Grundsätzliches zu analogen Formsignalsignalschaltungen im Zweileitersystem - H0 -
Analoge Formsignalschaltungen im Zweileitersystem und im Dreileitersystem - H0 -
Signale sind im Zweileiter- und auch im Dreileitersystem teilweise von den Herstellern mit sog. Streckenbeeinflussungsschaltungen ausgestattet. Die bedeutet, dass mit der Signalschaltung "Halt" der entsprechende Gleisabschnitt vor dem Signal von der Spannungsversorgung getrennt wird. Dadurch wird der Zug bzw. die Lok zum Halten gebracht. Wir haben uns diese Schaltungen einmal näher angesehen und sind zur Auffassung gelangt, dass diese teilweise sehr
aufwendig gestaltet werden müssen - insbesondere wenn Formvorsignal und Formhauptsignal und eine Zugbeeinflussung mit Rückmeldung (durch Lämpchen oder LED) mit eingebaut werden sollen. Teilweise müssen in die Schaltungen dann auch noch sog. Kontaktgleise mit eingebaut werden, die wiederum den Kabelverlegungsaufwand weiter erhöhen. Zudem müssen Schaltungen eingerichtet werden, die einen Zug der In Gegenrichtung fährt, also das Signal von hinten anfährt, nicht ebenfalls zum "Halt" gezwungen wird. Dazu sind weitere elektrische Anordnungen erforderlich, damit dieser Fall nicht eintritt.
Wir haben uns deshalb überlegt, ob es hier nicht eine Alternative gibt. Wir sind zum Ergebnis gekommen, dass es für analoge Signalschaltungen sinnvoll ist, wenn eine Zugbeeinflussung stattfinden soll, sich mit Relaisschaltungen zu beschäftigen. Relaisschaltungen bieten für derartige Fälle viele Vorteile und der Leitungsverlegungsaufwand hält sich durchaus in Grenzen.
Ein wesentlicher Vorteil von analogen Formsignalschaltungen mit einem Relais liegt in der Tatsache, dass der Modellbahner sich jedes geeignete H0-Formsignal, das es im Handel gibt hier einsetzen kann. Er ist also nicht mehr auf die bekannten Hersteller mit ihren teuren Signalen angewiesen. Die Kosteneinsparung liegt darin, dass verschiedene kostengünstige Hersteller Signale anbieten, die eben keine Zugbeeinflussung beinhalten. Ferner kann durch eine Relaisschaltung der Funktionsumfang einer Signalschaltung wesentlich erweitert werden, denke nur an die Möglichkeit mit der Signalschaltung die Blockstrecke vor dem Signal zu aktivieren und gleichzeitig eine Weichenstraße zu steuern. Oder eine andere Möglichkeit am Bahnhof die Abfahrt der Züge vor mehreren Signalen zu regeln.
Der Einwand, der nun von euch kommen könnte, dass die Relais teuer sind greift hier nicht, da auch in diesen Fällen jedes billige bistabile Relais herangezogen werden kann. Es muss nicht ein Viessmann-Relais oder ein Märklin, Piko etc. Relais sein. Im Elektronikhandel gibt es eine Vielzahl von billigen bistabilen Relais zu kaufen, die nur wenige Euro kosten.
Weshalb die Signale ohne Zugbeeinflussung relativ günstig erstanden werden können liegt darin, dass hier nur wenige Bauteile eingesetzt werden müssen. Ein elektromagnetisches Formsignal ohne Zugbeeinflussung benötigt nicht mehr Teile als eine analoge Weichenschaltung und diese Aussage gilt auch für sehr alte Formsignalmodelle. Das nachfolgende Bild zeigt euch die Mindestanforderung an eine Signalschaltung - ohne Zugbeeinflussung -.
Vergrößern - Bild anklicken
Wie aus dem obigen Bild zu ersehen ist, wird hier lediglich das Formsignal selbst betätigt (Halt oder Fahrtanzeige) - ohne Zugbeeinflussung -.
Im nachfolgenden Bild sehen wir uns nun die erweiterte Schaltung mit einem Relais und einer Zugbeeinflussung mit Rückmeldung an. Ihr werdet
sehen, dass der Schaltungsaufwand sehr übersichtlich ist. Das benötigte bistabile Relais für max. 16 Volt für zwei Schaltvorgänge "Strom aus" und "Strom ein"
kostet im Elektronikhandel rd. 3,00 Euro. Ein einfaches Formhauptsignal und Formvorsignal kosten jeweils rd. 6,50 bis 7,00 Euro. Die gesamte Geldausgabe
beträgt somit 16,00 Euro bis 17,00 Euro. Nur zum Beispiel: Ein Piko Formhauptsignal kostet ab 20,00 Euro und ein Formvorsignal ab 19,00 Euro (Neuware).
Somit könnt ihr euch selbst ausrechnen wie viel ihr mit einer Relaisschaltung sparen könnt. Wir sind bei unserer Betrachtung von Neuware ausgegangen.
Vergrößern - Bild anklicken
Analoge Formsignalschaltungen im Dreileitersystem Wechselstrom - H0 -
Auch im Dreileiter Wechselstromsystem sind grundsätzlich die selben Aussagen vorzunehmen wie im Gleichstrom Zweileitersystem. Auch hier
ist eine Relaisschaltung wesentlich kostengünstiger als Formsignale mit integrierter Zugbeeinflussung. Dennoch ist die Schaltung ein wenig zu modifizieren - verursacht durch den Mittelleiter. Das nachfolgende Schaltbild zeigt euch die Verkabelung.
Vergrößern - Bild anklicken
|