|
Textnummer: 20241022
Name/Alias:Julius
Mittelleitertrennung bei K-Gleisen
Hallo Forumsmitglieder
Ich will die Abstellgleise des Schattenbahnhofes mit einem mechanischen Schalter abschaltbar machen
(wegen schlechter Zugänglichkeit). Dazu muss ich die Mittelleiter der K-Gleise trennen.
Was ist die beste (sicherste bzw. einfachste) Methode ?
- Kontakte mit der Zange abknipsen
- Kontakte abflexen
- Kontakte durch hin und her biegen entfernen
- Kontakte nach unten umbiegen
- Märklin H0 7522 Mittelleiter Isolierung verwenden
- Dünne Plastikstreifen verwenden (Fummelarbeit)
Was sind Eure Erfahrungen?
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
Habe einen Akku-Dremel, damit flexe ich die Laschen einfach ab, dass geht am schnellsten und ist auch gleich entgratet.
Mache das auch bei Booster-Trennungen.
Gruß
Antwort von Jörg
Hallo,
Ich habe ich die Mittelleiter-Isolierung 7522 benutzt. Manchmal war das Aufstecken nicht ganz einfach.
Wenn die kleine Flex eine Alternative ist, muss die Trennung am Gleisübergang sein?
Kann ich nicht ein paar cm weiter nicht das unter den Schwellen liegende Mittelleiter-Band trennen?
Klar, man kann es nicht mehr rückgängig machen, aber das gilt auch für manche Eingriffe an den Kontaktlaschen.
Und mir scheint es durchaus möglich, mit passendem Flussmittel eine solche Lücke durch ein Stück Litze zu überbrücken
Gruß
Antwort von Dieter
Hallo,
Noch zur Frage Plastik oder Pappe. Das ist nicht fummelig. Ich bin der Ansicht, was einmal abgeflext wurde ist für immer weg.
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
Zur Frage von Jörg.
Zuverlässig ist das Abtrennen aller Kupferlaschen am Gleisende. Alternativ geht das vorsichtige Durchrennen der
Metallgrundplatte eines K-Gleisstückes unter beiden Schienenprofilen zwischen zwei benachbarten Gleis-Schwellen.
Das geht natürlich nur von der Gleisstück-Unterseite.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20240816
Name/Alias:Karl
Faller Gleichrichter 180633
Hallo Forum
Kann ich den Faller Gleichrichter 180633 direkt vom Märklin C-Gleis mit Strom versorgen oder wäre es besser
einen eigenen Trafo zu verwenden? Ich fahre mit der Märklin Mobile-Station 2.
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Die Mobile Station 2 liefert eine höhere Spannung (18-19V) als für den Faller Gleichrichter (16V AC) angegeben.
Könnte mit den darin verbauten Komponenten Schwierigkeiten geben. Ferner fehlt aller Strom den du über den Gleichrichter abziehst
am Gleis. Von daher ist die Versorgung über einen Trafo mit 16V AC sinnvoller. Der Faller-Gleichrichter ist für 16V Wechselspannung
ausgelegt.
Gruß
Antwort von Digitaler
Hallo,
Faller hat nach meiner Kenntnis einen Standardgleichrichter bzw. Standard-Dioden verbaut. Diese halten i.d. Regel
mindestens 40V aus. Wenn es nur darum geht ein paar LEDs oder Glühlämpchen mit zusammen vieööeicht 200 mA zu versorgen,
kann man den Strom auch direkt vom Gleis nehmen. Wenn Du aber hauptsächlich Glühlämchen verwendest, macht
ein separates Netzteil Sinn.
Gruß
Antwort von Karl
Hallo,
Gut, dann werde ich das mit dem Trafo machen. Besten Dank.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20240710
Name/Alias:Rüdiger
Märklin Lok 39881 öffnen
Hallo Forum
Ich will meine Märklin Lok Nr. 39881 reinigen.Wie kann ich das Gehäuse öffnen?
Gruß
Antwort von Chris
Hallo,
Am besten Du siehst in der Anleitung nach. Hier geht es zur Anleitung.
Gruß
Antwort von Rüdiger
Hallo,
Besten Dank für die Anleitung.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20240617
Name/Alias: Alf
Roco 43249 wird zu heiß
Hallo Forum
Habe mir eine Roco 43249 (BR023 100) gebraucht gekauft. Nach Umbau mit Lokdecoder Tams LD G 42 werden sowohl der
Decoder als auch Motor heiß. Der Decoder kann gerade noch berührt werden, Das Tendergehäuse ist auch deutlich erwärmt.
Es könnte am verdreckten Motor liegen. Deshalb will ich ihn reinigen. Ist die Methode den Motor mit Waschbenzin zu reinigen
hilfreich?
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Das Problem, wenn ein Motor einen zu hohen Strom zieht ist, haben sich in der Regel die Kohlen abgenutzt und der
Graphitstaub mit Schmiermittelresten in den Spalten des Kollektors festgesetzt.
Sinnvoll ist, den Motor auszubauen und zerlegen. Den Anker - mit Waschbenzin reinigen und den Kollektor anschließend mit
einem Glaspinsel reinigen. Bitte vorsichtig reinigen. Dann mit einem Zahnstocher die Nuten im Kollektor auskratzen und
mit Waschbenzin reinigen.
Wenn die Mortorkohlen noch lang genug sind, dann über ein Feuzeug halten, damit mögliche Ölreste verbrennen. Ansonsten Kohlen
ersetzen. Dann den Motor wieder zusammenbauen und die Lager mit Silikonfett schmeiren. Lieber zu wenig, als zu viel.
Falls der Motor weiterhin sich zu stark erwärmt, bleibt nur der Austausch.
Gruß
Antwort von Alf
Hallo,
Danke für deine Antwort.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20230116
Name/Alias: Bernhard
Märklin-Digital auf Zweileiter
Liebes Forum
Ich habe Loks von Märklin - Digital (3 Leitersystem) geerbt. Ich selbst fahre aber nur im Zweileiter Analogbetrieb.
Da ich in der nächsten Zeit meine Zweileiterloks kontinuierlich auf ein Digitalsystem umrüsten will, habe ich nun die Frage, ob
ich auch meine Zweileiteranlage auf das Märklin Digitalsystem umrüsten kann, ohne das Zweileitersystem aufgeben zu müssen?
Danke für eure Rückantworten.
Gruß
Antwort von Christian
Hallo,
Du kannst jederzeit Märklin Digital auch auf dem Zweileitersystem fahren und alle Arten des Märklin Digitalsystems nutzen - auch Motorola
- wenn Du es willst Es ist falsch was machen Leute berichten, dass es zwischen Digitalsystem und Schienensystem
einen Unterschied gibt. Übrigens gilt es auch umgekehrt. Auf einem Märklin Gleis kann auch ein anderes Digitalsystem gefahren werden wie
z.B. das DCC Protokoll. Der Digitallok ist es völlig egal auf wechen Gleis es fährt. Es ist allein der Digitaldecoder in der Lok
und die Digitalzentrale entscheidend. Diese beiden Komponenten bestimmen welches Digitalsystem zum Einsatz kommt.
Gruß
Antwort von Berhard
Hallo,
Danke für deine Antwort. Ich habe aber noch eine Frage dazu. Wenn ich nun meine Zweileiteranlage auf das Märklin Digitalsystem
umrüsten will, muss ich wahrscheinlich auch die Märklin-Loks auf das Zweiletersystem umstellen.
Gruß
Antwort von Christian
Hallo,
Du kannst alles so lassen wie es ist, Allerdings musst Du die Räder isolieren und den Mittelleiterkontakt ablöten und
das Kabel an einen Radschleifer anlöten. Also zwei Pole auf die Räder und den Mittelleiter abbauen. Ist schon mit
Bastelarbeit verbunden.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20191016
Name/Alias: Ralf
Brekina Gleichstrom Esslingertriebwagen Nr. 64102
Liebe Fachleute,
ich habe einen Brekina Gleichstrom Esslingertriebwagen Nr. 64102 gekauft.
Dieser erhielt den Decoder "Intelli Drive Deluxe 76 425" und das "Intelli Sound 3-Modul 32 304".
Der Triebwagen fährt vor- und rückwärts, der Sound funktioniert, das Licht lässt sich mit der Fahrtrichtung umschalten,
aber die Innenbeleuchtung hat keine Funktion. Ohne Decoder lässt sich die Innenbeleuchtung an- und ausschalten.
Ich betreibe das Fahrzeug mit der Centralstation 2 von Märklin für Wechselstrom. Könnt Ihr mir eine Lösung des Problems mitteilen?
Gruß
Antwort von Ludwig aus der Pfalz
Hallo,
Zuerst mal ein Hinweis. Du kannst die Schaltung nur mit dem Decoder 76200 vornehmen und nicht mit dem Sounddecoder, aber das ist Dir sicher schon bewusst
gewesen. Ferner ist die Innenbleuchtung nur über die Sonderfunktionsausgänge F1 bzw. F2 schaltbar. Sehe deshalb nochmals alle Kabelverbindungen durch, auch wenn
dies banal klingt. Meistens liegen die Fehler in der korrekten Kabelverbindung.
Falls dies zu keinem Erfolg führt, sehe über die Central-Station 2 nach, ob die CV des Decoders richtig eingestellt sind.
Gruß
Antwort von Ralf
Hallo Ludwig,
Danke für deine Antwort.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20190911
Name/Alias: Bruno
Arnold Central Control 80 und der Fahrbetrieb
Hallo,
ich habe die Möglichkeit für meine N-Anlage ein günstiges, älteres Digitalsystem zu bekommen: das Arnold Central Control 80.
und dazu den Arnold 52 VA Transformator.
Meine Frage: brauche ich dazu noch die Arnold Central Unit, oder kann ich allein mit der o.a. Central Control 80 und dem 52 VA Trafo digital fahren ?
Ich weiss, dass es ein uraltes System ist, aber meine N-Anlage ist auch im Retro-Stil gebaut und mir reicht digitales fahren und eine
Lichtfunktion vollkommen aus. Sound und sonstigen Schnickschnack brauche ich nicht ! Geschaltet wird analog !
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Die Arnold Control 80 ist eine ältere Digitalzentrale, die außer dem Trafo kein weiteres Zusatzgerät benötigt. Das Digitalprotokoll ist auf das DCC-Protokoll
beschränkt. Der interne Booster ist auf eine Stromstärke von 2500 mA ausgelegt. Höhere Werte verarbeitet das Gerät nicht, auch wenn der Trafo höhere Werte
abgeben könnte.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20190127
Name/Alias: Silberlocke52
Anschluß eines Lichtsignals (Rot/Grün) mit dem Märklin Decoder K 83 an C-Gleis (Digitaler Zugbetrieb mit CS 2)
Hallo,
aus Altbeständen habe ich noch ein altes analoges Formsignal der Firma Märklin. Dieses Signal möchte ich gerne mit dem Decoder k83 in die
Anlage einbringen. Wie müssen die entsprechenden Anschlüsse erfolgen und die Einstellungen in der Central-Station 2 gemacht werden.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Antwort von Ludwig
Hallo,
Ich nehme an Du meinst die Central-Station 60215. Ohne die Nummer des Signals oder einem Bild wird es schwierig. Ich weiss auch nicht, ob es ein
zweiflügliges Signal oder nur ein einflügliges Signal ist. Ich kann Dir deshalb nur ein Bild einstellen, dass Dir den grundsätzlichen Anschluss an einen
Magnetartikel darstellt (Signal ist auch ein Magnetartikel - meistens mit zwei Magnetspulen). Die Einstellung des Decoders in der Central-Station ist
der Anleitung der Central-Station zu entnehmen. Falls Du detailliertere Angaben willst, dann sind genauere Angaben zum Signal und die Nummer der Central-Station erforderlich. Hier geht es
----> zum Bild
Gruß
Antwort von Silberlocke52
Hallo,
Hier ein Bild.
----> zum Bild
Gruß
Antwort von Ludwig
Hallo,
Das Bild dürfte Dir hier weiterhelfen. Das Signal hat die Artikel-Nummer 7188. Du brauchst aber noch die Beschreibung der Central-Station zum programmieren.
Die findesr Du aber im Netz. Hier geht es zum
----> Bild
Gruß
Antwort von Silberlocke52
Hallo,
zunächst mal vielen Dank für Deine Info's etc. Das klingt soweit logisch …. Ich werde so oder so die Zuführung des Bahnstroms noch neu ordnen, da ich
die Einspeisung noch an verschiedenen Stellen vornehmen möchte. Dabei werde ich dann auch den Decoder K 84 mit berücksichtigen.
Da ich die Anlage mit Traincontroller 9.0 steuere, muss ich auch die Installation des Decoder's nur über die CS 2 oder über Traincontroller einbinden.
TC hat ja seine eigenen Signal und man kann die realen Signale etc. dort anhängen.... Damit muss ich mich aber noch beschäftigen.... grins
Liebe Grüße
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181221
Name/Alias: Sven
Piko A-Gleise - H0 und die Vorgängermodelle
Ein nettes Hallo in diese Runde,
erst mal sehr schön, dass es diese Seite gibt, für mich als blutigen Anfänger bzw. Neueinsteiger nach mehr
als vierzig Jahren eine Goldgrube. Respekt an die Macher. :) Meine Frage wäre folgende:
Ich habe eine Anlage H0 gekauft mit PIKO- Gleisen, DC digital. Da hier auf der Unterseite zu den PIKO- Gleisen immer
nur die Rede von "PIKO- A- Gleis" die Rede ist, gibt es überhaupt andere in H0? Und kann ich, da ich die
Anlage komplett neu gestalten möchte, eine kleinere bestehende Anlage mit Piko-Gleisen zur Erweiterung
meiner dazukaufen und die Gleise würden nach Anschluss an meine auch fahrtauglich
für meine digitalen Loks sein? Wäre sehr dankbar für eine Antwort.
Liebe Grüße, und allen einen schönen 4. Advent
Antwort von Modellbahner
Hallo Sven,
Das Piko-A-Gleis ist das neuste Gleis von Piko. Du kannst auch die Vorgängermodelle "Piko-Profilgleise" oder "Piko-Hohlprofilgleise" nehmen. Alle Gleise sind
digitaltauglich. Du musst nur bei den Holprofilgleisen aufpassen, weil hier der Übergang zu den Profilgleisen schwierig ist. Profilgleise bilden das tatsächliche Profil einer
Bahnschiene ab, während das Hohlprofilgleis lediglich ein Parabelprofil aufweist.
Gruß
Antwort von Sven
Hallo,
Vielen lieben Dank für die schnelle und gute Antwort. Da der Verkäufer der kleinen Zusatzanlage nicht weiß, was für Piko- Gleise da drauf sind:
Gibt es äußerlich ein Merkmal, an dem ich zwischen Profil- und Hohlprofilgleis unterscheiden kann?
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
Ich habe Dir im nachfolgenden Bild den Unterschied dargestellt. Hier geht es
----> zum Link
Gruß
Antwort von Sven
Hallo,
Super, Dankeschön. Das war mir eine große Hilfe. Und nun wünsche ich allen und Dir ganz besonders einen schönen 4. Advent, ein frohes
Fest und einen fleißigen Weihnachtsmann mit Modellbahn- Affinität. :)
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181125
Name/Alias: Rolf
Märklin M-Gleise und der Gleichstrom
Hallo Eisenbahner
Nach langer Zeit kann ich mich mal wieder mit meiner Bahn befassen.
Nun habe ich aus einem Bahnrückbau eine Platte bekommen, belegt mit
M-Gleis/Märklin. Und jetzt die Frage, kann ich die umbauen auf Gleichstrom
Also ohne die Gleise zu tauschen.Vieleicht durch trennen von Kontakten
Also hoffe ich mal auf gute Ideen.
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
Das wird nicht funktionieren. Bei Märklin Gleisen ist der Mittelleiter, der Pluspol. Die beiden Schienen sind der Minuspol (Masse).
Die beiden Schienen sind durch die Schwellen miteinander strommäßig verbunden. Du würdest somit einen Kurzschluss verursachen, wenn
Du den Pluspol z.B. auf die linke Scheine legst und den Minuspol (Masse) auf die rechte Schiene. Um das Gleis für Gleichstromloks benutzen zu können,
müssen die Schienen isoliert werden. Dabei zerstörst Du aber das gesamte Gleis, da die Halterungen der Schienen ausbrechen..
Sieh Dir mal das Schema an. Hier geht es
----> zum Link
Gruß
Antwort von Rolf
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Da heißt es also die Märklin-M-Gleise runter und neue rauf.
Möchte ja wieder welche mit Bettung haben aber als Anfänger, sehen für mich alle schön aus.
Nach welchen solte man schauen, um ein gesundes Preis und Qualitäts Verhältnis zu bekommen.
Der Preis sollte mich bitte nicht vom Hocker hauen.
Die Platte ist 130×100 und teilweise mit Doppelgleisen, in Form einer acht belegt.
Hoffe das es da eine Möglichkeit gibt möchte bei Piko Gleichstrom bleiben.
Danke schonmal im voraus.
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
wenn Du schon Piko Gleise hast, dann können außer Piko Gleisen auch Mehano Gleise verwendet werden. Die gibt es billig
bei Ebay zu ersteigern. Aber auch Fleischmann Gleise sind hier kompatibel. Die gibt es zwar auch im Gebrauchthandel, aber die
sind etwas teurer. Ansonsten kannst Du Dir einen Überblick über die Gleise bei hpw-modellbahn - unter Modellbahngleise - verschaffen.
Viele Grüße aus Bregenz
br/>
Antwort von Rolf
Hallo,
Erstmal Danke nach Bregenz. Jetzt habe ich ja mal eine Linie ist als Anfänger,
fast unmöglich die Welt der Modellbahn zu überschauen. Also werde ich mich bestimmt noch öfter melden.
Danke
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181124
Name/Alias: Ramona
Neukauf einer Lok aus Märklin ein Starterset - Nr. 29261
Hallo,
Habe meinem Sohn von Märklin ein Starterset gekauft (Nr. 29261). Nun ist die Lok
defekt. Sie hat die Nummer Nr. 80038. Ich habe nun die gleiche Lok gekauft. Die bekomme ich aber nicht zum Laufen.
Was mache ich falsch?
Gruß
Antwort von Digifreak
Hallo,
das Problem dürfte sein, dass der Decoder der nachgekauften Lok nicht auf
die gleiche Adresse eingestellt ist, wie die Lok aus der "Aldi" Startpackung.
Leider gibt es für die Aldi-Packungen keine Anleitungen im pdf-Format.
Märklin stellt für Aldi-Packungen hier keine Anleitungen ins Netz, sodass
ich nicht weiss, welche Adresse die Lok aus der Startpackung als Werkseinstellung hat.
Es gibt nur die Möglichkeit, mit der Mobile-Station oder Central-Station die Lok auf eine neue
Adresse zu programmieren.
Wenn die Lok über einen IR-Regler gesteuert wird, dann geht die Neuprogrammierung so:
Trafo ausstecken und nur die zu programmierende Lok aufs Gleis stellen.
Adresswahlschalter auf Wunschadresse schieben. Fahrtrichtungswechsler
gedrückt halten.
Trafo wieder einstecken. Loslassen wenn das Licht der Lok angeht, wenn´s
wieder ausgeht ist die Programmierung fertig.
Gruß
Antwort von Ramona
Danke, es hast geklappt.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181111
Name/Alias: Walter
Märklin Trafo 280A und das Kontrolllämpchen
Hallo,
An meinem alten Märklin Trafo 280A mit Metallgehäuse funktioniert die Kontrolllampe nicht mehr.
Gibt es dafür Ersatzbirnchen? Wenn ja, wie öffnet man das Metallgehäuse?
Gruß
Antwort von Ludwig
Hallo,
Das Kontrollbirnchen für den Trafo gibt es nicht mehr im Neuwarenhandel. Das Birnchen muss insgesamt 24 Volt aushalten. Vielleicht suchst
Du mal bei Conrad.de oder im einschlägigen Elektrohandel. Manchmal gibt es noch als Gebrauchtware Orginal Märklin Trafobirnchen.
Öffnen kannst Du den Trafo leicht. Am Gehäuseboden befinden sich links und rechts sog. Metalllaschen. Diese müssen senkrecht gebogen werden.
Dann kann das Gehäuse geöffnet werden.
Gruß
Antwort von Walter
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir weiter.
Viele Grüße Walter
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180901
Name/Alias: Karsten
Roco Z21 und das POM
Hallo,
meine Roco Z21 (schwarz) erkennt meine Roco BR132 orginal mit Sound im POM Modus nicht. Habe meine BR111 von Roco mit Orginal Sound getestet, das
gleiche Ergebnis. Was muss man einstellen das die Z21 die Loks im POM Modus erkennt.
Gruß an euch
Antwort von Digitaler
Hallo,
Also ich kennen nur die Roco BR132 mit der Nr. 36214. Diese hat aber lediglich eine Decoderschnittstelle nach NEM651.
Nenne doch mal die Bestell-Nr. der Lok.
Gruß
Antwort von Karsten
Hallo,
Hier die Bestellnummer der Lok -- Nr. 36281 mit Zimo Sound Decoder, gekauft bei Elriwa in Feldschlösschen.
Gruß
Antwort von Digitaler
Hallo,
Zuerst mal ist der POM-Modus bei der Roco Z21 erst aber der Z21 Firmware V1.22 sichtbar.
Also ohne die Firmware V1.22 kann die POM-Programmierung nicht so vollzogen werden.
Ich weiss nun nicht welche Firmware Ihre Z21 besitzt, ist aber auch egal..
Falls Du diese Firmeware hast, kann das Z21 Maintenance Tool V1.06 aufgerufen werden. Damit können dann sowohl am Programmiergleis, als auch
am Hauptgleis (POM) die CV’s eingestellt werden.
Gruß an Dich
Antwort von Karsten
Hallo,
Danke für die Info‘s, habe die neuste Firmware die Roco anbietet aufgespielt.
Im Maintenancetool ist der Punkt POM vorhanden. Wenn ich den aber anwende, kommt nur eine Fehlermeldung.
Auf meinem IPad sagt mir das Tool das keine Lok gefunden wurde.
Gruß
Antwort von Digifreak
Hallo,
ich habe eure Beiträge gelesen. Ich mache drei Vorschläge wie Du Loks hinbekommst:
1. Es könnte am Decoder liegen. Der kann ggf. kein Railcom. Lege einfach manuell in der z21 die Loknummer an.
2. Die Lok auf ein kleines Gleisstück stellen - ohne Verbindung zur Anlage - und dieses Gleisstück direkt mit der z21 verbinden.
Sowohl mit dem Maintenance Tool, als auch mit der APP können die die CVs nun ausgelesen werden.
3. Wenn Du die Möglichkeit hast die Decoder in den Herstellerzustand zurück zu setzen wäre das auch eine Alternative.
Gruß
Antwort von Karsten
Hallo,
Danke Digifreak für Deinen Beitrag. Ich habe über einen Freund den Decoder in den Herstellerzustand versetzt.
Nun funktioniert es.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180405
Name/Alias: Rolf
Märklin Signale und der Anschluss
Hallo und guten Tag zusammen
hier ist wieder der Anfänger mit neuen fragen an die Profis. Befasse mich gerade mit Signalen. Habe drei von Märklin bekommen, aber das
Anschliesen will nicht klappen. Vielleicht kann mir jemand mit einem Plan helfen es sind 1 × einfahrtund 2×Flügel Danke schon mal im voraus.
Gruß
Antwort von Märkliner
Hallo,
Wäre schön wenn Du uns sagst, um welche Artikel-Nummern es sich handelt. Und ferner, ob Analog oder Digital???
Gruß
Antwort von Rolf
Hallo zusammen,
es geht immer noch um das anschließen von Märklin Signalen. Es ist ein Formsignal 70392 und ein Hauptsignal 2041.
Die Nummern habe ich aus dem Internet. Also ich habe mir einmal Schienen gelegt, Hohlschienen-Gleis, dann den Plusstrang getrennt und isoliert.
Gelbes Kabel vom Signal an Trafo gelegt auf Plus.Dann ein rotes vom Signal an das stille Gleis, also vor dem Signal. Das zweite dahinter - die blauen
ans Schaltpult. Vom Schaltpult Masse an Trafo. Lok fährt bis auf stilles Gleis und steht beim Signal. Beim schalten passiert nichts...
also meine Frage: was mach ich verkehrt?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und es mir richtig erklären . Danke schon mal im Voraus,
Antwort von Digitaler
Hallo
Am besten Du siehst bei Märklin unter Bedienungsanleutungen nach.
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180306
Name/Alias: Karl
Märklin Trafo Nr. 6177 -- 30VA"
Hallo,
ich will eine größere Anlage in Spur N bauen. Gleise von Arnold, Trix und Fleischmann.
Nun habe ich mir eine Trafo von Märklin gekauft "Märklin 6177 30VA" aber erst jetzt gesehen, dass dieser Trafo für "Wechselstrom" ist.
Meine Frage, kann ich diesen für Spur N betreiben? ist Spur N nicht Gleichstrom?
Danke für eure Antworten.
Gruß
Antwort von Märkliner
Hallo,
Der Trafo ist ein Wechselstromtrafo. Loks mit der Spur-N können nur mit Gleichstrom gefahren werden.
Du kannst den Trafo nur dann benützen, wenn Du einen Fahrregler zwischen Trafo und Modellbahn dazwischen schaltest,
der den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Du kannst auch einen Gleichrichter zwischen Trafo und Modellbahn schalten.
Als Beispiel den Piko Fahrregler - Input-Wechselstrom: 12 V - 0,45 Ampere - Output-Gleichstrom: 12 V - 0,45 Ampere
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180305
Name/Alias: Gert
Rocos Multimaus und das Gedächtnis
Hallo,
Nach Einschalten der Anlage hat meine Multimaus anscheinend die letzten Betriebseinstellungen (z.B. die zuletzt
gefahrene Geschwindigkeit) aller Loks "vergessen". Es müssen zuerst sämtliche Loks der Anlage aufgerufen werden
und jeweils kurz der Drehknopf für die Geschwindigkeit bewegt werden, damit die Maus wieder Kontakt zur jeweiligen
Lok aufnimmt und dann auch bis zum Abschalten behält, egal ob man die Lok von den Gleisen nimmt und wieder
aufsetzt oder in einen stromlosen Abschnitt fährt.
Das ist doch ausgesprochen unproduktiv und dauert erheblich, zumal wenn man nicht weiß, wo sich die Loks gerade
im Untergrund aufhalten. Warum wird der Konakt zu den Loks nicht einfach so wieder aufgenommen, wie es beim
Abschalten der Anlage war???
Oder mache ich oder die Maus hier irgendwas falsch?
Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen sie mitgeteilt zu bekommen.
Gruß
Antwort von Digitaler
Hallo,
wenn die Roco Multimaus bereits im Betrieb war, wird nach dem Wiedereinschalten immer die zuletzt gesteuerte
Lok - im jeweiligen Modus – angezeigt.
Beim Durchblättern mit den „Pfeiltasten“ werden die augenblicklichen Einstellungen des Fahrbetriebes – also Fahrtrichtung,
Lokname oder Lokadresse, gewählte Funktionen – angezeigt. Mit dieser Lok kann dann auch sofort gefahren werden.
Alle anderen Loks müssen direkt angesprochen werden nach dem Einschalten, leider.
Gruß
Antwort von Gert
Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Wenn ich nun das richtig verstanden habe, heißt das dann aber konkret, dass ich die Maus (und den Booster) während
der "aktiven Spielzeit" ( im Winter) am besten immer eingeschaltet lasse.
Sicherheitshalber vor dem Auschalten der restlichen Anlage die Maus dann auf Nothalt stelle, damit die Gleise spannungsfrei sind...
Keine gute Lösung, aber wohl die einzig praktikable...(Oder gibt es eine Zentrale, die den Datenverkehr mit allen
Loks nach Wiedereinschalten automatisch wieder herstellt?)
Gruß an Dich
Antwort von Digitaler
Hallo,
die von Dir beschriebene Möglichkeit besteht. Allerdings ist zu bemerken, dass die Multimaus sicherlich nicht das beste
Gerät für den Mehrzugbetrieb ist. Für derartige Modellbahnfälle ist z.b. die Uhlenbrock “Intellibox” oder die Roco Z21 besser
geeignet.
Antwort von Gert
Hallo,
noch eine kurze Frage: Ich denke, die Intelligenz des Systems steckt im Mausteil. Reicht es dann aus, die Maus mit
einer kleinen Spannungsquelle getrennt zu versorgen?
Eventuell mit einem kleinen Akku, um Netzausfälle zu überbrücken?
Wieviel Strom zieht die Maus dann?
Ich habe festgestellt, dass das System auch mit 12 Volt noch funktioniert, also wäre eine solche Lösung super, um über
die spielfreie Zeit im Sommer zu kommen...
Antwort von Modellbahner
Hallo,
ich mische mich hier ein wenig ein.
In der Multimaus steckt die gesamte Digital Elektronik.
Der Anschluss der Multimaus erfolgt vom Trafo mit einer Wechselspannung an den Digitalverstärker, von da aus
geht es mit einer digitalen gepulsten Gleichspannung an die Multimaus.
Nach meinem Kenntnisstand ist das System eine Gesamteinheit. Der sog. Verstärker beinhaltet nicht nur einen Booster, sondern
wandelt die Spannung in eine gepulste digitale Spannung etc. um. Soweit zur Technik.
Wenn Du nun einen Akku oder eine Batterie direkt an die Multimaus ansteckst (unter Umgehung des Verstärkers), kann
es passieren, dass die Elektronik zerstört wird, da keine gepulste digitale Spannung an die Multimaus gelangt.
Ich würde das Risiko eben nicht eingehen.
Übrigens der Verstärker zwischen Netzteil und Multimaus ist nicht gleich einem Booster gleichzusetzen, der zur Einrichtung
von Stromkreisen gedacht ist. Die technischen Details würden aber hier das Thema sprengen.
Gruß
Antwort von Gert
Hallo,
erstmals wiederum Dank für die Zeit, die ihr euch nehmt mir zu helfen.
Gibt es denn nirgends technische Unterlagen (Stromlaufpläne, Steckerbelegungen, etc) mit denen man sich schlau
machen könnte? Ich wollte vermeiden, dass ich mich mit Spannungsmessern, Oszilloskop und anderen Hilfsmitteln
mühsam durch den Dschungel kämpfen muss. Aber es scheint anders nicht zu gehen ????
Gruß
Antwort von Digitaler
Hallo,
Nach meinen Recherchen nutzt die Multimaus das Roconet und dies ist eigentlich nur ein Xpressnet .
Die Maus wird mit RJ12 Steckern (6P6C - 6/6) mit dem Verstärker verbunden, die Belegung entspricht dem Xpressnet Standard.
Am Roco-Verstärker wird die erste Maus automatisch zum "Master" und darf im laufenden Betrieb nicht getrennt werden.
Diese Maus erzeugt dann auch das DCC Signal.
Wenn der Stecker am Multimaus Kabel mit dem Sicherungsriegel nach oben zeigt ist links PIN 1.
Belegung:
Pin1 = C = Control Bus Connection
Pin2 = M = Masse ( Kabelfarbe Black)
Pin3 = B= RS-485 = Receive / Transmit inverting ( Kabelfarbe Red)
Pin4 = A= RS-485 = Receive/ Transmit not inverting ( Kabelfarbe Green)
Pin5 = L= + 12 Volt
Pin6 = D = Control Bus Connection
Mit dieser Information lässt sich eigentlich ein entsprechender Stecker basteln der Multimaus aufrecht erhält.
Leider kann ich dafür keine Gewähr übernehmen.
Gruß
Antwort von Gert
Hallo,
so, ich habe einige Versuche gemacht. Hier die Ergebnisse (vielleicht interessiert es ja auch andere Modellbahner):
Die Stromaufnahme an PIN6 liegt bei +12V und beträgt etwa 11mA.
Die Spannung darf 11V nicht unterschreiten, dann schaltet die Maus auf "Nothalt/Kurzschluß", läuft
aber weiter, jedoch wird der Datenverkehr abgebrochen (die Transmitter/Receiver arbeiten wahrscheinlich mit nominell - 12V).
Der Rechnerchip in der Maus ist aber auch bei Spannungen oberhalb von -5V noch in Betrieb, "vergisst" also noch
nichts. Unterhalb dieser Spannung schaltet die Maus ab.
Daraus folgt: Mit einer getrennten Stromversorgung von 12V ( Pin2 und 6) funktioniert die Maus ohne Booster bestens.
Dabei muss natürlich die Leitung von Pin6 zum Booster unterbrochen werden und bleiben!
Kurze Netzaussetzer können mit Kondensator(en) von 20000 bis 50000 µF überbrückt werden (ca 15 bis 30 sec).
Ein Widerstand von 10 Ohm zwischen Stromversorgung und Kondensator(en) ist ratsam zur Begrenzung des Einschaltstroms,
Der Spannungsabfall bei 11mA ist mit 0,11Volt vernachlässigbar. Längere Ausfallzeiten (wenn sie vorkommen sollten) könnten
auch mit einer 9 Volt Blockbatterie überbrückt werden, die über eine Diode angekoppelt wird.
Je nach Type könnten so ca 40 bis über 100 Stunden (Lithiumbatterie für Rauchmelder) überbrückt werden.
Noch eine Anmerkung:
Moderne Schaltnetzteile (Steckernetzteile) sind kurzschlußfest, auf den 10 Ohm Widerstand kann man also getrost verzichten.
Anbei 2 Fotos wie eine solche Minilösung aussehen könnte (bzw. bei mir aussieht).
Die lange 12 Volt Versorgungsleitung ist abhängig von der Anlage...Die kurze schwarze Leitung gehört in den Mauseingang
des Boosters, die Maus wird an die Buchse auf der Platine angeschlossen, auf die Batterie könnte man auch verzichten.
herzlichen Dank für euere Tipps und hier das
----> Bild
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180303
Name/Alias: Rolf
Piko BR95 und das Radgestänge
Hallo,
Danke für die Hilfe bei der Weiche p31, habe sie mit einem Schalter 516 in den Griff bekommen, aber schon kommt das nächste Problem.
Ich habe eine BR95 die verliert die Radgestänge.
Jetzt die Frage: Kann es am Schienenkreis liegen, dass Druck auf den Rädern entsteht. Sonst könnte ich keine Erklärung dafür finden
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
wenn eine Lok das Schubgestänge verliert, liegt es daran, dass die Gewindehülse bzw. Steckhülse ausgeleiert ist.
In jedem Fall hilft hier - wenn es Plastikhülsen oder Plastikgewinde sind ein Plastikkleber. Den Kleber in die Gewinde- oder Steckhülse einbringen.
Dann den Haltenagel oder die Halteschraube zusammen mit einer kleinen Beilagscheibe hineinstecken bzw. -drehen. Die Lok einen Tag
nicht benützen. Dann müsste das Problem gelöst sein.
Bei Metallgewinden ist hier nicht ein Plastikkleber zu verwenden, sondern ein normaler Metallkleber.
Gruß
Antwort von Bastler-Matze
Hallo,
also ich habe viele Piko Modelle die hier immer wieder Probleme bereiten - in Hinblick auf Schubstangenhalterung. Ich nehme immer
sog. Plastikknetmasse und drücke diese in die Befestigungsbuchsen. Danach drücke ich dann den Haltenagel oder die Schraube hinein.
Nach einer halben Stunde ist die Masse ausgehärtet und die Schraube sitzt fest.
Antwort von Rolf
Hallo,
Danke für die Tips mit dem Gestänge bei der BR95. Habe es gleich ausprobiert und es hat geklappt alles läuft wieder.
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180210
Name/Alias: Severin
Roco Z21 und die Programmierung der DCC Decoder
Hallo Forum,
ich habe mir die Z21 von Roco/Fleischmann als Ersatz für die Mobile-Station angeschafft.
Da ich mehr DCC-Decoder habe, als Märklin Decoder habe ich gedacht dies sei die bessere Lösung.
Der Anschluss der Z21 hat wunderbar geklappt. Aber !!
Nach Roco/Fleischmann müssen zum Programieren die Reset Packages und Parameter,
sowie eine Mindesspannungsvorgabe in den Z21 Einstellungen hinterlegt werden.
Leider ist es mir nach Senden dieser Einstellungen an die Z21 nicht gelungen, den
Programmiervorgang durchzuführen. Kann mir von euch einer mitteilen, was ich da falsch gemacht haben könnte.
Gruß
Antwort von Digitaler
Hallo,
der häufigste Fehler der beim Programmieren gemacht wird ist, dass DCC Decoder mit POM programmiert werden
Wählt man POM und versucht einen nicht RailCom fähigen Decoder auszulesen wird das Ergebnis negativ ausfallen.
Dagegen funktioniert beim ServiceMode die Programmierung der DCC-Decoder. Der Hintergrund ist, dass
die meisten Decoder nicht RailCom fähig sind.
Gruß
Antwort von Severin
Hallo,
Danke für den Tipp. Ich hab es mit ServiceMode versucht und es hat geklappt.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180209
Name/Alias: Rolf
Piko Weichen P31 mit 6 Anschlüssen
Hallo Forum,
mein Name ist rolf und seit Weihnachten bin ich stolzer Besitzer einer Modelleisenbahn Piko HO mit Hohlschienen.
Der Unterbau ist fertig Tischlerplatte drauf, nun habe ich mal Schienen gelegt aber bei den Weichen komme
ich nicht weiter das sind P31 mit 6 Anschlüssen aber ich kriege es nicht hin.
Kann mir vielleicht jemand einen guten Rat geben oder hat sogar noch eine Anschlussplan.
Bin Anfänger und für alles dankbar was mir weiter hilft.
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
hpw-modellbahn besitzt eine Anleitung für diese Weichen. Gehe doch mal auf die entsprechende Infoseite (Pikoinfos) von
www.hpw-modellbahn.de und beantrage die Anleitung.
Gruß
Antwort von Rolf
Hallo Forum,
ich habe immer noch das Problem mit der Weiche p31 nach dem ich einen Schaltplan gefunden habe, habe ich alles angeschlossen.
Weiche hat zweimal geschaltet, jetzt schaltet sie nicht mehr und zittert nur noch.
Kann mir bei dem Problem vieleicht jemand helfen
Danke mal im Voraus
Antwort von Elektriker
Hallo,
ich denke Dein Problem ist erklärbar. Du sagst die Weiche hat zweimal geschaltet und jetzt zittert sie nur noch, dann ist Dein Weichenschalter defekt.
Stecke einen anderen Weichenschalter (Impulsschalter) an Deine Weiche, dann müsste es eigentlich klappen.
Gruß
Antwort von Rolf
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist der Schaltblock defekt. Habe da welche von Märklin bekommen gebraucht,
oder passen die nicht bei Piko Gleichstrom als Laie sehe ich noch nicht so durch, was man bei den Bahnen untereinander verwenden kann
Danke im Voraus Rolf
Antwort von Elektriker
Hallo,
Du benötigst irgendeinen Impulsschalter (Magnetartikelschalter). Dieser kann von jedem Hersteller sein.
Du musst nur darauf achten, dass er keinen Dauerstrom abgibt, sondern lediglich einen Stromimpuls. Damit wird kurzeitig eine
Magnetspule angesprochen und diese Magnetspule schaltet dann die Weiche in eine Richtung. Dann muss aber der Strom wieder
abgeschaltet sein, da sonst die Magnetspule bei Dauerstrom verschmort.
Ich rate Dir mal diesen Artikel durchzulesen:
----> zum Artikel
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180202
Name/Alias: Axel
Häuserbeleuchtung analog anschließen
Hallo Forum,
ich habe eine alte analoge Fleischmannanlage und möchte die Beleuchtung (Glühbirnen) meiner
Häuser entsprechend an den Trafo und über Ein-und Ausschalter (Stellpulte) verschalten. Wie wird das
durchgeführt.
Danke euch im Voraus.
Gruß
Antwort von Manfred
Hallo,
ich habe Dir nachfolgend eine Schaltskizze übersandt
----> zum Bild
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180201
Name/Alias: Armin
Arnold Weichenschalter 7220 und die Weichenbeleuchtung
Hallo Modellbahner,
ich bin zwar nicht neu im Geschäft, stehe aber immer wieder vor bislang nicht gekannten Aufgaben.
Es geht um eine meiner Analog-Spur-N-Anlage.
Ich verwende zur Steuerung der Weichen - erstmals - die Taster von Arnold (Nr. 7220).
Für Einzelweichen und korrekte "Richtungsanzeige" am Weichentaster bestand null Problem beim "Verkabeln".
Da ist alles Bestens - die beleuchteten Richtungsanzeigen auf den Tastern entsprechen der geschalteten Schienenstrecke.
Allerdings die "kleine" Weichenstraße, d.h. innerer und äußerer Stromkreis werden über jeweils 2 "gegenüberliegenden"
Weichen befahren (vor und nach oder rechts und links vom Bahnsteig) waren bislang nicht beleuchtet.
Die Verkabelung war ebenfalls keine Schwierigkeit für mich, benutzte aber zur Weichensteuerung - mangels passenden
Birnchen (ARNOLD 7960) - die ARNOLD-Taster 7220 (ohne Beleuchtung). Die Gleichschaltung der "Partnerweichen"
funktionierte inclusive Stromabschaltung für "Seitenverkehr" einwandfrei!
Ich habe nun die Birnchen gekauft und dachte nicht an das nun aufgetreten Problem an beiden Weichentastern.
An dem Einen brennen beide Birnchen - egal, wie ich die Weichen schalte (Weichenschaltung erfolgt weiterhin störungsfrei!).
An dem anderen Taster brennt immer nur das linke Birnchen, auch dann, wenn ich rechts draufdrücke.
Ich versuche zu verstehen, was da vor sich geht, finde aber allein nicht die Lösung. Und das lässt mir keine Ruhe!
Meine Frage:
- Habe ich die Weichenrichtungsdrähte an die falschen blauen Drähte von den Tastern angelötet?
oder:
- Können (ausgerechnet) die bisher nicht beleuchteten Weichentaster schadhaft sein?
Es wäre für mich ganz toll, wenn ich von Ihnen etwas Unterstützung erhalte.
Gruß
Antwort von Modelbahner
Hallo,
Deine Weichenbirnchen haben wahrscheinlich einen gemeinsamen Nulleiter und einen gemeinsamen Plusleiter,
deshalb leuchten beide in jeder Weichenstellung. Abhilfe kann nur dadurch erfolgen, dass tatsächlich jedes Lämpchen
mind. einen separaten Leiter bekommt.
Die Arnold-Taster eignen sich nicht zur Beleuchtung.
Abhilfe könnten Dioden schaffen, da sie immer nur in einer Stromrichtung leuchten. Den Birnchen dagegen ist es
egal von welcher Seite sie Strom bekommen.
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180119
Name/Alias: Fedor
Uhlenbrock Intellibox II und die Märklin Decoder
Hallo,
Nachdem meine Märklin Central-Station 2 den Geist aufgegeben hat habe ich mir auf zuraten
eine Uhlenbrock Intellibox II zugelegt. Kann ich mit der Uhlenbrock meine
vorhandenen Märklin Dekoder ansteuern, oder muß ich die Uhlenbrock Dekoder
verwenden?
Gruß
Antwort von Digifreak
Hallo,
Mit der Uhlenbrock Intellibox II können sowohl DCC-Decoder (Zweileiter) als
auch Märklin Motorola Decoder angesteuert werden.
Antwort von Fedor
Hallo,
danke für die Antwort. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte die
Decoder für Weichenantriebe. Ich habe in meiner Anlage 6 Weichendekoder mit je
4 Ausgängen von Märklin und Viessmann verbaut und das war meine eigentliche Frage, ob
diese Dekoder mit der Uhlenbrock Intellibox II angesteuert werden können ?
Antwort von Digifreak
Hallo,
meine gilt auch für die Weichendecoder. Auch Märklin Motorola Weichendecoder und auch
Viessmann Weichendecoder mit DCC und Motorola können geschaltet werden.
Antwort von Fedor
Hallo,
Danke !!!
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180118
Name/Alias: Heinz
Fleischmann Drehscheibe 6152 und das Twin-Center
Hallo,
Wie wird die Drehscheibe Fleischmann 6152 (die beiden gelben Kabel für den Fahrstrom) an das Twin-Center angeschlossen ?
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
ich komme mit der Frage nicht klar. Die Ansteuerung der Fleischmann Drehscheibe direkt über das TWIN-Center geht nicht.
Du benötigst entweder:
- einen Drehscheibendecoder wie z.B. den TT-DEC-G Art.-Nr.: 010503 von LTD
oder
- die Turn-Control von Fleischmann.
Siehe auch
Gehe mal auf diesen: ----> Link
Antwort von Heinz
Hallo Modellbahner,
es geht nur um den Fahrstrom (die beiden gelben Kabel), welche Belegung (1-4) am 6-poligem Klemmstecker beim Twin-Center.
Die Ansteuerung der Drehscheibe erfolgt analog über den Drehscheibenschalter.
Antwort von Modellbahner
Hallo Heinz,
ich kann Dir nur sagen, dass die Drehscheibe – wenn sie Digital betrieben werden soll - entweder an die
Turn-Control oder an einen anderen geeigneten Decoder angeschlossen werden muss.
An die Turn-Control erfolgt auch die Stromversorgung.
Bei Anschluss der Fleischmann Drehscheibe an die Turn-Control im 2-Leiter-Betrieb gilt:
Die Buchsen 1 und 2 des Steckers, an die von der Gleisanlage kommenden beiden Kabel „Gleis rechts“ und „Gleis links“ anschließen.
An die Buchsen 3 und 4 werden die Brückengleise der Drehscheibe (kenntlich an den gelben Zwillingsanschlusskabeln der Drehscheibe) angeschlossen.
Die Buchse 5 wird mit dem roten Kabel der Drehscheibe verbunden
Die Buchse 6 wird mit dem grauen Kabel der Drehscheibe verbunden
Die Buchse 7 wird mit dem gelben Kabel der Drehscheibe verbunden
Antwort von Heinz
Hallo Modellbahner,
ich denke jetzt hab ichs kappiert. Danke für Deine Bemühungen.
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180117
Name/Alias: Claus
Analoge Wechselstromlok und Geräuschgenerator
Hallo,
Ich möchte in eine analoge Wechselstromdampflok einen Geräuschgenerator einbauen, der geschwindigkeitsabhängig,
das für Dampfloks typische Fahrgeräusch von sich gibt. Gibt es entsprechende Geräuschgenaratoren (keine Bausätze)?
Die Dampflok soll auf einer analogen Märklinanlage fahren.
Gruß
Antwort von Märkliner
Hallo,
Also grundsätzlich geht das auch mit digitalen Sounddecodern von ESU. Hier kann der Sound auch analog abgespielt
werden, da der Decoder den Analogbetrieb versteht.
Es gibt aber auch analoge Geräuschgeneratoren, z.B. von Viessmann.
Gehe mal auf diesen: ----> Link
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
|
|
Textnummer: 20241117
Name/Alias:Peter
Lenz 10231-02 Lokdecoder Standard+ V2 DCC defekt
Hallo
Mein Lenz 10231-02 - Lokdecoder Standard+ V2 DCC Decoder ist leider defekt. Kann mir jemand sagen, ob eine Reparatur
sinnvoll ist?
Gruß
Antwort von Digitaler
Hallo,
Es ist ein 8 poliger Decoder, der überall im Handel zu günstigen Preisen zu haben ist.
Falls Du ihn reparieren willt, braucht Du Kenntnisse im Eelktroniklöten, ansonsten ist die Arbeit umsonst.
Gruß
Antwort von Peter
Hallo,
Danke für die Aufkärung.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20240715
Name/Alias:Johannes
Motorschnecke abziehen
Hallo Forum,
Ich habe mir einen neuen Motor gekauft. Leider hat dieser keine Antriebschnecke am Motor.
Nun will ich die Antriebsschnecke vom alten Motor von der Welle abziehen und an den neuen Motor anbringen.
Die Schnecke ist aus Metall.
Wie gehe ich da vor?
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Du benötigst einen Abzieher. Ohne diesen kann Du dann die Schnecke vergessen..
Bevor Du sie abziehst die Schnecke warm machen ( mit einem Feuerzeug).
Achtung mein Abziehen darauf achten, dass die Ecken am Auslauf der Schnecke nicht beschädigt werden, sonst
kannst Du sie wegwerfen. Wenn Du sie abgezogen hast, dann mit Loctide (Epoxidkleber) auf die neue Welle ziehen.
Gruß
Antwort von Johannes
Hallo,
Wie sieht so ein Aufgleiser aus und wo bekommt man ihn?
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Sinnvoll ist sidn die Ritzelabzieher von Fohrmann und Peter Post mit gehärteten Spindelspitzen.
Hier gehts zum Link Fohrmann
Hier gehts zum Link Peter Post
Beim Abziehen niemals versuchen, die Metallschnecke allein durch Drehen der Spindel abzuzuiehen. Es rutschen die
Greifzangen des Abziehers ab oder können sogar brechen. Lieber so vorgehen:
- Spindel des Abziehers stramm anziehen
- Schnecke mit Feuerzug heiß machen bis es knack macht.
- Nun mit der Spindel vorsichtig nachziehen bis Widerstand spürbar
- Dann wieder Schnecke mit Feuerzeug heiß machen bis es knack macht.
- Nun wieder mit der Spindel vorsichtig nachziehen bis Widerstand spürbar
- die Prozedur solange wiederholen, bis die Schnecke abgezogen ist.
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, die aber nur für Leute mit Kenntnissen im Fräsen geeignet ist.:
In ein Blech einen Schlitz in der Wellenbreite der Motorwelle einfräsen. Dann die Motorwelle in die Fräsung schieben.
Das Blech senkrecht in einen schweren Schraubstock spannen und mit einem kleinen Hammer die Schnecke aus der Welle
treiben. Vorher aber die Schnecke mit einem kleinen Gasbrenner erhitzen. Nachfolgend ein Schemabild:
Hier geht es zum Bild
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20230926
Name/Alias: Julian
Märklin Decoder 6603 in Märklin Lok BR515 (3076)
Hallo
Ich will einen Märklin Delta Decoder 6603 in eine Märklin BR515 einbauen.
Ich habe en Delta Decoder eingebaut und ein Lichtausgang ist nun defekt. Mit dem normalen Schaltrelais funktioniert
aber die Beleuchtung vorne und hinten einwandfrei. Der Zug hat eine weiße Stirnbeleuchtung und hinten eine rote Schlussbeleuchtung.
Die Delta-Module wurde von mir geprüft und funktionierte vor dem Einbau einwandfrei. Es kann die Ursache sein?
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Der Delta Decoder 6603 ist ein Uralt Decoder.
Der Grund für Dein Problem kann hier sein, dass dieses einfache Delta-Modul eigentlich nur ein digitaler Umschalter ist und
das analoge Umschaltrelais ersetzen soll. Dieses Delta Modul 6603 verträgt pro Lichtausgang nur eines der alten Märklin Lämpchen.
Ein zweites Lämpchen an einem Ausgang des Decoders sind zu viel. Erst spätere Versionen des Deltamoduls besitzen
stärkere Lichtausgänge. Der BR515 hat zwar auch ein Delta-Modul 6603, aber mit einer nachgeschalteten Verstärkerplatine.
Meiner Ansicht liegt da das Problem. Ich gehe auch davon aus, dass der Decoder über den Jordan gegangen ist.
Noch ein Hinweis:
Wenn im Decoder ein Transistor BC817 für den Lichtausgang verbaut ist, kann er auch zwei Lämpchen aushalten.
Der Transistor BC817 kann maxi. 0,5A Stromstärke verkraften. Du erkennst den Transistor an der Kennzeichnung 6A oder 6B.
Ist jedoch ein Transistor BC846 verbaut können nur 100mA Schaltleistung aufgenommen werden. Dieser Transistor hat die
Kennzeichnung 1A oder 1B.
----> hier geht es zum Bild des Decoders
Gruß
Antwort von Julian
Hallo,
Dank für Deine Antwort. Ich werde mir wohl einen moderneren Decoder kaufen.
Habe aber noch eine Zusatzfrage:
Der Delta Decoder 6603 ist ja nur auf 4 Adressen einstellbar. Kann man diesen Decoder auch so umlöten, dass die 80 möglichen
Motorola Adressen zur Verfügung stehen?
Gruß
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Grundsätzlich ist dieser Delta Decoder auf 80 Adressen einstellbar. Allerdings muss hier ein kleiner Umbau des Decoders
vorgenommen werden. Einfacher ist es, wenn die Adesseingänge des IC's über die Lötbrücken nicht zur Masse hin kurzgeschlossen
werden, sondern nach Plus, dann stehen zumindest weitere 15 Delta Adressen zur Verfügung.
----> hier geht es zum Bild
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20200610
Name/Alias: RDR-RRM
Fleischmann Piccolo 7177 und die Fahreigenschaft
Hallo
ich habe eine gebrauchte Fleischmann Piccolo 7177 erstanden. Leider habe ich nicht darauf geachtet, dass der
Antrieb im Tender sitzt und die Lok daher schon bei leichter Steigung kaum vorankommt.
Kann man dieses Problem irgendwie lösen? Ansonsten kann man an die Lok nicht mal einen Waggon anhängen.
Gruß
Antwort von Fritz
Hallo,
ich habe selbst die Lok. Sie fährt bei mir sehr gut. Es drängt sich hier der Verdacht auf, dass die Haftreifen bei
Deiner Lok nicht mehr in Ordnung sind. Erneuere die Haftreifen und die Lok müsste wieder gut fahren. Untersuche
aber auch mal den Motor der Lok. Es könnte sein, dass der Motor mal heiß gefahren wurde und die Wicklung Schaden
genommen hat, dann fehlt die Zugkraft. Du kanst dies leicht nachprüfen indem Du den Tender vom Gleis nimmst und
die Räder frei laufen lässt. Dann drückst Du einen Finger mit ansteigenden Druck an einen der Antriebsräder. Hört der Motor
schon bei leichten Druck auf zu drehen, dann brauchst Du einen neuen Motor, da dann die Rotorwicklungen des Motors
beschädigt sind.
Die Bestellnummer bei Fleischmann für die Haftreifen: Nr. 00544007 und für den Motor: Nr. 00504118.
Gruß
Antwort von RDR-RRM
Hallo,
Ganz herzlichen Dank für die prompte Einstellung meiner Anfrage ins Forum, und besonders für die Hilfe.
Offensichtlich liegt es nur an den Haftreifen, denn der Motor dreht einwandfrei durch. Ich werde mir im
Fachhandel umgehend die Haftreifen besorgen und erneuern. Nochmals vielen Dank.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20200517
Name/Alias: Rolf
Brawa 229 100-3 und die Elektrik
Hallo Modellbahner,
Heute muss ich mal wieder auf Hilfe hoffen zum Thema Brawa 229 100-3 .Möchte gerne
eine Lok zum Laufen bringen leider habe ich keine Pläne der Maschine.
Habe den Motor raus. Dieser läuft auch in beide Richtungen. Nur sehe ich keine Verbindung
von den Rädern zum Motor also um Strom von der Schiene zum Motor zu bringen. Nun meine
Frage: Kann mir jemand einen Plan zukommen lassen, oder es mir erklären damit ich die Lok wieder
zum rollen bekomme?
----> hier das Bild
Danke im voraus
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
Da es sich um eine analoge Gleichstromlok handelt, musst Du einfach ein Kabel von einem Pol des Motors zur Chassis legen.
Ein zweites Kabel von zweiten Motorpol zum einem Radschleifer oder Kontaktpunkt der mit einem Rad der Lok verbunden ist.
Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für diese Lok. Über nachfolgenden Lnks kannst Du eine Systemschaltung sehen.
--> hier geht es zum Bild
Gruß
Antwort von Rolf
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Habe mal im Internet geschaut und laut den Bauplänen steht da was von einer
Leiterplatte. Nun muss ich sagen das der Lok etliche Teile fehlen,aber sie ist ein schönes Teil und ich möchte Sie wieder
auf der Strecke sehen. Werde erstmal deinen Tipp versuchen, hoffe das es klappt, melde mich sofort wenn sie läuft.
Danke fürs Erste
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20200320
Name/Alias: Martin
Der Einsatz von Märklin Delta Geräten
Hallo,
ich habe noch eine analoge Märklin M-Gleisanlage von 400x120cm. Ich würde gerne ein wirklich ganz simple Digitalsteuerung verwenden und
habe da auch wirklich minimalste Ansprüche! Weichen/Signale schalten soll weiterhin analog überStellpulte/Lichttrafo erfolgen.
Ich lege auch keine Wert auf Sound, Beleuchtungseffekte oder sonstiges, sondern möchte einfach nur simpelst max. 3-4 Loks steuern.
Auch wenn manch einer jetzt lachen wird: aber nach intensiver Recherche auch auf dieser sehr guten Seite/Archiv würde mir dazu
doch wirklich die alte/primitive Delta Steuerung reichen !?
Einige Delta Loks habe ich schon und die reichen mir vollkommen.
Jetzt habe ich nur eine Frage zu der Leistungsfähigkeit :
würde für meine Anlage noch die Delta Control 4f mit 32 VA reichen, oder soll ich vielleicht auf die etwas stärkere
Delta Station mit max. 45VA zurückgreifen, die es ja auch mal für die Maxi- bzw. Spur 1 gab ?
Beide Systeme sind ja mittlerweile gebraucht billigst zu haben !
Gruß
Antwort von Digifreak
Im Grunde genommen kannst Du mit der Delta Control4f fahren - max Leistung 32 VA. Damit kannst Du in der Regel ca. drei Züge gleichzeitig fahren, wenn nicht
auch noch die Wagen beleuchtet sind. Wenn die Wagen beleuchtet sind entsprechend weniger. Eine Leistungserhöhung der Delta-Control 4f geht nicht, da sie sich
dann ausschaltet.
Ich würde Dir aber von Delta Geräten abraten, da diese eigentlich nur sog. Einsteigermodelle sind.
Besser wäre es Du gehst auf die nicht abgespeckten Motorola-Geräte (Märklin Delta Geräte sind nur abgespeckte Märklin Motorola-Geräte).
Diese Geräte wie die Control-Unit (6021) sind auch schon ältere Geräte und die bekommst Du auch billig, aber sie haben einen besseren Leistungsumfang.
Der Ausgangsstrom beträgt aber 2,5 A = 45 VA und Du kannst auch die Lokdecoder programmieren.
Dies ist wichtig, wenn modernere Motorola Decoder zum Einsatz kommen. Mit der Control-Unit bist Du eigentlich bestens aufgestellt und kannst
bei Ausnutzung der vollen Leistung des Gerätes in der Regel bis zu 4 Züge gleichzeitig fahren. Wichtig ist, dass Du auch einen Trafo dazu kaufst, der diese
Leistung von 45 VA auch abgibt.
Gruß
Antwort von Martin
Danke für die Antwort. Da fällt mir noch ein : wie steuere ich dann meine Märklin 7186 Drehscheibe? Mit einem separaten Analog-Trafo?
Gruß
Antwort von Modellbahner
Die Frage ist nicht ganz verständlich. Wie ich gelesen habe, willst Du Deine Märklin Anlage digital fahren und weiterhin die Signale, Weichen etc. analog steuern.
Wenn dem so ist, dann musst Du auch Deine Weichen, Signale, Drehscheibe, Beleuchtung etc sowieso über einen getrennten Trafo steuern.
Du darfst keinesfalls Deinen Trafo für die digitale Zentralstation für die analoge Steuerung mit verwenden. Damit würdest Du alle digitalen Geräte
einschließlich Lokdecoder ins Nirwana schicken. Also schalte Deine Drehscheibe weiterhin so wie bsiher. Verbinde Sie aber keinesfalls
mit den Digitalgeräten.
Antwort von Martin
Alles klar - Dankeschön. Martin
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20200308
Name/Alias: Rolf
Kehrschleife und das Modul 61080 von Uhlenbrock
Hallo,
Heute muss ich mich mal wieder melden. Wie ich schon geschrieben habe fahre ich Fleischmann Profigleis H0 Gleichstrom. Ich habe eine
Kehrschleife gebaut und das Modul 61080 von Uhlenbrock. Zu meinem Schrecken ist aber keine Anschluss Anleitung
dabei,und im Internet konnte ich leider nichts finden. Nun die Frage kann mir jemand einen Plan zukommen lassen, oder es mir so erklären,
das ich es gut umsetzen kann.
Vielen Dank im voraus
Rolf
Antwort von Digitaler
Das Kehrschleifenrelais ist an den Anschluss an die Booster Power 4 (63240) bzw. Power 8 (63280) gedacht. In den Beschreibungen zu den Boostern
findest Du auch den Anschluss des Relais 61080. Die Anleitung zu Power 4 bzw Power 8 kannst Du hier
---> downloaden
Download die Power 4 (63240). Ab Seite 21 findest Du den Anschluss des Kehrschleifenmoduls 61080.
Gruß
Antwort von Rolf
Erstmal Danke für die schnelle Antwort. Nun kommt aber schon die nächste Frage, das Modul 61080 habe ich schon.
Muss ich jetzt unbedingt einen Booster einbauen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Mir wurde von Modellbahner gesagt Schienen trennen Modul anschließen und es solte klappen.
Aber wie schließt man dieses Modul so an die Gleise an, und erfüllt es dann seinen Zweck?
Gruß
Antwort von Ludwig
Ich hatte das Kehrschleifenrelais von einem Freund bekommen. Leider konnte ich damit nichts anfangen, da es scheinbar auf den Anschluss an die
Booster Power 4 und Power 8 ausgelegt ist. Ich habe mir dann ein Kehrschleifenrelais von Viessmann gekauft.
Wenn Du das Kehrschleifenrelais von Uhlenbrock analog einsetzen willst und Du hast keine Beschreibung - gibt es scheinbar nur als Beilage zum
Relais im Orginalzustand - dann musst Du die Anschlüsse ausprobieren. Nehme einfach einen Kehrschleifenplan mit einem analogen
Kehrschleifenrrelais - z.B. den von Viessmann - und setzte anstatt des Viessmann-Relais das Uhlenbrock Relais 61080 ein.
Wenn es nicht gleich klappt, musst Du halt ggf. verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobieren. Ich nehme an Du fährst noch analog.
Gruß
Antwort von Rolf
Vielen Dank für die Antwort von Ludwig. Werde das mal ausprobieren. Hoffe das ich das Modul nicht gleich Durchschiese.
Melde mich wenn es geklappt hat
Gruß Rolf.
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20200204
Name/Alias: Jürgen
Roco Kreuzung 42594 - Digital - Kurzschluss
Hallo,
Spätwiedereinsteiger mit Roco Line Gleisen mit Bettung und Z21 bekommt die Kreuzung 42594 nicht ohne Kurzschluss
bei Überfahrt angemeldet. Beide Antriebe mit Decoder eingebaut und (hier) Kreuzung 8 angemeldet.
Kreuzung schaltet - bei Geradeausfahrt problemlos, bei Abbiegefahrt Kurzschluss.
Kann jemand mir eine einfache Anleitung geben. In der Beschreibung der Kreuzung steht nichts.
Vielen Dank!
Antwort von Digifreak
Ich kenne Deinen Gleisplan nicht, aber es besteht der Verdacht, dass Du wissentlich oder versehentlich eine Kehrschleife eingebaut hast.
Prüfe mal Deinen Gleisplan. Bei einer Kehrschleife musst Du Vorkehrungen gegen einen Kurzschluss treffen.
Fragen zur Kehrschleife findetest Du bei hpw-modellbahn unter
---> Kehrschleifeninfos:
Gruß
Antwort von Jürgen
Danke, das war der Fehler!
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20191002
Name/Alias: kallaulrich
Kupplung in eine Fleischmann BR 78
Hallo,
Wie baue ich eine Kupplung in eine Fleischmann BR 78 246 ein?
Ich bin "blutiger" Laie.
Grüße
Antwort von Ludwig
----> zum Bild
Gruß
Antwort von kallaulrich
Danke für die schnelle Antwort, aber es geht um die Standard Kupplung der BR 79 Fleischmann 9521
Gruß
Antwort von Ludwig
Hallo,
nach meinen Reserchen ist es die Lok Nr. 7078. Wenn Du die Standardkupplung einbaust, dann sieht die eigentlich
entsprechend dem nachfolgenden Bild aus.
Es gibt zwei Wege die Kupplung auszutauschen.
Entweder Du nimmst das Oberteil der Lok ab, dann erkennt man die Kupplung mit der Kupplungsfeder und die Kupplung kann vorsichtig ausgetauscht werden.
Dabei auf die Feder achten, die gerne wegspringt.
Alternativ: Die Blechabdeckung unter der Kupplung sehr vorsichtig entfernen, was aufwendig ist und mit einer Beschädigung des Kupplungsaufnahmeschachtes
einher gehen kann. Ferner kann die Feder sehr schnell wegspringen. Das nachfolgende Bild zeigt Dir die Abnahme des Oberteiles der Lok.
----> zum Bild
Gruß
Antwort von kallaulrich
Hallo Ludwig
Ja es ist dieses Modell. Deine Antwort hilft mir schon weiter. Mein Poblem ist, vor mir liegen die Einzelteile von
Vorlauf- und Schleppgestell sowie die Kupplungen, somit sehe ich noch nicht wie die Teile zusammen gehören.
Kannst Du mir auch dabei helfen?
Gruß kallaulrich
Antwort von Ludwig
Hallo,
Da brauchst Du eine Explosionszeichnung, die ich nicht habe. Sehe doch mal unter Modellbahninfos und dann Fleischmanninfos nach. Vielliecht wirst Du da
fündig.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20190811
Name/Alias: Michael
Weichen steuern mit der Märklin Mobile Station 60657
Hallo,
für meine kleine 240 x 100 cm Spur: N Anlage möchte ich als Einsteiger-Zentrale die Trix Mobile-Station 1 (66920) nutzen, weil sie auch
noch das Selectrix Format beherrscht. Nun ist der mit gelieferte Standardtrafo wohl eher schwächlich.
Meine Frage :
ich habe noch von meinem uralten Arnold Commander 9 den original Leistungstrafo mit 50 VA hier.
Kann ich diesen auch an die Trix Mobil-Station 1 anschließen?
Grüße
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Leider nein. Die Mobile-Station benötigt 18 Volt. Der Trafo von Arnold für den Commander9 hat eine Spannung von 16 Volt. Die Leistung
von 50 VA ist in Ordnung. Das Problem ist die Spannung. Du kannst es mal ausprobieren. Passieren kann nichts. Aber es wird wohl
die Lok nicht anfahren.
Gruß
Antwort von Michael
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort
Gruß
Antwort von Michael
Hallo,
noch einmal nachgefragt. Haben Sie vielleicht eine Trafo-Empfehlung?
Gruß
Antwort von Digifreak
Hallo,
Ich antworte mal für den Aufgleiser, der ist in Urlaub. Also geeignet sind,
da es sich um eine Märklin Mobile-Station handelt, folgende Trafos:
Trafo 66361 -- 18 Volt - 36 VA -- ausreichend
Trafo 60061 -- 18 Volt - 60 VA
Trafo 60101 -- 18 Volt - 100 VA auch für Spur 1 verwendbar
Gruß
Antwort von Michael
Hallo,
Ganz lieben Dank für die kompetente Auskunft
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20190126
Name/Alias: Modelbahn007
Weichen steuern mit der Märklin Mobile Station 60657
Hallo,
Nach vielen Jahren bin ich ein "Wiedereinsteiger". Neu erstanden habe ich:
C-Gleise und Weichen von Märklin.
Eine Mobile Station 60657.
Weichenantrieb 74490
Digital-Decoder 74460 zum Einbau in die Weichen.
Über das Mäuseklavier an dem Decoder habe ich eine Adresse eingestellt. Wie kann ich die Weichen mit der MB 60657 steuern? Laut
Bedienungsanleitung soll man das "Magnetartikelprotokoll" aufrufen. Aufrufen und auswählen MM oder DCC ist möglich, aber dann
passiert nichts mehr. Irgendwo liegt ein Fehler oder ich verstehe etwas nicht, Um Hilfe bin ich dankbar.
Grüße
Antwort von Digitler
Hallo,
Die Mobile Station 60657 kenn ich nicht. Wahrscheinlich ist die Nummer falsch. Ich kenne z.B. die 60653.
Insgesamt kann die Mobile Station bis zu 320 Decoderadressen im MM2-Format unterscheiden.
Bei der Mobile-Station werden jeweils 2 Tastenpaare gleichzeitig angezeigt. Zum Beispiel Tastenpaar 1 und 2,
Tastenpaar 2 und 3, Tastenpaar 3 und 4 usw, Die meisten Weichenantriebe benötigen ein Schaltpaar mit 2 verschiedenen Schaltzuständen.
Der Digital Weichendecoder 74460 versteht nur das MM2-Protokol (Motorola) -- Adressen 1 bis 256 sind möglich.
Einstellbar mit Codierschalter. Du musst also sowohl den Decoder als auch die Mobile Station auf die gleiche Adresse einstellen.
Bitte beachte beim Anschluss der Decoder, dass die richtige Polarität für das rote und braune Kabel von der Gleisbox zum Decoder gewählt wird.
Sind die beiden Anschlüsse vertauscht, funktionieren zwar die Lokdecoder weiterhin, die Weichendecoder funktionieren aber nicht.
Ohne weitere Information, wie Du die Weichen programmierst, wie Du verkabelst hast etc. kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181222
Name/Alias: Jochen
Roco N Weichen und der Kurzschluss
Hallo,
ich hoffe, ich bin bei euch richtig.
Ich habe angefangen eine Modelleisenbahn zu bauen. Angefangen habe ich mit dem Außenkreis, der dann mit Bogenweichen versehen wurde.
Dann habe ich mit meiner BR89 eine Testfahrt vorgenomment und da trat ein Problem auf.
Wenn ich eine Bogenweiche spitz im inneren Abzweig befahre, gibt es einen Kurzschluss. Nach dem Wegschieben der Lok aus der Weiche fur sie ein paar Runden
ohne Probleme. Danach trat erneut ein Kurschluss an der Weiche auf. Die Weichen sind auf ebener Strecke verlegt.
Meine Frage an euch, habt ihr auch schon deratige Probleme mit Spur N Weichen gehabt? Ich fahre mit Roco -N - Weichen.
Grüße
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
Ich nehme an, dass es sich um eine "Stoppweiche" handelt. Wenn eine deratige Weiche auf gerade steht, kann man das anzweigende Gleis Stromlos machen
und der Zug bleibt stehen. Sehe mal nach ob sich zwischen den Schwellen dieser Weiche - am Herzstück - eine kleine Drahtbrücke befindet. Nehme diese mit
einer Pinzette heraus und teste dann die Fahrt
Antwort von Jochen
Der Kurzschluss tritt immer noch auf. Ich werden mal die Weiche durchmessen.
Gruß
Antwort von Jochen
Hallo,
ich habe die Weiche mal auf Kurzschluss durchgemessen. Leider musste ich feststellen, dass die Weiche einen Defekt hat. Die Weichenzunge ist so labil gelagert, dass
sie sich beim Überfahrt des Zuges verschiebt. Dadurch entstand der Kurzschluss. Reparieren kann man das bei N-Weichen nicht. Deshalb eine neue Weiche und nun
funktioniert das Ganze. Danke für eure Unterstützung.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181119
Name/Alias: Andreas
Märklin Nr. 3049 fährt nur langsam
Hallo,
Habe mir eine Märklin Nr. 3049 gekauft. Diese Lok wure digital nachgerüstet.
Sie läuft aber bei mir nur Analog. Leider aber nur sehr langsam. Was könnte die Ursache dafür sein
Vielen dank im voraus für ihre Antwort
Grüße
Antwort von Manfred
Hallo,
ist Dir der Decoder in der Lok bekannt (Name, Hersteller). Dann lässt es sich leichter analysieren.
Antwort von Andreas
Es könnte Könnte ein 60942 Decoder sein. Nach meiner Recherche. Auf dem Decoder kann ich nur finden 8A 000 , 68-6L V6 2
In der Lok sind auch 2 Zusätzliche Glühlampen für die Innenbeleuchtung angebracht. Kann es sein das diese soviel Strom ziehen
Könnnte ein Digitaler Trafo Abhilfe schaffen. Dankeschön nochmals und noch einen schöne Zeit
Gruß Andreas
Antwort von Manfred
Hallo,
nach Deine Angaben handelt es sich um, den Märklin Nachrüstdecoder -| Spur H0 - Art.Nr. 60942.
Du könntest mit Deiner Annahme richtig liegen.
Wenn zusätzliche Verbraucher direkt – durch Umgehung des Decoders – mit dem Gleis verbunden sind und Strom verbrauchen, dann senkt das
ggf. erheblich die Geschwindigkeit.
En Tipp: Wenn es Dir möglich ist, entferne die zwei zusätzlichen Glühlampen, dann siehst Du, ob die Lok sich im Fahrverhalten besser verhält.
Einen digitalen Trafo gibt es nicht. Es gibt nur digitale Zentralstationen mit Trafo. Diese besitzen eine höhere Spannung (16 Volt).
Den Trafo einer digitalen Zentralstation kannst Du grundsätzlich verwenden, da es sich um einen ganz normalen Wechselstromtrafo handelt, aber
damit kannst Du nicht fahren, da er keinen Regler besitzt.
Antwort von Andreas
Hallo Manfred,
Es scheint tatsächlich am Stromverbrauch zu liegen. Wenn ich die Lampen abklemme fährt sie schneller. Muss mir wohl einen stärkeren
Trafo zulegen.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181120
Name/Alias: Gustav
Fahrpult Gützold -- ATD 2500
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen? Ich habe ein Fahrpult von Gützold geschenkt bekommen, ATD 2500 Automatic Train Driver.
Leider fehlt mir dazu jetzt die entsprechende Betriebsanleitung. Ich weiß nur, dass es eine elektronische Regelung mit
Anfahr-/Bremsbaustein besitzt.
Grüße
Antwort von Fritz
Hallo,
Ich habe folgenden Link gefunden:
----> hier geht es zum Link
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20181001
Name/Alias: Adalbert
Erfahrungen mit der Klebetechnik bei Plastikmodellen
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
ich will euch mal informieren über meine Erfahrungen mit der Klebetechnik bei Plastikmodellen (Wagen, Loks).
Es gibt ja leider immer wieder Abbrüche an Loks und Wagen, seien es mal wieder Griffstangen, Aufstiegsleitern etc.
Leider und das ist meine Erfahrung bei der Modellplastik die gängigen Klebstoffe nicht richtig.
Selbst bei Zurüstteilen von Fleischmann, Lima zeigte der vom Hersteller empfohlenen Kleber keine große Wirkung.
Nach kurzer Zeit fielen die geklebten Teile wieder ab.
Nach vielen Versuchen habe ich durch Zufall gemerkt, dass man auch mit Schreinerweißleim (z.B. Ponal) die Plastikteile kleben kann und
das wunderbare daran, sie halten auch. Im Übrigen kann man auch Metall auf Metall damit kleben.
Ich habe den Weißleim mit etwas Wasser verdünnt (nicht flüssig machen - sollte plastisch bleiben) und dann
mit einem Zahnstocher bzw. dünnen Pinsel (bei Flächenklebung) auf die Klebstelle gebracht. Bei Plastikpuffern mit dem Zahnstocher direkt
in die Stecköffnung den Kleber füllen). Dann einige Minuten waren und dann den Klebegegenstand auf die Fläche drücken.
Die Klebestelle dann mind. 2 Stunden trocknen lassen.
Es würde mich freuen, wenn ihr mit meinen Erfahrungen etwas anfangen könnt.
Liebe Grüße
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180905
Name/Alias: Markus
Mobile-Station 60657 und die Bedienung -
Hallo,
ich stelle gerade meine analoge HO-Anlage von Märklin auf Digital um und habe die Mobile-Station 60657.
Ich habe 4 Loks gespeichert. Wenn ich z.B. von der 4. eingetragenen Lok auf die 1. eingetragene Lok wechseln möchte,
dann muss ich den Lokomotive-Knopf (rechts unten) über die nicht belegten Stationen 5 - 11 drücken (d.h. ich muss
diesen Knopf 8 x drücken um auf die 1. Lok zu kommen. Das ist doch sehr umständlich, gibt es da keine andere Möglichkeiten.
Die "Return" Taste hat keine Wirkung (zumindest nicht bei mir).
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Gruß
Antwort von Ludwig
Hallo,
Stift-Taste drücken und mit dem roten Drehregler zurück drehen. So müsste es gehen.
Gruß
Antwort von Markus
Hallo,
Danke
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180331
Name/Alias: Michael
Kehrschleife beim Zweileiter Gleichstrombetrieb. -
Hallo,
ich besitze eine analoge Modelleisenbahn. Da ich einen Steinbruch als Diorama auf meiner Modellbahnanlage einrichten will, benötige ich eine
Kehrschleife. Nun habe ich sie angelegt und siehe da, ich habe permanent einen Kurzschluss. Was mache ich hier falsch. Im Internet habe ich gelesen,
dass ich ein Kehrschleifenmodul benötige. Was soll das sein??
Danke für eure Antworten
Gruß
Antwort von Fritz der Bastler
Hallo,
Beim Bau einer Kehrschleife dreht sich die Gleichstrompolung um. Deshalb muss beim Einfahren der Lok in die Kehrschleife der
Gleichstrom umgepolt werden. Dem nachstehenden Bild ist das Vorgehen zu entnehmen. Um nun diesen Strom umzupolen wird ein sog.
Kehrschleifenmodul benötigt. Das Kehrschleifenmodul erkennt den Kurzschluss bei der Ein-/Ausfahrt des Zuges in die Kehrschleife und vertauscht
dann automatisch die Polarität der beiden Leiter (Schienen) innerhalb der Kehrschleife. Es gibt verschiedene Hersteller von Kehrschleifenmodulen (z.B . Roco, Lenz, LTD). Hier geht es
----> zum Bild
Man kann sich aber auch ein Kehrschleifenumpolungssystem selbst bauen. Bauanleitungen gibt es im Internet.
Gruß
Antwort von Michael
Hallo,
Danke für Deine Ausführungen und das Bild. So komme ich nun weiter.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180308
Name/Alias: Hans
Fleischmann 50-662 - Nr. 1179 läuft nicht -
Hallo,
habe mir bei Ebay eine 50-662 Nr. 1179 gekauft. Sie ist unten mit einer mittleren Stromschiene ausgestattet.
Meine Anlage hat keinen Mittelleiter in den Schienen . Der Strom wird links und rechts abgegriffen .
Die Lok läuft nicht und die Lichter brennen nicht !
Kann man das System umschalten auf Stromabnahme an den Rädern / Laufschienen? wenn ja , wo
befindet sich der Schalter?
Danke für eure Antworten
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
Es handelt sich um eine Fleischmann-Wechselstrom Lok. Die Lok muss geöffnet werden und der
Mittelleiteranschluss an eine Radseite gelegt werden. Sie ist derzeit auf das Märklin Dreileitersystem ausgelegt.
Umschalter gibt es in der Lok sicherlich nicht. Anschlussskizze von Zweileitergleichstromloks bekommst Du
-----> hier
Gruß
Antwort von Hans
Hallo,
ja weshalb hat Fleischmann Wechselstromloks. Fleischmann stellt doch Gleichstromloks her (Zweileitersystem)???
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
bei der Fleischmann BR50-662 handelt es sich um eine Wechselstromlok. Fleischmann hatte (gehört mittlerweile
zur Holding Fleischmann/Roco) in seinem Sortiment sowohl Gleichstromloks, als auch Wechselstromloks.
Einen Umbausatz auf Gleichstrom gibt es nicht. Es muss die Verdrahtung entsprechend umgelötet werden.
Auch ein Gleichstrommotor müsste eingebaut werden (Fleischmann-Motor). Die Lok könnte billiger auf
Digital umgerüstet werden.
Gruß
Antwort von Hans
Hallo,
ist ein echter Mist. Habe beim ersteigern nicht aufgepasst. Habe nur auf den Namen Fleischmann
gesehen und gedacht -- ist eine Gleichstromlok. Echt blöd gelaufen.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180307
Name/Alias: Swen
Piko-Personenwagen 57606 muss geöfffnet werden
Hallo,
ich habe mir einen ganzen Personenzug von Piko gekauft. Es ist der IC in weiß, mit rotem Streifen.
Nummer 57606 usw. Nun möchte ich gern eine Innenbeleuchtung einbauen. Doch leider war kein Hinweis in der OVP. Wie
bekomme ich nun das Gehäuse vom Wagenboden, ohne den Waggon zu beschädigen!
Ich würde mich über eine positive Antwort freuen!
Grüße
Antwort von Manfred
Hallo,
falls am Unterboden keine Schraube vorhanden, dann die beiden Seitenteile leicht auseinanderdrücken (nicht mit Gewalt).
Dann müsste sich der Wagenboden sich nach unten lösen
Gruß
Antwort von Swen
Hallo,
Danke für Deine Hilfe, es hat gut geklappt.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180306
Name/Alias: Mario
Märklin - 5 Sterne Motor und die Digitalisierung
Hallo zusammen,
ich bin Einsteiger im digitalisieren von alten Märklin-Loks.
Habe meiner Märklin-Lok 3167 einen Digitaldecoder von Uhlenbrock (Nr: 75000) verpasst und
sie lief trotz alten verbliebenen Trommelkollektormotor einigermaßen gut.
Nun wollte ich ihr einen neuen Hochleistungsmotor von Märklin (Nr: 60941) spendieren und habe
diesen nach besten Gewissen eingebaut. Danach habe ich die Lok mit der Adresse 78 der control-unit
angesprochen. Aber außer einem Lichtwechsel vorne/hinten hat sich nichts getan. Die Lok ist bei den Rädern
leichtgängig mit der Hand zu betreiben, sodass der 5-polige Anker richtig sitzt. Auch die Anschlüsse am
Motorschild wurden nach Einbauanleitung für den neuen Motor (inkl. den beiden türkisen Entstördrosseln)
wurden angelötet. Betrieben wird das ganz mit einem Märklin Trafo 6002.
Jetzt habe ich gelesen das dieser Wechselstrom Trafo für den neuen Motor (Gleichstrommotor) angeblich
nicht geeignet ist und ich einen Wechselrichter für den Trafo benötige. Ist das nun mein einziges Problem
oder habert´s anderswo?
Ah ja, wenn ich mit einem Multimeter den Masseanschluss zum rechten Anschluss am Motorschild
(blaues Kabel angelötet mit Drossel) überbrücke, dann saust sie mit hoher Geschwindigkeit los. Bei einer
Überbrückung links am Anschluss des Motorschildes (grünes Kabel) tut sich nichts ausser ein leichtes Brummen.
Ich bin voller Dank wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Schöne Grüße aus der Steiermark
Antwort von Märkliner
Hallo,
Der Umbau des Märklin Allstrommotors (Wechselstrommotor) auf einen Gleichstrommotor hat mit Deinem Trafo
nichts zu tun. Der Trafo ist ja an der Steckdose und der Control-Unit angeschlossen. Die digitale Anlage dann
wiederum über die Control-Unit verbunden. Insofern bekommt Deine Lok immer digitalen Gleichstrom, egal
ob Allstrommotor oder umgebauten 5-Sterne Motor.
Ein Tipp aus der Ferne. Nehme mal die Entstördrosseln ab und überprüfe, ob die Lok dann über die Control-Unit
angesprochen wird. Manchmal liegt es an den Entstöreinheiten. Da die Lichter funktionieren könnte deshalb
hier das Problem liegen.
Gruß
Antwort von Mario
Hallo,
Hallo und Danke für die Antwort.
habe deinen Versuch schon vorher unternommen und bin kläglich gescheitert.
Trotzdem habe ich es nochmals probiert und entstoerdrosseln entfernt. Wieder ohne Erfolg.
Gleich wie vorher.
Habe die Lok auch analog getestet. Nicht einmal mehr das Licht ging, vom Fahren ebenfalls keine Spur.
Habe dir 5 Fotos geschickt, vielleicht siehst du etwas noch. Hier geht es zu den Fotos:
----> hier geht es zum Bild 1
----> hier geht es zum Bild 2
----> hier geht es zum Bild 3
----> hier geht es zum Bild 4
----> hier geht es zum Bild 5
Besten Dank im Voraus für Deine Rückantwort
Antwort von Märkliner
Hallo,
ich halte nach Deinen Schilderungen den Decodertyp Uhlenbrock nicht als geeignet für Deinen Motor an.
Wenn ich richtig verstanden habe, dann hast Du den Uhlenbrock Decoder 75000 eingebaut.
Dieser Decoder läuft eigentlich nur mit Allstrommotoren – also Motoren die sowohl Wechselstrommotoren als auch
Gleichstrom verarbeiten.
Da Du nun den Motor auf einen reinen Gleichstrommotor umgebaut hast, ist dieser Decoder eigentlich für diesen
Motor nicht mehr geeignet.
Das siehst Du daran, dass zwar die Lichter brennen, der Motor aber keinen Mucks macht..
Ich empfehle Dir, da die Entfernung der Entstördrosseln nichts bewirkt haben, den Decoder auszutauschen und
einen Decoder zu wählen der Gleichstrommotoren antreibt.
Gruß
Antwort von Mario
Hallo,
Ich habe mir schon so etwas gedacht, da ich dies in gewissen Foren gelesen habe. Werde einen Tausch vornehmen.
Besten Dank für Deine Unterstützung, warst wirklich super - tolle Hilfestellungen und prompte Analysen.
Schönen Gruß aus der Steiermark
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180217
Name/Alias: Ricky
Interface Uhlenbrock 63120 und die Module von ESU
Hallo,
ich habe mir ein Interface Uhlenbrock 63120 angeschafft und es korrekt und ohne Probleme an meinem Win7-PC installiert.
Folgende Umgebung nutze ich:
ESU Ecos 50210 > L.Net-Converter (ESU) > Rückmelder Loconet 63330 (Adresse 101-104)
Dies funktioniert ohne Probleme und ich kann auch die Module über die Ecos programmieren.
Schließe ich nun das Interface an, kann ich darüber nicht auf die Module zugreifen. Es kommt immer die Meldung Fehler 2 Modul nicht vorhanden.
Die rote LED am Interface geht an, erlischt jedoch nach einiger Zeit um dann wieder anzugehen.
Dies geschieht auch, wenn das Interface nur am USB angeschlossen ist.
Der L.Net-Converter hat zwei parallelgeschaltete Buchsen und gibt dort gemäß Anleitung max. 250mA ab.
Ich kann das angesteckte Interface (Adresse 100) auch über die Ecos erreichen, jedoch nicht über das
Loconettool.
Es sind keine weiteren Module angesteckt, keine Verteiler oder Netzteile. Alle Kabel sind die jeweils aus dem Lieferumfang der Geräte.
Wo kann der Fehler liegen?
Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe
Antwort von Digifreak
Hallo,
Also, bevor wir hier wie ein Arzt herumdoktern mit den Antworten, habe ich Dir einen Links hier eingetragen. Die Datei solltest Du Dir erst durchlesen.
Danach können wir vielleicht detailierter sprechen, wenn Du dann noch Probleme hast. Gehe
---> hier auf den Link
Gruß
Antwort von Ricky
Hallo,
Hallo und Danke für die Antwort.
Allerdings ist mir nicht klar, wo da der Zusammenhang besteht. Denn ich nutze ja keine IB.
Ich habe Deinen Link zwar gelesen, kann dem aber keine Hilfe entnehmen. Könntest Du dich da eventuell etwas
klarer ausdrücken?
Viele Grüße und besten Dank
Antwort von Aufgleiser
Hallo,
ich habe mir mal Deine Frage angesehen. Eine Ferndiagnose ist hier zwar schwer vorzunehmen, aber ich habe selbst mit einem
PC-Steuerungsprogramm Probleme gehabt, da mein Virenscanner auf meinem PC Probleme bereitet hat. Vielleicht wäre das mal ein
Ansatzpunkt??
Gruß
Antwort von Digifreak
Hallo,
Tut mir leid, habe wahrscheinlich irgend etwas falsch verstanden. Aber ich habe etwas zum Interface Uhlenbrock 63120 gelesen und
zwar folgendes (vielleicht hilft es):
Das LocoNet-Interface ist für alle LocoNet-Digitalzentralen ohne Computeranschluss geeignet, wie zum Beispiel
DAISY oder Märklin control unit mit 6021-Infrarot- und Loconet-Adapter. Nach meiner Kenntnis kann man
das LocoNet-Interface nicht als Verbindung zwischen PC und LocoNet-Netzwerk benutzen.
Das sind die Informationen die ich habe.
Ansonsten mit ich mit meinem Latein am Ende
Gruß
Antwort von Ricky
Hi, Problem gelöst.
Grundsätzlich war alles in Ordnung. Und mein Vorhaben ist auch wie gedacht umsetzbar.
Bei der Installation des Treibers wurde jedoch ein anderer COM-Port eingestellt als auf der Hardwareseite zugeordnet ist.
Dies muss man also manuell nach der Installation prüfen. Nun klappt es!
Schade im Übrigen, dass Uhlenbrock trotz mehrfacher Nachfrage sich nicht dazu geäußert hat (außer mit einer
anfänglichen Mail, das es gehen muss).
Danke für Eure Tipps.
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180205
Name/Alias:Coni
Mit Modellbahn Trafo eine kleinen DC Motor mit Strom versorgen
Hallo,
Ich will meine Modellbahn-Windmühle, die einen kleinen DC Motor beinhaltet mit einem Piko Transformator, mit einem Ausgang
von ca. 15V Wechselstrom mit Strom versorgen. Nun meine Frage:
Kann ich mit dem Wechselstromausgang und einem Gleichrichter diesen Motor mit 1,5V Spannung betreiben?
Ich habe versucht, am Ausgang des Transformators einen Brückengleichrichter
und einen Widerstand zur Reduzierung der Spannung angelegt. Der Widerstand wird immer sehr warm bis er den Geist aufgibt.
Gruß
Antwort von Modellbahner
Hallo,
So wie Du das machst ist nicht sinnvoll. Nimm ein 5V USB-Steckernetzteil z.B. von einem abgelegten Handy.
Um die Spannung von 5 Volt auf 1,5 Volt zu reduzierem solltest Du mehrere Dioden in Reihe schalten (1N4001). Dann hast
Du Gleichstrom und ferner einen Widerstand der die Spannung runterregelt..
Gruß
Antwort von Ulrich
Hallo,
Coni hat nicht gesagt, ob der Motor mit konstanter Belastung betrieben werden soll.
Ändert sich die Belastung, ändert sich die Stromaufnahme, und damit entsprechend der Spannungsverlust am
Widerstand. Die Spannung am Motor schwankt dann stark.
Die Widerstandmethode wäre also bei wechselnden Belastungen völlig ungeeignet.
Gruß
Antwort von coni
Hallo,
In meinem Fall ist es für eine Windmühle, diese wird immer mit der gleichen Geschwindigkeit drehen.
Deshalb werde ich es so machen, wie Modellbahner mir gesagt hat.
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
Textnummer: 20180125
Name/Alias:Rudi
Märklin K-Gleis - 1- oder 2-polig zum Abschalten - trennen
Hallo,
Ich will meine Märklin K-Gleise im Schattenbahnhof mit einem mechanischen Schalter abschaltbar machen.
Reicht es nur den Mittelleiter zu trennen oder sollte man besser Mittelleiter + Masse trennen
Vielen Dank für Eure Hilfe !
Gruß
Antwort von Michael
Hallo,
Mittelleiter reicht völlig. Hat den Vorteil, dass eventuelle Rückmelder dann immer noch funktionieren.
Gruß
Antwort von Rudi
Hallo,
Danke
Gruß
Antwort: mit Textmail
Antwort: mit Text und Bild
|
|
|