|
|
Die Piko - H0 - Weichen - analoger Anschluss Die Piko Permot Weichen - H0 Bevor wir uns mit den Piko Weichen bzw. den Piko-Permot Weichen beschäftigen sehen wir uns diese Weichen zuerst von innen an. Dadurch können wir uns den Schaltvorgang der Weichen leichter vorstellen. Das linke Bild zeigt eine einfache Permot Weiche. Sie besitzt links eine Stromklemme und rechts 4 Stromklemmen. Der Vorteil der Weiche -- sie besitzt eine Endabschaltung. Dadurch werden die Weichenspulen vor einer Überhitzung geschützt. Ferner besitzt die Weiche noch eine Fahrstrecken Beeinflussung. Leider ist die Weiche nur noch im Gebrauchthandel zu finden. Leider deshalb, weil sie sehr robust und äußert schaltstabil ist. Auf dem rechten Bild seht ihr die geöffnete Weiche mit den entsprechenden Teilen. Was fehlt auf dem Bild ist die Schiebefeder.. ![]() ![]() Vergrößern - Bild anklicken Piko Permot Hruska Weiche Me024 - H0 Die Piko Weiche Me024 ist eine der ältesten elektrischen Piko Weichen. Die Schienen auf der Weiche sind sog. Hohlprofilschienen. Die Weiche gibt es nur noch im Gebrauchthandel. Wir haben die Weichenschaltung hier aufgenommen, da es insbesondere für Neueinsteiger, die eine alte Modellbahnanlage von Piko geerbt haben sehr schwierig ist hier an den entsprechenden Schaltplan der Weiche zu gelangen. Die Weiche ist für eine Rückmeldung eingerichtet. Insbesondere bei der Erstellung eines Gleisbildstellwerkes ist dies von Bedeutung. ![]() Vergrößern - Bild anklicken Piko Permot Hruska Weiche Me024 bzw Me024b - H0 - Schaltung mit Rückmeldung Die Piko Weiche Me024 bzw. Me024b stammt aus den 1970er Jahren. Die Schienen auf der Weiche sind sog. Hohlprofilschienen. Der Vorteil dieser Weiche - sie besitzt bereits eine Einrichtung für die Rückmeldung. Die Weiche gibt es allerdings nur noch im Gebrauchthandel. Das nachfolgende Schaltbild zeigt die Weiche mit einer Rückmeldungsschaltung. Dies bedeutet, dass die Stellung der Weiche über eine entsprechende Lichtdarstellung verfügt. Es kann jedes Impulsstellpult genommen werden, dass eine Rückmeldeanzeige beinhaltet. Wir haben uns hier für das Viessmann Stellpult Nr. 5549 entschieden. Das linke Schaltbild zeigt die entsprechende Schaltung. Damit es aber nicht zu einfach wird, haben wir im rechten Schaltbild, das Piko Permont Schaltpult P23 verwendet. Mit diesem Schaltpult ist alleine noch keine optische Rückmeldung möglich. Hier ist eine erweiterte Schaltung erforderlich, die auf dem rechten Schaltbild zu sehen ist. ![]() ![]() Vergrößern - Bild anklicken Piko Weiche 399/26 aus den 1970ger Jahren Für das Piko-Hohlprofilgleis aus den 1970er Jahren gab es zwei Weichen (Links- und Rechtsweiche) mit den Nr. 399/26a und 399/26b. Diesen Weichentyp gab es mit einer elektrischen Magnetschaltung und es gab diesen Weichentyp auch als Handweiche. Die elektromagnetischen Weichen sind mit 3 Klemmen und 2 Steckanschlüssen ausgestattet. Die Weiche hatte bereits damals einen entscheidenden Vorteil und zwar kann sie auch mit einer Rückmeldung versehen werden. Dazu sind dann aber ausschließlich die Steckanschlüsse zu verwenden. Das nachfolgende linke Schaltbild ist ohne Rückmeldung und das rechte Schaltbild mit Rückmeldung. Die Rückmeldung macht dann Sinn, wenn die Weiche in ein Gleisbildstellwerk integriert wird. ![]() ![]() Vergrößern - Bild anklicken Piko Weiche mit Vollprofilschiene Nr. 55220 und 55221 - H0 - Die Links- und Rechtsweiche Nr. 55220 und 55221 sind die derzeit neuesten Piko-H0-Weichen. Die Weiche besitzt Vollprofilschienen. Ferner wird der elektromagnetische Schalter auf die Weiche gesteckt. Es muss somit die Weiche selbst und der elektromagnetische Antrieb separat dazu gekauft werden. Wir haben nachfolgend die Weiche mit verschiedenen Impulsschaltern dargestellt. Der elektromagnetische Antrieb hat die Bestell-Nr. 55271. ![]() Vergrößern - Bild anklicken Piko Dreiwegweiche mit Vollprofilschiene Nr. 55225 - H0 - Die Dreiwegweiche Nr. 55225 von Piko gehört zum Piko A Gleissystem. Die Weiche besitzt Vollprofilschienen. Die Weiche wird als manuelle Weiche geliefert. Damit sie elektromagnetisch betrieben werden kann, werden zwei elektromagnetische Antriebe benötigt (Nr. 55271). Diese werden auf die Weiche gesteckt. Es muss somit die Weiche selbst und die elektromagnetische Antrieb separat dazu gekauft werden. Das ist eine relativ teures Unterfangen bei Piko. Mechanisch ist eine Dreiwegweiche (DWW) mit zwei Weichenzungen ausgestattet. Die Zungenpaare und deren Antriebe sind je nach Hersteller und System nacheinander angeordnet oder asymmetrisch versetzt. Zum manuellen Schalten der Weichenzungen sind Dreiwegweichen mit zwei Stellhebel ausgestattet. Deshalb werden zum elektromagnetischen Steuern der Weichen auch zwei Weichenantriebe benötigt, die an die jeweiligen Stellhebelseiten angesteckt werden. Aus der Steuerung der beiden Weichenantriebe ergeben sich drei Fahrwege, die den elektrischen Anschluss aufwendig macht. Grundsätzlich wird somit eine Dreiwegweiche so angeschlossen wie zwei "normale" Weichen". Das bringt allerdings den Nachteil, dass die Weiche nicht mit jeweils einem Tasterpaar in eine der drei gewünschten Fahrtrichtungen gelegt werden kann. Die Piko Dreiwegweiche aus dem A-Gleissystem besitzt zwei gleichlange Weichenzungen. Diese Konstruktion macht es erforderlich, dass beide Weichenzungen für manche Fahrwege gleichzeitig umgeschaltet werden müssen. Damit das ganze jetzt nicht zu kompliziert wird haben wir uns für den grundsätzlichen Anschluss entschieden. Wir haben euch aber über einen Link die Möglichkeit eröffnet eine komfortablere Weichenschaltung zu verwirklichen. Nachfolgend haben wir euch das "normale" Schaltbild für diese Dreiwegweiche dargestellt. ![]() Vergrößern - Bild anklicken Hier geht es zum Link für das erweiterte Schaltbild dieser Dreiwegweiche ---> Link. Piko Permot-Weiche - H0 - Diese Piko-Hohlprofilweiche stammt aus den 1970er Jahren. Die Schienen sind als Hohlprofil ausgebildet. Die Schaltung wurde mit zwei Piko Schaltpulten - ebenfalls aus dieser Zeit - dargestellt. Das rechte Schaltbild zeigt die Schaltung von zwei Weichen an das Schaltpult P23A. ![]() ![]() Vergrößern - Bild anklicken Hinweis: An den Anschlüssen 1 und 2 der Weichen kann zusätzlich ein Formsignal oder ein Lichtsignal angeschlossen werden. Piko Doppelkreuzungsweiche Nr. 5/6856 - H0 - Die Piko-Doppelkreuzungsweiche Nr. 5/6856 ist auf einem Hohlprofilgleis aufgebaut. Die Weiche stammt aus den 1970er Jahren. Die Schienen sind wie bereits gesagt als Hohlprofil ausgebildet. Die Doppelkreuzungsweiche hat mehrere Schaltungsmöglichkeiten, die im rechten nachfolgenden Bild dargestellt werden. Im rechten Bild ist die Schaltverkabelung der Weiche mit unterschiedlichen Schaltern zu sehen. ![]() ![]() Vergrößern - Bild anklicken |
![]() |
![]() |