|
|
Alterung von offenen Güterwagen Auch an den offenen Güterwagen (Hochbordwagen / Niederbordwagen) zeigen sich je nach Ladegut alle möglichen Arten der Verschmutzung durch Rost, Staub, Sand und Wasser. Bei Güterwagen aus der Dampflokzeit sollte nicht vergessen werden, dass deren Aufbauten überwiegend aus Holz sind. Demnach können Holzböden Löcher aufweisen, durch die wiederum in Wasser gelöstes Ladegut oder Rost auf Bremsgestänge, Bremszylinder gelangen können. Das mag sich übertrieben anhören, ist aber je nach Bauart des Wagens mehr oder weniger stark sichtbar. Was in jedem Fall sichtbar ist, sind Spuren an den unteren Türkanten, wo Wasser herausrinnen kann. Bei offenen Güterwagen ist sowohl die Bordwand, als auch die Ladefläche, soweit sie nicht mit einer Beladung versehen ist, ein Thema für die Alterung. Die Ladefläche ist je nach Wagentyp verschieden verschmutzt. Kohle und Erz hinterlassen schwarze und schwarzbraune Spuren. Getreide ein leichtes Ocker. Kalk die bekannten weißen Spritzer. Sand ein helles Braun. Diese Verschmutzungen können mit Kreidefarbe dargestellt werden. Es können auch noch restliche Belastungsteile, wie Sand oder Kohle mit entsprechenden Materialien wie Feinsand und schwarze Streumaterial dargestellt werden. Beim Beladen der Getreidewagen fällt sehr viel Staub an der Wagenoberseite an. Dieser wird bei der Fahrt auf die dahinter laufenden Wagen abgelagert. Bei leeren Güterwagen, die Getreide bzw. Nahrungsmittel befördert haben, treten Eckverschmutzungen in Form von Resten von Getreide oder Resten von Pflanzenteilen auf. Diese können nicht mit Farbe nachgebildet werden. Hier muss dann entsprechendes Material eingesetzt werden in Form von Streu wie es bei der Landschaftsgestaltung eingesetzt wird.
Offene Güterwagen werden aber auch nicht so gepflegt, wie die Tankwagen und weisen deshalb im Bereich der Dreh- und Radlager Rostanflug und Ölverschmierungen auf. Die Bordwände sind meistens verdellt. Dies kann über einen dicken Pinsel der in einen Gipsbrei eingetaucht wird dargestellt werden. Dieses Gipsrelief ist dann entsprechend zu bemalen. Dadurch bekommt die Delle eine dreidimensionale Ansicht. Beplankungen von Güterwagen, deren Ladefläche und Seitenflächen noch aus Holzbohlen bestehen, sind in der Regel beschädigt oder stark durch den Gebrauch in Mitleidenschaft gezogen. Diese Beschädigungen können durch das Schleifen des entsprechenden Modellbahnwagens mit Stahlwolle und darauf folgendem Einritzen des Plastiks mit einem scharfen Teppichmesser erzeugt werden. Danach mit stark verdünnter Plastikfarbe (matt) das Holz dunkel färben um die Alterungserscheinungen darzustellen. Bilder von realen offenen Güterwagen helfen hier entscheidend weiter. Nachfolgend Links zur Alterung und Weathering von offenen Güterwagen: ![]() ![]() ![]() |
Rungenwagen - Holztransportwagen Das Altern von Rungenwagen ist eine echte Geduldsarbeit, da jede einzelne Runge in der Regel einer Bearbeitung bedarf. Rungenwagen weisen in der Realität erhebliche Arbeits- und Alterungsspuren auf. Das beginnt beim Wagenboden und hört – wie bereits gesagt- bei den Rungen auf. Das beste Ergebnis einen realistischen Rungenwagenboden zu erzeugen der Abnutzungserscheinungen aufweist, gelingt über einen braunen bzw rostbraunen Farbton. Darauf werden braunweiße Einsprengungen vorgenommen. Dadurch erhält der Wagenboden eine uneinheitliche Färbung, die auf Auswaschungen, Schleifspuren etc. hinweisen. Ältere Rungenwagen haben als Wagenboden eine Holzbeblankung. Diese Holzbeplankung kann mit einem Naturholzfunier nachgebildet werden. Dieses ist nach dem Aufkleben zu beizen. Die Wirkung des Bodens mit Naturholz ist natürlich besser als mit Farbe. Dennoch ist auch eine reine Farbgestaltung durchaus realitätsnah. ![]() ![]() ![]() Vergrößern - Bilder anklicken Die Rungen sind in der Regel stark gerostet und die Farbe abgeplatzt. Ferner können sie teilweise verbogen sein. Um dies im Modell hinzubekommen ist als erstes der Lötkolben oder ein Heißluftföhn gefragt. Durch Anwärmen der Plastikrungen wird das Material weich und es können die einzelnen Rungen entsprechend verbogen werden. Aber bitte dabei nicht übertreiben. Danach wird ein Teil der Rungen mit Rostfarbe angemalt. Es müssen nicht alle Rungen verrostet aussehen. Viele Rungenwagen besitzen auch ausgebesserte bzw. lediglich verschmutzte Rungen. Dies kann durch das Aufbringen von satter Farbe bzw. Pulverfarbe erfolgen. Bei Metallseitenwänden und Metallrungen sind die Modellwagen mit der Farbe "Rotbraun" und einer Rostfarbe zu behandeln. Es kann hier wahllos über die Flächen gepinselt oder mit dem Pinsel nur getupft werden. Dadurch wird eine recht gute Darstellung der Rostflächen erreicht. Die Fahrgestelle werden in bekannter Weise mit Ölfarbe behandelt. Je nach Ladung können die Rungenwagen auch mit den entsprechenden Rückstandsbestandteilen der Wagenladung behandelt werden. In leeren Rungenwagen können z.B. noch Holzstücke, Rungen oder auch Seile (Fäden) und Ketten wahllos herumliegen. All diese Sachen können dann mit Plastikkleber fixiert werden. Mit einem Sekundenkleber sollte man vorsichtig sein, da dieser Flecken bzw. Verätzungen am Modell verursachen kann. Übrigens muss ein Rungenwagen nicht alle Rungen in den vorgesehenen Halterungen enthalten. Es gibt auch auf der Schiene Rungenwagen, denen die eine oder andere Runge fehlt. Nachfolgend Links zur Alterung und Weathering von Rungenwagen und Holztransportwagen: ![]() ![]() ![]() |
Schüttgutwagen, Behälterwagen, Silowagen In Schüttgutwagen und Behälterwagen werden z. B. Kalisalze, Kohle, Kalk etc. transportiert. Diese Ladungen hinterlassen an den Oberflächen und den "Schütten" entsprechend starke weiße oder schwarze Spuren. An den Zementsilowagen treten Ablagerungen von Zementstaub auf, der durch Feuchtigkeit erhärtet und Klumpen bildet. Diese sind sehr schön mit Kreide nachzubilden. Zur Alterung kann aber auch weiße oder goldocker Farbe genommen werden. Die goldocker Farbe wird mit weißer Farbe gemischt. Dadurch entsteht dann ein beige-ähnlicher Farbton. Für die Kohlewagen wird sinnvollerweise die Farbe Anthrazit oder für Braunkohle eine entsprechenden bräunliche Farbe genommen. ![]() ![]() ![]() ![]() Vergrößern - Bilder anklicken Nachfolgend Links zur Alterung und Weathering von Schüttgutwagen und Behälterwagen: ![]() ![]() ![]() |
Details von Güterwagen Das Weathering von Güterwagenteilen sollte sehr sorgfältig ausgeführt werden. Um euch hier ein paar Hinweise zu geben, haben wir für verschiedene Güterwagenteile Foto gemacht. ![]() Vergrößern - Bilder anklicken Die Puffer ![]() ![]() ![]() ![]() Vergrößern - Bilder anklicken Die Kupplung ![]() |
Interessante Links Alterung von Güterwagen Alterung eines geschlossenen Güterwagens Alterung von Güterwagen Alterung und Patenierung von Güterwagen Alterung offener Güterwagen Alterung Alterung von Schotterwagen |
![]() |
![]() |