrößern -- Bild anklicken


zum Inhaltsverzeichnis



Abdrücksignale / Rangiersignale

Die Abdrücksignale dienen der Verständigung beim Rangieren am Ablaufberg. Die Abdrücksignale können Form- oder Lichtsignale sein. Die Formsignale bestehen aus einem um den Mittelpunkt einer runden Scheibe drehbaren Balken, der bei Dunkelheit beleuchtet wird. Die runden Scheiben der Formsignale sind weiß oder schwarz.

Bei den Lichtsignalen wird das Signalbild durch weiße Lichtstreifen auf einem dunklen Signalschirm dargestellt.

Das Abdrücksignal steht in der Regel am Scheitel des Ablaufberges neben den Berggleisen. Sind mehrere Abdrücksignale nebeneinander angeordnet, so gilt jedes für bestimmt zu bezeichnende Berggleise. Die Zuordnung der Abdrücksignale zu den Berggleisen ist in örtlichen Zusätzen genannt. Die Signale können an den Berggleisen mit den gleichen Signalbildern wiederholt sein.


Rangiersignaltabelle
Vergrößern -- Bild anklicken

Zurückziehen "Ra 6"
Bedeutung: Halt! Abdrücken verboten.

Rangiersignal ra 6
Vergrößern -- Bild anklicken

Zurückziehen "Ra 7"
Bedeutung: Langsam abdrücken.

Rangiersignal ra 7
Vergrößern -- Bild anklicken

Zurückziehen "Ra 8"
Bedeutung: Mäßig schnell abdrücken.

Rangiersignal ra 8
Vergrößern -- Bild anklicken

Zurückziehen "Ra 9"
Bedeutung: Zurückziehen.
Das Signal bedeutet, dass die Rangierfahrt entgegen der Ablaufrichtung vom Ablaufberg wegfahren soll.

Rangiersignal ra 9
Vergrößern -- Bild anklicken

Rangierhalttafel "Ra 10"
Bedeutung: Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden.

Das Signal steht in der Regel links vom Gleis.

Rangiersignal ra 10
Vergrößern -- Bild anklicken

"Ra 11" bzw. "Ra 11a" bzw. "Ra1b" -- Wartezeichen
Bedeutung: Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten.
Die Zustimmung wird gegeben:
    - durch Lichtsignal "Sh 1"
    - mündlich oder durch Hochhalten eines Armes oder einer weiß leuchtenden Handleuchte.
Rangiersignal ra 11    Nummer 1    Nummer 2    Nummer 3    Nummer 4    Nummer 5    Nummer 6    Nummer 7    Nummer 8
Vergrößern -- Bild anklicken

"Ra 12" bzw. "So 12" -- Grenzzeichen
Bedeutung: Grenze, bis zu der bei zusammenlaufenden Gleisen das Gleis besetzt werden darf
Das Signal steht im Winkel zwischen beiden Gleisen, und zwar entweder ein Zeichen in der Mitte zwischen beiden Gleisen oder je ein Zeichen neben der inneren Schiene jedes Gleises.

Rangiersignal ra 12     Gallerie
Vergrößern -- Bild anklicken

"Ra 13" -- Isolierzeichen
Bedeutung: Kennzeichnung der Grenze der Gleisisolierung.
Das Isolierzeichen gibt an, wie weit ein Gleis freizuhalten ist, damit das Umstellen von Weichen und Signalen nicht verhindert wird. Das Signal kann auch vor Zugeinwirkungsstellen von Automatik-Hilfseinschalttasten der BÜ angeordnet sein. Das Signal steht rechts oder links vom Gleis. Der blaue Pfeil weist auf das zugehörige Gleis.
- ein Zeichen in der Mitte zwischen beiden Gleisen oder
- je ein Zeichen neben der inneren Schiene jedes Gleises.

Rangiersignal ra 13
Vergrößern -- Bild anklicken

zum Inhaltsverzeichnis



Hebelgewichte an ortsgestellten Weichen

Das Hebelgewicht von ortsgestellten Weichen mit Grundstellung hat einen weiß-schwarzen Farbanstrich. Die zusätzlich mit „W“ gekennzeichneten Hebelgewichte dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters umgestellt werden. In Grundstellung ist der schwarze Teil des Hebelgewichts dem Erdboden zugekehrt.

Das Hebelgewicht von ortsgestellten Weichen, für die keine Grundstellung bestimmt ist, hat einen gelben Farbanstrich. Das Hebelgewicht von Rückfallweichen hat einen gelb-schwarzen Farbanstrich.

Ortsgestellte Weichen ohne Spitzenverschluss sind durch einen roten Eckanstrich am Hebelgewicht gekennzeichnet.

Grundstellung

Grundstellung     Grundstellung     Grundstellung     Grundstellung     Grundstellung
Vergrößern -- Bild anklicken

Nur mit Zustimmung des Wärters umstellen

Zusimmung des Wärters
Vergrößern -- Bild anklicken

keine Grundstellung erforderlich

keine Grundstellung      keine Grundstellung      keine Grundstellung      keine Grundstellung
Vergrößern -- Bild anklicken

Rückfallweichen

Rückfallweichen     Rückfallweichen     Rückfallweichen
Vergrößern -- Bild anklicken

Weichen ohne Spitzenverschluss
Weichen ohne Spitzenverschluss sind mechanische Weichen. Bei Weichen ohne Spitzenverschluss ist der Weichenhebel während der Durchfahrt des Zuges niederzudrücken. Es wird somit Personal benötigt um diese Weichen gegen die Spitze befahren zu können. Eine Weiche wird spitz angefahren, wenn der Zug die Weiche in Richtung Herzstück befährt.

Weichen ohne Spitzenverschluss     Weichen ohne Spitzenverschluss     Weichen ohne Spitzenverschluss     Weichen ohne Spitzenverschluss     Weichen ohne Spitzenverschluss
Vergrößern -- Bild anklicken


zum Inhaltsverzeichnis






Weichentechnik

Weichen bei der großen Eisenbahn dienen dazu, den Gleisfahrfahrweg mit Abzweigungen und Gleiswechsel zu versehen. Die Stellung der Weichen wird auf den deutschen Bahnstrecken noch unterschiedlich bewerkstelligt.
Auf den Hauptstrecken werden die Weichen mittlerweile ausnahmslos elektrisch gestellt.
Auf den Nebenstrecken stehen - zwar selten - immer noch Weichen, die mit Hand gestellt werden müssen. Teilweise sind auch noch mechanische Stellwerke im Einsatz.
Wir zeigen euch nachfolgend die Technik von handgestellten und mit Seilzug betriebene Weichen (über ein Stellwerk).

Die handbetriebenen Weichen
Vor Ort gestellte Weichen sind mechanische Weichen, die auch als Handweichen bezeichnet werden. Die Umstellung der Weiche in die gewünschte Gleisrichtung erfolgt durch Personen vor Ort. Häufig sind vor Ort gestellte Weichen auf Industriegleisen anzutreffen. Aber es gibt sie auch noch auf Nebenstreckenbahnhöfen zu sehen.
Die Funktion einer vor Ort zu stellenden mechanischen Weiche ist relativ einfach. Durch die Bedienung des Umstellhebels wirkt die sog. Bockstange auf die Zungenverbindungsstange. Diese Zungenverbindungsstange wirkt durekt auf die Weichenzunge und falls vorhanden den Weichenverschluss. Das Gewicht an dem Umstellhebel oder eine Verriegelung des Umstellhebels hält die Weiche in der jeweiligen Endlage fest.


Weichentechnik     Weichentechnik     Weichentechnik     Weichentechnik     Weichentechnik     Weichentechnik
Vergrößern -- Bild anklicken


Die mit Seilzug ferngesteuerten Weichen
Wie bereits gesagt, gibt es auch heute noch auf Nebenbahnstrecken Stellwerke mit Seilzugtechnik. Hier werden die Weichen und teilweise auch noch Formsignale mit Stahlseilen gesteuert. Nachfolgend seht ihr einige dieser Weichen.


    Weichentechnik     Weichentechnik     Weichentechnik
Vergrößern -- Bild anklicken

Das nachfolgende Bild zeigt euch noch ein Formsignal, das mit einem Seilzug von einem Stellwerk aus bedient wird.

Weichentechnik
Vergrößern -- Bild anklicken


zum Inhaltsverzeichnis

 
Zurück

 
Hauptseite