|
|
![]() Datensicherheit durch SLL-Verschlüsselung |
|
Um die Suchfunktion Deines Browsers zu aktivieren -- Drücke [STRG] + [F] oder [CTrL] + [F] |
Der Roco Digitalbetrieb |
Digitale Grundausstattung bei einer Roco Anlage
Was benötige ich als Grundausstattung für einen Digitalbetrieb? Antwort Du brauchst folgende Teile: - LOKMAUS Nr. 10762/10790 - Verstärker Nr. 10761 - Trafo Nr. 10718 - Anschlussgleis Nr. 42517 - Gleismaterial - Lok mit Dekoder Nr. 10742 oder Nr. 10745. Empfehlenswert ist der Einstieg mit einem Startersets z.B. Nr. 41203 (ICE), Nr. 41212 (Dampflok BR 80) oder Nr. 41220 (Diesellok 215), die dann bereits alle erforderlichen Digital-Komponenten und das Gleismaterial enthalten. Sollte allerdings bereits eine Erweiterung geplant sein, so sollten bereits leistungsfähige Digital-Komponenten beschafft werden. Hier lohnt sich dann eine Startpackung nicht, da die darin enthaltenen digital Komponenten leider nicht ausreichend leistungsfähig zur Erweiterung der Anlage sind. Da die ROCO LOKMAUS 2 - DCC-kompatibel ist, können auch Loks mit kompatiblen Dekodern anderer Hersteller eingesetzt werden (besonders bei N und TT). |
Digitalbetrieb und die Leistungsverstärkung
Kann man mit dem Roco - Digitalsystem eine Leistungsverstärkung vornehmen, damit z.B. mehr als 3-4 Züge gleichzeitig fahren. können? Antwort Ja, mit dem Booster Nr. 10762, der an einen eigenen (zweiten) Transformator angeschlossen wird, kann problemlos eine Verstärkung erreicht werden. Die Informationen erhält der Booster vom Verstärker über die Buchse "Booster out". Es ist möglich bis zu 4 Booster an den Verstärker anzuschließen. Dies bedeutet, dass maximal 20 Züge (abhängig vom Stromverbrauch) gleichzeitig fahren (stehende Züge ohne Beleuchtung verbrauchen praktisch keinen Strom!). Zu beachten ist, dass jeder zusätzliche Booster seinen eigenen Gleisabschnitt versorgt, das bedeutet, die beiden Schienen müssen beidseitig isoliert und dadurch von den anderen Versorgungsabschnitten getrennt sein. Ein zweiter Verstärker 10761 (z. B. aus einer Startpackung) kann nicht als Booster eingesetzt werden. |
Digitalbetrieb und der Oberleitungsbetrieb
Ist mit Digital auch echter Oberleitungsbetrieb möglich? Antwort Von einer gleichzeitigen zusätzlichen Einspeisung in die Oberleitung ist abzuraten. Die Stromzuführung sollte ausschließlich über die beiden Schienen erfolgen. Bei falschem Aufgleisen der Lok mit einem zusätzlichen Oberleitungsbetrieb kann der Dekoder zerstört werden. Im Übrigen, können im Digitalbetrieb genug Loks - auch ohne Oberleitungsbetrieb gefahren werden. |
Umrüstung von Analog auf Digital
Hätte eine Frage bezüglich Umrüstung von Analog auf Digital. Habe eine Roco-Line HO Analog Gleichstom. Möchte gerne mehr Züge fahren lassen. Ist es möglich umzurüsten? Wie groß ist der Aufwand und der Kostenfaktor? Was benötige ich um dies zu erreichen? Da ich ein Anfänger bin auf dem Gebiet, würde ich mich über reichliche Info über dieses Thema zu erhalte, freuen. Antwort Grundsätzlich ist eine Umrüstung von "Analog" auf "Digital" immer möglich. Wenn allerdings auf die Wirtschaftlichkeit geachtet werden soll, dann muss genauer hingeschaut werden. Eine analoge Anlage auf digital umzurüsten bedeutet, dass zuerst einmal eine digitale Zentraleinheit (mit Fahrtregler, Booster, Zentralelektronik) angeschafft werden muss. Solche Zentraleinheiten gibt es z.B. von Märklin, Fleischmann, Uhlenbruck, Lenz etc. etc. Ich will keine Schleichwerbung betreiben, aber schaue doch mal in den Conrad-Katalog, da kannst Du Dir einen Überblick verschaffen (auch in Hinblick auf die Preise). Als nächstes brauchst Du für die analoge Lok einen Lokdecoder. Die Frage ist nun, wie alt ist die Lok. Besitzt sie eine digitale Schnittstelle, oder ist sie digital überhaupt noch nicht vorbereitet. Falls letzteres zutrifft, solltest du ohne Fachkenntnisse nicht rangehen, denn so ein Lokdecoder ist teuer (um die 40-50 Euro) und er ist bei einem falschen Lötvorgang sehr schnell hinüber. Falls die Lok keine digitale Schnittstelle besitzt rate ich dir vom Umbau bei Roco Loks ab. Viele Roco Loks haben viel Plastik im Getriebe und der Umgebung und es kann leicht sein, dass du beim Umbau die Lok schaffst. |
Piko auf Roco digital
Habe mir vor etwa zwei Jahren drei analoge Startsets von PIKO gekauft. Da ich nie richtig mit dem Fahren, bzw. der Fahrelektronik, klar gekommen bin, hab ich mir vorgenommen nun auf Digital umzustellen. Allerdings sollen nur die Loks digitalisiert werden, Weichen, Sinale etc soll weiterhin analog geschaltet werden. Im Fachhandel wurde mir gesagt, dass Roco sehr preiswert und für meinen Bedarf ideal sei. Nun meine Fragen: 1. Kann ich das Roco-System ohne Probleme ans PIKO Gleis anschliessen? 2. Meine Anlage überstreckt sich auf zwei Ebenen, ca. 1,5 x 4 m je Ebene. Brauche ich dort noch einen extra Booster zusätzlich zum Startset? Was muss ich bei unzureichender Energieversorgung beachten, welche Teile muss man noch kaufen zur Umstellung? 3. Da mich zur Zeit nicht zu hause befinde und die Loks anschauen kann, meint ihr diese sind schon mit Dekoder-Steckplätzen versehen? Vielen Dank im voraus. Antwort Wenn du mit Deiner analogen Anlage nicht klar kommst, wird die digitale Anlage eine regelrechte Herausforderung für Dich. Der Hersteller PIKO hat eigentlich keine schlechten Loks und Wagen. Auch die elektrischen Teile sind in Ordnung, Meistens liegen die Probleme am Gleis. Die müssen laufend gesäubert werden, damit kein Kontaktverlust auftritt. Aber bei Dir dürfte das Problem an der mangelhaften Stromversorgung der großen Anlage liegen. Du musst mehrere Stromversorgungsbereiche bilden. Nun zu Deiner ersten Frage Von der Roco-Digitaltechnik rate ich Dir ab. Nicht weil Sie schlecht ist, sondern Roco stellt keine eigene Digitaltechnik her und bezieht sie von anderen Herstellern. Die Lokmaus von Roco ist zum Einstieg geeignet, aber für nichts weiter. Beim Fachhandel habe ich die Erfahrung gemacht, dass er nur sein eigenes Sortiment anbieten will. Manchmal ist auch kein Wissen vorhanden und man bietet eben dann eine einfache Digitaltechnik an um keine großen Fragen gestellt zu bekommen. Lange wirst Du auf jeden Fall mit der Roco Digitaltechnik nicht zufrieden sein. Dir wird sehr schnell klar werden, dass eine Erweiterung nur Probleme bereitet. Übrigens kannst Du die Signale und Weichen weiterhin analog betreiben. Nur mit dem richtigen Digitalhersteller kannst Du jederzeit ohne Probleme auch diese Bereiche auf Digitaltechnik umstellen. Wenn Du die Loks mit Digitaltechnik betreiben willst, solltes Du auf einen professionellen Hersteller zurückgreifen, der alles aus einer Hand anbietet und wo vor allem alle Komponenten miteinander kompatibel sind. Wenn Du z.B. von anderen Herstellern Gleichstromloks kaufen willst, kann Du ohne Probleme diese Loks dann umrüsten. Als für mich derzeit besten Hersteller von Digitalelektronik vom Digitalschaltpult bis zum Lokdecoder ist Uhlennbrock. Ich mache hier keine Werbung, denn ich verdiene nichts daran, deshalb schau doch mal auf meine Homepage unter Digitaltechnik. Da habe ich viel über die Digitaltechnik zusammengetragen, auch über die einzelnen Digitalhersteller. Vor allem kannst Du dann ermessen, ob Du Dir das auch "antun" willst. Digitaltechnik ist einfach aufwendiger als der Analogbetrieb. Zu Deiner zweiten Frage. Wenn Du lange Strecken hast, brauchst Du mehrere Booster um die Leistungsverluste auszugleichen. Ein Booster ist nichts anderes als ein Leistungstrafo. Mehr dazu auf meinen Digitalseiten. Zu Deiner dritten Frage. Ob Deine Loks mit Digitalsteckplätzen ausgestattet sind, kann ich Dir nicht sagen. dazu müsste ich das Baujahr der jeweiligen Lok wissen. Aber als Hilfestellung: Wenn die Loks in den 90iger Jahren hergestellt wurden, ist davon auszugehen, dass sie eine Digitalschnittstelle besitzen. |
Roco Digitalausstattung
Ich baue gerade meine Modellbahnanlage auf und will diese mit einer Roco Digitalanlage betreiben. Ich hätte deshalb gerne von euch mitgeteilt bekommen, wie die Grundausstattung aussieht (außer natürlich Gleise und Loks) Danke und schöne Grüße aus Thüringen Antwort Habe gerade Zeit, deshalb kann ich Dir gleich antworten. Die Digitalausstattung von Roco sieht folgendermaßen aus (Grundausstattung): 1. Rocomaus 2. Trafo 3. Zentralstation 4. Gleisanschluss mit Gleis Übrigens das digitale Protokoll ist DCC. Ich hab Dir ein Bild hochgeladen, siehe es Dir an. ----> hier geht es zum Bild |
Der digitale Fahrbetrieb bei Roco |
Kurzschluss auf dem Digitalsystem
Digitalsystem schaltet ständig auf Kurzschluss, obwohl nur 1 oder 2 Züge fahren. Antwort Überprüfung des Anschlussgleises. Sollte sich in der Zuleitung ein Entstörkondensator befinden, ist dieser zu entfernen. Wichtig! Dieses Anschlussgleis darf nur noch bei Digital betrieben werden, ein analoger Betrieb ist nicht erlaubt! |
Betrieb von analogen Loks auf Roco-Digital-Anlage
Können auf Roco-Digital-Anlagen Lokomotiven ohne Decoder betrieben werden? Antwort "Nein" |
Betrieb: Roco-Digital-Loks auf analogem Gleisabschnitt
Ich habe auf meiner Anlage noch einen analogen Gleisabschnitt. Alle anderen Bereich werden digital gesteuert. Kann ich eine Roco Digitallok auch auf dem analogen Gleis fahren? Antwort Moderne Digitallokomotiven und zu denen gehören auch Roco-Digitalloks fahren auch auf einer analogen Gleichstromanlage bzw einem analogen Streckenabschnitt. Der Digitaldecoder erkennt automatisch, auf welchem System die Lok steht. Es können können deshalb auf einer Modellbahn analoge und digitale Loks gefahren werden. Umgekehrt geht das nicht. Analoge Loks können nicht auf digitalen Gleisstrecken fahren. Der digitale und der analoge Gleisabschnitt müssen allerdings an den Übergangsstellen physikalisch vollständig voneinander isoliert sein (wo ihre Gleise aufeinander treffen). Zwischen beiden Systemen darf keine elektrische Verbindung bestehen, die einen Kurzschluss auslösen würde und den Digitalver- stärker zerstören könnte. Damit die metallische Räder der Lok tatsächlich keinen Kurzschluss verursachen, muss die Trennstelle eine Länge von mindestens einer Zuglänge zwischen beiden Stromkreisen betragen. Sie ist nicht nur der Puffer zwischen beiden Stromsystemen, sondern schützt auch die digitale Steuerung, sowie alte, analoge Lokomotiven. Damit die Strecke ungehindert befahren werden kann - auch auf der Übergangsstrecke - ist ein Digital-Gleichstrom-Trennmodul erforderlich, das an dem Analogtrafo und an ein trennendes „Zwischengleis“ angeschlossen wird. Das Trennmodul unterbricht die Verbindung zwischen dem Trafo und dem Anschlussgleis sofort, wenn ein Kurzschluss auftritt. Beim Übergang vom digitalen zum analogen Gleichstromfahrbetrieb erkennt der Lokdecoder blitzschnell die andere Betriebsart und stellt die Lok auf die analoge Spannung ein. Dabei prüft der Decoder die Polarität des Gleichstroms. Gehe ----> zum Bild |
Digitalbetrieb und die Kehrschleife
Was muss man beim Einbau einer Kehrschleife beachten? Antwort Wie beim analogen Betrieb muss der Gleisbereich im Bereich der Kehrschleife doppelseitig mit Isolierschienverbindern (beide Schienen!) von der sonstigen Gleisanlage elektrisch abgetrennt werden. Mittels des Roco Kehrschleifenmodules (10769) kann die problemlose automatische Durchfahrt der Lok erfolgen. Weitere Möglichkeit ist das Umpolen über Kontakt-/Schaltgleise und das Relais 10019. Vorteil beim Digital-Betrieb gegenüber dem analogen Betrieb ist, dass die Lok ohne anzuhalten die Kehrschleife passieren kann und weitere Loks ausserhalb des Kehrschleifenbereiches nicht von diesem "Umschaltvorgang" betroffen werden. |
Lokmaus 2: Die Kehrschleife
Ich habe mir auf meiner Modellbahn eine Kehrschleife einbaut. Aber nun geht bei meiner Modellbahn nichts mehr. Irgendwie ist ein Kurzschluss vorhanden. Leider habe ich auch keine Anleitung von der Lokmaus 2. Was könnte der Grund sein? Antwort Was der Grund ist kann ich Dir nicht sagen. Ich kann nur vermuten, dass Du die Kehrschleife einfach gebaut und nicht bedacht hast, dass Du durch die Kehrschleife eine Umpolung auf dem Gleis erfährst. Dadurch hast Du einen Kurzschluss auf der Modellbahn. Wie Du eine Kehrschleife richtig baust -- Gehe ----> zum Bild |
Anschluss Roco Drehscheibe
Ich habe eine Digital-Anlage und möchte Sie nun mit der ROCO-Drehscheibe ausbauen. Wie müssen in diesem Fall - abweichend von der Drehscheibenanleitung - die Kabel Rosa, Grau, Braun und Grün angeschlossen werden? Antwort Bei der gezeigten "Komfort"-Schaltung werden sowohl das Zulaufgleis von der Anlage, wie auch alle Strahlengleise mit doppelten Isolierschienenverbindern von der Drehscheibe abgetrennt. Während alle Strahlengleise eigens mit Digitalstrom eingespeist werden, damit alle dort abgestellten Loks ebenfalls Licht zeigen und rauchen können, wird das Gleis der Drehbühne über ein Kehrschleifenmodul mit Strom versorgt: Während der Eingang des Moduls mit dem Ausgang von Zentrale (LOKMAUS) oder Verstärker (LOKMAUS 2) verbunden wird, kommen die Kabel Grün und Braun an den Ausgang des Moduls. Die Adern Rosa und Grau werden an den Wechselstromausgang eines Trafos angeschlossen, um den Drehbühnenmotor mit Strom zu versorgen. |
Roco-Booster |
Roco Booster 10764
Kann mir jemand ein Bild vom Roco-Booster 10764 zeigen Antwort Der Roco-Digital-Booster/ Digitalzentrale (10764) ist in erster Linie die Zentrale und der Booster für die Lokmaus 2 und die Multimaus. An der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für - den Trafo - das Gleis - weitere Booster - die Master-und Slave-„Mäuse“. Gehe ----> zum Bild Der reine Booster (10765) hat neben Trafoein- und Gleisausgang lediglich die zwei Buchsen für Booster „in“ und „out“. Gehe ----> zum Bild |
Roco und die Lokdecoder |
Lokdecoder nicht von Roco
Ist der Betrieb von Lokomotiven, welche mit einem Fremddekoder (Märklin-Gleichstrom, Arnold, Digitrax, Zimo, Uhlenbrock etc.) auf Roco-Digital-Anlagen möglich Antwort Ja kannst Du, allerdings nur, wenn die Dekoder dem NMRA-DCC-Format entsprechen. Im Zweifelsfall Informationen durch den jeweiligen Anbieter einholen. Übrigens ältere Dekoder von Lenz und Arnold sind nicht voll NMRA-kompatibel. Hier kann es zu Funktionsproblemen (z. B. beim Fahrtrichtungswechsel) kommen, die nicht durch die LOKMAUS, sondern den Lokempfänger bedingt sind. |
Roco BR290 Digital fährt nicht korrekt
Habe eine neue Roco BR290 Digital erworben. Sie lief einige Runden normal, fing dann an zu rucken oder stehen zubleiben. Bei der Langsamfahrt bleibt sie stehen, summt und fährt ruckartig wieder an. Dachte zuerst an Kontaktschwierigkeiten. Kann es womöglich am Decoder liegen? Habe die Br 290 mit einer BR 17 neu übers Internet erstanden, die Br 17 läuft tadellos. Ich vergass zu erwähnen, dass es sich um eine Fleischmann-Digital-Startpackung mit Lokboss handelt. Antwort Du schreibst von einer ROCO BR 290, die du mit einem LokBoss aus einer Startpackung von Fleischmann betreibst, oder ?? Wenn dem so ist, vermute ich eine falsche Decodereinstellung. Der Decoder ist auf eine falsche Fahrstufenanzahl eingestellt, bzw. kann die von der Zentrale übermittelten Fahrstufen nicht verarbeiten. Die BR17 und die BR290 von ROCO aus den Startpackungen haben alle den einfachen ROCODecoder drin und der versteht nur die Fahrstufen 14 und 28. Wenn er nun aber auf 128 eingestellt ist, beginnt die Maschine zu rucken, da der Decoder die Daten nicht verarbeiten kann. Mit einer ROCO-Maus könnte ich dir das einstellen, bzw. Anleitung geben, aber du schreibst du wärst Anfänger. Da ist es besser zum Fachhändler zu gehen und ihn zu bitten die Lok auf 28 Fahrstufen/digital/normale Fahrtrichtung einstellen zu lassen. Das dauert 5 Minuten und ein korrekter Händler macht das umsonst. |
Lichtprobleme
Lok fährt nur bei ausgeschaltetem Licht Antwort Bei Verwendung eines lastgeregelten Dekoders muss unter Umständen der Entstörkondensator auf der Lokplatine funktionslos gemacht werden. Einen Anschluss abtrennen. |
Wie erkenne ich ob meine Roco Lok einen Decoder hat
Ich habe hier ein Lok von der Marke Roco. Sie ist ca 2-3 Jahre alt nur ich weis jetzt nicht ob diese lok ein Lokdecoder hat. Kann mir vielleicht einer die Frage beantworten. Hier könnt ihr die Lok sehen --> zum Bild der Lok Antwort Diese Lok hat einen Lokdecoder, da in der Mitte ein Digitalmodul sitzt. |
|
Roco Funkmaus und Lenz
Ein Bekannter hat mir gesagt dass man die neue Funkmaus von Roco nicht gemeinsam mit einer Lenz Zentrale benutzen kann. Stimmt das? Antwort Das ist richtig. Die MultimausPro benötigt ja auch einen Empfänger, und der steckt in der MultiZentralePro. Gäbe es einen separaten Empfänger, wäre auch eine Benutzung mit anderen Zentralen möglich. |
|
Roco Route-Control
Ich habe eine Roco Modellbahnanlage von meinem Vater vererbt bekommen. Nun habe ich Zeit gehabt und mir mal die Dinge angesehen, die so vorhanden sind. Festgestellt habe ich, dass es sich um eine Digitalanlage handelt. Die meisten Geräte habe ich mittlerweile verifizieren können. Nun ist mir aber ein Gerät in die Hand gekommen, mit dem ich eigentlich nicht weiterkomme. Der Name lautet Route Control. Es handelt sich scheinbar um ein Weicheschaltgerät. Da ich keine Anleitung finden kann, bitte ich euch um Mitteilung, was ich mit dem Gerät anfangen kann und wie die Tastenbelegung ist. Danke einstweilen, ich werde sicherlich noch weitere Fragen haben. Antwort Die Route-Control ist ein Weichenkeybord. Mit diesem Keybord kannst Du digital die Weichen schalten. Ich habe Dir einen Link dargestellt, anhand Du die nachfolgenden Nummern zuordnen kannst. 1 = Kontroll-LED -- leuchtet grün bei Weichenstellung "Gerade" 2 = Kontroll-LED -- leuchtet rot bei Weichenstellung "Abzweig" 3 = Display 4 = Taste "O.K" -- Richtungstaste gerade -- Speichern, Betätigung und Fahrstraßenabruf 5 = Taste "Esc" -- Richtungstaste Abzweig -- Speichern, Betätigung und Fahrstraßeneditor, Ende bei Menü oder Editor 6 = Tastatur zum Aufruf der Weichen 7 = Cursortasten für Programmführung Zum Bild geht es ----> hier |
Roco Route-Control - Anwendung
Ich habe von einem Bekannten der sein Modellbahnhobby aufgibt eine sog. Route Control von Roco geschenkt bekommen. Nun würde ich gerne wissen von euch für was ich dieses Gerät auf meiner Roco Anlage einsetzen kann. Könnt ihr mir da Auskunft geben. Antwort Die Route-Control ist ein Weichenkeybord und für die digitale Weichenschaltung vorgesehen. Also benötigst Du eine digitale Anlage. Wenn Du die hast, kannst Du die RouteControl zur Ansteuerung von Weichen, mit und ohne Endabschaltung oder Positionsschaltern, sowie zum Abruf von Fahrstraßen einsetzen. Sie kann entweder am Datenbus mit der Roco Lokmaus (10760) und dem Verstärker (10761) bzw. mit Lenz-Geräten oder am Maus-Bus mit der Lokmaus 1 (10750) und der Zentrale (10751) betrieben werden. Sie kann nur mit dem DCC-Protokoll betrieben werden.# Die RouteControl meldet sich nach dem Start der Lokmaus oder der Rückkehr aus dem Einstellungsmenü zunächst mit „CON“ (für „RouteControl“) an. Darauf wird die Nummer des zuletzt gestellten Magnetartikels oder der zuletzt aufgerufenen Fahrstraße angezeigt. Im Maus-Bus-System ist der Anschluss nur einer RouteControl möglich. Dagegen kann im Datenbus-System der Anschluss von bis zu 10 Geräten vorgenommen werden, darunter max. 2 RouteControl (Anzahl ist abhängig vom verwendeten Verstärker oder der verwendeten Zentrale). Bei der Verwendung der RouteControl in Verbindung mit der Roco Lokmaus 2 (10760/10790) zeigen beide LED´s der RouteControl den zuletzt gegebenen Schaltbefehl an. Die Lokmaus 2 übernimmt dabei die Speicherung der Weichenstellung. Leuchten die LED´s nicht, hat die Zentraleinheit (hier: Lokmaus 2 als Master) diese Weiche als noch nicht bedient gemeldet. |
Roco Route-Control - Rückmeldung
Ich habe an euch noch eine Zusatzfrage. Was bedeutet das mit der Rückmeldung. Antwort Der tatsächliche Zustand der Weichen an den beiden LED´s kann nur angezeigt werden, sofern eine Rückmeldung durch die Weiche oder den Schaltempfänger erfolgt und der jeweilige Verstärker oder Booster diese Rückmeldung unterstützt. Durch die Rückmeldung erfährst Du den Schaltungszustand der Weiche. Also ob gerade aus oder Abzeig. Du must also sog Rückmeldefähige Weichen bzw Weichendecoder haben. Ferner muss natürlich auch die Zentraleinheit dies unterstützen. |
Roco Route-Control - Fahrstraßen einrichten
Wieviel Fahrstraßen kann ich bei der RouteControl einrichten. Antwort Anzahl der abrufbaren Fahrstraßen: 32. |
Roco RouteControl - Weichenschaltung
Wie schalte ich die Weichen mit der Roco RouteControl Antwort Über die Nummerntasten 0...9 bzw. die Cursortasten wird die Nummer der zu schaltenden Weiche ins Display eingetragen. Mit den Tasten „Gerade-Ok“ oder „Abzweig-Esc“ kann diese Weiche entsprechend geschaltet werden. Beim Cursordurchlauf nach oben finden sich die Fahrstraßen nach der letzten Weichennummer 128 (Lokmaus 1-System) bzw. 256 (Lokmaus 2-System), beginnend mit F.01. Beim weiteren Durchlauf nach oben springt die Anzeige nach der letztmöglichen Fahrstraße F.32 wieder auf die Einzelweichennummer 001. Der Cursordurchlauf nach unten zeigt nach der Weichennummer 001 entsprechend Fahrstraße F.32 und nach der Fahrstraße F.01 die Weiche 256 / 128 im Display. Wird eine Nummer eingegeben, die über dem gültigen Bereich liegt, so wird die höchstmögliche Weichenadresse im Systemaufbau angezeigt. Die Eingabe der Adresse 000 bei der Einzelweichenstellung ist nicht möglich, ebensowenig wie die Eingabe führender Nullen bei sonst ein- oder zweistelligen Nummerneingaben. Soll beispielsweise die Weiche 6 gestellt werden, genügt die Eingabe „6“. Ohne weiteres Zutun werden nach 2 Sekunden (veränderbare Voreinstellung) die fehlenden, führenden Nullen selbständig auf „005“ ergänzt. Wird gleich nach der Zifferneingabe „6“ die Richtungstaste „Gerade“ oder „Abzweig“ gedrückt, erfolgt die sofortige Ergänzung der führenden Nullen. Mit den Richtungstasten „Gerade“ oder „Abzweig“ lässt sich die Weichenstellung auslösen. Bei längerer Betätigung der Richtungstaste blinkt die jeweilige Leuchtdiode als Kennzeichen für einen bereits ausgelösten Stellbefehl für diese Richtung. Wird als erste Ziffer eine Null eingegeben, schaltet das RouteControl auf Fahrstraßenbetrieb um. An erster Stelle im Display steht „F..“! Ein nicht zulässige Eintrag von „00“ in die Fahrstraße wird automatisch in „01“ geändert. Nach ebenfalls 2 Sekunden wird selbständig ein fehlender Nummerneintrag hinter „F. .“ zu „F.01“ oder beispielsweise ein einstelliger Zifferneintrag „6“ auf „06“ hinter dem „F..“ ergänzt. Eine fehlerhafte Eingabe der Fahrstraßennummer lässt sich ebenfalls durch Überschreiben mit der Nummerntastatur (zuerst „0“ eingeben!) oder mittels der Cursortasten korrigieren. Mit der Richtungstaste „Gerade“ wird die Fahrstraße ausgelöst. Im Display zeigen sich die einzelnen Positionen und deren Weichennummern. Für die dazugehörigen Stellungen leuchten die LED’s kurz auf. Nach der Einblendung „P.xy“ und „end“ zeigt das Display wieder die aktuelle Fahrstaßennummer „F..“ . Der Abruf einer Fahrstraße kann durch erneutes Drücken und halten der Richtungstaste „Gerade-OK“ gestoppt oder durch einfaches, längeres Drücken der Richtungstaste „Abzweig-Esc“ abgebrochen werden. Ruft man eine „leere“ Fahrstraße auf, wird dies durch drei waagerechte Striche im Display signalisiert. Der Abruf einer nächsten Fahrstraße kann erst nach Erledigung aller Schaltbefehle der ersten Fahrstraße erfolgen. |
|
Roco Weichendecoder für mehrere Weichen
Ich habe eine Frage an euch. Ich betreibe eine Roco Digitalanlage. Nun will ich auch meine Weichen digitalisieren. Nun habe ich gehört, dass es für jede Roco Weiche einen Digitaldecoder gibt. Ich möchte aber nicht in jede Weiche einen Decoder einlegen und vor allem ich habe nicht durchwegs Rocoweichen. Gibt es von Roco auch Weichendecoder für mehrere Weichen. Antwort Ja den gibt es und zwar den Achtfach-Weichendekoder (10775). Dieser Decoder ist insbesondere für Weichen ohne eine Bettung gedacht. Den auf normalen Weichen ohne bettung eignen sich die Weichendoder von Roco nicht (es fehlt hiert der Raum). Der 8-fach-Weichendekoder (10775) kann bis zu acht Weichen, Entkupplungsgleise sowie Form- und Lichtsignale digital steuern. Der 8-fach-Weichendekoder ist in zwei Adress-Gruppen – „1 bis 4“ und „5 bis 8“ unterteilt. Die Gruppen müssen separat programmiert werden, um alle acht Adressen nutzen zu können. Gehe auch auf den nachfolgenden ----> Link |
Roco-Digitalzentralen |
Roco-Digitalzentrale - Nr. 10751 |
Roco Digitalzentrale Nr. 10751 öffnen
Wie lässt sich die Zentrale öffnen ohne sie zu zerstören Antwort An der Seite der DIN-Stecker befinden sich vier kleine Kunststoff Stifte die sich mit einem spitzen Messer oder ähnlichem Werkzeug heraus ziehen lassen. Dann kann man die Gehäuseteile auseinander schieben. Es gibt mehere Varianten des Innenlebens. |
Roco Digitalzentrale Nr. 10751 als Booster einsetzen
Ich würde gern die Digi-Zentrale Nr. 10751 als Booster für die LZ100 benutzen. Welche Belegung des DIN Steckers benötige ich? Antwort Die Roco 10751 ist eigentlich ein Digitalverstärker - also ein Booster. Die Zentrale ist in der Lokmaus 1 oder Loksmaus 2 enthalten. Dennoch wird meistens der Verstärker 10751 als Zentrale bezeichnet. Dies nur mal zur Klarstellung. Ansonsten zu Deiner Frage, |
Trafo zum Roco Verstärker Nr. 10751
Welchen Trafo sollte man zur Roco Digitalzentrale Nr. 10751 benutzen. Antwort Der Trafo muss nach der max. Stromaufnahme, die auf der Anlage zu erwarten ist ausgelegt werden Die Zentrale von Roco in Verbindung mit der LM-II erlaubt meines Wissens max. 2,5 Ampere am Gleis. Der Trafo sollte deshalb auch diesen Wert liefern. Roco hat den passenden Trafo im Sortiment. Es ist der Trfao mit der Nr. 10718 und er liefert ca. 2,7 Ampere bei 16V Wechselspannung. Dabei handelt es sich allerdings um einen Standard-Trafo in vergossener Bauart, wie er von fast allen Modellbahnherstellern im Sortiment ist. Grundsätzlich ist jeder 16 V-Wechselstromtrafo geeignet, der so um die 1,5 Ampere Spannung liefert. |
Decoder und die Roco Digitalzentrale/Verstärker Nr. 10751
Welchen Decoder kann man für die Roco Digitalzentrale Nr. 10751 einsetzen Antwort Es kann jeder NMRA-DCC-kompatibler Decoder von jedem beliebigen Hersteller eingesetzt werden. |
Roco Digitalzentrale Nr. 10751 und die Anschlüsse
Wieviel Geräte kann man an die Roco Digitalzentrale Nr. 10751 anschließen. Antwort An die Digitalzentrale können bis zu drei Lokmäuse 1 angeschlossen werden. Ferner kann mit einem y-Adapter (10755) das Keyboard 10770 oder die RouteControl (10772) angeschlossen werden. Gehe ----> zum Bild |
Roco Verstärker Nr. 10751 - Lokmaus 1 und die Leistung
Meine Lokmaus 1 und der dazugehörige Digitalverstärker (Booster) 10751 ist an die Leistungsgrenze gekommen. Wie kann ich nun die Leistung meiner Zentralstation erhöhen? Antwort Das Lokmaussystem ist eigentlich nicht für große Leistungen ausgelegt. In der Regel können max. 5 bis 8 Loks gleichzeitig auf dem Gleis fahren. Dennoch kann es bereits bei weniger als 5 Loks zu Leistungsproblemen kommen. Um die Leistung zu erhöhen können Booster an die 10751 angeschlossen werden. Die müssen aber DCC-kompatibel sein. Roco hat hierzu ein Systembild entwickelt, das eine derartige Schaltung darstellt. Bei diesem Systembild wurden Booster von der Fa. Lenz eingesetzt. Du kannst auch Booster von anderen Herstellern einsetzen, aber wie gesagt - auf das DCC-Protokoll achten. Gehe ----> zum Bild |
Roco-Digitalzentrale/Verstärker - Nr. 10764 |
Roco Verstärker 10764 als Booster
Ich besitze drei Roco Digitalzentralen 10764. Kann ich diese auch als Booster einsetzen? Antwort Die Digitalzentrale 10764 ist eigentlich ein Verstärker (Booster). Deshalb kannst Du sie auch als Booster einsetzen. Übrigens auch das Modell 10761. Allerdings ist eine Umbauarbeit erforderlich und zwar an einer Buchse. Wichtig: Es können an die Roco Zentrale nur maximal 4 Booster angeschlossen werden. Die Innereien der Roco Zentralen 10764 und 10761 und der Roco Booster ist bis auf eine Steckbuchse identisch. Diese Buchse muss nachgerüstet (ausgetauscht) werden. Danach ist die Zentrale ein vollwertiger Booster. Wie die Buchse ausgetauscht wird, kannst Du im Internet nachlesen. |
Roco Digitalverstärker 10764
Kann mir jemand ein Bild der Roco Zentrale 10764 zusenden. Antwort Die 10764 ist ein Verstärker, die Lokmaus ist die Digitalzentrale. Gehe ----> zum Bild |
Roco Digitalverstärker 10764 und die rote LED
Bei meinem Roco Verstärker Nr. 10764 leuchtet ständig die rote LED (over load), auch ohne Belastung. Was ist da los?? Antwort Es gibt hier mehrere Störvarianten: - Der Digitalverstärker ist überlastet. - An der Buchse Master wurde keine Rocomaus angesteckt. - der verwendete Trafo hat eine zu geringe Leistung - Kabelproblem - Tausch des Kabels an die Rocomaus - Es könnte aber auch ein Problem mit der Rocomaus sein. Wenn die Maus kein X-PressNet Master gefunden hat. Stecke das Gerät mehrmals aus und wieder ein. Sollte der Fehler dann noch nicht behoben sein, prüfe die X-Bus-Adresse. Antwort Fie over load-diode leuchtet, da ist gar nichts angesteckt. Kann mann nicht irgendwie Reset machen. Antwort Es muss am Digitalverstärker mind. eine Rocomaus angeschlossen sein, sonst leuchtet die Lampe dauerhaft. Die Leuchte dient dazu eine Störung anzuzeigen. Eine Störung ist aber für den Verstärker, wenn keine Anschlüsse belegt sind. Auch der Gleisanschluss muss vorhanden sein. Ein Reset gibt es sicherlich. dass nützt hier aber nichts |
Roco-Digitalzentrale - Nr. 10761 |
Roco Digitalzentrale 10761 und die Leistung
Ich brauch mehr Leistung für meine Lokmaus2 und der Zentrale 10761. Wie kann ich zusätzliche Booster an die Zentrale anbringen? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco Multizentrale pro 10830 |
Roco Multi-zentrale pro (10830) zeigt ständig Kurzschluss an
Meine Roco 10830 (Multi-zentrale-pro) zeigt ständig einen Kurzschluss an, auch wenn kein Gleis angeschlossen ist. Wenn die Stopptaste gedrückt wird, schaltet sie kurz ein und dann sofort wieder aus. Wo kann das Problem liegen? Antwort Die Stromversorgung der Multi-ZENTRALE-PRO ist kann unterbrochen sein, wahrscheinlicher ist aber, wenn es kein Kurzschluss auf dem Gleisnetz ist, dass sie durch zuviele Verbraucher überlastet ist. Prüfe den Trafo bzw. das Netzteil auf Spannung und sehe nach, wie viele Verbraucher Du an Deiner Zentrale hängen hast. Vielleich brauchst Du einen zusätzlichen Booster Antwort Ich habe alle Gleisbereiche überprüft. Ich kann keinen Kurzschluss finden. Ich fahre 4 Züge gleichzeitig über die Zentrale. Kann da schon eine Überlastung eintreten. Antwort Ja natürlich kann bei 4 Zügen bereits die Grenze der Belastung für die Zentrale ereicht sein. Vielleicht hast Du auch noch Magnetartikel an der Zentrale hängen. Ich würde Dir raten, dass Du Dir einen zusätzlichen Booster anschaffst oder einen leistungsfähigeren Trafo, der die aufnehmbare Stromstärke der Zentrale auch ausgibt. Sehe Dir die Leistungsdaten Deines Trafos und der Zentrale an. Falls die Leistungsaufnahme bereits ausgeschöft ist, dann bleibt nur ein Booster als Ausweg. |
Roco-Digitalzentrale Z21 |
Roco/Fleischmann Z21
Kann ich die neue Roco-Digitalzentrale Z21 auch mit meinem Smartphone steuern? Antwort Weichen, Loks und Digitalkomponenten von Roco und Fleischmann lassen sich mit der Z21 mit dem Smartphone, Tablet-PC, Touch-Handy, multiMAUS steuern. |
Fahrbetrieb Z21
Welche Teile benötige ich um mit dem Z21 Loks fahren zu können. Antwort - die Z21-Digitalzentrale und das zugehörige Netzteil - den mitgelieferten WLAN-Router und das zugehörige Netzteil - das mitgelieferte Netzwerkkabel - Ein Smartphone oder ein Tablet-PC mit Internetzugang - wahlweise eine multiMAUS (Art.-Nr. 10810) Ferner wird ein Anschluss zur Modellbahnanlage benötigt. Dabei darauf achten, dass am Anschlussgleis kein Kondensator eingebaut ist. Am besten man nimmt das Anschlussgleis Nr. 61190 (geoLine) oder Nr. 42517 (RocoLine) für Roco H0 und Nr. 22217 für Fleischmann Spur N oder Nr. 6430 für Fleischmann H0. |
Anschluss der Z21
Ich habe zum Geburtstag die Z21 von Roco geschenkt bekommen, allerdings ohne Anleitung. Wie schließe ich nun die Digitalanlage an meine Fleischmann-H0-Anlage an? Antwort - Die Z21 mit der mitgelieferten Klemmbuchse am Anschlussgleis anschließen. - Das Kabel des Anschlussgleises in die Gleis-Buchse „Main Track“ der Z21-Digitalzentrale stecken. - Schaltnetzteilstecker mit der Buchse „DC Power“ verbinden. - Schaltnetzteil der Z21-Digitalzentrale mit der Netzsteckdose verbinden. Der nachfolgende Link stellt dies zeichnerisch dar. Gehe ----> zum Bild |
Z21 und die Apps
Wie installiere ich eine App auf meine Z21 von Roco Antwort - Smartphone oder Tablet-PC mit dem Internet verbinden. - Smartphone oder den Tablet-PC am Z21-WLAN anmelden. - Bei einem iPad (ab v1.3) oder ein iPhone oder iPod (ab iOS 4.2) in den AppStore wechseln. Bei der Benutzung eines Android-Smartphone oder -Tablet (ab v2.3) auf Google Play wechseln. - Mit der Suchfunktion nach der „Z21 Mobile“ suchen. - App. installieren - App. starten. Der Startbildschirm öffnet sich und das App kann bedient werden. |
Z21 und die Features
Ich möchte mir die Roco Z21 kaufen. Was kann die Z21 eigentlich alles? Antwort Die Z21 ist eine Multiprotokoll-Zentrale. Sie kann alle Lokomotiven mit DCC- oder Motorola-Decoder steuern. Die Zentrale verbindet die Modellbahnanlage und die Digitalloks per WLAN mit dem Smartphone oder Tablet-PC und den dort installierten Steuer-Apps Durch die Apps können die Loks entweder mit den digitalen Führerstände der Z21 oder der Z21-Mobile-App. gesteuert werden. - Steuert bis zu 9.999 DCC-Lokdecoder - Steuert bis zu 2.048 DCC-Weichendecoder - Einstellbare, stabilisierte Gleisspannung (12-24 V, 3 A) für einen ruhigen Fahrbetrieb - Kompatibel zu allen multiMAUS-Modellen und zur Lokmaus2 - Separater Programmiergleisanschluss mit Zimo-Decoder-Update - Automatische Lok-Erkennung und Rückmeldung über RailCom - Viele Schnittstellen: LAN, dreimal X-Bus, Roco-Rückmelder, Loco Net-, CAN- und Booster-Bus, Sniff er-Bus Gehe ----> zum Bild |
Z21 und der Analogbetrieb
Ich möchte mir die Roco Z21 im Analogbetrieb als Fahrregler betreiben. Geht dies? Antwort Loks ohne Digital-Decoder können das Z21-Digitalsystem nicht nutzen. Wegen der Spannungsversorgung führt die Verwendung einer decoderlosen Lok zu einem stark störenden, hochfrequenten Geräusch. Zudem besteht die Gefahr, dass die Motoren der Loks beschädigt werden. |
Z21 und das Reset
Meine Roco Z21 funktioniert nicht. Wie kann ich die Digitalzentrale auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Antwort - Drücke die Stopp-Taste an der Gerätevorderseite. - Halte den Taster für 5 Sekunden gedrückt. Die LED-Leuchte beginnt violett zu blinken. Danach ist die Z21-Digitalzentrale in den Werkszustand zurückgesetzt. |
Z21 und die LED
Ich habe ein Problem mit meiner Roco Z21. Die LED-Anzeige blinkt "Rot". Ich habe die z21 erst gekauft und leider ohne Anleitung. War halt billig zu haben. Antwort Der LED Status "rot blinken" bedeutet einen Kurzschluss auf der Anlage. Die z21 hat noch weitere LED-Anzeigen: blau = Normalbetrieb blau-blinken Stop grün = Programmieren |
Z21 erkennt Lok nicht
Meine Z21 (schwarz) erkennt meine Roco BR 132 orginal mit Sound im POM Modus nicht. Habe meine BR111 von Roco mit Orginal Sound getestet, das gleiche Ergebnis. Was muss man einstellen, dass die Z21 die Loks im POM Modus erkennt. Hier die Bestellnummer 36281 mit Zimo Sound Decoder. Antwort Zuerst mal ist der POM-Modus bei der Z21 erst aber der Z21 Firmware V1.22 sichtbar. Also ohne die Firmware V1.22 kann die POM-Programmierung nicht so vollzogen werden. Ich weiss nicht welche Firmware Deine Z21 besitzt. Falls Du diese Firmeware hast kann das Z21 Maintenance Tool V1.06 aufgerufen werden. Damit können dann sowohl am Programmiergleis, als auch am Hauptgleis (POM) die CV’s eingestellt werden. Antwort Danke für die Info‘s, habe die neuste Firmware die Roco anbietet aufgespielt. Im Maintenancetool ist der Punkt POM vorhanden, wenn ich das aber anwende, kommt nur eine Fehlermeldung. Auf meinem IPad sagt mir das Tool das keine Lok gefunden wurde. Antwort Sie zuerst mal nach, ob ggf ein Virensanner ein Problem sein könnte. Ferner muss zum POM Lesen RailCom sowohl in der Z21, als auch im RailCom-fähigen Decoder aktiviert sein, zum Beispiel bei Zimo Decoder CV28=3 und CV29 Bit 3=1. Du benötigst hier die Decoderbeschreibung. Falls weiterhin Probleme mit POM vorhanden sind, dann raten ich Dir direkt mit der Fa. Roco/Fleischmann in Kontakt zu treten. |
Z21 erkennt Lok nicht
Habe meine Anlage umgestellt von Roco Multimaus (10764) auf Roco z21 weiß. Leider bekomme ich nun einige Loks nicht zum fahren. Wenn ich die Loks programmiere rucken sie, fahren aber nicht. Das Fahrlicht funktioniert aber. Die z21 leuchtet zwischendurch grün. Kann es am Lokdecoder liegen? Antwort wenn die z22 grün leuchtet, dann befindet sie sich im Programmiermodus. In diesem Modus kannst Du die Loks nicht steuern. Du musst aus dem Programmiermodus rausgehen. An den Decoder liegt es nicht, wenn es sich um DCC-Decoder handelt. Ferner müssen die Loks angemeldet sein. Bitte lese die Anleitung durch, ohne Kenntnisse aus der Anleitung ist es sehr schwierig mit der z21 umzugehen. |
Roco Z21 und der Traincontroller
Mit zunehmender Belastung meiner Roco Z21 durch verschiedenste Komponenten wie Gleisbelegtmelder, Fahrzeuge und Magnetartikel ist beim Aufstarten vom Traincontroller (TC) das Problem entstanden, dass TC nicht immer alle belegten Gleisabschnitte korrekt anzeigt werden (DR4088RB, RBUS); manchmal gar keine, manchmal nur einen Teil. Korrigieren lässt sich das durch Klick auf Stop- und Start-Taste bzw. Klick auf den Menüpunkt 'Verbinden'. Gibt es andere Möglichkeiten z.Bsp. durch Setzen von Parametern in der Railroad.ini-Datei? Ich habe auch festgestellt, dass wenn die erste Lok in einen neuen Abschnitt einfährt, in TC dann alle Abschnitte korrekt angezeigt werden. Zu TC generell: die Software ist m.E. sehr ausgereift und ich werde mich bzgl. eines Fehlers nur dann an Freiwald wenden, wenn ich eine Situation habe, die von A bis Z reproduzierbar ist. Die Daten meiner Z21 sind folgende: Seriennummer: 121568 Firmware Version: 1.33 Hardware Typ: Z21a Hardware Version: 0 Ausgabeformat am Gleis: nur DCC RBus: 2 x Roco 10787, 4 x DR4088RB-CS, 1 x DR4088RB-Opto Antwort Die Seriennummer der Z21 kann nicht stimmen. Gebe mal die Nummer auf Google ein und da bekommst Du ein Ersatzteil von Roco. Unabhängig davon könnte das Problem dadurch entstehen, dass Dein angeschlossenes Ausgabegerät wie Tablet, PC etc Probleme mit der Verarbeitung hat. Wir haben im Verein einen Intel i3 PC verwendet. Bei der Erweiterung unserer Anlage funktionierte der Traincontroller nicht mehr ordnungsgemäß. Der Grund lag an der Leistungsgrenze des PC. Es ist nur ein Hinweis, ob dies der wahre Grund ist kann natürlich aus der Ferne nicht beurteilt werden, da auch nicht bekannt welche Hardwarecomponenten Du verwendest. Übrigens: mit den Kommandos "Start" und "Stopaus" aus der Registerkarte Railroad wird das Digitalsystem gestartet bzw. ein Nothalt durchgeführt. Das Digitalsystem muss korrekt auf diese Kommandos reagieren. Falls hier Probleme bestehen, ist das Digitalsystem nicht ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen. Noch ein paar grundsätzliche Dinge. Ich glaube nicht an eine Überlastung. Direkt nach dem Einschalten der Z21 gibt es am Gleis nur das DCC- und MM-Idle Signal (Digitalprotokoll). Erst nach dem Fahren der ersten DCC-Lok liegt ein gültiger Fahrbefehl am Gleis. Erst dann überträgt der Decoder seine Adresse über RailCom an den Detektor. Also alleine das Einschalten genügt nicht. Noch etwas anderes. Der Traincontroller hat scheinbar ein grundsätzliches Softwareproblem mit der Z21. Die Verbindung mit der Z21 ist nicht stabil. Unsere Anlage hat auch selbst immer wieder ein Verbindungsproblem zwischen Z21 und Traincontroller und jedesmal, um dies zu Beheben, man auf den Traincontroller "verbinden" klicken muss. Es wäre gut das Problem mal der Herstellerfirma von Traincontroller zu schildern. Die Webseite lautet: www.freiwald.com. Nur so kann die Softwarefirma das Problem angehen. |
Fleischmann/ Roco Z21 - Anschlüsse
Ich besitze eine Fleischmann - Anlage - digital und mit der Roco-Maus fahre ich. Mich interessiert nun die Fleischmann/Roco Z21 Digitalzentrale. Deshalb habe ich eine Frage an euch. Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich bei dieser Digitalzentrale? Ich habe aber noch eine Frage. Ist es schwierig die Z21 mit dem Smartphonre zu steuern? Antwort Auf der Rückseite der Z21 befinden sich folgende Anschlüsse: - Can-Bus - LAN-Anschluss (Netzwerkverbindung für Betrieb mit Smartphone oder Tablet) - X-Bus - R-Bus für die Rückmeldung - L-Bus - B-Bus für den Boosteranschluss - Sniff-Bus - Prog-Track (Programiergleis) - Main-Track (Hauptgleisanschluss) - Gleichstromanschluss (vom Trafo) - auf der Vorderseite befinden sich noch X-Bus - Anschlüsse Weitere Hinweise gibt es über den nachfolgenden ---> Link Zur Frage ob es schwierig ist die Z21 mit dem Smartphone zu steuern folgende Aussage: Ich kann Dir nur sagen wie es geht. - Z21-Digitalzentrale zugänglich auf der Anlage plazieren. - Klemmbuchse am Anschlussgleis anklemmen. - Kabel des Anschlussgleises in die Gleis-Buchse „Main Track“ der Z21-Digitalzentrale. - Schaltnetzteil mit der Buchse „DC Power“ verbinden. - Trafo der Z21 mit der Netzsteckdose verbinden. - Z21 an den mitgelieferten WLAN-Router anschließen, um die Anlage über Smartphone oder Tablet steuern zu können. - WLAN-Router auf oder neben der Zentrale plazieren - es muss eine störungsfreie Verbindung möglich sein. - Netzwerkkabel an den LAN-Port der Z21 und an den LAN-Port des WLAN-Routers anschließen. Optional geht das mit dem Router Deines Internet Providers. - WLAN-Router mit der Netzsteckdose verbinden. - Smartphone oder Tablet am Z21-WLAN anmelden. - Beim Android-Smartphone oder Tablet auf Google Plya wechseln. - Hier kannst Du nach der Z21 Mobileg. suchen - Installieren dieser App auf das Smartphone oder Tablet. - Starte nach dem Laden das App und der Startbildschirm öffnet sich. Nun kann es losgehen. Du musst selbst entscheiden ob Du es einfach findest. Weitere Hinweise gibt es über den nachfolgenden ---> Link |
Fleischmann / Roco Z21 und das WLAN
Bei mir ist die Frage aufgetaucht. Was ist bei der Z21 alles dabei und weshalb ist da noch ein WLAN Router Bestandteil des Pakets. Man benötigt doch sowieso einen Internetzugang und da habe ich doch bereits einen Router? Antwort Also zu Deiner ersten Frage. Was ist der Lieferumfang der Z21. - Z21-Digitalzentrale - Netzteil - WLAN-Router - Netzteil des WLAN Routers - Netzwerkkabel Das Smartphone oder Tablet musst Du bereit stellen. Nun zu Deiner weiteren Frage, weshalb Du den WLAN-Router benötigst. Den beigefügten WLAN Router benötigst Du nicht, wenn Du direkt die Z21 an Deinen WLAN-Router anschließt, den Du von Deinem Provider bekommen hast. Wenn Du aber nicht direkt mit Deiner Z21 ins Internet gehen willst, sondern nur zu einem ein sog. Hausnetzwerk willst, dann kannst Du Deine Z21 an den mitgelieferten Router anschließen und ohne ins Netz zu gehen damit die Anlage über Dein Smartphone steuern. Allerdings musst Du dann die Apps bereits vorinstalliert haben und dazu musst Du dann vorher mit Deinem Smartphone oder Tablet ins Netz gehen und dort die Apps installieren. Am einfachsten ist es, wenn Du Z21 einfach mit dem LAN-Kabel an einen PC anschließt der ja einen LAN-Anschluss besitzt (im Gegensatz zu Tablet und Smartphone). Dann kannst Du mit dem PC die Roco App heruntergeladen, wobei WLAN hier ja sowieso über einen Router läuft. Du brauchst also hier nicht den Roco/Fleischmann Router. Nach dem herunterladen kannst Du mit Deinem PC die Anlage steuern. Antwort Tut mir leid aber ich komme mit der PC Verbindung nicht klar. Kannst Du mir das einfacher erklären? Antwort Ich versuche es mal so: - Trenne deinen PC vollständig vom Internet, indem Du die WLAN-Verbindung trennst - Verbinde PC mit dem WLAN des Z21-Routers, oder mittels LAN-Kabel zu einer der freien LAN-Buchsen des Z21-Routers - Starte das Maintainance-Tool am PC und verbinde zu der IP-Adresse 192.168.0.111 - Konfiguriere die IP-Adresse der Z21, dass diese entweder zur Netzwerkmaske deines Internetrouters passt, oder stelle die IP-Adressvergabe auf automatisch um. - Trenne die Z21 von dem Z21-Router und verbinde die Z21 mit dem Internetrouter. - Trenne deinen PC vom Z21-Router und verbinde diesen wieder mit einem Internetrouter. - Öffne die Konfiguration des Internetrouters mit Eingabe der IP-Adresse in der Adresszeile eines beliebigen Browsers. - Mittels dem Passwort kannst du dich dort einloggen. - Schau in der DHCP-Tabelle des Routers nach, welche Geräte angeschlossen sind (Z21 muss eingeschaltet sein) Dort muss die Z21 aufgeführt (sollte diese nicht namentlich aufgeführt sein, schreib alle aufgelisteten IP-Adressen auf) - Jetzt verbindest du das Smartphone per WLAN mit deinem Internetrouter und startest die Z21-App. - Trage die IP-Adresse der Z21 in der App ein und verbinde. Damit ist die Z21 vollständig in dein Heimnetzwerk integriert. - Starte an deinem PC erneut die Wartungssoftware für die Z21. Zum Verbinden nutzt du die selbe IP-Adresse wie am Smartphone. Jetzt muss alles funktionieren. Vorteil: Du benötigst jetzt nicht mehr Deinen Z21-Router. |
Das Zimo Fahrpult MX32 und die Roco Z21
Ich will meine Modelleisenbahn (Fleischmann analog) auf Digital aufrüsten. Nun habe ich mir die Roco Z21 besorgt. Nun habe ich die Möglichkeit billig an das Zimo Fahrpult MX32 zu kommen. Meine Frage an euch ist nun, kann ich ohne Probleme das MX32 an die Z21 anschließen? Antwort Die Roco Digitalzentrale Z21 und das ZIMO Fahrpult MX32 ist in der Lage, miteinander zu arbeiten. Dazu muss das Zimo CAN-Bus Kabel (Fahrpultkabel) an der Buchse „CAN“ auf der Rückseite der Z21 angeschlossen werden. Die Bedienung des Fahrpultes MX32 kann eigentlich genauso erfolgen wie im Betrieb mit der Zimo Digitalzentrale. Also auch RailCom,Geschwindigkeitsrückmeldung, Programmierbetrieb über Programmiergleis und POM funktionieren. Einige Unterschiede gibt es aber: - An die Z21 können nur zwei Zimo Fahrpulte MX32 direkt angeschlossen werden. - Mit der Z21 sind die ZIMO Fahrpulte ausschließlich im Kabelbetrieb zu verwenden. Das Funkfahrpult MX32FU ist wegen des Stromverbrauches ein Problem mit der Z21. - Der Transfer von Bedienungselementen wie Funktions-Symbolen, Tachodaten, und Lokbilder sind eingeschränkt. |
Roco Z21 und der Märklin Schaltdecoder m83
Ich bekomme den m83 Decoder einfach nicht zum laufen und schaffe es nicht die Weichen digital zu schalten. Der Decoder ist bei mir direkt am Gleis angeschlossen. Er blinkt auch Rot, was bedeuten soll das dies okay ist. Zu Testzwecken habe ich nur eine einzige Weiche an den Decoder angeschlossen mit den üblichen 3 Kabel. Das schwarze Kabel in der Mitte und die beiden Braunen links und rechts davon. Ich vermute mein Problem beginnt in der z21 Maintance. Laut Anleitung soll ich unter CV Programmieren auf DCC POM Schaltartikel Decoder gehen. Soweit so gut. Doch was stelle ich bei Decoder Adresse, CV Nummer und Wert dann ein? Bei meinen Versuchen kam ständig nur: Kann CV ( Beliebig eingestellte Zahl ) nicht lesen. Result=NACK! Beim Decoder selbst habe ich die Weichen auf 5-8 programmiert. Also die Schalter sehen folgendermaßen aus: Schalter 2 steht lediglich auf On, alle anderen 8 Schalten auf Off. Natürlich steht der 10 Schalter auf On, also auf DCC. In der z21 App habe ich die Weiche dann mit der passenden Adresse im Stellwerk eingestellt. In meinem Fall ist die Weiche auf Steckplatz 4, hat also die Adresse 8. Aber wie gesagt, vermute ich den Fehler eben schon in der Maintance. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand da weiterhelfen könnte. Antwort Mit diesem Problem stehst Du nicht alleine da. Vermutlich liegt das Problem, nicht am Decoder, sondern an der verwendeten z21-Zentrale. Das Problem dürfte der Bus sein, den CAN Bus gibt es nur mit der schwarzen Z21 - also der vollwertigen z21 Zentrale. Es ist immer wieder dasselbe, es sollte keine moderne Zentrale von einem Modellbahnhersteller gekauft werden, sondern nur Zentralen von Firmen die darauf spezialisert sind, wie ESU, Uhlenbrock etc. Die beiden weißen Zentralen z21-START und z21 sollen das Fahren ermöglichen. Die schwarze Z21 kann dann alles das, was die beiden anderen Zentralen nicht können. Möglicherweise wird der CAN Bus oder ein S88 Anschluß zur Rückmeldung über die Weichenendlage benötigt, Diese Anschlüsse hat nur die schwarze Z21. Mehr kann ich zu dem Thema nicht sagen. |
Roco-Digitalzentrale Z21Start |
Unterschied Z21Start und die Z21
Ich will mir die Z21Start anschaffen. Die kostet weniger als die Z21. Wo liegt der Unterschied? Antwort Die Z21Start kann folgendes: - Plug & Play System - Abwärts kompatibel zu allen multiMAUS-Modellen und zur Lokmaus 2 über X-Bus Anschluss - Für digitale Gleich- und Wechselstrom-Lokomotiven (DCC und MM) - POM-Programmieren, POM-Auslesen - CV-Programmieren und CV-Auslesen Folgendes kann sie gegenüber der Z21 mit dem schwarzen Gehäuse nicht: - Komplette Bibliothek aller Loks, Wagons und Anlagenkomponenten - Modelleisenbahnsteuerung über Android-Smartphone und -Tablet sowie Iphone und IPad - Fotorealistische Führerstände auf Android-Tablet und IPad - Eine gemeinsame App für Z21 und z21(Einsteiger). - LocoNet-, CAN-Bus- und Sniffer-Bus-Anschluss - Programmierendstufe und separater Programmiergleisausgang - Einstellmöglichkeit der Gleisspannung - Zimo-Decoder Update-Verfahren Zusatzfrage: Ich bin ein wenig verwirrt darrüber, dass es auch eine z21(Einsteiger) gibt. Könnt ihr mir mal sagen wieviel es eigentlich Z21-Gerätearten gibt? Antwort Gehe auf den nachfolgenden ----> Link |
Z21Start und die Möglichkeiten
Ich will meinem Sohn eine Roco digitale Anfangspackung kaufen. Die Zentralstation ist die Z21start, soviel ich vom Verkäufer erfahren habe. Was kann ich mit dieser Z21Start alles machen? Antwort Die z21start ersetzt den Multimaus-Verstärker in den Startsets. Mit der Z21start kann folgendes vorgenommen werden: - die CVs sind auslesbar - Die Zentrale kann sowohl DCC-Decoder, als auch Motorola Decoder verarbeiten. Im Auslieferungszustand ist die LAN-Buchse der z21start für Steuer- und Fahrbefehle gesperrt. Über das Maintenance-Tool können aber Updates durchgeführt und Einstellungen geändert werden. Mit zusätzlichem Geld kannst Du die Z21start zur vollwertigen Z21 aufbauen. |
Z21Start und das Aufrüsten auf die Z21
Ich habe gehört, dass die Z21start auf eine Z21 aufgherüstet werden kann. Was benötige ich dafür Antwort Du kannst die Z21start auf eine vollwertige Z21 aufrüsten. Dazu benötigst Du folgende Komponenten. Das z21 WLAN Package (Art. Nr. 10814). Dieses enthält den vorkonfigurierten WLAN Router. - den Freischalt-Code für die z21start. Nach dem Freischalten ist die Netzwerkschnittstelle der Z21start uneingeschränkt verwendbar. Durch das z21 WLAN Package wird das Steuern von Zügen und Weichen mit dem Smartphone oder Tablet über die Z21-App möglich. Diese bietet auch das ultimative Fahrerlebnis mit fotorealistischen Führerständen. Zusätzlich ermöglicht es die Verwendung der z21 multiMAUS (Art. Nr. 10813). Durch das z21 WLAN Package kann auch eine PC-geführte Bedienung und Automation erfolgen (z.B. Rocrail, iTrain, TrainController, etc.). Dazu wird aber dann das PC Interface mittels Modul – WLAN-Package (Art. Nr.: 10814) benötigt. Ferner gibt es noch einen drahtloser Regler als Modul – WLAN-multiMaus (Art. Nr.: 10813). |
Adressbereich über 255 mit der Roco z21Start
ich bin neu hier und hab zu der z21Start eine Frage. Bislang hab ich den Versuchsaufbau meiner Moba mit dem Verstärker 10784 und der Multimaus und Maus2 von Roco gesteuert. Jetzt hab ich aber vor, einige meiner Loks mit Sounddecodern auszustatten. Da aber bei den meisten Decodern die relevanten CV Adressen(z.B. Dampfstöße anpassen bzw. Dieselmotor Geräusch) im Bereich über 255 liegt, ist das mit der Multimaus leider nicht möglich. Die Frage also, ist dieser Adressbereich über 255 mit der z21Start möglich? Was benötige ich außerdem? Ich habe nicht unbedingt viel Geld zur Verfügung, so dass ich andere Decoder für Weichen, Signale usw. über OpenDcc oder Paco abdecke. Es soll auch nicht unbedingt eine sehr komplexe Anlage gebaut werden! Antwort So ganz einverstanden bin ich mit deiner Aussage nicht, dass Du mit der Roco Multimaus (10810) nicht CV's über 255 programmieren kannst. Von Roco gibt es jetzt das Update V1.03. Wenn das Update aufgespielt ist, können CV-Werte bis 1024 programmiert werden. Notwendig ist das zum Beispiel bei der Programmierung der High-Tech-Sounddecoder von Roco. Die bisherigen 255 CVs reichen für die vielen Funktionen nicht aus – aber mit dem neuen Update sind sie ganz einfach einstellbar. Der Link zum Update: http://www.roco.cc/de/service/downloads/multimaus/index.html Die Eigenschaften der Z21Start: - Plug & Play System - Abwärts kompatibel zu allen multiMAUS-Modellen und zur Lokmaus 2 über X-Bus Anschluss Für digitale Gleich- und Wechselstrom-Lokomotiven (DCC und MM) POM-Programmieren, POM-Auslesen, CV-Programmieren und CV-Auslesen auch über 255 hinaus. Also die Z21start ist für die Adressen auch über 255 geeignet. Der Freischaltcode wird benötigt um die z21start auf eine vollwertige Z21 upzudaten bzw. den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Du kannst ohne den Freischaltcode mit Deiner z21start nicht ins Internet. Im Auslieferungszustand ist die LAN-Buchse der z21start für Steuer-und Fahrbefehle gesperrt. Du kannst aber die z21start mit einem LAN-Kabel mit dem PC verbinden, da sind alle eingeschränkten Funktionen der z21start abrufbar. Die z22start ist aber dann eben nicht netzwerkfähig. Der Freischaltcode ist eigentlich eine Geldbeutelschneiderei, aber es bleibt einen aber nichts anderes über, die z21Start zu kaufen um eine Multimaus up zu daten. Antwort Ich habe mittlerweile die z21Start erhalten und die Firmware des Gerätes und meine Multimaus auf den neuesten Stand gebracht. Das Ganze hat sage und schreibe ganze 5 Minuten gedauert. Jetzt kann man damit auch CVs bis 1024 schreiben und lesen, was mir den Umbau auf Sounddecoder sehr erleichtert um die Sounds anzupassen! |
Adressbereich über 255 mit der Roco z21Start
Kann ich für Z21 Start und Package sowie Z21 Booster die vorhandenen Roco-Trafos 10718 ebenfalls verwenden und kann ich an den Z21-Booster noch zur Erweiterung den Roco 10764 als solchen anschließen? Wenn ich im Gleisnetz auch Piko-A-Gleise mit elektrischen Pikoweichen und einem 32er Dcoder anschließe und auch noch die analogen Piko-Hauptsignale einbauen möchte, wie kann ich diese Signale so einfach wie möglich digitalisieren, dass sie bei Zugabfahrt dann automatisch wieder in Haltstellung zurückklappen? Muß ich diese Signale hinter der Gleistrennung am Besetzmelder ankoppeln? Antwort So ganz einverstanden bin ich mit deiner Aussage nicht, dass Du mit der Roco Multimaus (10810) nicht CV's über 255 programmieren kannst. Von Roco gibt es jetzt das Update V1.03. Wenn das Update aufgespielt ist, können CV-Werte bis 1024 programmiert werden. Notwendig ist das zum Beispiel bei der Programmierung der High-Tech-Sounddecoder von Roco. Die bisherigen 255 CVs reichen für die vielen Funktionen nicht aus – aber mit dem neuen Update sind sie ganz einfach einstellbar. Der Link zum Update: http://www.roco.cc/de/service/downloads/multimaus/index.html Die Eigenschaften der Z21Start: - Plug & Play System - Abwärts kompatibel zu allen multiMAUS-Modellen und zur Lokmaus 2 über X-Bus Anschluss Für digitale Gleich- und Wechselstrom-Lokomotiven (DCC und MM) POM-Programmieren, POM-Auslesen, CV-Programmieren und CV-Auslesen auch über 255 hinaus. Also die Z21start ist für die Adressen auch über 255 geeignet. Der Freischaltcode wird benötigt um die z21start auf eine vollwertige Z21 upzudaten bzw. den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Du kannst ohne den Freischaltcode mit Deiner z21start nicht ins Internet. Im Auslieferungszustand ist die LAN-Buchse der z21start für Steuer-und Fahrbefehle gesperrt. Du kannst aber die z21start mit einem LAN-Kabel mit dem PC verbinden, da sind alle eingeschränkten Funktionen der z21start abrufbar. Die z22start ist aber dann eben nicht netzwerkfähig. Der Freischaltcode ist eigentlich eine Geldbeutelschneiderei, aber es bleibt einen aber nichts anderes über, die z21Start zu kaufen um eine Multimaus up zu daten. Antwort Ich habe mittlerweile die z21Start erhalten und die Firmware des Gerätes und meine Multimaus auf den neuesten Stand gebracht. Das Ganze hat sage und schreibe ganze 5 Minuten gedauert. Jetzt kann man damit auch CVs bis 1024 schreiben und lesen, was mir den Umbau auf Sounddecoder sehr erleichtert um die Sounds anzupassen! |
Roco-Digitalzentrale Z21 und die Mobile App |
Z21Start und die mobile App
Habe eine Frage: Seit Kurzem zeigt sich auf den Steuerungs-Display der App ein neues Symbol neben dem Fahrregler (sieht aus wie ein Wlan-Symbol). Welche Bedeutung hat es? Antwort Es sieht aus, als hättest du keine Verbindung per WiFi. |
Roco Digitalzentrale Z21 : Bremsstrecken |
......
..................... Antwort ................. |
|
|
Weichendecoder schaltet nicht korrekt
Roco Weichendecoder-Nr 42624 wechselt mitten im Betrieb den Schaltzustand der Weiche Antwort Wenn der Roco Weichendecoder 42624 mitten im Betrieb den Schaltzustand der Weiche wechselt, geschieht dies, wenn die Gleisspannung abgeschaltet und wieder eingeschaltet wird bzw anschließend der Weichendecdoder geschaltet wird. Ergebnis: Der Weichendecoder ist defekt und muss ausgetauscht werden. |
|
Gleise von Roco und Märklin Loks
Kann man auf den Gleisen von Roco auch Märklin Loks fahren lassen? Antwort Kannst Du leider nicht. Märklin hat ein Dreileitersystem (Wechselstrom), während Roco-Gleise ein Zweileitersystem darstellen. Du kannst aber in der Regel alle anderen Gleichstromloks von Herstellern wie Lima, Fleischmann, Lilliput, Mehano etc. etc fahren lassen. Das müsste doch reichen ??? |
Schienen beim Digitalbetrieb
Starter-Set von Roco. Gibt es einen Unterschied bei Schienen zwischen DIGITAL und ANALOG? Antwort Hallo und guten Tag Es können selbstverständlich gebrauchte Schienen auch für den Digitalbetrieb einsetzen. Es gibt bei den Schienen keinen Unterschied zwischen "Digital/Analog". |
Spur-N-Schienen von Roco
Habe eine Roco-Bahn (Spur N). Kann man dann auch Loks anderer Firmen darauf fahren? Antwort Ja, Du kannst auch andere Hersteller auf einer Roco-Bahn (Spur N) fahren lassen. |
|
Roco Kurzkupplung
Wie sieht die Kurzkupplungskinematik von Roco aus? Antwort Durch die Roco Kurzkupplungskinematik ist es möglich auch ältere Wagen aller H0-Hersteller, die über keine Kurzkupplung verfügen , „Puffer an Puffer“ zu fahren. Für zweiachsige Wagen bis 140 mm Länge eignet sich die KKK mit der Art.-Nr.: 40343, für Wagen über 140 mm die KKK mit der Art.-Nr.: 40344. Die Deichsel weist einen normgerechten Kupplungsschacht (NEM 362) auf. Angeboten werden KKK’s in 12 er Pack ohne Kupplungsköpfe. Ein Einsatz dieser Kinematik bei größeren Drehgestellfahrzeugen ist nicht möglich. Gehe ----> zum Bild |
Roco Hand-Entkuppler
Gibt es Hand-Entkuppler für die Roco-Universalkupplung Antwort Das Entkupplung der Roco-Universalkupplung, die sich nur von Unten her entkuppeln lässt, bietet sich der Roco-Handentkuppler an. Bei der ROCO-Universalkupplung ist dies die einzige Möglichkeit den Wagen zu entkuppeln. Der Handkuppler hat die Bestell-Nr: 40395 (12 Stück). Gehe ----> zum Bild Der Modellbahner kann aber auch einen Entkupplungshaken selbst bauen. Im Internet habe ich dieses Bild eines selbst gebauten Entkupplungshaken gefunden. Gehe ----> zum Bild Eine andere Variante besteht aus einem 10 cm langen Flachholz oder Rundholz (8 mm Durchmesser) und einem angeklebten 2-3 cm langen Kunststoffstreifen mit einer Breite von 8 mm. |
Roco Kupplungen
Welche Roco-Kupplungen gibt es? Antwort Gehe ----> zum Bild |
Roco Digitalkupplung
Gibt es von Roco eine Digitalkupplung? Antwort Die Roco Digitalkupplung ist seit 1999 am Markt. Nach meinem Wissen wird die Kupplung aber nicht einzeln verkauft, sondern sind nur in bestimmten Loks eingebaut. Weshalb dies so von Roco gehandhabt wird, ist mir nicht erklärlich. Die Kupplung besitzt eine Magnetspule die nicht für Dauerstrom ausgelegt ist und einen Dekoder mit einem "Impulsbetrieb" erfordert. Der Maximalstrom wird nur für die anfängliche Bewegung der Spule benötigt, anschließend wird die Kupplung mit reduziertem Strom offen gehalten. Gehe ----> zum Bild |
Klauenkupplung von Roco (Universalkupplung)
Hallo liebe Forumsmitglieder, könnt ihr mir bitte ein Bild über die Klauenkupplung von Roco zeigen. Ein Bekannter hat mir gesagt, dass er nur mit den Klauenkupplungen von Roco fährt. Und wo liegen die Vorteile dieser Kupplung. Antwort Die von Dir erwähnte Klauenkupplung ist unter dem Namen Roco-Universalkupplung bekannt. Die Vorteile der Roco-Universalkupplung liegt in der relativ guten Kuppel- und Entkuppelbarkeit. Von Roco wird zwar als weiterer Vorteil die Kombinationsmöglichkeit mit den normalen Bügelkupplungen gesehen. In der Praxis ist aber die Kombination Universalkupplung /Bügelkupplung nicht immer störungsfrei. Nachteilig ist bei dieser Kupplung das klobige Aussehen und der Pufferabstand, der nicht mit einer "echten" Kurzkupplung übereinstimmt. Siehe Dir das nachfolgende Bild an: ----> hier geht es zum Bild |
|
Welche Kabelfarben verwendet Roco
Ich baue mir gerade eine Roco Anlage auf. Welche Kabelfarben verwendet Roco bei der Verdrahtung seiner Artikel. Antwort Im Roco-System werden soviel ich weiss 6 Standardfarben verwendet und zwar: Blau: Fahrstrom, Pluspol; Fahrstromkontakt Signal Gelb: Fahrstrom, Minuspol Braun: Zubehörstrom, potentialführender Leiter Schwarz: Zubehörstrom, potentialfreier Leiter Rot: Schaltleitung Weiche, Stellung 1; Schaltleitung Signal, Stellung Hp0 Grün: Schaltleitung Weiche, Stellung 2; Schaltleitung Signal, Stellung Hp1 > Dieses Farbschema ist älter. Roco gibt leider keine neueren Auskünfte über Anschlußschaltungen. Es gibt lediglich den Hinweis, dass die neuen Artikel technisch von den früheren Typen abweichen. Der neueren Rocoliteratur ist zu entnehmen, dass die Leitungen mittlerweile aus Klingeldraht-Flachbandleitungen mit 3 bis 10 Adern in vielen bunten Farben bestehen. Allerdings sollen diese auch für alle möglichen Verbindungen eingesetzt werden. Eine eindeutige Zuordnung von Farbe und Funktion ist bei Roco somit nicht mehr möglich. Bei den angebotenen Steckverbindern handelt es sich um Einweg-Klipsstecker. Einmal falsch eingesteckt und der Klipstecker ist für die Tonne. Eine Wiederverwendung hat Roco nicht vorgesehen. Wegen der Firmenstruktur und der immer wiederkehrenden Veränderungen bei der Firma Roco ist es nicht anders zu erwarten, dass auch bei der Verkabelung keine Kontinuität vorherrscht. |
|
Herzstückpolarisation von N-Weichen
Ich besitze von Roco das Gleissystem auf meiner Anlage - Spur: N. Nun habe ich ghehört, dass zu besseren Überfahrbarkeit von Weichen eine Herzstückpolarisation sinnvoll ist. Wie geht das bei den Weichen. Antwort Da kann ich Dich beruhigen, eine Herzstückpolarisation ist nur bei Roco H0-Weichen möglich. Nicht aber bei N-Weichen. |
Roco Artikel |
Roco Digitalsets |
Roco Digitalset 41101
Welchen Inhalt hat das Digitalset 41101 Antwort Das Roco Digi-Startset (H0) beinhaltet folgende Teile:
Digitalprotokoll: NMRA-DCC Die unverbindliche Preisempfehlung am Ausgabetag: 480,00 DM --> rd. 240,00 Euro |
Roco Digitalset 41210
Welchen Inhalt hat das Digitalset 41210. Antwort Das Roco Digi-Startset (H0) beinhaltet folgende Teile:
Digitalprotokoll: NMRA-DCC Die unverbindliche Preisempfehlung am Ausgabetag: 400,00 DM --> rd. 200,00 Euro |
Fragen zu Roco-Artikel |
Roco BR44
Ich muss meine Roco Schlepptenderdampflok BR44 öffnen, da ich ein Fahrproblem mit der Lok habe. Könnt ihr mir sagen, wie ich die Lok öffnen kann, ohne sie zu beschädigen?? Antwort Der nachfolgende Link zeigt Dir wie es geht. Gehe ----> zum Bild |
Roco BR44 - Kupplung
Ich möchte bei meiner BR44 von Roco eine Hakenkupplung anbringen, damit ich sie auf meiner Fleischmann Anlage fahren lassen kann. Meine Wagen haben alle eine Hakenkupplung. Ich habe keine Anleitung. Wie muss ich da vorgehen. Antwort Der nachfolgende Link zeigt Dir wie es geht. Gehe ----> zum Bild |
Roco BR58
Ich habe Probleme mit dem Motor bei der BR58. Blöde Frage bevor ich die Lok öffne. Wo liegt eigentlich der Motor. Antwort Der Motor ist im Tender untergebracht. Weitere Hinweise bekommst Du im Forum "Lokreparatur". |
Roco Gleiskran
Wie kann ich den Roco-Gleiskran digital steuern. Ich habe keine Anleitung. Antwort Der Roco Gleiskran Nr. 46800; 46900; 46902; 46903 ist über folgende Digitalprotokolle steuerbar: DCC-14 DCC-27 DCC-28 DCC-128 Motorola I Motorola II |
Roco Gleiskran
Die Antwort hilft mir nur bedingt weiter. Deshalb eine weitere Frage: Sind alle Kräne mit allen Protokollen steuerbar? Ich habe eine Uhlenbrock Intelibox Antwort Nein Der Roco Gleiskran Nr. 46800 ist mit den DCC-Protokollen steuerbar Der Roco Gleiskran 46900 ist mit den Motorola-Protokollen steuerbar Der Roco Gleiskran 46902 ist mit den DCC-Protokollen steuerbar Der Roco Gleiskran 46903 ist mit den Motorola-Protokollen steuerbar Funktionen: - Kran dehen - Kranausleger heben bzw. senken - Kranhaken heben bzw. senken - Anschlussbuchse für schaltbare Zusatzfunktion (Baggerschaufel, Hubmagnet, Arbeitsscheinwerfer usw.) |
Roco Gleiskran - Aussehen
Ich habe eine blöde Frage, aber wie sieht den der Gleiskran von Roco aus. Ich finde im Netz kein Bild. Antwort Ich habe bei Sven Brandt-www.digital-bahn.de ein Bild gefunden. Gehe zum Bild ----> Roco-Gleiskran Nr. 46800, 46900, 46902, 46903 Habe auch noch ein anderes Bild von Roco direkt: ----> Roco-Gleiskran |
Roco Portalkran - Nr. 40109
Ich habe einen Roco-Portalkran - nach Angaben des Verkäufers Nr. 40109 - bei Ebay ersteigert. Habe aber keine Bedienungsanleitung. Deshalb meine Frage. Ist der Kran auch digital steuerbar? Antwort Der Kran ist soviel ich weiss digital mit DCC steuerbar. Dem gegenüber ist der gleiche Kran mit der Nummer 40110 mit dem international genormten DCC-Protokoll steuerbar. Der Roco-Portalkran mit der Nummer 40111 ist mit Märklin Protokollen -- Motorola 1 und Motorola 2 steuerbar. |
Der digitale Schienenkran von Roco und der Joystick
Gibt es noch einen Joystik für den digitalen Schienenkran von Roco? Oder eine Empfehlung welcher der handelsüblichen Joystick dafür eingesetzt werden kann. Antwort Du kannst den digitalen Schienenkran eigentlich mit jedem Joystick nutzen, da diese alle eine D-Sub-Buchse besitzen. Es gibt z.B. den Track-Control Joystick-Segment Nr. 69270 von Uhlenbrock zur Steuerung von Funktionsmodellen. Das Segment kann in ein Gleisbildstellwerk eingefügt werden. Jeder Joystickbewegung nach oben, unten, rechts oder links kann eine Bewegung des Funktionsmodells frei zugeordnet werden. Das Modul beherrscht vier verschiedene Arten Steuerungsbefehle auszugeben, um die unterschiedlichsten Funktionsmodelldecoder ansteuern zu können. Hier geht es ----> zum Bild Wie gesagt, Du kannst auch jeden anderen Joystick nehmen. Im Übrigen gibt es auch USB Adapter, damit Du den Joystick direkt an den PC anschließen kannst, der nur noch USB-Anschlüsse besitzt. Soviel ich gesehen habe, gibt es eine Anleitung im Modellbahninfobereich von hpw-modellbahn. |
Roco Digitalkran Nr. 46800
Habe ein Problem. Ich habe mir den gelben Roco Digitalkran ersteigert. Der Verkäufer hat allerdings keine Anleitungh beigelegt. Könnt ihr mir sagen, wie der Kran gesteuert wird. Geht das mit dem Handregler LH100 oder Lokmaus2 oder Multimaus? Ich habe leider nur die LH100. Antwort Du kannst den Kran mit dem LH100 nutzen. Der Kran ist werkseitig auf Adresse 7 eingestellt. Falls der Kran nicht reagiert Adresse 8 einstellen. Ferner die Fahrstufen auf 14 begrenzen. Protokoll: DCC
Zu beachten ist noch, dass der Kran vor dem Betrieb entriegelt werden muss. dazu den Hebel an der Seite nach oben drücken. Der Kran ist außer dem LH100 noch mit der Roco-Lokmaus2 und der Roco-Multimaus steuerbar. Diese Anleitung gilt auch für die Roco Kräne 40106; 40109; 40110. |
Roco dreiachsigen Personenwagen
Von welcher Bahngesellschaft sind die dreiachsigen Personenwagen von Roco Antwort Als Umbau-Wagen wurde bei der Deutschen Bundesbahn (DB) eine Reisezugwagen-Serie bezeichnet, die ab Mitte der 1950er Jahre durch den Umbau von früheren Länderbahn-Abteilwagen und -Großraumwagen von preußischer als auch bayerischer Bauart entstanden sind. Die Roco-Wagen stellen die Länderbahn-Variante dar. |
Roco - H0 - Drehscheibe
Ich habe eine Digital-Anlage und möchte Sie nun mit der Roco-Drehscheibe ausbauen. Wie müssen in diesem Fall abweichend von der Orginal-Drehscheibenanleitung - die Kabel: Rosa, Grau, Braun und Grün angeschlossen werden? Antwort Bei der Schaltung werden sowohl das Zulaufgleis von der Anlage, wie auch alle Gleise zur Drehscheibe mit doppelten Isolierschienenverbindern von der Drehscheibe physikalisch abgetrennt. Während alle Gleise zur Drehscheibe nun mit Digitalstrom versorgt werden, damit alle dort abgestellten Loks ebenfalls Licht zeigen, wird das Gleis auf der Drehbühne über ein Kehrschleifenmodulstrom versorgt. Während der Eingang des Drehscheibenmoduls mit dem Ausgang von Zentrale (LOKMAUS 1) oder Verstärker (LOKMAUS 2) verbunden wird, kommen die Kabel Grün und Braun an den Ausgang des Moduls. Die Adern "Rosa" und "Grau" werden an den Wechselstromausgang eines Trafos angeschlossen, um den Drehbühnenmotor mit Strom zu versorgen. |
Roco - Das Rocomotion Paket
Ich möchte meine Roco-Anlage mit dem PC steuern. Ich habe nun gelesen, dass Roco ein sog. Rocomotions Paket anbietet, das sowohl die Hardware, als auch die Software für den PC-beinhaltet. Habt ihr Erfahrungen mit dem Paket und wie schließe ich es am PC an. Antwort Das Paket "Rocomotion" (Art.-Nr. 10785) ist für die PC-Anwendung gedacht. Mit diesem Paket können viele Routine-Aufgaben, etwa Fahrten im Schattenbahnhof, Pendelzüge oder Blockstreckenfahrten, vom PC übernommen werden. Wer also wenig selbst auf der Anlage schalten und walten will, der ist mit diesem Paket eigentlich gut bedient. Das Paket "Rocomotion" besteht aus: • einer Hardware-Box, die am „Slave“-Anschluss des Digitalverstärkers angesteckt wird und über ein mitgeliefertes Kabel mit der seriellen Schnittstelle des PCs verbunden wird. Wer keine serielle Schnittstelle am PC mehr besitzt muss sich ein Adapterkabel beschaffen (USB-Seriell) • einer Software-CD, die Sie auf Ihrem PC oder Notebook installiert wird. Ein Hinweis: in der neuen Kombination aus multi-MausPRO (Art.-Nr. 10811) und multiZentralePRO (Art.-Nr. 10831) ist die Rocomotion-Hardware bereits integriert. Es muss hier nur noch der Ausgang der Multizentrale an einen USB-Port des PCs angeschlossen werden.. Die Rocomotion-Software ist allerdings nicht nur eine Fahrsoftware, sondern sie weist auch andere Eigenschaften auf: - Zeichnen von Gleisplänen - Software enthält ein entsprechendes Zeichenprogramm - Weichen steuern - Darstellung der tatsächlichen Weichenstellung am PC - programmieren von Weichenstraße ist möglich. - Loksteuerung mit Datenbankfunktion - Die Loks lassen sich alle listen und können dann komfortabel gesteuert werden. - Programmieren von Lokdecodern --
- Installieren der Software "Rocomotion" auf dem PC - Lok auf das Programmiergleis stellen. - Der „Trainprogrammer“ zeigt automatisch die Konfiguration des Lok-Dekoders inklusive aller CV-Werte an. - Über dien PC können nun die Brems- und Anfahrverzögerung, die Digitalfunktionen, die Höchstgeschwindigkeit und viele weitere Parameter der Lok geändert werden. Das ganze kann auch ausgedruckt werden. - Rückmeldemodul - Damit ist die Rocomotion-Software in der Lage, die Fahrwege der Loks zu überwachen und so zu steuern, dass ein perfekt abgestimmter Fahrbetrieb sichergestellt ist. Ob Du das alles nun benötigst musst Du entscheiden. Auf jeden Fall ist es nicht billig. Der Abnschlussplan ist im Übrigen im Paket enthalten. |
Roco - Das Rocomotion Paket - Anschluss
Ich möchte Dich nicht nerven, aber ich hätte doch gerne gewusst, wie die Rocomotion angeschlossen wird. Antwort Gehe ----> zum Bild |
|
Digitales Startset ICE 2 - Züge fahren nicht
Und jetzt hab ich es wieder mal gestartet und die Züge fahren nicht mehr. Habe alles schon kontrolliert alle Kontakte sind fest und der Strom ist auch eingeschaltet nur es bewegt sich kein einziger Zug. Ich habe mir auch eine Schienenradiergummi gekauft hilft auch nicht´s. Alle Schienen gereinigt auch wo man sie zusammenführt. Aber es fährt kein Zug Antwort Hast Du schon mal kontrolliert, ob überhaupt auf den Schienen Strom ist. Wenn Du zufällig ein Messgerät hast, stell es auf Gleischtrommessung und messe lege die beiden Meßlitzen auf die linke bzw rechte Schiene. Sollte das Messgerät keinen Ausschlag oder keine digitale Anzeige haben, dann wird es an der Stromversorgung liegen. Wenn Du Strom auf den Schienen hast, so kann es an der Lok liegen (entweder Lokdecoder oder die Räder sind verschmutzt und können den Stom nicht von der Schiene abnehmen). Bei längerem Stillstand sind meistens die Räder oxydiert und müssen mit einem Glasradierer gereingt werden. |
Digital-Startpackung von Roco
Ich habe eine Digital-Startpackung von Roco erworben. Benötige ich für jede Weiche einen eigenen Decoder oder genügen Weichedecoder (ROCO Weichendecoder 8fach DCC 10775)? Antwort Mit diesem Weichendecoder können 8 Weichen digital geschaltet werden. Du brauchst somit für 8 Weichen nur 1 x diesen Decoder. |
Roco-ICE aus der Startpackung 41203
Beim ICE aus der Startpackung Nr. 41203 leuchten an Motor- und Steuerwagen entweder gleichzeitig beide weissen Stirnbeleuchtungen oder beide roten Schlusslichter. Was ist zu tun? Antwort Wahrscheinlich wurde einmal versehentlich in der Tastenkombination P+Stop, der anschließend angezeigte/vorgeschlagene Wert "06" mit P bestätigt und damit eine für diese Steuerwagenplatine falsche Logik der Lichtsteuerung bei der Fahrstufenfestlegung gewählt. Genauso einfach lässt sich der Ursprungszustand wiederherstellen: Alle Fahrzeuge incl. ICE-Motorwagen vom Fahrgleis nehmen, sodass nur der ICE- Steuerwagen programmiert wird: - P- und Stop-Taste gleichzeitig drücken. - Den im Display gezeigten Wert "06" auf "07" verändern und mit der P-Taste bestätigen. |
Startpackung Nr. 41230, Licht und der Rauchentwickler
Kann bei der Lokomotive in der Startpackung Nr. 41230 das Licht und der Rauchentwickler getrennt voneinander geschaltet werden? Antwort Da aus Sicherheitsgründen den digitalen Startpackungen kein Dampfdestillat beigelegt ist, wurde die Lokomotive so konzipiert, dass Rauchgenerator und Licht gemeinsam (über die Lichttaste) eingeschaltet werden. Will man Dampf und Licht getrennt von einander schalten, so ist dies zwar möglich, aber mit erheblichem Umbauaufwand und (Dekodertausch)verbunden. |
Zwei Startpackungen und deren Lokmäuse
Können aus dem Erwerb von zwei Startpackungen mit LOKMAUS 2 beide Verstärker für ein "Mehr" an Leistung genutzt werden? Antwort Direkt nebeneinander dürfen auf keinen Fall zwei Verstärkerleistungsbereiche eingerichtet werden. Die Ausgangssignale sind nicht synchronisiert und beim ersten Zugübergang über die doppelseitige Gleistrennstelle würden die Verstärkerendstufen defekt werden. Davon abgesehen wäre der notwendige Vorgang des Zugübergebens von der Maus des Systems 1 an die Maus des Systems 2 wenig bedienerfreundlich. Auch die Lösung über einen analogen Zwischen-Korridorbereich ist noch umständlicher. Empfehlenswert ist die Leistungsverstärkung mit dem Booster 10762 vorzunehmen. In der Konsequenz benutzt man den einen Verstärker Nr. 1 für den Mehrzugbetrieb und dazu je nach Leistungsbedarf einen oder mehrere (synchronisierte) Booster mit jeweils eigenem Leistungsbereich. Verstärker Nr.2 könnte dann mit einem Keyboard und einer der beiden Mäuse als (kaum bediente) Mastermaus für die Weichensteuerung der an einer zweipoligen Leitung hängenden 42624 Bettungsantriebe oder 10771 Vierfachdekoder dienen. Damit wird der Stromverbrauch der Mehrzugsteuerung von dieser Zusatzaufgabe entlastet. Ein anderer Anwendungsbereich für den Verstärker Nr. 2 samt seiner Mastermaus wäre die Steuerung von Digitalkränen. |
Digitale Startpackung 41104
Ich will für Weihnachten meinen Sohn eine digitale Startpackung von Roco kaufen. Am besten mit einer Diesellok. Gibt es eine solche Startpackung und was ist da alles drin? Antwort Es gibt eine digitale Startpackung von Roco mit einer Diesellok und zwar mit der Nr. 41104. Der Inhalt: - Diesellok BR215 mit Hupe - 3 Güterwagen Gleise zum errichten eines Ovals mit einer Digital-Weiche Loksmaus1, Trafo und Anschlussgleis |
Digitale Startpackungen von Roco Nr. 41210
Ich will meinem Sohn eine digitale Startpackung von Roco kaufen. Was ist da so im Handel? Antwort Es gibt folgende digitale Startpackung von Roco: - Nr. 41101 - Diesellok BR215 mit Hupe - Digitalweiche - Nr. 41200 - ICE-Triebzug - Nr. 41208 - Dampflok BR80 - Nr. 41210 - Dampflok BR80 - Digitalweiche Zusatzfrage: Wie ist die Startpackung 41210 ausgestattet? Antwort - 1 Dampflok BR80 - 3 Güterwagen - 2 Personenwagen - 1 Digitalzentrale (DCC) - 1 Trafo - 1 Lokmaus - Gleise für ein Gleisoval (235 x 100 cm), Abstellgleis - 1 Weiche mit Digitaldecoder Ich glaube das war alles. |
Digitale Startpackungen von Roco Nr. 41101
Ich kann eine gebrauchte digitale Startpackung von Roco Nr. 41101 kaufen. Da sie gebraucht ist, würde ich gerne wissen wie sie im Orginal ausgestattet war. Antwort - 1 Lok (BR215) - 3 Güterwagen - Gleise für ein Gleisoval (235 x 100 cm), Abstellgleis - 1 Weiche - Digitalzentrale (DCC-Protokoll) - Trafo - Lokmaus |
Digitale Startpackungen von Roco Nr. 41210
Ich habe eine gebrauchte digitale Startpackung von Roco Nr. 41210 angeboten bekommen. Ich würde aber bevor ich den Kauf mache gerne wissen, wie sie im Orginal ausgestattet war. Antwort - 1 Dampflok BR80 - mit Dampfgenerator - 2 Personenwagen + 3 Güterwagen - Gleise für ein Gleisoval (235 x 100 cm), Abstellgleis - 1 einfachen Bahnübergang - 1 Handsignal - 1 digital schaltbare Weiche - Digitalzentrale (DCC-Protokoll) - Trafo - Lokmaus Gehe auch zum nachfolgenden ----> Bild |
Digitale Startpackungen und die Lokadresse
Ich habe eine Digitale Startpackung ohne Lokmaus 1 erworben. Nun fährt aber die Lok nicht mit meiner Lokmaus 1. Ist die Lok defekt. Meine Lokmaus funktioniert bei meinen anderen Loks. Antwort Wahrscheinlich hast Du nicht die richtige Lokadresse eingestellt. Roco verwendet bei seinen Startpackungen in der Regel die Lokadresse 3. |
Fragen zur Roco Drehscheibe |
Piko Digi 1 und die Roco Drehscheibe Nr. 42615
Ich habe eine digital gesteuerte Anlage (Piko Digi 1). In diese Anlage soll die Roco Drehscheibe Nr. 42615 eingebaut werden. Die Einbauanleitung für digitale Anlagen zeigt ein Kehrschleifenmodul 10769, das es aber nicht mehr gibt. Wie wird das Kehrschleifenmodul Nr. 10767 geschaltet? Gibt es noch eine andere Möglichkeit der Schaltung, z.B. mit eigener Stromversorgung? Antwort Es gibt zwar das Kehrschleifenmodul Nr. 10769 von Roco nicht mehr, aber es gibt nunmehr von Roco das Kehrschleifenmodul Nr. 10767. Ich habe Dir ein Bild übersandt wie das Modul aussieht. Wenn Du es neu kauft. bekommst Du die Anleitung mit. Übrigens bieten auch andere Hersteller wie Uhlenbrock ein Kehrschleifenmodul an, die Du für die Roco Drehscheibe verwenden kannst. Hier geht es zum Bild ----> zum Bild Fallst Du noch Fragen hast, melde Dich. Antwort Danke für die Antwort. Nun gibt es für die Einbindung des Kehrschleifenmoduls in die Drehscheibenschaltung 3 Möglichkeiten: eine davon ist die Verwendung von "Sensorgleisen". Was sind das für Gleise? Ist das einfach nur eine zusätzliche Trennstelle? Und müssen diese Sensorgleise an allen von der Anlage zuführenden Gleisen und allen "abführenden" Gleisen eingebaut werden? Du merkst schon, ich bin mehr so der Hobbyeisenbahner und demzufolge dankbar für jeden Ratschlag. Antwort Das Sensorgleis ist eigentlich ein Kontaktgleis. Kontaktgleise sind Rückmelder und dienen dazu, Steuerungsaufgaben auszulösen. Eine Schiene des Gleises wird vollständig isoliert. Die zweite Schiene bleibt an Masse. Wird nun das Gleisstück mit einem beliebigen Fahrzeug befahren, wird das isolierte Schienenstück durch die Räder und Achsen mit dem an Masse liegendem Schienenstück verbunden. Diese Gleise werden dann an das Kehrschleifenmodul angeschlossen werden. Die Elektronic zum Sensorgleis ist ja im Kehrschleifenmodul enthalten. Antwort Wenn man die Sensorgleisvariante wählt, wo müssten dann die Sensorgleise in dem von Roco aufgezeigtem Schaltplan eingefügt werden (s. Schaltungsvorschlag für DCC-Anlagen) Eines sicher am Übergang von der Gesamtanlage. Die Anleitung des Kehrschleifenmoduls zeigt zwei Sensorgleise in einer Kehrschleifenschaltung. Ich habe Mühe, das auf die Drehscheibe zu übertragen.Vielleicht kannst Du mir helfen. Danke jedenfalls für die Mühe. Hier geht es ----> zum Bild Antwort Du suchtst doch eigentlich eine Schaltung, die Du über einen Schaltplan direkt umsetzen kannst. Ich habe einen Decoder für Deine Drehscheibe gefunden, der direkt zu Deiner Drehscheibe passt und zwar den Drehscheiben-Decoder für Roco-H0-Drehscheibe 42615. Der Link zum Anbieter ist folgender: ---> zum Anbieter Der Decoder kostet 107,90 Euro uns ist für die digitale Ansteuerung der Roco H0 Drehscheibe 42615 geeignet. Ich denke, dass ist für die die beste Lösung, da Dir hier auch die Ansteuerung an die digitale Zentrale gezeigt wird, da dem Artikel ein ausführliche Bedienungs-und Bauanleitung beiliegt. |