|
|
Hinweise zur Beleuchtung von Personenwagen -- H0, TT und N Bei Personenwagen wird im Analogbetrieb eine ausreichende Helligkeit der Innenbeleuchtung nur bei entsprechend hoher Fahrspannung erreicht. Dies ist durch die Stromsteuerung in der Analogtechnik begründet. Die Analogtechnik gestattet – ohne entsprechende Zusatztechnik - keine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraumes eines Personenwagens. Bei einem fahrenden Zug können somit keine Details erkannt werden. Hinzu kommt, dass die Beleuchtung, wegen nicht vermeidbarer kurzer Kontaktunterbrechungen (zwischen Gleis und Lok), während der Fahrt, immer wieder flackert. Dies führt zu einer unschönen und nicht vorbildgerechten Zugfahrt auf der Modellbahnanlage. Eine konstante und flackerfreie Beleuchtung der Wagen sollte deshalb auch beim Analogbetrieb das erklärte Ziel jedes Modellbahners sein. Es gibt mehrere elektrische Ansatzmöglichkeiten um dieses Problem zu lösen. |
Beleuchtung von Personenwagen -- mit Festspannungsregler und Glühlämpchen - für Gleichstrom Zweileiter - H0, TT und N 1. Möglichkeit mit einem Festspannungsregler und Glühlämpchen Das klingt nun sehr hochtrabend, ist aber eine ganz simple Schaltung, die jeder Modellbahner hinkriegt, der mit einem Lötkolben umgehen kann. Zu diesem Zeitpunkt auch gleich der Hinweis, dass es nicht unbedingt 12 Volt Lämpchen sein müssen, um einen Personenzugwagen auszuleuchten. Es genügt auch eine > 3 Volt Lampe. Wichtig ist eben nur die Konstanz der Beleuchtung. Die elektronischen Bauteile sind in jedem einschlägigen Fachhandel oder im Internet zu erhalten. Folgende Teile werden benötigt:
- 1 Elko (siehe Bild) - 1 Festspannungsregler (für ca. 5 Volt) -- siehe Bild - 1 Gleichrichter (siehe Bild) Durch den Gleichrichter und den Elko brennen die Lämpchen immer konstant hell, egal ob mit Wechselspannung oder mit Gleichstrom gefahren wird. Leider erlischt das Licht nach einer Weile bei Stillstand des Zuges, da ja dann auch kein Strom mehr an den Gleisen anliegt. Wer den Elko relativ hoch auslegt, der kann auch noch eine Weile nach dem Stillstand der Lok das Licht genießen. Es können auch mehrere Elloks zum Einsatz kommen. Und nun nachfolgend das Schaltbild. Die Verdrahtung könnt ihr entweder auf einer Ätz-Platine oder einer sog. Lochrasterplatine vornehmen. Am einfachsten, wenn nicht geäzt werden soll, ist eine Lochrasterplatine. Das gesamte Material, das hierzu gebraucht wird kostet nicht mehr als 4 Euro. Das nachfolgende linke Schaltbild ist für Gleichstrombahner, das rechte für Märkliner (Wechselstrom. Das Bild in der Mitte ist für Trix-Expressler gedacht (3 Leiter Gleichstrom). Die Schaltung ist für Märkliner nur eingeschränkt anwendbar - siehe Hinweis im Schaltungsbild. Als Lösungsmöglichkeit bietet sich ein Varistor an. Dieses elektronische Bauteil verhindert eine Überspannung. Wer weitere Lösungen für die Überspannung hat, wir würden uns über eine Meldung freuen. Vergrößern - Bild anklicken Möglichkeit mit einem Festspannungsregler und LED's Der Vorteil einer LED-Schaltung liegt im geringen Stromverbrauch der LED. Die die vorhergehende Schaltung kann dadurch verbessert werden, dass auch noch relativ lange nach dem Stillstand der Lok die Beleuchtung weiterhin leuchtet. Natürlich wird sie auch nach einiger Zeit erlöschen, aber es dauert länger als bei Glühlämpchen. Die nachfolgende Schaltung ist fast identisch mit der vorigen Schaltung. Es muss nur zwischen die LED's jeweils ein Vorwiderstand geschaltet werden. Die Größe des Vorwiderstandes hängt von der LED ab. Seht deshalb hier unseren Aufsatz über die LED an. ---> zu den LED Infos Das nachfolgende linke Schaltbild ist für Gleichstrombahner, das rechte für Märkliner (Wechselstrom). Das Bild in der Mitte ist für Trix-Expressler gedacht (3 Leiter Gleichstrom). Die Schaltung ist für Märkliner nur eingeschränkt anwendbar - siehe Hinweis im Schaltungsbild. Als Lösungsmöglichkeit bietet sich ein Varistor an. Dieses elektronische Bauteil verhindert eine Überspannung. Wer weitere Lösungen für die Überspannung hat, wir würden uns über eine Meldung freuen. Vergrößern - Bild anklicken |
Beleuchtung von Personenwagen mit LED - Wechstromsystem -- H0 Die nachfolgende Schaltung zeigt eine Personenwagenbeleuchtung im Dreileiter-Wechselstromsystem. Vergrößern - Bild anklicken |
|
|